AT142164B - Zahnkronen aus Porzellan und Verfahren zur Herstellung von Brücken. - Google Patents

Zahnkronen aus Porzellan und Verfahren zur Herstellung von Brücken.

Info

Publication number
AT142164B
AT142164B AT142164DA AT142164B AT 142164 B AT142164 B AT 142164B AT 142164D A AT142164D A AT 142164DA AT 142164 B AT142164 B AT 142164B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
teeth
porcelain
tooth
anchoring
crown
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Madzar
Original Assignee
Rudolf Madzar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Madzar filed Critical Rudolf Madzar
Application granted granted Critical
Publication of AT142164B publication Critical patent/AT142164B/de

Links

Landscapes

  • Dental Prosthetics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zahnkronen   aus Porzellan und Verfahren zur Herstellung von   Brücken.   



   Es sind bereits Zahnkronen, bzw. Brückenteile aus Porzellan bekannt, die mit Metallteilen zur
Befestigung an dem Zahnrest oder zur Verbindung der einzelnen Brückenteile untereinander versehen sind. 



   Das Hauptmerkmal des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung ist darin zu erblicken, dass im Inneren der Porzellankronen, bzw. der Brückenteile eine einen Hohlraum bildende Metallhülse ent- sprechend verankert ist. Diese Metallhülse dient einerseits zur Aufnahme des Zahnrestes, anderseits als Träger für die Verbindungsglieder mit den   Nachbarzähnen.   



   Durch die eigenartige Bauart der erfindungsgemässen Zahnkronen, bzw. Brückenteile, wird eine fabriksmässige Herstellung, eine einfache Befestigung auf dem Zahnrest und eine leichte, aber starre
Verbindung mit den Nachbarzähnen ermöglicht. Um durch die fabriksmässig hergestellten Zähne jeden bei der Gebissherstellung praktisch vorkommenden Fall bewältigen zu können, sind im Rahmen der
Erfindung verschiedene Zahntypen vorgesehen. Diese sind z. B. :
Zum Aufsetzen auf   Zahnstümpfe   :
1. Eine einfache Krone,
2. eine Krone mit seitlichem   Ansatzstück.   



   3. eine Krone mit seitlichem Ansatzstück und Verankerungshohlraum. 



   Als Verankerungsteile für   Brücken   :
4. Vollporzellanzahn mit Ansatzstück,
5. Vollporzellanzahn mit Verankerungshohlraum,
6. Vollporzellanzahn mit Verankerungshohlraum und Ansatzstück,
7. Vollporzellanzahn mit Verankerungshohlraum, Ansatzstück und Verbindungsglied. 



   Diese Typen bilden selbstverständlich nur einen gewissen Rahmen, in welchem eine weitgehende Kombination der verschiedenen Ausführungsformen möglich ist. 



   Durch den Gegenstand der Erfindung wird also die teure Einzelherstellung von Porzellanzähnen vermieden und es dem   Zahntechniker   ermöglicht, durch Auswahl eines passenden Zahnes, z. B. aus einem Depot, in einfacher und billiger Weise, welche im nachstehenden näher erläutert wird, einen vollwertigen
Zahnersatz zu schaffen. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einigen beispielsweisen Ausführungsformen schematisch dargestellt. Die Fig. 1-3 zeigen eine Porzellankrone für einen oberen Schneidezahn nach drei verschiedenen Ebenen geschnitten in vergrössertem Massstabe. Die Fig. 4-6 zeigen die Anbringung eines seitlichen   Ansatzstückes   an der einen Hohlraum bildenden Metallhülse. Die Fig. 7-9 zeigen die Anbringung von Ansatzstücken für kombinierten Biss, z. B. rechts tief und links normal. In den Fig. 10-12 ist die Ausführungsform einer Krone dargestellt, welche eine besonders feste Verbindung dadurch ermöglicht, dass ein Verankerungshohlraum für die Aufnahme von Verbindungsgliedern angeordnet ist. Die Fig. 13-15 stellen Verbindungsteile für Brücken dar, welche mit seitlichen, an der rohrförmigen Metallhülse angebrachten Ansatzstücken versehen sind.

   In den Fig. 16-21 sind zwei verschiedene Zahnformen mit   Verankerungshohlräumen   dargestellt. Die Fig. 22-24 zeigen Vollporzellanzähne mit Verankerungshohlraum und Ansatzstücken. Die Fig. 25-27 zeigen Zahnkronen, welche ausser einem Verankerunghohlraum und einem   Ansatzstück   noch ein Verbindungsglied aufweisen. Die Fig. 28 und 29 zeigen eine beispielsweise Verwendung der bisher dargestellten Mittel bei der Herstellung einer sechsteiligen unteren Brücke von Eckzahn zu Eckzahn. Die Fig. 30-47 stellen Ausführungsformen der verwendeten Metall- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 teile herausgezeichnet dar. Fig. 30 und 31 zeigen eine aus Blech gezogene Metallhülse mit Verankerungs- schleife. Fig. 32 und 33 sind eine Ausbildung eines   Ansatzstückes, welches   auf einem Haltering befestigt ist.

   Fig. 34 und 35 sind zwei beispielsweise Querschnitte des Ansatzstückes. Fig. 36 und 37 zeigen einen
Haltering mit aus Doppelstiften gebildetem Ansatzstück und Tragstützen zum Aufsetzen der Verankerung- schleife. Fig. 38 und 39 zeigen eine Zweiteilung des   Ansatzstückes   in Schleifen, um für Verankerungsteile
Platz zu bekommen. Die Fig. 40 und 41 zeigen die Verankerungsteile eines Vollporzellanzahnes für normal und tief kombinierten Biss. Fig. 42 und 43 sind für   Vollporzellanzähne   ausgebildete   Metallhülse   mit linksbefestigtem   Ansatzstück   und rechtsbefestigtem Verbindungsglied.

   Fig. 44 und 45 zeigen Ansatz- stücke für die indirekte Verbindung von Vollporzellanzähnen mit normalem Biss und durchgehendem
Hohlraum ; während Fig. 46 und 47 derartige   Ansatzstücke   für tiefen Biss darstellen. 



   Die Ausbildung einer Zahnkrone für einen oberen Schneidezahn nach der Type 1 ist aus den Fig. 1-3 zu ersehen, hiebei wird die Porzellankrone 1 über eine entsprechend geformte   Metallhülse     2   aufgegossen.
Zur entsprechenden Verankerung der Porzellankrone 1 mit der Metallhülse 2 ist in dem oberen Teil der- selben eine   VerankerungsscMeife vorgesehen,   in die das Porzellan beim Eingiessen eindringt und so eine feste Verbindung zwischen diesen beiden Teilen sicherstellt. Die Metallhülse 2 ist in den Fig. 30 und 31 herausgezeichnet und ist aus diesen Abbildungen eine   U-förmige Verankerungssehleife   3 zu ersehen. 



  Die praktische Herstellung eines Ersatzzahnes nach dem Gegenstande der vorliegenden Erfindung erfolgt in der Weise, dass der bestehende Zahnstumpf derart zugeschliffen wird. dass die Metallhülse 2 diesen aufnimmt. Bevor nun die eigentliche Porzellankrone eingepasst wird, nimmt der Zahntechniker, bzw. der Zahnarzt eine Probe mit einem gezogenen Probezahn aus Metall vor, der genau der Porzellankrone nachgebildet ist. Aus dieser Probe ergibt sich die weiter vorzunehmende Bearbeitung der Ersatzkrone und wird dadurch eine Beschädigung der Porzellankrone selbst während des Ausprobierens vermieden. Die Porzellankrone wird nunmehr entsprechend dem Probezahn bearbeitet und einzementiert. 



   Die Ausführungsform des Ersatzzahnes nach den Fig. 4-6 zeigt eine Porzellankrone der Type 2, welche mit einem Ansatzstück versehen ist. Durch diese erfindungsgemässe Ausführungsform wird die Herstellung einer Brücke in einfacher Weise ermöglicht. Hiezu ist auf der Metallhülse 2 ein Haltering 4 angebracht, der das   Ansatzstück J trägt.   Das Einpassen der Krone J erfolgt in derselben Weise wie es an Hand der Fig. 1-3 beschrieben wurde. Das Ansatzstück 5 nimmt hiebei einen Vollporzellanzahn auf, der mit diesem Ansatzstück verzementiert wird. Die   Ausführungsform   des   Ansatzstückes   5 in Form einer Schleife nach den Fig. 4-6 ist für normalen Biss besonders geeignet. Die Fig. 7-9 zeigen einen Eckzahn mit einer senkrechten Anbringung von Ansatzstücken, links für tiefen und rechts für normalen Biss.

   Weitere Ausführungsformen   von Ansatzstücken   sind aus den Fig. 32-39 zu ersehen. 



   Eine der Type 3 entsprechende Ausführungsform einer Zahnkrone ist in den Fig. 10-12 dargestellt. 
Die Porzellankrone 1 ist wieder auf einer   Metallhülse   2, welchen einen Haltering 4 und ein   Ansatzstück   5 trägt, angebracht. Ausserdem ist ein Verankerungshohlraum 6   vorgesehen ; in   den ein entsprechendes
Verbindungsglied des folgenden Vollporzellanzahnes   verzementiert   werden kann. 



   Eine Ausführungsform nach der Type 4 ist in den Fig. 13-15 dargestellt. Diese Abbildungen zeigen einen Vollporzellanfrontzahn mit seitlichen Ansatzstücken 5 für tiefen Biss. Zur   gleichmässigen     Druckverteilung   sind die   Ansatzstücke   auf einer rund ausgebildeten Metallhülse 7 fixiert. Die Innenverankenmg der Ansatzstücke 5 an der Hülse 7 ist in den Fig. 40 und 41 herausgezeichnet. 



   Vollporzellanzähne entsprechend der Type 5 sind in den Fig. 16-21 dargestellt. Die Verankerunghohlräume 8 sind zur Aufnahme der   Ve. rankerungsstücke. J   vorgesehen und weisen dementsprechend für normalen Biss eine   würfelähnliche   und für tiefen Biss eine schmale, rechteckige Form auf. Durch   Metallhülsen. ?,   die Verankerungsrillen 11 für den Zement aufweisen, werden die Hohlräume 8 versteift. Die Verankerungshohlräume 8 können je nach den vorliegenden Verhältnissen entweder rechts oder links, bzw. auch durchgehend angeordnet sein. Die durchgehenden Hohlräume können auch für kombinierten Biss entsprechend ausgebildet werden. 



   Die Fig. 22-24 stellen Vollporzellanzähne entsprechend der Type 6 dar. Die Vollporzellanzähne 9 weisen hiebei ausser dem Hohlraum 8   Ansatzstücke   5 auf. Selbstverständlich ist auch bei dieser Type eine weitgehende Anpassung an die verschiedenen Bissarten durch eine entsprechende Formgebung des Hohlraumes   8,   bzw. des   Ansatzstückes 5 möglich.   



   Die Fig. 25-27 zeigen   Vollporzellanzähne   nach der Type 7. Bei diesen ist ausser dem Hohlraum 8 und dem   Ansatzstück   5 ein Verbindungsglied 12, welches durch Verlängerung der Verankerungsschleife nach aussen entsteht, angeordnet, welches in den Verankerungshohlraum 6 (Fig. 10-12) eindringt. Die Fig. 25-27 zeigen Frontzähne. Die gleiche Ausbildung erfahren die Backenzähne. 



   Eine beispielsweise Ausbildung einer sechsteiligen Brücke unter Verwendung der erfindunggemässen Porzellankronen und   Vollporzellan-Brückenteile   zeigen die Fig. 28 in Ansicht und die Fig. 29 im Grundriss. Diese   Brücke   reicht von   Eckzahn   zu Eckzahn und zeigt eine Ausführung der Porzellankronen für die Eckzähne nach der Type 3, eine Ausführung der seitlichen Schneidezähne nach der Type 7 und der mittleren Schneidezähne nach der Type 5. Aus dem Grundriss ist zu ersehen, in welcher Weise die Ansatzstücke in die Verankerungshohlräume eingepasst   werden können. Hiebei   liegt es im Belieben des Fachmannes die   Ansatzstücke   dem Zahnbogen entsprechend durch Biegen anzupassen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



    Die in den Fig. 32-43 dargestellten Metallteile dienen zu einer direkten Verbindung der einzelnen Brückenteile, d. h. diese Metallteile stehen von vorneherein mit den Porzellankronen, bzw. den Vollporzellanzähnen in Verbindung. Die Ersatzzähne werden in dieser Form zusammen mit den Metallteilen von der Fabrik geliefert. 



  Es ist jedoch mit Hilfe der Metallteile, wie sie in den Fig. 44-47 dargestellt sind und die für sich käuflich sind, möglich, eine indirekte Verbindung der einzelnen Brückenglieder durch den Fachmann selbst durchzuführen. 



  Durch die erfindungsgemässen serienmässig hergestellten Porzellanzähne wird die Verwendung von Kautschuk oder Goldfassung überflüssig und ist eine unsichtbare Verzementierung sowohl der einzelnen Ersatzzähne, als auch ganzer Brücken möglich. Das neue Verfahren beinhaltet nicht nur erhebliche Vorteile bei der Ersatzzahnherstellung und bei der Behandlung, es ist auch für den Patienten sowohl bezüglich des Kostenaufwandes, wie auch vom ästhetischen Standpunkt besonders vorteilhaft. 



  Als weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes ergibt sich eine leichte Abnehmbarkeit der Kronen. bzw. Brückenteile. Die Porzellankronen werden hiezu an mehreren Stellen bis zur Metallhülse abgeschliffen und können dann leicht abgehoben werden, wobei eine Beschädigung des darunter befindlichen Zahnes ausgeschlossen ist. Die Entfernung der Brückenteile ist nach Durchtrennung der Verbindungsglieder mittels der Separierscheibe od. dgl. ebenfalls leicht möglich. 



  Zweckmässig wird um den zugesehliffenen Zahnstumpf ein unter das Zahnfleisch reichender Ring aus Gold od. dgl. gelegt, welchen die Krone aus Porzellan übergreift. Hiedurch wird das Ansammeln von Speiseresten und damit ein Schlechtwerden des Zahnstumpfes vermieden. 



  PATENT-ANSPRÜCHE : l. Zahnkrone aus Porzellan mit einem Hohlraum zur Aufnahme der Verankerungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Porzellankrone eine einen Hohlraum bildende Metallhülse (2) mittels einer an ihrem oberen Ende vorgesehenen Schleife (3) verankert ist (Fig. 1-3, 30 und 31).

Claims (1)

  1. 2. Zahnkrone nach Anspruch l für Brückenarbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhülse (2) einen Haltering (4) mit Ansatzstücken (5) trägt, welch letztere zur Verbindung mit den Nachbarzähnen dienen (Fig. 4-6. 7-9).
    3. Ausführungsform der Zahnkrone nach dem Anspruch l, bzw. 2. dadurch gekennzeichnet, dass in derselben neben den an der Hülse angeordneten Ansatzstücken noch besondere Hohlräume zur Aufnahme der von den Nachbarzähnen ausgehenden Verankerungsgliedern angeordnet sind (Fig. 10-12).
    4. Abänderung der Tragvorrichtung nach Anspruch 2 für Vollporzellanzähne, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhülse nur nach Art eines hohlen Zylinders (7) ausgebildet isr. an welchen Haltering (4) und Ansatzstücke (5) befestigt sind (Fig. 13-15).
    5. Ausführungsform der Zahnkrone nach Anspruch 1 als Vollporzellanzahn, dadurch gekennzeichnet, dass die im oberen Teil des Hohlraumes befindliche Schleife (3) nach aussen verlängert wird und als zusätzliches Verbindungsglied (12) in entsprechend geformte Hohlräume der Nachbarzähne eingebettet wird (Fig. 25-27).
    6. Verfahren zur Herstellung von Brücken, mit den serienmässig hergestellten Zähnen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Pfeilerzähne Zähne nach den Ansprüchen 1 bis 3 verwendet werden, während die Zwischenzähne je nach Bedarf entweder nur mit Hohlräumen zur Aufnahme der von den Pfeilerzähnen ausgehenden Verankerungsteile oder nach den Ansprüchen 4 und 5 selbst mit Verankerungsteilen ausgestattet sind.
AT142164D 1934-06-14 1934-06-14 Zahnkronen aus Porzellan und Verfahren zur Herstellung von Brücken. AT142164B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142164T 1934-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142164B true AT142164B (de) 1935-06-25

Family

ID=3642015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142164D AT142164B (de) 1934-06-14 1934-06-14 Zahnkronen aus Porzellan und Verfahren zur Herstellung von Brücken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142164B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534751C2 (de)
AT142164B (de) Zahnkronen aus Porzellan und Verfahren zur Herstellung von Brücken.
DE2061628A1 (de) Satz dünnwandiger Ringe zum Aufsetzen auf Zahnstumpfe
DE660344C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlraeumen in Zahnbruecken, kuenstlichen Zaehnen u. dgl.
DE648733C (de) Zahnkrone aus Porzellan
CH187534A (de) Kunstzahn aus Porzellan.
DE677489C (de) Stuetzgeruestschiene mit keramischem Zwischenglied als kuenstlichem Zahnersatz
CH424081A (de) Verfahren zur Anfertigung einer künstlichen Zahnkrone
DE1088188B (de) Vorrichtung zur unverdrehbaren und auswechselbaren Anbringung eines Tragstiftes fuer Einzelzahnersatz in einem Arbeitsmodell
AT224262B (de) Künstliche Zahnkrone oder Brückenglied und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE828284C (de) Verfahren und Hilfsmittel fuer die Anfertigung von Gusskronen fuer Zaehne
DE672683C (de) Porzellanzahnbruecke
DE874058C (de) Jacketkrone und Zahnersatzkoerper mit aus Metall und Kunststoff kombiniertem Aufbau sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE609036C (de) Kuenstlicher, dem Zahnfleisch angepasster Zahnersatz
DE365621C (de) Verfahren zur Herstellung metallener Zahnhohlkronen
DE690155C (de) n an natuerlichen Pfeilerzaehnen
DE865791C (de) Verankerungsstift fuer Zahnfuellungen
DE733478C (de) Kunstzahnbruecke mit innerer Metallarmierung und Teilfugenueberbrueckung
DE551616C (de) Metallhohllitze mit eingelegtem, unvulkanisiertem Kautschukfaden zur Verwendung an Zahnprothesen
DE882892C (de) Kuenstliche Zahnwurzel und Mittel zu ihrer Herstellung
DE383801C (de) Hilfsvorrichtung zur Erleichterung des zentralen Einsetzens der an der Spitze verdickten Ankerzapfen der Rueckenplatten kuenstlicher Zaehne
DE852111C (de) Verfahren zum Herstellung von Zahnbruecken
DE19909873A1 (de) Verfahren zur Herstellung von herausnehmbaren, am Restzahnbestand zu befestigendem Zahnersatz
DE509432C (de) Auf der Gebissplatte anzuordnender Tragbuegel fuer eine ganze Zahnreihe
DE405800C (de) Ausfuellungs- und Haltemittel fuer Kronen- und Brueckenzaehne