DE677489C - Stuetzgeruestschiene mit keramischem Zwischenglied als kuenstlichem Zahnersatz - Google Patents

Stuetzgeruestschiene mit keramischem Zwischenglied als kuenstlichem Zahnersatz

Info

Publication number
DE677489C
DE677489C DEP75810D DEP0075810D DE677489C DE 677489 C DE677489 C DE 677489C DE P75810 D DEP75810 D DE P75810D DE P0075810 D DEP0075810 D DE P0075810D DE 677489 C DE677489 C DE 677489C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
support frame
porcelain
pontic
frame rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP75810D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Poertzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hutschenreuther AG
Original Assignee
Hutschenreuther AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hutschenreuther AG filed Critical Hutschenreuther AG
Priority to DEP75810D priority Critical patent/DE677489C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE677489C publication Critical patent/DE677489C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/10Fastening of artificial teeth to denture palates or the like
    • A61C13/102Fastening of artificial teeth to denture palates or the like to be fixed to a frame

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Stützgerüstschiene mit keramischem Zwischenglied als künstlichem Zahnersatz Die Erfindung bezieht sich auf eine Stützgerüstschiene aus Metall für Porzellanbrücken mit dazugehörigem aufschiebbarem Ersatzzwischenglied für den Backen- und Frontzahnbereich.
  • Keramische Brücken (Porzellanbrücken) mit Stützgerüst, wie sie in der Zahnheilkunde üblich sind, konnten bisher nur in der Weise hergestellt werden, daß über eine aus hochwertiger Platin-Iridium-Legierung bestehende Stützgerüstschiene keramische Massen in Zahnform so aufgebrannt wurden, daß sie die Schiene mehrseitig, meistens aber vollkommen, umkleideten und dadurch Porzellan und Schiene ein untrennbares Stück bildeten. Diesen keramischen Brücken hafteten selbst bei richtiger Arbeitsweise mehrere Nachteile an, die durch die Brückenkonstruktion gemäß der Erfindung ausgeschaltet werden.
  • Wenn bisher bei den bekannten keramischen Brücken mit eingebranntem Stützgerüst für dieses nur Platiniridium zur Anwendung gelangen konnte, da diese Metallegierung allein die Eigenschaft besitzt, zahnkeramische Massen auf Metall aufzubrennen, so war doch hierdurch schon infolge des hohen Preises der Legierung selbst und durch die dazugehörige Verarbeitungsapparatur, wie beispielsweise Sauerstoffgebläse, bedingt, daß der sich daraus resultierende hohe Preis solcher Brücken einer allgemeinen Anwendung allein schon im Wege stand.
  • Es kamen aber noch die Nachteile hinzu, die sich daraus ergeben, daß das Porzellan auf das Platin-Iridium-Gerüst aufgebrannt wird, wodurch Spannungen zwischen den beiden molekular verschieden zusammengesetzten Rörpern, Metallegierungen und Porzellan, entstehen, welche zu Sprungbildung und damit zum Bruch der Brücke führen können.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt die Herstellung der Brücke aus Porzellan in der Weise, daß die fabrikmäßig angefertigten Stützgerüstschienen, welche für Backen- und Schneidezähne verschieden profiliert sind, mit einem lippenwärts gerichteten Tragsteg für Porzellanzahnkörper versehen sind. Der nach Abdruck getrennt für sich keramisch aufgebaute und fertig gebrannte Porzellankörper ist mit einer diesem Steg entsprechenden Mulde oder Höhlung zum nachträglichen Aufschieben, Festzementieren oder vorherigen Aufvulkanisieren auf dem Tragsteg ausgerüstet.
  • Diese Brücke besteht demnach aus einem Tragsteg, der (Abb. I und 3) für Molaren- und Frontzahnbereich verschieden profiliert ist und aus den mit diesem Metallsteg verlöteten Metallkappen der Brückeupfeiler sowie aus den nach diesen drei Metallstützteilen der Brücke für sich angefertigten Porzellanzwischengliedern und Pfeilerporzellankronen.
  • Zweckmäßig lassen sich die Stützgerüstschiene und die Pfeilerkronen aus billigen, jedoch mundsäurebeständigen Metallen beliebigster Art und Zusammenstellung herstellen, da ein Zusammenbrennen von Porzellan und Stützgerüst nicht stattfindet und die Stützgerüstschiene infolgedessen nicht den hohen Brenntemperaturen des Brandes von Porzellanmasse ausgesetzt zu werden braucht.
  • Außer dem Vorzug der sich daraus ergebenden Billigkeit eines Brückenstützgerüstes derart angefertigter Brücken gegenüber bisher bekannten Brücken mit Platin-Iridium-Gerüst ergibt sich noch der Vorteil, daß die Verarbeitung solcher Metalle, wie sie für Brücken gemäß der Erfindung vorgesehen sind, mit einfachsten Apparaten durchgeführt werden kann. Da weiter das Zwischenglied und auch die Pfeilerkronen aus Porzellan für sich hergestellt und gebrannt werden, fallen auch die Spannungen und damit die Bruchgefahr weg, die sich daraus ergeben, wenn Metall und Porzellan zusammen gebrannt werden.
  • Als weiterer Vorteil wäre schließlich noch zu nennen, daß diese Brücke, wenn wirklich ein Bruch durch Kaudrucküberbelastung emtreten sollte, sich so ausbessern läßt, daß nicht, wie bei Porzellanbrücken mit eingebranntem Platin-Iridium-Gerüst, die ganze Brücke aus dem Munde entfernt werden muß, sondern in bekannter Weise nur der jeweils abgeplatzte Porzellanteil unter Belassung der noch unbeschädigten Brücke im Munde ersetzt werden kann.
  • In der Zeichnung sind zwei erfindungsgemäße Stützgerüstschienen mit Porzellanzwischengliedern abgebildet, und zwar zeigt Abb. 1 die Schiene a für das Backenzahnbereich und Abb. 2 dieselbe im Profil mit aufgeschobenem Porzellanzwischenglied b. Abb. 3 stellt eine Schiene c für das Schneidezahnbereich dar, während Abb. 4 diese Schiene im Profil mit ebenfalls aufgeschobenem Keramikzahn d veranschaulicht.
  • Wie aus Abb. I und 3 hervorgeht, haben die Stützgerüstschienen im Profil eine derartige Formgebung, daß es leicht möglich ist, die für sich nach dem System der Jacket-Kronen und Zahnfleischblöcke keramisch aufgebauten, fertiggebrannten Zwischenglieder, welche zungenseitig jeweils eine dem Profil der Schiene entsprechende Mulde oder Höhlung haben, auf diese nachträglich aufzuschieben und festzuzementieren oder, soweit das Stützgerüst noch nicht im Munde eingesetzt ist, auch aufzuvulkanisieren. Das Stützgerüst selbst wird in bekannter Weise an den Eckpfeilern durch die an die Schiene angelöteten Kappen befestigt.
  • Es können natürlich dabei immer so viel Zwischenglieder auf die Schiene aufgeschoben werden, als Zähne im Munde fehlen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE : I. Stützgerüstschiene mit keramischem Zwischenglied als künstlichem Zahnersatz, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (a bzw. c), welche für Backen- oder Schneidezähne besonders profiliert ist (Abb. I und 3), mit einem lippenwäfts gerichteten Tragsteg für Porzellanzahnkörper und der nach Abdruck für sich keramisch aufgebaute und fertiggebrannte Porzellankörper (b bzw. d) (Abb. 2 und 4) mit einer diesem Steg entsprechenden Mulde oder Höhlung zum nachträglichen Aufschieben, Festzementieren oder vorherigen Aufvulkanisieren auf den Tragsteg versehen ist.
  2. 2. Stützgerüstschiene mit keramischem Zwischenglied nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (a bzw. c) aus billigen, mundsäurefesten Legierungen mit niedrigen Schmelzpunkten besteht.
DEP75810D 1937-08-31 1937-08-31 Stuetzgeruestschiene mit keramischem Zwischenglied als kuenstlichem Zahnersatz Expired DE677489C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP75810D DE677489C (de) 1937-08-31 1937-08-31 Stuetzgeruestschiene mit keramischem Zwischenglied als kuenstlichem Zahnersatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP75810D DE677489C (de) 1937-08-31 1937-08-31 Stuetzgeruestschiene mit keramischem Zwischenglied als kuenstlichem Zahnersatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677489C true DE677489C (de) 1939-06-26

Family

ID=7392826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP75810D Expired DE677489C (de) 1937-08-31 1937-08-31 Stuetzgeruestschiene mit keramischem Zwischenglied als kuenstlichem Zahnersatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE677489C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295751B (de) * 1963-01-18 1969-05-22 Li Ot Rene Edouard Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zahnprothese

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295751B (de) * 1963-01-18 1969-05-22 Li Ot Rene Edouard Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zahnprothese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014860B1 (de) Formkerne zur Herstellung von Zahnbrückengliedern
DE677489C (de) Stuetzgeruestschiene mit keramischem Zwischenglied als kuenstlichem Zahnersatz
CH658180A5 (de) Hilfsmittel um den dichten anschluss des zahnfleisches an einen von einem kieferknochen nach aussen fuehrenden metallpfeiler zu ermoeglichen.
DE660344C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlraeumen in Zahnbruecken, kuenstlichen Zaehnen u. dgl.
DE1491108A1 (de) Farbmuster-Zahnsortiment
DE4210781C2 (de) Serienmäßig hergestellte Kunstzahnrohlinge
DE19635357C2 (de) Vorgefertigte Zahnersatzkrone für die Zahnstumpfrestauration oder den Aufbau von Zahnprothesen
DE885595C (de) Abdruckloeffel fuer die Dentaltechnik
DE3904699C1 (en) Dental impression tray
DE3909994A1 (de) Dentale keramikmassen und ihre anwendung
DE672683C (de) Porzellanzahnbruecke
DE656558C (de) Abdruckloeffel fuer zahnaerztliche Zwecke
DE489865C (de) Verfahren zum Herstellen von Zahnbruecken aus Metall
DE3040094C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zahnersatzbrücken sowie Zahnersatzbrücke mit einem Edelmetall-Brückengerüst
EP0664106A2 (de) System zur Restauration zerstörter Zähne
DE102016004602B3 (de) Wachsbiss mit Einlage zum Sicherstellen definierter Zahnabstände
DE569459C (de) Befestigungseinrichtung fuer kuenstliche Zaehne an der Prothese
DE733478C (de) Kunstzahnbruecke mit innerer Metallarmierung und Teilfugenueberbrueckung
DE2102564A1 (de) Zahnprothese
DE828284C (de) Verfahren und Hilfsmittel fuer die Anfertigung von Gusskronen fuer Zaehne
DE509432C (de) Auf der Gebissplatte anzuordnender Tragbuegel fuer eine ganze Zahnreihe
DE371704C (de) Verfahren zur Herstellung von gegossenem Brueckenzahnersatz
DE130611C (de)
DE558732C (de) Zahnmantelkrone mit Wurzelstift
DE690155C (de) n an natuerlichen Pfeilerzaehnen