AT144234B - Klemme zum Ausprägen und Erhalten von Haarwellen. - Google Patents

Klemme zum Ausprägen und Erhalten von Haarwellen.

Info

Publication number
AT144234B
AT144234B AT144234DA AT144234B AT 144234 B AT144234 B AT 144234B AT 144234D A AT144234D A AT 144234DA AT 144234 B AT144234 B AT 144234B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamp
teeth
legs
tooth
root
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Cahn
Original Assignee
Benjamin Cahn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benjamin Cahn filed Critical Benjamin Cahn
Application granted granted Critical
Publication of AT144234B publication Critical patent/AT144234B/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Klemme zum Ausprägen und Erhalten von Haarwellen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemme zum Ausprägen und Erhalten von Haarwellen mit zwei durch Federdruck aneinandergepressten Schenkeln, die nach der Kopfform gekrümmte Unterkanten haben und mit je einer Zähnereihe versehen sind, deren Zähne bei geschlossener Klemme in die Zahnlücken des andern Schenkels eingreifen und an dem abgebogenen Endteil dieses Schenkels anliegen. 



   Die bisher verwendeten Klemmen dieser Art genügen ihrem Zweck nur unvollkommen. Fig. 1 der Zeichnung veranschaulicht Haarwellen, wie sie   natürlich   gebildet sind oder in möglichst vollkommener Nachbildung künstlich hergestellt werden. Diese Figur lässt erkennen, dass die Haare an den Fussstellen A-B und   C-D   des Wellenberges nicht senkrecht zur Längsrichtung der Fussstellen, sondern   schräg zu dieser Richtung verlaufen. Bei der bekannten Klemme nach den Fig. 2 und 3 stehen die Zähne a, b   der Schenkel 1, 2 senkrecht zu den gekrümmten Linien, in denen die Wurzeln der Zähne liegen. Die Klemme wird so auf die Haarwelle aufgesetzt, dass die Fussstellen A-B und   C-D   der Haarwelle einander genähert werden und der Wellenberg zwischen den Schenkeln 1, 2 eingeklemmt wird.

   Die Zähne a, b der Schenkel haben, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, eine Richtung, die nicht mit der in Fig. 1 angedeuteten schrägen Richtung der Haare an den Fussstellen A-B und C-D übereinstimmt. Die Haare werden demnach durch die Zähne aus ihrer natürlichen Lage, d. h. aus der schrägen Richtung, verzerrt, so dass die durch die Klemme ausgeprägte Welle ein unschönes Aussehen erhält. Die Schenkel   1,   2 der Klemme drücken die Haarwelle flach, so dass die lockere, luftige Wellung verlorengeht. 



   Gemäss der Erfindung verläuft die   Längsrichtung   jedes Zahnes der Klemme schräg zu der gekrümmten Linie, in der die Wurzeln der Zähne liegen, so dass die Haare nicht aus ihrer natürlichen Richtung verzerrt werden. Die Schenkel der Klemme können eine derartige Querschnittsform aufweisen, dass sie sich in geschlossenem Zustand der Klemme zwischen den Wurzellinien der Zähne und der Drehachse nicht berühren. Dadurch wird das Flachdrücken der Welle vermieden. 



   Die Zeichnung stellt in den Fig. 4-8 zwei Ausführungsbeispiele der Klemme dar. Fig. 4 ist eine Seitenansicht, Fig. 5 eine Draufsicht und Fig. 6 ein Querschnitt der ersten Ausführungsform. Fig. 7 veranschaulich die zweite Ausführungsform in Draufsicht, Fig. 8 in der Stirnansicht. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4-6 ist jeder der Schenkel J, 4 mit dem Griffschenkel M bzw.   H   aus einem   Blechstück   hergestellt. Die Schenkel   3,   4 sind durch einen Bolzen 5 aneinandergelenkt, der durch Löcher der Lappen 6 hindurchgeht. Eine um den Bolzen 5 gelegte Feder 8 sucht die Schenkel 3, 4 aneinanderzudrücken. Die Schenkel   3,   4 haben Endteile, die nach der Kopfform gekrümmte Begrenzungslinien haben und längs den Linien 7 abgebogen sind, die parallel zu den Begrenzungslinien verlaufen. 



  In der Linie 7 jedes Sehenkels liegen die Wurzeln der aus dem Schenkel herausgestanzten Zähne 9. Die Längsachse jedes Zahnes 9 ist derart schräg zur Linie 7 gerichtet, dass die Projektion der Spitze des Zahnes auf die Linie 7 ausserhalb der Zahnwurzel liegt. Die Zähne sind nach innen abgebogen. Die Zähne beider Schenkel sind zueinander versetzt angeordnet, so dass bei Aneinanderliegen der Schenkel an den Linien 7, also in der   Schliesslage   der Klemme, die Zähne des einen Schenkels in die Zahnlücken des andern Schenkels eingreifen. Die Zähne liegen an dem längs der Linie 7 nach aussen abgebogenen Endteil des gegenüberliegenden Schenkels (Fig. 6). Die Spitzen der Zähne ragen über die nach der Kopfform gekrümmten Begrenzungslinien der Schenkel 3,   4   vor (Fig. 4 und 6).

   Die Spitzen vermögen auch ganz kurze Haare zu unterfahren, so dass auch solche Haare zwischen den Zähnen und den Gegenschenkeln gefasst werden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 können. Im   geschlossenen Zustand   der Klemme fällt, wie aus Fig. 5 zu   schliessen-ist,   die Projektion des Endes eines Zahnes des einen Schenkels auf die Wurzellinie dieses Zahnes angenähert mit dem Anfang der Wurzel des Nachbarzahnes des andern Schenkels zusammen, so dass die Haare, über die ganze Breite der Zahnlücken hinweg erfasst werden. 



   Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, haben die Schenkel 3, 4 eine solche Querschnittsform, dass sie einander zwischen den Wurzellinien 7 der Zähne und der durch den Bolzen 5 gebildeten Drehachse nicht berühren, sondern sich von den Wurzellinien 7 aus gegen den Bolzen 5 hin voneinander entfernen. 



   Beim Gebrauch wird-die Klemme-an den Griffschenkeln   10,   11 gefasst. Diese werden entgegen der Wirkung der Feder   8 gegeneinandergedrückt, wodurch   die Klemme sich öffnet und die Zähne 9 der Schenkel   3,   4 sich voneinander entfernen. Die Klemme wird dann längs der Linien   A-B   und   O-D   eines Haarwellenberges angesetzt. Dann werden die   Griffschenkel10, 11   langsam losgelassen, so dass die Zähne 9 in die Haare eingreifen und dabei angenähert in der Richtung der zur Richtung der Fussstellen des Wellenberges schräg liegenden Haare sich befinden. Dadurch, dass die Zähne 9 in der Richtung der Haare in diese eingreifen, wird deren Lage und Verlauf nicht gestört.

   Dadurch, dass die Schenkel 3,4 nur an den Linien 7 aneinanderliegen, wird eine Quetschung oder ein Flachdrücken der Welle vermieden. 



   Nach dem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 7 und 8) sind die Schenkel 3, 4 derart gebogen, dass die gekrümmten Linien 7, in welchen die Wurzeln der Zähne 9 liegen, nicht ebene Kurven, sondern Raumkurven sind. Dadurch wird die Behandlung von im Bogen verlaufenden Haarwellen ermöglicht. 



   Die Zähne können anstatt gerade auch leicht gekrümmt und an den Enden anstatt spitz abgerundet sein. 



   Anstatt dass im geschlossenen Zustand der Klemme die Enden aller Zähne über die gekrümmte Unterkante des Schenkels, an dem sie anliegen, vorragen, kann die Ausbildung der Klemme auch derart sein, dass die Enden nur einiger Zähne über diese Unterkante vorragen. 



   . PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Klemme zum Ausprägen und Erhalten von Haarwellen mit zwei durch Federdruck aneinandergepressten Schenkeln, die nach der Kopfform gekrümmte Unterkanten haben und je mit einer Zähnereihe versehen sind, deren Zähne bei geschlossener Klemme in die Zahnlücken des andern Schenkels eingreifen und an dem abgebogenen Endteil dieses Schenkels anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrichtung jedes Zahnes schräg zur gekrümmten Verbindungslinie der Wurzeln der Zähne verläuft.

Claims (1)

  1. 2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektion des Endes jedes Zahnes auf die Verbindungslinie der Wurzeln der Zähne ausserhalb der Wurzel des Zahnes liegt.
    3. Klemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossener Klemme die Projektion des Endes eines Zahnes des einen Schenkels auf die Wurzellinie des Zahnes mit dem Anfang der Wurzel des Nachbarzahnes des andern Schenkels angenähert zusammenfällt.
    4. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel eine solche Querschnittsform haben, dass sie einander bei geschlossener Klemme zwischen den Wurzellinien der Zähne und der Drehachse nicht berühren.
    5. Klemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel bei geschlossener Klemme an den Wurzellinien der Zähne aneinanderliegen und gegen die Drehachse hin im Winkel zueinander stehen.
    6. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossener Klemme die Enden wenigstens einiger Zähne über die gekrümmte Unterkante des Schenkels, an dem die Zähne anliegen, vorragen.
    7. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel derart gebogen sind, dass die gekrümmten Verbindungslinien der Wurzeln der Zähne Raumkurven sind.
AT144234D 1932-10-19 1933-07-24 Klemme zum Ausprägen und Erhalten von Haarwellen. AT144234B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE144234X 1932-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144234B true AT144234B (de) 1936-01-10

Family

ID=34201235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144234D AT144234B (de) 1932-10-19 1933-07-24 Klemme zum Ausprägen und Erhalten von Haarwellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144234B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0444298A1 (de) Arbeitszange
DE2401737C3 (de) Vorrichtung zum ergreifen von stoffstuecken oder dergleichen
DE2946189A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen von austauschbaren schneiden chirurgischer skalpelle
AT144234B (de) Klemme zum Ausprägen und Erhalten von Haarwellen.
DE965013C (de) Wischerblatt
DE596984C (de) Klammer zum Ordnen, Auspraegen und Erhalten von Haarwellen
AT150757B (de) Zahnbürste.
DE809703C (de) Klammer, insbesondere Haarklammer
DE2459257B2 (de) Gekrümmter Knochennagel
DE383954C (de) Brennschere
DE2255109A1 (de) Klemmbride mit spannvorrichtung
DE925371C (de) Operationsmesser zur Behandlung der Schwermelkbarkeit
DE619880C (de) Gelenkiger, aus Blech gestanzter Riemenverbinder
DE620657C (de) Aus Blech gestanzter Riemenverbinder
CH167326A (de) Klemme zur Erzeugung, Erhaltung und Ausprägung von Haarwellen.
DE735157C (de) Zange zum Schneiden von Metallstreifen fuer Boerdelrohrschellen
DE713943C (de) Glied fuer zerfallende Patronengurte
DE1169889B (de) Klammer aus federndem Draht oder Blech zum Zusammenhalten loser Papierblaetter zwischen zwei Klemmschenkelpaaren
DE277816C (de)
CH249088A (de) Verfahren zur Herstellung von aus schlauchförmigem Flachdrahtgestrick oder -gewebe bestehenden Scheuerkörpern, sowie nach diesem Verfahren hergestellter Scheuerkörper.
DE647846C (de) Verfahren zum Schneiden von Gummisenkeln aus einer Gummiplatte
DE690258C (de) Ondulierspange mit kammartigen, schraeg zur Kopfhaut gerichteten Zinken
DE427456C (de) Schraubenzieher
DE603022C (de) Hilfsgeraet zum gemeinsamen Eintreiben einer Reihe von V-foermigen Klammern zum Verbinden von Riemenenden
DE369139C (de) Mutternsicherung