AT144216B - Verfahren und Vorrichtung zum Blankglühen von Metallgegenständen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Blankglühen von Metallgegenständen.

Info

Publication number
AT144216B
AT144216B AT144216DA AT144216B AT 144216 B AT144216 B AT 144216B AT 144216D A AT144216D A AT 144216DA AT 144216 B AT144216 B AT 144216B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
annealing
metal objects
bright annealing
container
bright
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Ing Maier
Original Assignee
Oesterreichische Siemens Shuck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterreichische Siemens Shuck filed Critical Oesterreichische Siemens Shuck
Application granted granted Critical
Publication of AT144216B publication Critical patent/AT144216B/de

Links

Landscapes

  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum   Blankglühen   von   Metallgegenständen.   



   Um das   Blankglühen   von Metallen   durchzuführen,   sind verschiedene Verfahren bekanntgeworden. 



  Gegen das Blankglühen unter Verwendung von Eisenspänen als Füllmaterial zwischen dem Glühgut und seinem Behälter wird geltend gemacht, dass dasselbe   umständlich,   zeitraubend und ausserdem kostspielig ist, da das tote Gewicht, welches dabei miterwärmt werden muss, ungefähr gleich jenem des Glühgutes ist, beide also angenähert im Verhältnis 1 : 1 stehen. Diese bedeutenden Wärmeverluste können auf die Dauer nicht gut vernachlässigt werden. Gegen das Glühen mit Schutzgas wird die Kompliziertheit der Apparatur und eine etwaige Explosionsgefahr eingewendet. Man ist deshalb vielfach zum Blankglühen der Metalle bloss unter   Luftabschluss   übergegangen, u. zw. wird dabei vorzugsweise so vorgegangen, dass man in einem Glühgutbehälter unter Vermeidung besonderer Vorrichtungen, wie z. B.

   Luftpumpen, die Luft aus dem dicht verschliessbaren   Glühgutbehälter   durch die Glühhitze selbst während des Glühprozesses austreibt und die Abzugsöffnungen des Behälters nach dem Austritt der Gase und Dämpfe durch ein Ventil bzw. Absperrorgan luftdicht verschliesst. Für den dauernd luftdichten Abschluss des Behälters können natürlich alle bekannten Mittel, z. B. auch Kühlhaltung des Deckelverschlusses u.   dgl.,   Anwendung finden. 



   Es hat sich nun gezeigt, dass bei den bekannten Vakuumglühverfahren wohl ohne weiteres ein oxydationsfreies Glühen möglich ist, dass aber die äusseren Schichten des Glühgutes nach dem Glühen und Abkühlen mit einem russartigen Belag bedeckt sind, der einen gewissen Materialverlust bedingt. Dieser hauptsächlich an den äusseren Schichten des Glühgutes haftende Belag rührt, wie sich herausgestellt hat, von restlichen Öl-und Fettdämpfen her, die der trockenen Destillation und teilweisen Verbrennung während des Glühens unterlagen. Die Öl-und Fettdämpfe entwickeln sich während des Glühprozesses aus Verunreinigungen, die aus früheren Bearbeitungsabschnitten dem Glühgut anhaften. 



   Erfindungsgemäss wird nun zur Beseitigung dieses Übelstandes das Vakuumglühverfahren mit jenem kombiniert, bei dem die Zwischenräume zwischen dem Glühgut selbst und diesem und den Behälterwänden, z. B. durch Eisenspäne oder sonst geeignetes Material, ausgefüllt werden. Es werden dadurch künstlich jene äusseren Schichten geschaffen, auf welchen sich der störende russige Belag niederschlagen soll. Das Glühgut bleibt dabei blank und unangenehme Materialverluste werden dadurch vermieden. 



  Es werden damit nicht nur die Vorteile des   Vakuum- und Späneglühverfahrens gleichzeitig   erreicht, sondern darüber hinausgehend wird eine ganz bedeutende Verringerung des zu erwärmenden toten Gewichtes erzielt, das nunmehr ungefähr bloss ein Zehntel des Glühgutgewichtes beträgt, während früher dieses Gewichtsverhältnis ungefähr 1 : 1 war. Um mit dieser geringen Menge an Spänen od. dgl. auszukommen, ist es in den meisten Fällen zweckmässig oder nötig, das Glühgut innerhalb des Glühgutbehälters mit einer relativ engen Verschalung, z. B. einem Blechmantel, aussen oder innen bzw. beiderseitig zu umgeben, um die Oberfläche des Glühgutes in entsprechend dünner Schichte mit Metallspänen bedeckt halten zu können. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele von Einrichtungen zur Ausübung des Verfahrens nach der Erfindung schematisch dargestellt, wobei Fig. 1 einen Ofen mit nach aufwärts gerichteter und Fig. 2 einen solchen mit nach abwärts gerichteter   Beschickungsöffnung   bzw. eine sogenannte Glühhaube darstellt. Darin bedeuten 1 das Glühgut (z. B. Bandeisen oder Draht in Ringen gewickelt), 2 Eisen- späne als Füllmaterial, 3 offene   Blechzylinder   als äussere und innere Verschalung, 4 den Glühgutbehälter,
5 elektrische   Heizwiderstände,   6 das Ofenmauerwerk bzw. die Glühhaube aus Wärme schlechtleitendem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Material,'1 den Deckel bzw. die Sockelplatte, die den   Glühgutbeh 1ter   luftdicht abschliessen, 8 die bekannten Ventile bzw.

   Absperrorgane und 9 einen fahrbaren Sockel. Weitere bekannte Ofenteile sind nicht angeführt ; auch die Betriebsweise kann als bekannt vorausgesetzt werden. Hinzugefügt sei, dass zu jedem Ofen eine Anzahl von Glühtöpfen mit dichthaltendem Verschluss und Verschalungszylindern gehört, um einen kontinuierlichen Glühbetrieb aufrechterhalten zu können, da jeder Glühtopf nach vollendetem Glühen   zumAbkühlen   aus dem Ofen entfernt und der nächste Topf für die Glühung in den Ofen eingebracht wird. Selbstverständlich dürfen die Glühtöpfe erst nach entsprechender Abkühlung geöffnet und das fertige Glühgut daraus entfernt werden. 



    . PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Verfahren zum Blankglühen von Metallgegenständen, wobei ein Vakuum durch blosses Erhitzen gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einbettung des Glühgutes in   Eisenspäne   oder sonstiges geeignetes Material die- sich während des Glühens bildenden Zersetzungsprodukte der dem Glühgut anhaftenden Verunreinigungen von dem Glühgut ferngehalten werden.

Claims (1)

  1. . 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbettungsmaterial zwischen dem Glühgut und besonderen Versehalungskörpern angeordnet ist. EMI2.1
AT144216D 1934-05-18 1934-05-18 Verfahren und Vorrichtung zum Blankglühen von Metallgegenständen. AT144216B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144216T 1934-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144216B true AT144216B (de) 1936-01-10

Family

ID=3643017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144216D AT144216B (de) 1934-05-18 1934-05-18 Verfahren und Vorrichtung zum Blankglühen von Metallgegenständen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144216B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT144216B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blankglühen von Metallgegenständen.
DE705764C (de) Durchziehschachtofen mit Waermerueckgewinnung
DE494436C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gluehen von Metallgegenstaenden u. dgl. in Gluehgefaessen, in denen waehrend des Abkuehlens Luft durch Schutzstoffe unschaedlich gemacht wird
DE600148C (de) Blankgluehofen
DE490423C (de) Elektrischer Gluehofen und Verfahren zum Betriebe desselben
DE673878C (de) Blankgluehofen mit Gluehtopf
DE669428C (de) Aus Heizglocke, Sockel und Gluehbehaelter bestehender Blankgluehofen
DE425617C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blankgluehen von Metallen
DE651031C (de) Verfahren zum Blankgluehen von Bandeisen, Draht, Blechen u. dgl.
DE701806C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von blank zu erhaltendem Gluehgut
AT129576B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blankglüchen von Metallen.
DE520382C (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von pulverfoermigem roten Phosphor
AT67385B (de) Glühtopf zum Blankglühen oder Zunderfreiglühen.
DE485603C (de) Beweglicher Fuellaufsatz fuer Blankgluehoefen, dessen Haube den Gluehraum abschliesst und das Gluehgut vor und nach dem Gluehen aufnimmt
DE407124C (de) Elektrisch geheizter Ofen zum Herstellen von Speisen mit Oberhitze
DE860989C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Loeten und Gluehen im Schutzgas fuer die Zahntechnik
DE871308C (de) Haubengluehofen
AT128792B (de) Elektrisch beheizter Glühofen.
DE670886C (de) Vorrichtung zum Haerten und Vergueten von Metallteilen
DE600147C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Schutzgases
DE607464C (de) Verfahren zum Blankgluehen
CH123056A (de) Elektrische Blankglühmuffel.
DE681127C (de) Vorrichtung zum Blankkuehlen von Metallgegenstaenden
DE441165C (de) Vorrichtung zum Gluehen und Tempern von Hartgusswalzen
DE510208C (de) Topfgluehofen, insbesondere zum Gluehen von Draehten, Baendern u. dgl., mit drehbarem Sockel fuer den Gluehtopf und einem unterhalb des drehbaren Sockels befindlichen Raum