AT142212B - Klappstuhl. - Google Patents

Klappstuhl.

Info

Publication number
AT142212B
AT142212B AT142212DA AT142212B AT 142212 B AT142212 B AT 142212B AT 142212D A AT142212D A AT 142212DA AT 142212 B AT142212 B AT 142212B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
folding chair
frames
luggage
space
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wenzel Holy
Original Assignee
Wenzel Holy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wenzel Holy filed Critical Wenzel Holy
Application granted granted Critical
Publication of AT142212B publication Critical patent/AT142212B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Klappstuhl. 



   Die Erfindung betrifft einen Klappstuhl mit zwei gelenkig verbundenen, an den oberen Rändern durch eine Bespannung überbrückten Rahmen und bezweckt, den Klappstuhl im zusammengeklappten Zustande als Tragvorrichtung für Gepäck verwenden zu können. 



   Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, dass die Scharnierachse an Armen eines oder beider
Rahmen angeordnet ist, so dass die Rahmen zwischen sich bei zusammengeklapptem Stuhl einen Raum zum Einlegen von   Gepäckstücken   freilassen. Die Erfindung erstreckt sich ferner auf Einzelheiten der baulichen   Durchführung.   



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei beispielsweisen   Ausführungsformen   dargestellt. Die Fig. 1 und 2 zeigen im Schaubild eine Ausführungsform in Gebrauehsstellung bzw. zusammengeklappter Stellung. Die Fig. 3 und 4 zeigen die zweite   Ausführungsform   im   Längs-bzw. Querschnitt,   die Fig. 5 und 6 zeigen Einzelheiten. 



   Der Klappstuhl beteht aus zwei rechteckigen Rahmen 1,   2,   die nahe ihrem unteren Ende je zwei gegeneinander gerichtete Arme 3, 4 tragen, welche durch Gelenkzapfen 5 miteinander verbunden sind, die zusammen die Scharnierachse des Stuhles bilden. Die oberen Ränder der Rahmen sind in   üblicher   Weise durch eine Stoffbahn 6 verbunden. Nahe dem oberen Ende jedes Rahmens greift seitlieh eine Strebe 7 gelenkig an, die im aufgeklappten Zustande eine seitliche Stütze des Stuhles gegen Umkippen bildet (Fig.   l).   An der Innenseite der Längsleisten der Rahmen sind   Beschläge   8 befestigt, die nach innen zu offene Ecken bilden, die zusammen einen in den freien Raum zwischen den Rahmen eingestellten Koffer od. dgl. durch Umfassung seiner Ecken in seiner Lage sichern.

   Durch Ösen 9 der Längsleisten können Riemen 10 hindurchgezogen werden, die die Rahmen in der   zusammengeklappten   Stellung in ihrer Lage erhalten und auch zur Befestigung von über den Koffer geschlagene Decken   od.   dgl. verwendet werden können. An der oberen Querleiste des einen Rahmens sind Traggurten 11 befestigt, deren freie Enden in Haken 12 der unteren Enden der Längsleisten des Rahmens eingehakt werden können. 



   Im aufgeklappten Zustande (Fig. 1) dienen die unteren Enden der nach oben divergierenden Rahmen als Basis, welche durch die seitlich ausgelegten Streben entsprechend verbreitert wird. Zum Zusammenlegen werden die Streben an die Längsleisten der Rahmen   herangesehwenkt   und die beiden Rahmen unter natürlicher Faltung der Bespannung des Sitzes parallel gestellt, bis der schon vorher eingesetzte Koffer an seinen Ecken durch die Beschläge 8 umfasst wird. Hierauf kann die Sicherung durch die Riemen 10 vorgenommen werden (Fig. 2). 



   Bei der zweiten Ausführungsform wird die Sicherung des   Gepäckes   durch Anordnung einer Begrenzung des Raumes hiefür unmittelbar an den Rahmen erzielt. 



   Nach Fig. 3 und 4 tragen die Rahmen   1,   2 in ihrer Ebene Sperrholzplatten   13,   die sieh zwischen zwei Querleisten 14, 15 jedes Rahmens erstrecken. Von den Leisten 14 ragen flaschenartige Brettchen 16 nach innen, auf denen eine Bodenplatte 17 zur unteren Begrenzung des Raumes aufgelegt werden kann. 



  Die Bodenplatte ist an den Ecken winkelförmig ausgeschnitten, so dass sie gegen seitliche Verschiebung gesichert ist. An den einander zugekehrten Seiten verschiedenen Rahmen angehörender Längsleisten sind schmale Leisten 18 befestigt, welche Anschläge für einschiebbare Seitenbretter 19 bilden, die den vollständigen Abschluss des Raumes für das Gepäck darstellen. Die Seitenbretter tragen am oberen Rande eine Handhabe 20, die beiderseits eine nach unten zu offene keilförmige Nut aufweisen, in welche je ein oberhalb der Leisten 18 angeordneter keilförmiger Zapfen 21 beim Einschieben der Seitenbretter eintreten kann (Fig. 5,6). Da die Zapfen am freien Ende stärker sind, verhindern sie infolge ihres Ein- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 griffes in die entsprechenden Nuten ein unbeabsichtigtes Auseinander-bzw. Zusammenklappen der Rahmen in der Stellung ausser Gebrauch.

   An den oberen   Rändern   der beiden Rahmen sind Henkel. 
 EMI2.1 
 der den Raum für das Gepäck begrenzenden starren Platten und Bretter können auch bloss Bespannungen vorgesehen sein, die in der Gebrauchsstellung ausgespannt erscheinen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Klappstuhl aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Rahmen und einer die oberen Ränder derselben verbindenden Stoffbahn, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierachse   (5)   an Armen (3, 4) eines oder beider Rahmen (1,   2)   angeordnet ist, so dass die Rahmen zwischen sich bei zusammengeklapptem Stuhl einen Raum zum Einlegen von Gepäckstücken (Koffer, Decken u.   dgl.)   freilassen.

Claims (1)

  1. 2. Klappstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierachse (5) nächst den am Boden aufsitzenden Teilen der Rahmen angeordnet ist.
    3. Klappstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rahmen wenigstens eine Gelenkstrebe ('1) zur Abnützung gegen den Boden angebracht ist.
    "4. Klappstuhl nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch an den Rahmen angebrachte Bespannungen od. dgl. zur Begrenzung des Raumes für das Gepäck.
    5. Klappstuhl nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in den Rahmenebenen eingesetzte und am Boden bzw. an den Flanken des Raumes für das Gepäck einsetzbare Platten (13, 17, 19). EMI2.2 EMI2.3
AT142212D 1934-09-28 1934-09-28 Klappstuhl. AT142212B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142212T 1934-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142212B true AT142212B (de) 1935-06-25

Family

ID=3642039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142212D AT142212B (de) 1934-09-28 1934-09-28 Klappstuhl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142212B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940843A1 (de) Zusammenlegbare gepaecktraegervorrichtung
DE1957062C3 (de) Zusammenlegbares Bett
AT142212B (de) Klappstuhl.
DE548327C (de) Zusammenlegbares Boot
AT166286B (de) Zusammenklappbares Tischchen mit Sitz und Lehne
DE659040C (de) Zusammenlegbares Gestell fuer Feldbetten u. dgl.
AT116180B (de) Tragbahre.
DE1455862A1 (de) Zusammenlegbarer Wohnwagen
DE471388C (de) Zusammenlegbares Ruhebett
DE713654C (de) Umwandelbares Sitz- und Liegemoebel mit ausziehbaren, scherenartigen Gestellseitenteilen
DE417845C (de) In eine Lagerstaette umwandelbare Sitze fuer Kraftfahrzeuge
DE859206C (de) In ein Doppelbett umwandelbare Couch
CH348795A (de) Klappbett
DE803556C (de) Klapptisch mit in die Ebene der Tischplatte einklappbaren Beinen
DE390948C (de) Zusammenlegbares Stativ
AT142079B (de) Zusammenlegbares Gestell für Notbetten u. dgl.
DE2018312C3 (de) Kinderwagenaufsatz
DE820477C (de) Mehrzweck-Gartenmoebel
CH280128A (de) Zusammenklappbarer Tisch, insbesondere für Tapezierer.
DE355457C (de) Faltboot mit einlegbaren Spanten
AT206143B (de) In ein Doppelbett umwandelbare Sitzbank
DE148462C (de)
DE549748C (de) In einen Stuhl umwandelbarer Stock oder Schirm
AT165145B (de) Kinderwagen
DE2934605C2 (de)