DE2018312C3 - Kinderwagenaufsatz - Google Patents

Kinderwagenaufsatz

Info

Publication number
DE2018312C3
DE2018312C3 DE2018312A DE2018312A DE2018312C3 DE 2018312 C3 DE2018312 C3 DE 2018312C3 DE 2018312 A DE2018312 A DE 2018312A DE 2018312 A DE2018312 A DE 2018312A DE 2018312 C3 DE2018312 C3 DE 2018312C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
insert
outer tub
tub
attachment according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2018312A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2018312A1 (de
DE2018312B2 (de
Inventor
Dieter 8046 Garching Glaeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEREGO PINES SpA NIEDERLASSUNG DEUTSCHLAND 8060 DACHAU
Original Assignee
PEREGO PINES SpA NIEDERLASSUNG DEUTSCHLAND 8060 DACHAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2009913A external-priority patent/DE2009913C3/de
Application filed by PEREGO PINES SpA NIEDERLASSUNG DEUTSCHLAND 8060 DACHAU filed Critical PEREGO PINES SpA NIEDERLASSUNG DEUTSCHLAND 8060 DACHAU
Priority to DE2018312A priority Critical patent/DE2018312C3/de
Priority to FR7105900A priority patent/FR2092372A6/fr
Priority to CH255571A priority patent/CH529661A/de
Priority to IT1252671A priority patent/IT997046B/it
Priority to GB2424971*A priority patent/GB1320881A/en
Publication of DE2018312A1 publication Critical patent/DE2018312A1/de
Publication of DE2018312B2 publication Critical patent/DE2018312B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2018312C3 publication Critical patent/DE2018312C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/02Baby-carriers; Carry-cots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/02Baby-carriers; Carry-cots
    • A47D13/027Baby-carriers with rigid frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D9/00Cradles ; Bassinets
    • A47D9/016Cradles ; Bassinets capable of being suspended from, or attached to, other articles or structures, e.g. adult's bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/14Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor with detachable or rotatably-mounted body
    • B62B7/142Means for securing the body to the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/10Perambulator bodies; Equipment therefor
    • B62B9/14Equipment protecting from environmental influences, e.g. Hoods; Weather screens; Cat nets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kinderwagenaufsatz mit einer äußeren Wanne, einem herausnehmbaren, als Tragtasche verwendbaren Einsatz, dessen Wände über die oberen Ränder der äußeren Wanne umschlagbare Randstreifen aufweisen, und mit einem Dach.
Ein derartiger Aufsatz ist aus der britischen Patentschrift 5 73 060 bekannt. Er weist einen als Tragtasche verwendbaren Einsatz auf, dessen Wände und Boden aus selbsttragendem Material bestehen. Lediglich die überschlagbaren Randstreifen sind aus flexiblem Material. An jeder Längsseite ist ein gesondert ausgebildeter Tragegriff angebracht. Für den bekannten Kinderwagenaufsatz ist ein zusammenklappbares Wagendach vorgesehen. Organe für seine Befestigung an der äußeren Wanne sind nicht erkennbar. Die umschlagbaren Randstreifen des Einsatzes sind an der Längsseite des Wagens im Abstand von 6^ der Rückwand jeweils durch einen Schlitz unterbrochen und zwar an einer Stelle, wo an der äußeren Wanne ein Bolzen übersteht. Ferner weist der Umschlagstreifen des Einsatzes an der Wagenrückseite zwei Aussparungen auf, jeweils im Abstand von der benachbarten Ecke. Daraus ist zu schließen, daß an den entsprechenden Stellen der rückwärtigen Schmaiwand der äußeren Wanne irgendwelche Elemente zur Halterung des Daches angeordnet sein müssen, die von den Umschlagstreifen nicht überdeckt werden dürfen. Die Schlitzform der Ausnehmungen an den Umschlagstreifen zeigt daß nur an Elemente gedacht ist deren Ausdehnung parallel zum Wannenrand sehr gering ist Jedes an derartigen Elementen angeordnete oder aber am Dach angebrachte und mit den Elementen verbindbare Befestigungsoder Gelenkorgan übergreift zwangsläufig die Randstreifen und behindert somit solange das Verdeck am Wagen ist das Herausheben des Einsatzes. Es ist allenfalls möglich, den aus der britischen Patentschrift 5 73 060 bekannten starr ausgebildeten Einsatz zuerst im Bereich des Fußendes anzuheben und in schräger Stellung so aus der äußeren Wanne zu bewegen, daß die flexiblen Randstreifen unter dem Dach herausgezogen werden können. Diese Handhabung ist jedoch umständlich, da für diese Schrägbewegung die vorgesehenen Tragbügel außermittig erfaßt werden müssen. Ein Herausnahmen des Einsatzes mit darin befindlichem Kind erfordert nicht nur besonderen Kraftaufwand, es führt auch dazu, daß das Kind in eine Schräglage mit dem Kopf nach unten gebracht wird. Außerdem muß, damit die Randstreifen unter dem Dach herausgezogen werden können, dort ein ausreichender Abstand zwischen der Rückwand des Verdecks und der des äußeren Wagenkastens zur Verfügung stehen, der beim Gebrauch des Kinderwagens einen unerwünschten Luftspalt bildet. Es erscheint somit notwendig, das Dach jeweils abzunehmen, ehe der Einsatz herausgenommen werden kann.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kinderwagen der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß der Einsatz ohne umständliches Hantieren und durch möglichst gleichmäßiges, ungeneigtes Anheben aus der äußeren Wanne herausgenommen bzw. in diese eingesetzt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der rückwärtigen Schmalwand der äußeren Wanne unterhalb des Uberlappungsbereichs durch die Randstreifen des Einsatzes wenigstens eine zum oberen Wannenrand parallele Scharnierachse als Schwenklager für das Dach derart angeordnet ist, daß das Dach aus dem Anhebeweg des Einsatzes herausschwenkbar ist.
Der erfindungsgemäße Kinderwagenaufsatz hat den Vorteil, daß sich das Dach um die zum oberen Wannenrand parallele Schwenkachse bzw. -achsen, die unterhalb des die äußere Wannen-Rückwand übergreifenden Randstreifens angeordnet sind, so verschwenken läßt, daß die gesamte Wanne ohne umständliches »Herausziehen« dieser Randstreifen vorne und hinten gleichmäßig anheben läßt. Es ist also kein umständliches Hantieren oder eine ungünstige Schrägstellung des Einsatzes erforderlich. Das Kind kann ohne weiteres im Einsatz belassen und mit diesem herausgenommen und weggetragen werden. Keinesfalls ist es notwendig, das Dach abzuheben. Ferner entfällt die Notwendigkeit, bei in Gebrauchsstellung geschwenktem Dach einen entsprechenden Luftspalt an der rückwärtigen Wand zu belassen.
Vorteilhaft kann die Scharnierachse am Dach und an der äußeren Wanne angebrachte Scharnierteile lösbar miteinander verbinden. Es kann somit, wie bei bisher zusammenlegbaren Kinderwagen üblich, das Dach
abgenommen, gesondert untergebracht und gegebenenfalls bei Nichtbedarf zu Hause gelassen werden. Die Schwenkbewegung soll nur das gleichzeitige Anwenden des Daches und des Einsatzes ohne gegenseitige Behinderung ermöglichen.
Das Dach kann an seinem in Gebrauchsstellung auf der Wanne aufliegenden Rand einen etwa U-förmigen steifen Rahmen aufweisen. Dieser Rahmen bildet die Stütze des ausgeschwenkten Daches. An den Schenkeln des U-förmigen Rahmens können in an sich bekannter Weise jeweils ein schwenkbares Befestigungselement zum Haltern des Daches in Gebrauchsstellung angeordnet sein, das einen an der äußeren Wanne angeordneten Halteknopf lösbar umgreift.
Ferner kann das Dach in an sich bekannter Weise zusammenklappbar sein und sowohl in dieser zusammengeklappten als auch in aufgespannter Stellung aus dem Anhebeweg des Einsatzes herausgeschwenkt werden, wobei die U-Schenkel die geeigneten Anlenkestellen für einen Klappmechanismus sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Teil eines erfindungsgemäßen Kinderwagenaufsatzes mit einer äußeren Wanne, einem herausnehmbaren Einsatz und einem Dach, und
F i g. 2 in vergrößerter perspektivischer Darstellung die äußere Wanne mit dem Einsatz.
In Fig. 1 sind von dem Kinderwagen übersichtlichkeitshalber das Fahrgestell und der Schieber nicht gezeichnet. Im unteren Bereich der äußeren Wanne 1 sind Halterungen 2 für das Fahrgestell angedeutet. Der flexible, als Tragtasche verwendbare Einsatz 3 ist in Fig. 1 halb aus der Wanne herausgezogen. An der rückwärtigen Längswand der Wanne 1 ist das als Ganzes mit 4 bezeichnete Dach angelenkt und nach rückwärts verschwenkt, um das Herausheben des Einsatzes 3 nicht zu behindern.
Das Dach 4 weist an seinem unteren Rand einen steifen U-förmij»en Rahmen 5 auf. Ein Teil dieses Rahmens ist in Fig. 1 sichtbar gemacht, indem ein Teil einer Innenverkleidung 6 des Daches weggeschnitten wurde. An sich ist der Rahmen von der Innenverkleidung 6 und einer äußeren Dachbespannung 7 eingeschlossen. An dem U-förmigen Rahmen 5 ist ein Faltmechanismus 8 für das zum Klappen eingerichtete Dach 4 mit einem Ende 8a angelenkt Ferner sind an seinem Quersteg Scharnierteile 9 befestigt Diese Scharnierteile 9 sind in F i g. 2 mit gestrichelten Linien angedeutet Sie bilden zusammen mit Scharnierteilen 10, die cn der Rückwand der äußeren Wanne 1 befestigt sind, und einer in F i g. 2 strichpunktiert angedeuteten Scharnierachse 11, die herausnehmbar ist, die schwenkbare Lagerung des Daches 4 an der äuCeren Wanne 1.
ίο Im Bereich ihrer vorderen Enden sind an den Schenkeln des U-förmigen Rahmens schwenkbare Befestigungselemente 12 in Form gebogener Haken angelenkt Sie dienen zum Haltern des Daches 4 in Gebrauchssteilung an der Wanne 1, indem sie jeweils über einen Halteknopf 13 verschwenkt werden. Dieser ist an einem Griff 14 der äußeren Wanne angeordnet
Der herausnehmbare Einsatz 3 weist, wie insbesondere aus F i g. 2 ersichtlich ist flexible, abgesteppte Wände 15 und einen versteiften Boden 16 auf. An den Wänden 15 sind mit ihnen einstückige umschlagbare Randstreifen 15a vorgesehen, die über die Ränder der äußeren Wanne 1 klappbar sind. An den Ecken sind diese Randstreifen mittels flexibler Zugglieder 17 verbunden. Die Randstreifen 15a der Längsseiten des Einsatzes 3 weisen längliche Ausnehmungen 18 auf, die das Ergreifen des Einsatzes 3 beim Herausnehmen ermöglichen. Bei eingesetztem Einsatz, wie es in F i g. 2 dargestellt ist, greifen die Ausnehmungen 18 über die Griffe 14 der äußeren Wanne und dienen damit
ίο gleichzeitig zum Haltern des Einsatzes.
Die schwenkbare Lagerung des Daches an der äußeren Wanne kann auch mittels anderer Elemente erfolgen Beispielsweise können an der äußeren Wanne eine oder mehrere Achsen und am Dach ein oder
5°) mehrere etwa sichelförmige gekrümmte Haken zum Einhängen des Daches über die Achse oder Achsen befestigt sein. Umgekehrt können am Dach eine oder mehrere Achsen und an der Wanne gebogene Lagerelemente so angeordnet sein, daß die Achse in
■Ό diese Lagerelemente einhängbar und darin drehbar ist.
Die Befestigungselemente zum Fixieren des Daches in Gebrauchsstellung können in beliebiger, an sich für Klappdächer bekannter Weise ausgebildet sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kinderwagenaufsatz mit einer äußeren Wanne, einem herausnehmbaren, als Tragtasche verwendbaren Einsatz, dessen Wände über die oberen Ränder der äußeren Wanne umschlagbare Randstreifen aufweisen, und mit einem Dach, dadurch gekennzeichnet, daß an der rückwärtigen Schmalwand der äußeren Wanne (1) unterhalb des Überlappungsbereichs durch die Randstreifen (t5a) des Einsatzes (3) wenigstens eine zum oberen Wannenrand parallele Scharnierachse (11) als Schwenklager für das Dach (4) derart angeordnet ist, daß das Dach (4) aus dem Anhebeweg des Einsatzes
(3) herausschwenkbar ist '5
2. Kinderwagenaufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierachse (11) am Dach (4) und an der äußeren Wanne (1) angebrachte Scharnierteile (9 und 10) lösbar miteinander verbindet
3. Kinderwagenaufsatz nach den Ansprüchen 1 oder 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach
(4) an seinem in Gebrauchsstellung auf der Wanne (1) aufliegenden Rand einen etwa U-förmigen steifen Rahmen (5) aufweist
4. Kinderwagenaufsatz nach den Ansprüchen I bis
3, dadurch gekennzeichnet daß das am Dach (4) angebrachte Scharnierteil (9) an dem Mittelteil des U-förmigen Rahmens (S) befestigt ist.
5. Kinderwagenaufsatz nach den Ansprüchen 1 bis 3n
4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schenkeln des U-förmigen Rahmens (5) in an sich bekannter Weise jeweils ein schwenkbares Befestigungselement (12) zum Haltern des Daches (4) in Gebrauchsstellung angeordnet ist, das einen an der >*> äußeren Wanne (1) angeordneten Halteknopf (13) lösbar umgreift
6. Kinderwagenaufsatz nach wenigstens einem der Ansprüche t bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach (4) in an sich bekannter Weise zusammenklappbar ist und sowohl in dieser zusammengeklappten als auch in aufgespannter Stellung aus dem Anhebeweg des Einsatzes (3) herausgeschwenkt werden kann.
45
DE2018312A 1970-03-03 1970-04-16 Kinderwagenaufsatz Expired DE2018312C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2018312A DE2018312C3 (de) 1970-03-03 1970-04-16 Kinderwagenaufsatz
FR7105900A FR2092372A6 (de) 1970-03-03 1971-02-22
CH255571A CH529661A (de) 1970-03-03 1971-02-24 Kinderwagen
IT1252671A IT997046B (it) 1970-04-16 1971-02-25 Carrozzina per bambini
GB2424971*A GB1320881A (en) 1970-03-03 1971-04-19 Perambulator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2009913A DE2009913C3 (de) 1970-03-03 1970-03-03 Wagenkasten für Kinderwagen
DE2018312A DE2018312C3 (de) 1970-03-03 1970-04-16 Kinderwagenaufsatz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2018312A1 DE2018312A1 (de) 1971-10-28
DE2018312B2 DE2018312B2 (de) 1978-06-15
DE2018312C3 true DE2018312C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=25758748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2018312A Expired DE2018312C3 (de) 1970-03-03 1970-04-16 Kinderwagenaufsatz

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH529661A (de)
DE (1) DE2018312C3 (de)
FR (1) FR2092372A6 (de)
GB (1) GB1320881A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620287A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-17 Udo Beger Kinderwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2018312A1 (de) 1971-10-28
DE2018312B2 (de) 1978-06-15
GB1320881A (en) 1973-06-20
FR2092372A6 (de) 1972-01-21
CH529661A (de) 1972-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702846C2 (de)
DE2546959C2 (de) Aufbau für Fahrzeuge
DE2939003A1 (de) Gebrauchskarren
DE2252765A1 (de) Transportwagen
DE2018312C3 (de) Kinderwagenaufsatz
EP2837544B1 (de) Handwagen mit verkleinerbarem Packmaß
DE2850359A1 (de) Verkaufswagen, insbesondere fuer wochenmaerkte
DE1957062C3 (de) Zusammenlegbares Bett
DE2947586C2 (de) Zum Transport von Gegenständen verwendbare zusammenklappbare Liege
DE2009913C3 (de) Wagenkasten für Kinderwagen
DE1961723C2 (de) Zusammenklappbarer Stuhl
DE3130163A1 (de) Sitzaufsatz, insbesondere fuer einen kindersportwagen mit einem quer zur fahrtrichtung zusammenfaltbaren fahrgestell
DE1455862A1 (de) Zusammenlegbarer Wohnwagen
EP1031490A1 (de) Dreirädriger Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen
DE19737790C1 (de) Aus dem Kofferraum eines Fahrzeuges ausklappbarer Außensitz
DE2227044C3 (de) Umwandelbarer Wagenkasten für Kinderwagen
DE7322628U (de) Campingwagen
DE1982653U (de) Zusammenlegbare kabine.
DE1955532C3 (de)
AT341139B (de) Kinder- oder puppenwagen
AT142212B (de) Klappstuhl.
DE8320700U1 (de) Mehrzwecktransportfahrzeug, insbesondere fuer besucher von badestraenden
DE7834548U1 (de) Verkaufswagen, insbesondere für Wochenmärkte
DE1985482U (de) Verdeck zum verstellen fuer kinderwagen.
DE1918005A1 (de) Zusammenlegbare Krankentrage mit Fussstuetze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee