AT67385B - Glühtopf zum Blankglühen oder Zunderfreiglühen. - Google Patents

Glühtopf zum Blankglühen oder Zunderfreiglühen.

Info

Publication number
AT67385B
AT67385B AT67385DA AT67385B AT 67385 B AT67385 B AT 67385B AT 67385D A AT67385D A AT 67385DA AT 67385 B AT67385 B AT 67385B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
annealing
air
pot
free
bright
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Roemer
Original Assignee
Albert Roemer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Roemer filed Critical Albert Roemer
Application granted granted Critical
Publication of AT67385B publication Critical patent/AT67385B/de

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zum Blankglühen ist im allgemeinen die Verwendung eines Aussengefässes mit darin untergebrachtem   Imlengefiss   erforderlich, kann aber auch, wie das Zunderfreiglühen, in einem einzelnen Gefässe vorgenommen werden. 
 EMI2.1 
 und gelangen von da durch besondere   Öfinungen   in den Beheizungsraum des Ofens. Der durchlochte Boden kann durch eine der bisher üblichem Einrichtungen, Matratze aus Metalldrähten oder dgl., ersetzt werden. Es lassen sich verschiedenartige Ausführungen anwenden, um die Erfindung durchzuführen. In allen Fällen wird die Abführung der schädlichen Luft und Gase durch eine das   Glühgefäss   abschliessenden Deckelkammer vermittelt, welche nach unten mit dem das Glühmaterial enthaltenden Raum m Verbindung steht.

   Für die   Abführung der   Luft und Gase kommen folgende Ausführungen in Betracht :
1. mit oberer Abführung durch den Oberdeckel,
2. mit seitlicher Abführung durch die Seitenwandungen,
3. mit unterer Abführung, indem ein im Gefässinnern angebrachtes Rohr Luft und Gase durch den Boden des Glühgefässes nach unten abführt. 



   Nachdem das Glühgut in dem Glühgefäss passend untergebracht ist, wird letzteres mit einer Abdeckung sachgemäss verschlossen. Die Auflageflächen für die Abdeckung werden   in   gebräuchlicher Art mit einer geeigneten Dichtungsmasse verschmiert. Der Raum über der etne Ausfüllung zulassenden unteren Abdeckung wird ganz oder teilweise mit einer   Absorptionsmassf   angefüllt und ist durch eine obere Abdeckung zu einer Deckelkammer ausgebildet. An Stelle eines unteren und eines oberen Deckels ist auch ein geeigneter Hohldeckel verwendbar.

   Nachdem das   Glühgefass   alsdann in einen Glühofen eingesetzt worden ist und darin während einer bestimmten Zeit und bei richtig gewählter Temperatur gestanden hat, wird dasselbe aus dem Ofenschacht herausgehoben und alsdann die seitlichen oder oberen Luft-und   GasaustrtttsoSnungen   durch 
 EMI2.2 
 der Aussenluft nach dem Beheizen dadurch herbeigeführt, dass das   Glühgefäss   auf einer vorbereiteten Schicht Sand oder anderen Materials abgesetzt wird. 



   Durch die neue Vorrichtung wird erreicht, dass die im Glühgefäss befindliche Luft sowie die Gase, welche sich bei der Erhitzung aus den den   Gegenständen   anhaftenden Fett-und anderen 
 EMI2.3 
 durch Luft und Gase auftreten kann ;   jede Gefahr für eine Beschädigung der Deckeiabdichtung   ist daher beseitigt. Nach   Durchführung   der Behebung und dem darauf nach dem Herausheben 
 EMI2.4 
 der Deckelkammer verdünnte Luft. Soweit keine Undichtigkeit vorliegt, kann keine Aussenluft in das Gefäss eindringen, so dass schädliche Wirkungen auf das Gluhgut nicht mehr   ausgeübt   werden können.

   Sollten die Deckel durch   Beschädigungen   oder nicht ganz vollkommene Ausführung der Abdichtung Spuren von Aussenluft durchlassen, so musste diese, um an das Glühgut zu gelangen, vorab in die Deckelkammer eintreten, durch die im Unterteil derselben befindliche Absorptionsmasse hindurchtreten und würde auf diesem Wege von schädlichen Beimengungen befreit werden. Eine   Schädigung   des Glühgutes durch Anlaufen oder Zundern ist demnach ausgeschlossen. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Fig. 1 zeigt beispielsweise die Abführung der Luft und Gase aus der Deckelkammer durch den oberen Deckel vermittplst der   Öffnung a.   durch einen   Stupfpn   b verschliessbar ; Fig. 2 zeigt beispielsweise die seitliche Luftund Gasabführung, indem Luft und Gase zunächst aus der Deckelkammer seitlich austreten können und dann eine oder mehrere Öffnungen a in   der Wandung des Aussengefässes passieren.   Die Wandungen a sind mit Stopfen b verschliessbar. Die   Ausführung   Fig. 3 erläutert beispielsweise die Abführung von Luft und Gasen durch ein im   Glühgefäss   angebrachtes Rohr.

   Luft und Gase verlassen die Deckelkammer bei c und treten bei d in den   Beheizungsraum.   Behufs Abschluss von der Aussenluft wird das   Glühgefäss   auf einer   abschliessenden   Unterlage aufgestellt.

Claims (1)

  1. EMI2.5 Glühtopf zum Blankglühen oder Zunderfreiglühen mit einer zur Aufnahme von Kohle, Eisenspänen oder dgl. bestimmten einteiligen oder mehrteiligen Deckelkammer, durch die aus dem Glühgut entweichenden Gase während der Beheizung hindurchströmen können, gekennzeichnet durch verschliessbare Abzugsöffnungen im äusseren Deckel.
AT67385D 1912-12-20 1913-12-19 Glühtopf zum Blankglühen oder Zunderfreiglühen. AT67385B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE67385X 1912-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT67385B true AT67385B (de) 1915-01-11

Family

ID=5633856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67385D AT67385B (de) 1912-12-20 1913-12-19 Glühtopf zum Blankglühen oder Zunderfreiglühen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT67385B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058216B1 (de) Vorrichtung zur chemischen oder elektro-chemischen Oberflächenbehandlung von Behandlungsgut in einem erwärmten flüssigen Behandlungsmedium, insbesondere Bandbeizanlage
AT67385B (de) Glühtopf zum Blankglühen oder Zunderfreiglühen.
DE745661C (de) Abdichtung von Zwischenboeden in Destillations- und Waschkolonnen
DE2935242C2 (de) Rohr-Ölvergütungsanlage.
DE276478C (de)
DE533636C (de) Verfahren zum Abkuehlen von blankgegluehten Draehten und Blechen aus Kupfer und Kupferlegierungen
DE634569C (de) Vorratsbehaelter fuer pulverfoermige Schaedlingsbekaempfungsmittel, der mit einer abnehmbaren Luftpumpe verbunden werden kann
DE474606C (de) Elektrischer Loet- oder Haerteofen mit einem vom Unterteil abhebbaren Oberteil
DE614953C (de) Senkrechte Reduktionskammer fuer eine Ofenanlage zum Reduzieren von Erzen
DE566727C (de) Anwendung des Verfahrens zum UEberfuehren von Gluehgut aus einem geschlossenen Gluehbehaelter in einen relativ zu diesem beweglichen Kuehlbehaelter
DE426178C (de) Waffelbackofen
DE451368C (de) Dampfbadkochkessel
DE395089C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Kokskuehltuermen
DE673878C (de) Blankgluehofen mit Gluehtopf
AT130201B (de) Vorrichtung zum Blankglühen von Metallen.
AT333452B (de) Einrichtung zum entgasen von metallschmelzen
DE613682C (de) Einrichtung zum Kuehlen von Blankgluehgut
DE431073C (de) Ofen mit stehender Retorte zur Verkohlung von Holz
DE817815C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raffinieren von Metall- und Leicht-metallschmelzen, insbesondere aus Aluminium-Legierungen
DE695999C (de) Gluehtopf mit Einsatzgestell
DE716390C (de) Starrer wasserloser Gasbehaelter
DE2063776B2 (de) Vakuum blankgluehtopf
DE485603C (de) Beweglicher Fuellaufsatz fuer Blankgluehoefen, dessen Haube den Gluehraum abschliesst und das Gluehgut vor und nach dem Gluehen aufnimmt
AT85448B (de) Kochkiste.
DE417712C (de) Verfahren zum Betrieb von Flammoefen, sowie dementsprechende Flammoefen