AT229484B - Gerüstmodell zur Herstellung einer künstlichen Zahnkrone oder eines Brückengliedes sowie Fertigteile zur Herstellung des Gerüstmodells - Google Patents

Gerüstmodell zur Herstellung einer künstlichen Zahnkrone oder eines Brückengliedes sowie Fertigteile zur Herstellung des Gerüstmodells

Info

Publication number
AT229484B
AT229484B AT765561A AT765561A AT229484B AT 229484 B AT229484 B AT 229484B AT 765561 A AT765561 A AT 765561A AT 765561 A AT765561 A AT 765561A AT 229484 B AT229484 B AT 229484B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
framework model
framework
model
chewing
Prior art date
Application number
AT765561A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr Redtenbacher
Original Assignee
Kurt Dr Redtenbacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Dr Redtenbacher filed Critical Kurt Dr Redtenbacher
Priority to AT765561A priority Critical patent/AT229484B/de
Priority to DER32048A priority patent/DE1176314B/de
Priority to GB37037/62A priority patent/GB1018482A/en
Priority to CH1159162A priority patent/CH415951A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT229484B publication Critical patent/AT229484B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gerüstmodell zur Herstellung einer künstlichen Zahnkrone oder eines   Brückengliedes   sowie Fertigteile zur Herstellung des Gerüstmodells 
Das Stammpatent betrifft künstliche Zahnkronen und Brückenglieder sowie Verfahren zu ihrer Her- stellung. Gemäss dem Stammpatent wird bei einer künstlichen Zahnkrone oder einem Brückenglied der vorzugsweise aus Kunststoff bestehende   Füllkörper   von einem metallischen Grundgerüst gehalten, das aus   einem zumindest einen Teil der Kaufläche bildenden   Kaubalken und an diesen approximal anschliessenden, eine Hinterschneidung für den   Füllkörper   bildenden Wänden besteht. Vorteilhaft sind die Wände schalen- förmig,   wobei die konkaven Flächen innen angeordnet sind.

   Die Herstellung einer Krone   oder eines Brücken- gliedes erfolgt nach dem Stammpatent vorteilhaft in der Weise, dass ein Gerüstmodell aus thermo- plastischem Werkstoff, z. B. Wachs oder Kunststoff, geformt,   nach diesem Modell das Gerüst   gegossen und sodann in dieses Gerüst der Füllkörper einpolymerisiert wird. Hiebei ist vornehmlich daran gedacht, dass am Zahnstumpf die Form des in Metall zu giessenden   Kronen-Brückengerüstes handwerklich   in Wachs modelliert wird. Dieses in Wachs modellierte Gerüst wird nach Anpassen an die   Neben- und Gegenzähne   und den Zahnstumpf vom Modell abgenommen und in eine   feuer-und formfeste Einbettungsmasse   einge- bracht.

   Nach dem Erstarren der zunächst flüssigen Einbettungsmasse wird das darin eingebettete Wachs- modell, vorzüglich durchHitzeeinwirkung, aufgelöst. Dieso entstandene Hohlform wird mit Metall aus- gossen. Die Herstellung der Wachsform erfordert höchstes handwerkliches Können und grossen Zeitauf- wand. Die fertiggestellten Wachsformen sind sehr empfindlich und vor allem beim Abheben vom Modell und beim Einbetten leicht zerstörbar. 



   Die geschilderten Nachteile werden gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass zur Schaffung des metallischen Grundgerüstes nach dem Stammpatent ein Gerüstmodell aus in thermoplastischem Material, vorzugsweise serienmässig, vorgeformten Fertigteilen hergestellt wird. Damit wird die Herstellung vom handwerklichen Spitzenkönnen weitgehend unabhängig. Die vorgeformten Fertigteile werden am Modell angepasst und thermoplastisch oder durch geeignete Klebemittel verbunden. 



   Vorteilhaft werden zur Herstellung eines Gerüstmodells Fertigteile benutzt, die eine, insbesondere schalenförmige, approximale Wand und daran anschliessend je einen halben Kaubalken und einen halben
Grundring umfassen. Es ist aber auch möglich, einen Fertigteil aus dem Kaubalken und den beiden approximalen Wänden aufzubauen. Ferner können die Kontaktwände bzw. der Kaubalken Retentions- bzw. 



   Abstützungsdorne aufweisen. Ausserdem ist es möglich, den Grundring etwa in der Hälfte seiner Höhe innen mit einer umlaufenden Auskehlung auszustatten. Vorteilhaft haben die Approximalwände und Kau- balken an ihren freien Kanten eine Nut, die sich in die Auskehlung des Grundringes fortsetzt. Das Grund- gerüstmodell kann auch in einem Stück aus dem Grundring, den Wänden und dem Kaubalken aufgebaut sein. Es kann aber auch aus einem vorgeformten Grundring und einem getrennt vorgeformten, aus dem
Kaubalken und den approximalen Wänden bestehenden Fertigteil hergestellt werden. Der Kaubalken kann nach einer weiteren Variante über einen Verbindungsstift mit einem Druckteller verbunden werden. 



     In der ZeichnungsindAusführungsbeispieleder Erfindungin   Ansicht dargestellt. Die Fig. 1 bis 3 zeigen
Fertigteile für eine einzelne Zahnkrone und Fig. 4 lässt eine zu einer Brücke zusammengefügte Fertigteilkombination erkennen. 



   Wie   Fig. l veranschaulicht, kann für das   thermoplastische Gerüstmodell ein Fertigteil benutzt werden, der   aus den Wandteilen 2 und dem Kaubalkenteil 3   brückenförmig aufgebaut ist. Es ist aber auch möglich, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Fertigteile als Halbgerüst la, 2, 3a herzustellen, wie Fig. 2 zeigt. In diesem Fall werden die beiden Halbgerüste von der mesialen und der distalen Seite an den Zahnstumpf gebracht, wodurch die Anpassung der Vertikalwände 2 und des Kaubalkens 3 an diemesiodistaleDimension des Zahnes ebenso leicht durchführbar ist, wie die Anpassung des Halbringes la an die Dimension des Zahnstumpfgrundumfanges. 



   Die Fertigteile können auch in der Form hergestellt werden, dass auf verschieden dimensionierte 
 EMI2.1 
 Ausserdem weist das Gerüst denKaubalken 3 auf, der ebenfalls gegen den natürlichen Zahnstumpf bzw. die Brückenzahnmasse hin   Führungs-bzw.   Retentionsdorne 4 aufweist. 



   Wie Fig. 3 zeigt, kann im Modell und damit auch im metallischen Grundgerüst des künstlichen Brückengliedes ein Druckteller 6 vorgesehen sein. Dieser wird bei Verwendung des Grundgerüstes als Brückenteil mittels des   Verbindungsstiftes   5 am Kaubalken befestigt. Bei zu starker wangen- oder zungenseitiger Belastung des Füllteiles überträgt der Druckteller 6 mit dem Verbindungsstift 5 den Kaudruck auf das Gerüst. 



   Etwaige Korrekturen gegen den Zahnstumpf und die   oder   Nebenzähne hin erfolgen durch Auftragen von Kunststoff oder Wachs, der bzw. das in der Gussform restlos aufgelöst wird. 



   Die Herstellung von Brückenkörpern erfordert gemäss Fig. 4 lediglich ein Nebeneinanderstellen der ein-   zelnen   Fertigteile. Diese können vor allem in der Höhe individuell jedem Gegenzahn angepasst werden. 



  Eine Präzisionskorrektur der Höhe oder des Kontaktes geschieht durchAuftropfen von Weichwachs und Schliessen des Artikulators in Schlussbissstellung. Die Einzelteile werden verklebt. Hierauf wird das Modell eingebettet und dann gegossen. Durch die Verwendung des vorgeformten Gerüstes   können vor allem die   Approximalteile völlig glatt, anatomisch und damit kosmetisch und hygienisch einwandfrei gestaltet werden. 



   Für das Gerüstmodell bzw. für die Fertigteile wird vorteilhaft solches thermoplastisches Material gewählt, dass die beim Giessen auftretende Metallkontraktion durch Expansion ausgeglichen wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gerüstmodell zur Herstellung einer künstlichen Zahnkrone oder eines Brückengliedes nach Patent Nr. 224262, dadurch gekennzeichnet, dass es aus in thermoplastischem Material, vorzugsweise serienmässig, vorgeformten Fertigteilen hergestellt ist. 



   2.   Fertigteilzur Herstellung eines Gerüstmodells nachAnspruch l, dadurch   gekennzeichnet, dass er den Kaubalken und die beiden, insbesondere schalenförmigen, approximalen Wände umfasst.

Claims (1)

  1. 3. Fertigteil zur Herstellung eines Gerüstmodells nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine, insbesondere schalenförmige, approximale Wand und daran anschliessend je einen halben Kaubalken und einen halben Grundring umfasst.
    4. Fertigteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktwände bzw. der Kaubalken Retentions- bzw. Abstützungsdorne aufweisen.
    5. Fertigteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundring etwa in der Hälfte seiner Höhe innen eine umlaufende Auskehlung aufweist.
    6. Fertigteil zur Herstellung eines Gerüstmodells nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es denKaubalken, die beiden, insbesondere schalenförmigen, approximalen Wände und einen, z. B. gekehlten Grundring umfasst, der damit in einem Stück oder getrennt fertiggestellt ist.
    7. Fertigteil zur Herstellung eines Gerüstmodells nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Druckteller (6) mit einem am Kaubalken fixierbaren Verbindungsstift (5) umfasst.
AT765561A 1961-10-06 1961-10-11 Gerüstmodell zur Herstellung einer künstlichen Zahnkrone oder eines Brückengliedes sowie Fertigteile zur Herstellung des Gerüstmodells AT229484B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT765561A AT229484B (de) 1961-10-11 1961-10-11 Gerüstmodell zur Herstellung einer künstlichen Zahnkrone oder eines Brückengliedes sowie Fertigteile zur Herstellung des Gerüstmodells
DER32048A DE1176314B (de) 1961-10-06 1962-02-06 Kuenstliche Zahnkrone oder Brueckenglied sowie Verfahren und Geruestmodell zu ihrer Herstellung und Fertigteile zur Herstellung des Geruestmodells
GB37037/62A GB1018482A (en) 1961-10-06 1962-10-01 Improvements in or relating to an artificial tooth crown or bridge member, a process and frame model for their production and prefabricated parts for the production of the frame models
CH1159162A CH415951A (de) 1961-10-06 1962-10-03 Zahnersatz sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Gerüstmodell zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT224262D
AT765561A AT229484B (de) 1961-10-11 1961-10-11 Gerüstmodell zur Herstellung einer künstlichen Zahnkrone oder eines Brückengliedes sowie Fertigteile zur Herstellung des Gerüstmodells

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229484B true AT229484B (de) 1963-09-25

Family

ID=25604015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT765561A AT229484B (de) 1961-10-06 1961-10-11 Gerüstmodell zur Herstellung einer künstlichen Zahnkrone oder eines Brückengliedes sowie Fertigteile zur Herstellung des Gerüstmodells

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229484B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856963C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines zahntechnischen Arbeitsmodelles fuer die Anfertigung von prothetischen Arbeiten
DE2705768A1 (de) Dentales modell sowie verfahren und einrichtung zu seiner herstellung
DE2840756A1 (de) Zahnvollprothese und verfahren zu ihrer anpassung
EP0161295B2 (de) Anordnung zum verbinden von zahnersatzteilen durch klebung
EP0014860A1 (de) Formkerne zur Herstellung von Zahnbrückengliedern
DE2061628C3 (de) Satz dünnwandiger Ringe zum Nehmen eines Abdruckes für die Herstellung einer Zahnkrone
EP0074527B1 (de) Verfahren zur Anfertigung von zahntechnischen Werkstücken und Form zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2922045A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von zahnprothetik
AT229484B (de) Gerüstmodell zur Herstellung einer künstlichen Zahnkrone oder eines Brückengliedes sowie Fertigteile zur Herstellung des Gerüstmodells
DE3037800A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines goldpfeilers fuer einen vorbereiteten zahn mit wurzelfuellung
DE1566198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Geschiebehalterung fuer Zahnprothesen
AT224262B (de) Künstliche Zahnkrone oder Brückenglied und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1176314B (de) Kuenstliche Zahnkrone oder Brueckenglied sowie Verfahren und Geruestmodell zu ihrer Herstellung und Fertigteile zur Herstellung des Geruestmodells
DE1813332A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnbruecken
DE1963257A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gussbruecken
AT258459B (de) Hilfsvorrichtung zur Herstellung eines einen abnehmbaren Zahnersatz mit den Restgebißpfeilerkronen verbindenden Geschiebes
AT238370B (de) Facett- oder Verblendkrone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE874058C (de) Jacketkrone und Zahnersatzkoerper mit aus Metall und Kunststoff kombiniertem Aufbau sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1088188B (de) Vorrichtung zur unverdrehbaren und auswechselbaren Anbringung eines Tragstiftes fuer Einzelzahnersatz in einem Arbeitsmodell
EP0330607B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einer abnehmbaren Zahnprothese und dem fest sitzenden Zahnersatz und Hilfsteile zur Durchführung des Verfahrens
DE3103871C2 (de) Geschiebe für Zahnprothesen und Hilfsmittel zu dessen Herstellung
DE365621C (de) Verfahren zur Herstellung metallener Zahnhohlkronen
CH362175A (de) Gebissmodell zur Anfertigung von Einzelzahnersatz auf einem mit einem Tragstift versehenen Modell eines einzelnen Zahnes
DE845237C (de) Kuenstliche Zaehne und Gebisse
DE1073145B (de) Zahnersatz aus an einem Stutz- bzw Verankerungsgerust befestigten Zahnkorpern