DE672683C - Porzellanzahnbruecke - Google Patents

Porzellanzahnbruecke

Info

Publication number
DE672683C
DE672683C DEH150163D DEH0150163D DE672683C DE 672683 C DE672683 C DE 672683C DE H150163 D DEH150163 D DE H150163D DE H0150163 D DEH0150163 D DE H0150163D DE 672683 C DE672683 C DE 672683C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porcelain
support beams
rail
dental bridge
bridge according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH150163D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Med Dent Wolfgang Heppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOLFGANG HEPPE DR MED DENT
Original Assignee
WOLFGANG HEPPE DR MED DENT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOLFGANG HEPPE DR MED DENT filed Critical WOLFGANG HEPPE DR MED DENT
Priority to DEH150163D priority Critical patent/DE672683C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE672683C publication Critical patent/DE672683C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/26Dentures without palates; Partial dentures, e.g. bridges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/275Fastening prostheses in the mouth removably secured by using bridging bars or rails between residual teeth
    • A61C2013/2753Fastening prostheses in the mouth removably secured by using bridging bars or rails between residual teeth characterised by the shape of the bridging bar
    • A61C2013/2756Fastening prostheses in the mouth removably secured by using bridging bars or rails between residual teeth characterised by the shape of the bridging bar having a Y-shaped cross-section

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

  • Porzellanzahnbrücke Es ist bereits bekannt, als Zahnersatz dienende Porzellanbrücken auf einem metallischen Gerüst aufzubauen, ,das aus einer an ihren Enden mit den Stützankern verbundenen stegartigen Schiene aus geeignetem Metall, vozugsweise einer Platin-Iridium-Legierung, besteht. Dabei verwendet man für Backenzahnbrücken.inderRegel ein Gerüst von sternförmigem oder Y-förmigem Querschnitt, für Frontzahnbrücken vielfach einen Anker oder eine Ankerform mit Gegenleiste.
  • Bei -Metallbrücken hat man bereits vorgeschlagen, die das Gerüst der Brücke bildende Schiene mit einzelnen metallischen Bügeln zu versehen, auf welche die aus Porzellan bestehenden fertigen Zahnkronen mit entsprechenden nutenförmigen Aussparungen aufgesteckt werden. Es ist auch bereits ein Verfahren bekannt, wonach bei der Herstellung von Zahnreihen für Kautschukprothesen die fertigen Zähne, und zwar vorzugsweise Röhrenzähne, schon vor ihrem Einsatz in den Mund mittels metallischer Halteanker an einem gleichfalls metallischen Drahtbügel festgemacht werden.
  • Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine aus einer profilierten Metallgerüstschiene mit aufgebrannter Porzellanmasse bestehende Porzellanzahnbrücke, bei welcher das metallische Gerüst allseitig mit Porzellan umbrannt ist. Erfindungsgemäß werden auf die Metallgerüstschiene einzelne metallische Stützträger aufgeschoben, .deren Form ungefähr d.er Gestalt der aufzubrennenden Zahnkronen entspricht, und auf welche die Porzellanmasse unmittelbar aufgebrannt wind. Diese Stützträger stützen nach Fertigstellung die Porzellanglieder einzeln von innen ab, werden aber selbst vollständig in die Porzellanmasse eingebettet, so daß weder sie selbst noch die Gerüstschiene mit dem Zahnfleisch in Berührung kommen. Diese Stützglieder, derer Zahl jeweils jener der zwischen zwei Stützpfeilern einzusetzenden Zahnkronen entspricht, erhalten zweckmäßig einen von der Kauseite nach der Kieferseite allmählich konisch zunehmenden, vorzugsweise ovalen Querschnitt. Sie können für sich angefertigt und mittels entsprechender Schlitze in einfacher Weise auf die Gerüstschienen aufgeschoben werden, worauf sie mit diesen in der Zahnteilung entsprechenden Abständen verlötet werden. Die Höhe der Stützglieder wird so gewählt, daß sie in fertigem Zustand mit ihrem kieferseitigen Ende etwa i mm Abstand von dem Kieferkamm haben; sie werden sodann vorteilhaft am Rande mit einer sogenannten Stufe versehen.
  • Die Stützglieder können sowohl hohl als massiv hergestellt sein. Ersteres empfiehlt sich mit Rücksicht auf die Stoffersparnis besonders für Backenzahnbrücken, wobei die Stützglieder aus einem dünnen Blechstreifen aus Platiniridium ringförmig zusammengebogen und mit einem aufgesetzten, entsprechend dem Stegprofil geformten Deckel aus gleichem Stoff versehen werden. Werden die Stützglieder massiv hergestellt, was in der Regel bei Schneidzahnbrücken vorzuziehen ist, so werden die Kauflächen nachträglich in der gewünschten Form eingeschliffen. Nach Fertigstellung der äußeren Form werden in beiden Fällen die dem Schienenquerschnitt entsprechenden Schlitze eingeschnitten.
  • Die neue Brückenkonstruktion ermöglicht ein fast völlig gleichmäßiges Auftragen der Porzellangrundmasse und gestattet die Verineidung schädlicher Spannungen während des Brandes und der Abkühlung. Man ist hierbei .in :der Wahl der Größe und Querschnittsform der Stützglieder weitgehend frei und kann sich deshalb auch einzelnen Sonderfällen leicht anpassen. Durch das so gebildete Gerfst wird jeder einzelne Porzellanzahn ausreichend abgestützt. Irrt Falle eines Bruches tritt nicht das Gerüstprofil zutage, sondern das metallische Stützglied in Gestalt eines Stumpfes, über welches leicht eine Porzellanmantellerone gebrannt werden kann. Da die Stützglieder mit ihrer Unterkante bis auf i mm an das Zahnfleisch heranreichen, wird ein Bruch Zn der Regel erst hier beginnen. Werden die Stützglieder hohl hergestellt, so bietet dies nicht nur den Vorteil der Stoffersparnis, sondern es wird dadurch auch eine Verankerung des Porzellans bewirkt, welche verhindert, ,daß es bei einem etwaigen Bruch mit zerstört wird.
  • Einige Ausführungsbeispiele von Brückenkonstruktionen gemäß der Erfindung sind in der Zeichnung in schematischer Form dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Gerüstschiene mit sternförmigem Querschnitt mit hohlem Stützglied im Querschnitt, Fig. -- ein Brückengerüst gleicher Art mit mehreren nebeneinandersitzenden Stützgliedern in schaubildlicher Darstellung, Fig. 3 ein Stützglied nach Fig. i und 2 von unten gesehen, Fig. q. eine Gerüstschiene mit Doppelankerprofil mit massivem Stützglied im Querschnitt, Fig.5 ein Brückengerüst nach Fig.4 in schaubildlicher Darstellung, Fig.6 einen Schnitt durch einen fertigen Zahn.
  • Die Ausführungsform nach Fig. i bis 3 i::t vorzugsweise für Backenzahnbrücken bestimmt. Das Gerüst besteht aus einer Platin-Iridiuin-Schiene von sternförmigem Querschnitt, deren Schenkel i und 2 zweckmäßig einen Winkel von etwa i io° einschließen. Der senkrechte Schenkel 3 ist bei ,dem Ausführungsbeispiel etwas länger gewählt als die beiden oberen Schenkel 1,:2. Auf diese Schiene werden je nach der Zahl der aufzubringenden Porzellankronen Stützglieder geschoben, die zu diesem Zweck mit dem Schienenquerschnitt entsprechenden Schlitzen 5 versehen sind und nach dem Aufbringen mit .der Schiene verlötet werden. Die Stützglieder sind in diesem Falle hohl hergestellt und entweder aus einem Stück gezogen oder aus einem konisch verlaufenden Blechring 6 mit aufgelötetem Deckel 7, und zwar gleichfalls aus einer Platin-Iri.dium-Legierung gebildet. Der zur Aufnahme der Kaufläche des Zahnes dienende Deckel ist mit einer sattelförmigen Einsenkung 17 versehen, die der Einsenkung i8derPorzellankauflächen (Fig.6) angepaßt sind und deren Winkel ungefähr dem Winkel der Schienenschenkel i und 2 entspricht. Das Stützglied ist nach unten offen und besitzt, wie aus Fig. 3 ersichtlich, ovalen Querschnitt.
  • Die Ausführungsform nach Fig.4 und 5 ist vorzugsweise für Frontzahnbrücken bestimmt. Als Gerüst dient hier beispielsweise eine Schiene 8 mit sogenanntem Doppelankerprofil. Auf diese Schiene sind entsprechend geformte massive Stützglieder 9 aufgeschoben, deren Kauflächen durch Zuschleifen der Flächen io für jeden Einzelfall nach Bedarf gestaltet werden können: Auch ist es bei diesen massiven Stützgliedern ohne Schwierig-]zeit möglich, die erforderliche Höhe nachträglich durch Abschleifen herzustellen. Um Metall zu sparen, kann man sie schließlich auch von der Unterseite her noch etwas ausbohren.
  • Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, sind sowohl die metallische Brückenschiene i i als auch das Stützglied 12 innen und außen vollständig von der Porzellangrundmasse 13 umschlossen, auf welche die Deckschicht 1d. aus Farbporzellan aufgebrannt ist. Des besseren Haltes wegen sind am inneren Rande der Stützglieder sogenannte Stufen 15 angelötet. Die Porzellangrundmasse sitzt unmittelbar auf dem Zahnfleisch 16 auf. Auch beim Albspringen einer Krone bleibt die Grundmasse in der Hülse des Stützgliedes bestehen, so daß die Auflage des künstlichen Zwischengliedes auf dem Kiefer auch bei einer Beschädigung des Kronenteiles erhalten bleibt. Man kann daher im' Falle einer Reparatur die neue Krone leicht nach Modell herstellen und auf das Stützglied aufbrennen.

Claims (6)

  1. PATENT ANS PR ÜCIIG: I. Porzellanzahnbrücke aus einer profilierten Metallgerüstschiene mit aufgebrannter Porzellanmasse, dadurch gekennzeichnet, :daß auf die Metallgerüstschiene einzelne metallische Stützträger (6, 9, 12) aufschiebbar sind, die der ungefähren Gestalt der aufzubrennenden Zahnkronen (L4) entsprechen.
  2. 2. Porzellanzahnbrücke . nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die festlötbaren Stützträger (6, 9, 12) zum Aufschieben auf die Gerüstschiene (I,2,3) mit dem Ouerschnitt der Schiene entsprechenden Schlitzen (5) versehen sind.
  3. 3. Porzellanzahnbrücke nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützträger (6, 9, 12) nach der Kaufläche hin sattelförmige Einsenkungen (I7) besitzen, die den Einsenkungen (I8) der Porzellankauflächen angepaßt sind.
  4. Porzellanzahnbrücke nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützträger (6, 12) als Hohlkörper ausgebildet sind, und zwar aus einem Blechring .mit aufgesetztem Deckel oder aus einem Stück gezogen.
  5. 5.. Porzellanzahn#brücke nach Anspruch I bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß die Stützträger (9) massiv ausgebildet sind.
  6. 6. Porzellanzahnbrücke nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützträger (6, 9, 12) einen von der Kauflächenseite nach der Kieferfläche konisch zunehmenden ovalen Ouerschnitt haben.
DEH150163D 1937-01-08 1937-01-08 Porzellanzahnbruecke Expired DE672683C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH150163D DE672683C (de) 1937-01-08 1937-01-08 Porzellanzahnbruecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH150163D DE672683C (de) 1937-01-08 1937-01-08 Porzellanzahnbruecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE672683C true DE672683C (de) 1939-03-08

Family

ID=7180867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH150163D Expired DE672683C (de) 1937-01-08 1937-01-08 Porzellanzahnbruecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE672683C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430448A1 (de) * 1984-08-18 1986-02-20 Karlheinz Prof. Dr. 2305 Heikendorf Körber Gebrauchsfertige brueckengerueste aus metallegierungen
DE29701429U1 (de) * 1997-01-29 1997-04-10 Marschall Dieter Zahnbrücke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430448A1 (de) * 1984-08-18 1986-02-20 Karlheinz Prof. Dr. 2305 Heikendorf Körber Gebrauchsfertige brueckengerueste aus metallegierungen
DE29701429U1 (de) * 1997-01-29 1997-04-10 Marschall Dieter Zahnbrücke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705768A1 (de) Dentales modell sowie verfahren und einrichtung zu seiner herstellung
DE3534751C2 (de)
EP0014860A1 (de) Formkerne zur Herstellung von Zahnbrückengliedern
DE672683C (de) Porzellanzahnbruecke
DE2061628A1 (de) Satz dünnwandiger Ringe zum Aufsetzen auf Zahnstumpfe
DE4402511C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung von an Implantaten zu befestigenden zahnprothetischen Gerüsten
DE4022753A1 (de) Zahnimplantat mit kopfpositionierung und verfahren zur herstellung einer zahnprothese
DE4302491C2 (de) Künstliche Zähne für zahnärztliche Total- oder Teilprothesen
DE660344C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlraeumen in Zahnbruecken, kuenstlichen Zaehnen u. dgl.
DE874058C (de) Jacketkrone und Zahnersatzkoerper mit aus Metall und Kunststoff kombiniertem Aufbau sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3040094C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zahnersatzbrücken sowie Zahnersatzbrücke mit einem Edelmetall-Brückengerüst
DE569459C (de) Befestigungseinrichtung fuer kuenstliche Zaehne an der Prothese
DE677489C (de) Stuetzgeruestschiene mit keramischem Zwischenglied als kuenstlichem Zahnersatz
DE852111C (de) Verfahren zum Herstellung von Zahnbruecken
DE904581C (de) Verfahren zur Herstellung von Traegern von kuenstlichen Zaehnen im Press- und Gussverfahren und Verankerungskern
DE8005730U1 (de) Formgeber fuer das herstellen von zahnbruecken
DE827691C (de) Verankerungsmittel, insbesondere fuer die Zahnprothetik
DE882465C (de) Verfahren zur Herstellung von Brueckenzahnersatz und Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2426190C3 (de) Verfahren zur Herstellung funktionell geformter Kauflächenzähne bzw. Kauflächenzahngruppen aus keramischer Masse und Fertigteil hierzu
DE1176314B (de) Kuenstliche Zahnkrone oder Brueckenglied sowie Verfahren und Geruestmodell zu ihrer Herstellung und Fertigteile zur Herstellung des Geruestmodells
DE732788C (de) Vollporzellanbrueckenzahn
AT229484B (de) Gerüstmodell zur Herstellung einer künstlichen Zahnkrone oder eines Brückengliedes sowie Fertigteile zur Herstellung des Gerüstmodells
DE19713289C2 (de) Wurzelstiftsystem und Versorgen von koronaltief zerstörten Frontzähnen, Eckzähnen und Prämolaren im Ober- und im Unterkiefer
DE827692C (de) Verankerungsmittel fuer die Zahnprothetik und fuer die Verankerungsmittel geeignete Kuenstliche Zaehne
DE1566230A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung und Befestigung von Goldkronen,Metallbruecken u.dgl.