AT128792B - Elektrisch beheizter Glühofen. - Google Patents

Elektrisch beheizter Glühofen.

Info

Publication number
AT128792B
AT128792B AT128792DA AT128792B AT 128792 B AT128792 B AT 128792B AT 128792D A AT128792D A AT 128792DA AT 128792 B AT128792 B AT 128792B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooling
furnace
annealing furnace
walls
electrically heated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT128792B publication Critical patent/AT128792B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisch beheizter Glühofen. 



   Beim   BlankgliÛ1en   von Metallen ist es bekanntlich erforderlich, das Gut nicht nur während des Glühens, sondern auch während des Abkühlens vor dem Einfluss der atmosphärischen Luft zu schützen. 



  Das geglühte Gut muss infolgedessen bis zur beinahe völligen Abkühlung im Innern des Ofens verbleiben, wodurch die Wirtschaftlichkeit des Ofens in hohem Masse von der Zeit abhängig ist, innerhalb welcher die Abkühlung des geglühten Gutes erzielt wird. Um die wirtschaftliche Ausnutzung des Ofenbetriebes zu erhöhen und die Abkühlzeit abzukürzen, ist es bekannt, den Ofen mit Kühlkammern zu versehen, die nach Beendigung des Glühvorganges mit dem Ofeninnern, beispielsweise durch verschliessbare Schlitze, verbunden werden. Die Kühlung wird dadurch erzielt, dass die Kühlkammerwände aus gut wärmeleitendem Metallblech hergestellt und von der Aussenluft als Kühlmittel umspült werden.

   Diese Anordnung besitzt den Nachteil, dass bei Beginn der Kühlung die verhältnismässig dünnen Wände der Kühlkammern plötzlich der hohen Temperatur des Glühraumes ausgesetzt werden, wodurch ein Verziehen und Krümmen der Kühlkammerwände eintreten kann. Es besteht infolgedessen die Gefahr eines Undichtwerdens der Kühlkammern, so dass das Glühgut unbrauchbar wird. 



   Diese Nachteile werden gemäss der Erfindung dadurch beseitigt, dass die Kühlkammerwände aus gut wärmeisolierendem Material hergestellt werden, so dass die auf die Kühlkammerwände bei Beginn der Kühlung in den Kühlraum einströmenden heissen Gase keine schädliche Wirkung ausüben. Die Kühlkammerwände können entweder mit demselben wärmeisolierenden Stoff wie der Ofen selbst oder beispielsweise mit einer Metallfolie-Isolierung ausgekleidet sein. Die Aussenluft kommt dabei als Kühlmittel für die Kühlkammerwände nicht mehr in Frage und die Kühlung wird nur durch besondere in den Kühlkammern angeordnete Kühlrohre bewirkt. Die zusätzliche Kühlung von mit einem Metallmantel umgebenen Kühlkammern durch besondere Kühlrohre ist an sieh bekannt. 



   In den Fig. 1 und 2 sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt einen von oben zu beschickenden Ofen, bestehend aus einem Glühraum   1,   der von wärmeisolierenden Wänden 2 und Schamottewänden 3, die die Heizwiderstände tragen, umschlossen wird, Der Ofen ist durch einen   wärmeisoJierenden Deckel 4,   der Tragösen 5 und 6 hat, verschlossen. Der Deckel   4   ist haubenartig mit einem über den Umfang des Ofens hinausreichenden Teil 7 ausgebildet, dessen unterer Rand, wie an sich bekannt, in eine Flüssigkeit, beispielsweise in das   Öl 8   der Dichtungrinne 9, taucht. Die Dichtungsrinne 9 ist am oberen Teil des Ofens angeordnet. In der von dem Deckel 4 gebildeten Kammer 10 sind Kühlschlangen 11 angebracht.

   Die Seitenwände des haubenartig ausgebildeten Deckels sind ebenfalls entweder mit demselben wärmeisolierenden Stoff wie der Deckel oder mit einem andern gut wärmeisolierenden Stoff ausgekleidet. 



   Während des Glühvorganges liegt der Deckel dicht auf dem Ofenkörper auf, wodurch der Glühraum des Ofens vollkommen abgeschlossen ist. Soll nach Beendigung des Glühvorganges eine rasche   Abkühlung herbeigeführt   werden, so wird der Deckel 4 an den Ösen   5   und 6 angehoben, jedoch nur so weit, dass der untere Rand des haubenartig ausgebildeten Deckels 4 noch in das Öl 8 eintaucht. Das heisse Schutzgas kann dann durch die an den Stossfugen 12 entstehende Spalte zu den   Kühlschlangen 11   in der Kühlkammer 10 gelangen, kühlt sich dort ab und fällt, da es spezifisch schwerer wird, in den Glühraum 1 zurück. Nachdem es sich dort wieder erwärmt hat, steigt es abermals zu den   Kühlschlangen   11 empor usw. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein zweites Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in Fig. 2 dargestellt. Sie zeigt einen von der Seite zu beschickenden Ofen, dessen Glühraum 1 von wärmeisolierenden Wänden 2 und 3 umschlossen wird. In der einen Wand des Ofens ist eine   Kühlkammer   mit   Kühlrohren 11   angeordnet. 



  Die Wände der Kühlkammer 13 sind mit demselben wärmeisolierenden Material wie die Wände 2 des Ofens ausgekleidet und von dem   Ofenmantel ? umfasst.   Die Kühlkammer ist durch   Öffnungen 14   und 15, die während des Glühvorganges durch Verschlussstücke 16 und 17 geschlossen sind, mit dem Glühraum des Ofens verbunden. Das Öffnen und Schliessen der   Öffnungen   14 und 15 erfolgt mittels der Stangen 18 und 19, die durch Stopfbüehsen 20 und 21 in der wärmeisolierenden Kammerwand herausgeführt und mit den Verschlussstücken 17 und 16 verbunden sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrisch beheizter Glühofen, der zur Beschleunigung des Abkühlvorganges mit Kühlkammern versehen ist, die durch verschliessbare Öffnungen mit dem Ofeninnern verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkammerwände aus wärmeisolierendem Material bestehen.

Claims (1)

  1. 2. Glühofen nach Anspruch 1 mit abhebbarem, durch einen Flüssigkeitsversehluss nach aussen abgedichteten Deckel, dadurch gekennzeichnet, dass der zugleich die Kühlkammer bildende Deckel gegen Wärmeverluste isoliert ist.
    3. Glühofen nach Anspruch 1. mit an den Seitenwänden des Ofens angeordneten Kühlkammern, dadurch gekennzeichnet, dass deren Aussenwände gegen Wärmeverluste isoliert sind. EMI2.1
AT128792D 1928-06-30 1929-06-28 Elektrisch beheizter Glühofen. AT128792B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE128792X 1928-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128792B true AT128792B (de) 1932-06-25

Family

ID=5662743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128792D AT128792B (de) 1928-06-30 1929-06-28 Elektrisch beheizter Glühofen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128792B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT128792B (de) Elektrisch beheizter Glühofen.
DE514235C (de) Elektrisch beheizter Gluehofen
DE1131246B (de) Schutzgashaube fuer Haubengluehoefen
CH139945A (de) Elektrisch beheizter Blank-Glühofen.
DE606450C (de) Blankgluehofen
DE600148C (de) Blankgluehofen
DE638993C (de) Elektrisch beheizter Durchgangsofen
DE8428490U1 (de) Türabdichtung
DE636194C (de) Gluehofen mit Kuehlkammern
DE705764C (de) Durchziehschachtofen mit Waermerueckgewinnung
DE454609C (de) Gluehofen zum Blankgluehen
DE653633C (de) Lufterhitzer, insbesondere fuer Kraftfahrzeugheizungen
AT130201B (de) Vorrichtung zum Blankglühen von Metallen.
AT142633B (de) Elektrischer Ofen für Raumbeheizung.
DE490639C (de) Elektrischer Gluehofen mit abnehmbarem Aussenmantel oder Waermeschutzhaube
DE426178C (de) Waffelbackofen
DE490423C (de) Elektrischer Gluehofen und Verfahren zum Betriebe desselben
DE628662C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Absorptionskaelteapparaten
DE466342C (de) Drehringtellerofen
DE565527C (de) Elektrisch geheizter Blankgluehofen
AT99423B (de) Geschlossener Ofen mit gasdichtem Mantel für Unterdruckbetrieb.
AT48452B (de) Rohölfeuerung.
AT116048B (de) Kühlvorrichtung für Blankglühöfen.
AT124954B (de) Luftdichte Verbindung der Metallflächen für Dämpfe oder Gase enthaltende Vakuumgefäße.
DE2608589C2 (de) Gekühlte Blasform für Hochöfen