AT143756B - Lichtschutzmittel. - Google Patents

Lichtschutzmittel.

Info

Publication number
AT143756B
AT143756B AT143756DA AT143756B AT 143756 B AT143756 B AT 143756B AT 143756D A AT143756D A AT 143756DA AT 143756 B AT143756 B AT 143756B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
skin
absorption
light
wavelengths
light stabilizers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT143756B publication Critical patent/AT143756B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Licl1tschutzmitteI.   



   Lichtschutzmittel für die menschliche Haut sind bekannt. Sie beruhen auf dem Prinzip der Absorption ultravioletter Strahlen durch auf die Haut aufgetragene Substanzen. Der Nachteil der bisher zur Absorption verwendeten Substanzen besteht darin, dass sie je nach Schichtdicke oder Konzentration auf die Haut aufgetragen entweder keinen völligen Schutz gegen   Hautschädigungen   geben oder aberwenn die Hautschädigung wirklich vermieden wird-auch die erwünschte Bräunung der Haut mehr oder weniger verhindern. 



   Es wurde nun gefunden, dass der   gewünschte     Effekt - nämlich   Bräunung der Haut unter Vermeidung der   Hautschädigung-mit Sicherheit   und praktisch unabhängig von der jeweils verwendeten Schichtdicke erreicht wird, wenn die zur Strahlenabsorption verwendete Substanz im Bereich der zum Hautsehutz praktisch erforderlichen Konzentrationen im   Wellenlängengebiet   um etwa 325   pfft einen   hohen und zugleich steilen Anstieg der Absorptionskurve zeigen, u. zw. so, dass die Strahlen   grösserer Wellen-   längen kaum, die kleinerer Wellenlängen weitgehend absorbiert werden. 



   Was unter hohem und zugleich steilem Anstieg der Absorptionskurve zu verstehen ist, sei kurz erläutert. Für die Grösse der Lichtabsorption einer Lösung ist bekanntlich der molekulare Extinktionskoeffizient ein Mass und wird aus dem Absorptionsgesetz 
 EMI1.1 
 bestimmt. In diesem bedeutet s den molekularen Extinktionskoeffizienten, d die Dicke einer planparallelen,   senkrechtdurchstrahlten Schichtin Zentimeter, c die Konzentrationder Lösungin Mol J0 Liter Lösungsmittel   die Intensität des eintretenden, J des austretenden Lichtes.

   Der Extinktionskoeffizient hat für jede Wellenlänge einen bestimmten Wert ; der Zusammenhang zwischen s und den Wellenlängen wird gewöhnlich in einer Kurve dargestellt, in welcher als Abszissen die Wellenlängen, als Ordinaten die   Briggsehen   Logarithmen von s aufgetragen sind ; man nennt sie die logarithmische Extinktionskurve oder einfach Absorptionskurve. 



   Als der hohe und zugleich steile Anstieg der Absorptionskurve bei der Wellenlänge von 325   p. p.   wird solch ein Verlauf der Absorptionskurve verstanden, bei dem lg s innerhalb von 10   jj.   um wenigstens 1 nach den kürzeren Wellenlängen zu zunimmt und bei dem   19   s mindestens den Betrag von 3-2 aufweist. 



  Dieser steile und zugleich hohe Anstieg der Absorptionskurve teilt sozusagen das Spektrum des eintretenden Lichtes an einer wohldefinierten Stelle des Ultraviolettlichtes in eintretendes Licht von langer Wellenlänge und absorbiertes Licht von kurzer Wellenlänge. 



   Mit Hilfe der üblichen optischen Messungen (vgl. z. B. Weigert   : #Optische   Methoden der Chemie"   1927, S. 182 ff. ; S. 205 ff. ; S. 223 ff. ) lassen sich leicht diejenigen Verbindungen ermitteln, die im Wellen-   längengebiet um etwa 325   p. p.   einen hohen und zugleich steilen Anstieg der Absorptionskurve zeigen, u. zw. so, dass die Strahlen grösserer Wellenlängen praktisch kaum, die kürzerer Wellenlängen weitgehend absorbiert werden, und die infolgedessen die   hautsehädigende Erythemwirkung   der Ultraviolettstrahlung verhindern, die erwünschte Bräunung der Haut aber zulassen und zugleich praktisch unabhängig von der Schichtdichte zur Anwendung kommen können.

   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 die Verbindungen im Typus der folgenden allgemeinen Formel entsprechen 
 EMI2.6 
 in welcher R einen aromatischen Kern, x Stickstoff oder eine Methingruppe, y ein Glied von 1 bis 2 Gruppen, wie z. B. Methylen, Äthylen, Sauerstoff, Schwefel oder eine Imidgruppe, bezeichnet. In den meisten   Fällen bewähren sieh   vor allem Verbindungen, in denen der aus der Kette gebildete Kern fünf Glieder enthält, so dass y ein monoatomares Glied ist, beispielsweise Sauerstoff oder Schwefel, eine Methylenoder Imidgruppe, in welchem Falle symmetrische oder unsymmetrische Körper fast die gleiche Wirksamkeit haben : z. B. Arylbenzimidazole, Arylbenzothiazole, 2-Arylindole. Der Ersatz von Wasserstoff in den aromatischen Kernen durch die verschiedenartigsten Substituenten, z.   B.

   Alkyl, Cycloalkyl, Aryl,   Hydroxyl, Alkyl-oder Aryläther, Halogen, Carboxyl (entweder als freie Säure oder in neutralisiertem Zustand durch   Ester-oder Salzbildung), Sulfuryl, Sulfonsäure,   oder andere Radikale ändert den Charakter der Verbindungen für die Zwecke vorliegender Erfindung nicht wesentlich. Wenn einer der genannten Stoffe die gewünschte starke Absorption nicht einheitlich ergibt, kann man eine Kombination von zwei oder mehr Stoffen verwenden, deren Absorption gemeinsam den abzuschirmenden Bereich umfasst. 



   Die erfindungsgemäss verwendeten Stoffe sind in ausserordentlich dünnen Schichten wirksam, wie sie sich z. B. beim Einreiben einer Lösung oder einer flüssigen   salbenähnlichen   Dispersion in die Haut bilden ; sie unterscheiden sich dadurch sehr wirksam von den ziemlich dicken Schichten der Schutzsalben, die bisher verwendet worden waren. Die zu verwendenden Produkte müssen für die angegebenen Zwecke praktisch farblos und ungiftig sein, d. h. sie dürfen die Haut oder auch Wunden weder reizen noch auf diese giftig einwirken. 



   Für die Herstellung der Schutzschicht verwendet man die   üblichen   Grundlagen für Hautkreme und Schmieren. Solche sind beispielsweise gereinigtes Wollfett oder Sehweineschmalz, aliphatische Alkohole von hohem Molekulargewicht, Vaselin, Paraffinöl, vegetabilische Öle oder Fette allein oder in Mischung miteinander, allenfalls unter Zusatz von Wasser und (oder) Glycerin. Der Einfachheit halber sollen diese Träger, die alle eine mehr oder weniger fettige Konsistenz haben, im folgenden und in den Ansprüchen als fette Trägerstoffe bezeichnet werden. In den meisten Fällen genügt ein Gehalt von ungefähr 2 bis 5 Gewichtsprozent der absorbierend wirkenden Stoffe in den Sehutzkremen ; soll aber Schutz gegen besonders starke Bestrahlung bewirkt werden, z.

   B. in Höhen von 2000 m und mehr, oder gegen Quecksilberbogenlampen, dann können als höchstes Schutzmittel die Oxyde von Zink, Aluminium oder Titan zugesetzt werden. Auf Wunsch können gefärbte Pigmente, wie z. B. Eisenoxyd, zugesetzt werden, um die Kremen der besonderen Schattierung der Haut anzupassen. 



   Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne die Ausführung auf diese Beispiele zu   beschränken   :
Beispiel 1 :   2'5 Phenylbenzimidazolsulfosaures   Natrium werden in 4   ssM   destilliertem Wasser gelöst und dazu 95 g eines homogenen Gemisches gegeben, das aus 10 Gewichtsteilen Weizenstärke, 2 Gewiehtsteilen gepulvertem Tragant, 15 Gewichtsteilen Wasser, 5 Gewichtsteilen Äthylalkohol und 100 Gewichtsteilen Glycerin besteht.

   Reibt man die   dünnflüssige   Mischung in einer Schichtdicke von ungefähr   1). 03 mm   in die Haut ein, so wird eine braune Färbung der Haut erzielt, ohne dass sich ein schmerzendes Erythem bildet, u. zw. bei solcher Bestrahlung, bei der es ohne Anwendung des Präparates zu hochgradige schmerzhafter   Erythembildung   bei gleich langer Bestrahlung käme. Man erreicht denselben wertvollen Effekt sogar   bei einer Sehichtdicke   von   0-01 mm,   aber auch bei einer versuchsweise angewendeten   Schichtdieke von 0-1 MMH.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 von 14   jj,   um ungefähr das   Rundertfaehe   geändert.

   Wenn gewünscht, kann man ungefähr 35 Gewichtsteile Titanoxyd auf je 100 Teile des erwähnten Präparates zusetzen. 



   Beispiel 2 : 3 g   2- (paratolyl) -Benzimidazol   werden in 97 g gereinigtem wasserfreiem Wollfett 
 EMI3.2 
 
Beispiel 3 : 2-5 g 2-(paramethoxyphenyl)-Benzimidazol werden in   97. 5 g   gereinigtem wasserfreiem Wollfett gelöst. Wirkung des Präparates wie im Beispiel 2. 
 EMI3.3 
 
An Stelle der besonders wirksamen Benzimidazol, welche in diesem und den vorangegangenen Beispielen angeführt wurden, können folgende Körper verwendet werden :
Stilben,
2-Phenylindol,
2-Phenylbenzimidazol,
2-Phenylbenzoxazol,
2-Phenylbenzthiazol,
1-Äthyl-2-Phenylbenzimidazol,
2-(p-Chlorophenyl)(-bernzimidazol und   2-Thiobenzimidazol.   



   Die molare Auslöschung des angeführten 2-Thiobenzimidazols entspricht bei 315      lg # = 3#7,   steigt dann auf ein Maximum und erreicht den genannten Wert wieder bei etwa 280   , worauf es unter den genannten Wert stark absinkt.   Wünscht   man eine Absorption unter 280   te,   so muss man gleiche Mengen des angeführten Azols und Indazol-2-Essigsäure mischen, da die letztgenannte Substanz ein Maximum der Absorption unter 280   . jj.   zeigt. In ähnlicher Weise kann man Stilben, das ein Minimum der Absorption bei 240    zeigt, mit einer ungefähr gleichen Menge   x-Phenylchinolin   verbinden, das bei 240    ein Absorptionsmaximum aufweist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Lichtschutzmittel für die menschliche Haut, deren Schutzwirkung von der Schiehtdicke praktisch unabhängig ist, gekennzeichnet durch einen Gehalt von für die Haut unschädlichen Stoffen, die im Bereiche der zum Hautschutz praktisch erforderlichen Konzentrationen im Wellenlängengebiet um etwa 325    einen hohen und zugleich steilen Anstieg der Absorption zeigen, u. zw. derart, dass die Strahlen grösserer Wellenlänge kaum, die kleinerer Wellenlänge weitgehend absorbiert werden.

Claims (1)

  1. 2. Lichtschutzmittel gemäss Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als Licht absorbierendes Mittel ein Arylbenzimidazol verwendet wird.
    3. Lichtschutzmittel gemäss den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung des Natriumsalzes der Phenylbenzimidazolsulfosäure als Licht absorbierendes Mittel.
AT143756D 1933-03-31 1934-03-30 Lichtschutzmittel. AT143756B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE143756X 1933-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143756B true AT143756B (de) 1935-11-25

Family

ID=5669864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143756D AT143756B (de) 1933-03-31 1934-03-30 Lichtschutzmittel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143756B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012178B1 (de) * 1978-10-31 1982-12-08 Richardson-Vicks, Inc. Benzoxazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung, kosmetische Mittel enthaltend solche Verbindungen, Verwendung solcher Verbindungen als UV-A-Filter sowie Verfahren zum Schützen der Haut und Haare und Verfahren zum Stabilisieren kosmetischer Mittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012178B1 (de) * 1978-10-31 1982-12-08 Richardson-Vicks, Inc. Benzoxazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung, kosmetische Mittel enthaltend solche Verbindungen, Verwendung solcher Verbindungen als UV-A-Filter sowie Verfahren zum Schützen der Haut und Haare und Verfahren zum Stabilisieren kosmetischer Mittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE676103C (de) Strahlungsschutzmittel
DE2544180C2 (de) Lichtschutzmittel für kosmetische Zwecke
DE69917811T2 (de) Photostabile sonnenschutzmittel
DE1444216C3 (de) Haarfärbemittel auf der Basis von Nitroaminobenzolfarbstoffen
DE2533467C3 (de)
DE2333306C2 (de)
CH396831A (de) Verfahren zum Schützen von Textilien gegen Ultraviolett-Schädigung
DE2118798A1 (de) Gegen den schädlichen Einfluß des UV-Lichtes geschütztes organisches Produkt und UV-Absorber
DE2129653A1 (de) Lichtschutzmittel
DE1492274C (de)
DE2459914C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Hydroxyalkyl-p-aminobenzoaten und diese Verbindungen enthaltende Sonnenschutzmittel
AT143756B (de) Lichtschutzmittel.
WO2015135606A1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an decalinderivaten und verwendung von decalinderivaten zur bräunung der haut
DE102014107412A1 (de) Gefärbte desinfizierende Zubereitung auf Basis von Bispyridiniumalkan
DE3543496A1 (de) 4-methoxy-2&#39;-carboxydibenzoylmethan und dessen salze
CH643807A5 (de) Ultraviolette strahlen absorbierendes mittel.
DE641570C (de) Lichtfilter
DE1913489C3 (de) Stabilisierte, lichtgeschützte gefärbte Haarlacke, Shampoos, Wasserwellotionen und Nagellacke sowie Haarfärbemittel
DE2338833A1 (de) Fuer pharmazeutische und/oder kosmetische zwecke brauchbares lichtschutzpraeparat
DE1282855B (de) Kosmetisches Lichtschutzmittel
DE2333305C3 (de) Sonnenschutzmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1492437A1 (de) Lichtschutzverbindungen,Lichtschutzmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE652929C (de) Mittel zum Abschirmen ultravioletter Strahlen
DE2122291A1 (de) Sonnenschutzzubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE959402C (de) Lichtschutzmittel