AT144002B - Verfahren zur Vorhereitung von Leder für den Schleifprozeß. - Google Patents

Verfahren zur Vorhereitung von Leder für den Schleifprozeß.

Info

Publication number
AT144002B
AT144002B AT144002DA AT144002B AT 144002 B AT144002 B AT 144002B AT 144002D A AT144002D A AT 144002DA AT 144002 B AT144002 B AT 144002B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
leather
minerals
grinding
finish
grinding process
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
E Meyer & Co Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Meyer & Co Dr filed Critical E Meyer & Co Dr
Application granted granted Critical
Publication of AT144002B publication Critical patent/AT144002B/de

Links

Landscapes

  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Vorbereitung von   Lever tir   den   Sehleifprozess.   



    Die vorliegende Erfindung bezieht sieh auf ein Verfahren zur Vorbereitung von Leder auf den Schleifprozess. Es kommt bei solchen Ledern zur Anwendung, bei denen ein velourartiges Aussehen und ein sammetartiger Griff durch Abschleifen der Narbseite, Fleischseite oder Spaltseite des Leders erzielt wird. Diese Velourzurichtung ist bekannt, denn Handschuhleder in verschiedenen Gerbarten (wie sämisch-, formaldehyd-und alaungar), Schuhoberleder (wie Nubuk- und Samtkalbleder), Gürtel-   
 EMI1.1 
 bei gewissen Teilen der Haut (wie z.

   B. den ausserhalb des sogenannten Kerns liegenden Partien) und bei minderwertigen Ledern jeder Gattung ist man jedoch mit den bisher bekannten Zurichtungsmethoden nicht in der Lage, den erstrebten gleichmässigen, vollen und dennoch kurzen Velour zu erzielen, weil 
 EMI1.2 
 material mit sieh gerissen wird und, je länger man schleift, um so   langfaseriger und ungleichmässiger   ausfällt. Durch die vorliegende Erfindung wird nun bezweckt, die Velourbildung beim Schleifen zu verbessern und insbesondere die Erzielung   eines gleichmässigen,   vollen und kurzen Velours auch bei solchen Ledern, die diesen mit den bisher bekannten   Zurichtungsmethoden   nicht ergaben, zu ermöglichen. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass das Leder für den   Schleifprozess   durch die Einlagerung vorzugsweise wasserunlöslicher Mineralien, insbesondere Kreide, gemahlener Bimsstein, Silizium-Carbid, u. zw. in möglichst fein verteiltem Zustande, für den   Schleifprozess   vorbereitet wird. Die eingebrachten Mineralien verbinden sich mit der Lederfaser und füllen die Zwischenräume zwischen den einzelnen Fasern aus, so dass die erfindungsgemäss behandelte Lederoberfläche in der Lage ist, beim späteren Schleifen dem Schleifmaterial einen erhöhten Widerstand entgegenzusetzen. Hiedurch wird erreicht, dass die Lederfaser durch das Schleifmaterial nicht wie bisher gerissen, sondern gleichsam abrasiert wird.

   Das Ergebnis ist ein wesentlich schönerer, vollerer und kürzerer Velour und-bei farbigen Ledern-auch eine wesentlich gleichmässigere Färbung, als sie bei den bisher bekannten Zurichtungsmethoden möglich war. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, Fettemulsionen zum Fetten von Leder und zur Fettgerbung durch Verreiben eines Öles oder Fettes mit hochkolloidalem Ton herzustellen. In diesem Falle handelt es sich aber nur darum, durch das Einbringen von hochkolloidalem Ton eine   gleichmässige   Fettverteilung im Leder zu erzielen, also ausschliesslich um einen auf die Fettung geriehteten Effekt. Die   Imprägnierung   des Leders mit hochkolloidalem, also schmierendem Ton   wäre ganz ungeeignet   zur Vorbereitung für 
 EMI1.3 
 
Die Einbringung der erfindungsgemäss anzuwendenden Mineralien kann an sich auf beliebige Weise erfolgen.

   Es hat sich aber herausgestellt, dass es besonders   zweckmässig   ist, die fein zerteilten Mineralien dem Leder während des Liekerprozesses zuzusetzen oder mit einem Finish zusammen auf 
 EMI1.4 
 Mineralien sowohl während des Lickerns als auch mit einem Finish erfolgen. 



   Um das Leder beim Lickern erfindungsgemäss zu behandeln, kann beispielsweise der Fettlicker, der dem Leder im   Walldass   eingewalkt wird, derart zusammengesetzt sein. dass er ungefähr zu 50-60% aus den   üblichen   Stoffen, nämlich Seife, Tran, Eigelb, Dégras, lickeröl und Wasser, und ungefähr zu 40-50% aus fein zerteilten Mineralien, vorzugsweise Kreide, gemahlener Bimsstein,   Silizium-Carbid,   besteht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um das Leder bei der   Aufbringung eines Finish erfindungsgemäss zu   behandeln, kann beispielsweise ein Finish, der auf die Leder mittels einer Bürste aufgetragen wird oder mittels einer Spritzpistole aufgespritzt wird, derart zusammengesetzt sein, dass er ungefähr zu 50% aus den üblichen Stoffen, nämlich Gummitragant, Eigelb, Glyzerin, Anilin-oder Pigmentfarben und Wasser, und ungefähr zu 50% aus fein zerteilten Mineralien, vorzugsweise Kreide, gemahlener Bimsstein, Silizium-Carbid, besteht. Der Finish enthält keine Anilin-oder Pigmentfarben. wenn die Leder nicht gefärbt werden sollen. 



   Durch die Anwendung des vorerwähnten   Liekers   und Finish oder eines von beiden ergibt sich der Vorteil, dass ein   besonderer Arbeitsvorgang   zur Einbringung der Mineralien in das Leder nicht erforderlich ist. 



   Die Einbringung der Mineralien in das Leder kann auch noch auf andere Weise geschehen. Zweck-   mässigerweise   ist jedoch darauf zu achten, dass die Mineralien nicht in trockenem Zustande, sondern 
 EMI2.1 
 
PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Vorbereitung von Leder für den   Schleifprozess   zum Zwecke der Erzeugung von 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die fein zerteilten Mineralien dem Leder während des Lickerprozesses zugesetzt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die fein zerteilten Mineralien einem Finish, der auf das Leder eingebürstet oder aufgespritzt wird, zugesetzt werden.
AT144002D 1933-01-25 1934-01-24 Verfahren zur Vorhereitung von Leder für den Schleifprozeß. AT144002B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE144002T 1933-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144002B true AT144002B (de) 1935-12-27

Family

ID=34257612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144002D AT144002B (de) 1933-01-25 1934-01-24 Verfahren zur Vorhereitung von Leder für den Schleifprozeß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144002B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT144002B (de) Verfahren zur Vorhereitung von Leder für den Schleifprozeß.
DE605367C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Leder fuer den Schleifprozess
EP0013369B1 (de) Verfahren zum Färben von Narbenleder
DE2056345A1 (de) Verfahren zur Nachgerbung und Fettung von Leder
DE2626069C3 (de) Überzugsmaterial aus Leder für Polster und Kissen von Möbeln
AT99201B (de) Verfahren zur Verarbeitung der Haut von sogenannten Perlfischen, insbesondere für Galanteriewaren.
DE553511C (de) Reinigungs- und Faerbemittel fuer Wild-, Nubuckleder o. dgl.
DE672391C (de) Verfahren zur Herstellung von marmorierten oder gemaserten Presskoerpern aus Kunstharzmasse
AT141829B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Holzoberflächen für nachfolgende Verschönerungsarbeiten.
DE749830C (de) Verfahren zum Beizen von enthaarten Haeuten und Fellen mittels proteolytischer Enzyme
AT240211B (de) Polierbänder und Polierteller und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE432283C (de) Verfahren zum Zurichten der Haut von sogenannten Perlfischen
US1498929A (en) Process for preparing leather for razor strops and like devices
DE560528C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleiflackierungen und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE639734C (de) Verfahren zur Verbesserung der Stellung chromgarer Haeute
DE702502C (de) stellung
AT264177B (de) Verfahren für die Herstellung von Streichbrettern für Pflüge
DE668181C (de) Verfahren zur Herstellung von Unterleder
AT99202B (de) Verfahren zum Gerben von Häuten und Fellen bzw. Pelzen.
AT87014B (de) Verfahren zum Fertigmachen des mit Chromverbindungen gegerbten und vegetabilisch nachgegerbten Leders.
AT116856B (de) Verfahren zum Regenerieren gebrauchter Spielkarten.
AT142899B (de) Sämischlederersatz.
DE433402C (de) Polierverfahren fuer Moebel usw
DE747486C (de) Gerbereihilfsmittel
DE651992C (de) Verfahren zur Herstellung von Unterleder