AT142082B - Verfahren zum Abstechen des Pumprohres von gasgefüllten Gefäßen (Glühlampen od. dgl.). - Google Patents

Verfahren zum Abstechen des Pumprohres von gasgefüllten Gefäßen (Glühlampen od. dgl.).

Info

Publication number
AT142082B
AT142082B AT142082DA AT142082B AT 142082 B AT142082 B AT 142082B AT 142082D A AT142082D A AT 142082DA AT 142082 B AT142082 B AT 142082B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump tube
gas
sleeve
tapping
tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Gluehlampen & Elec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Gluehlampen & Elec Ag filed Critical Ver Gluehlampen & Elec Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT142082B publication Critical patent/AT142082B/de

Links

Landscapes

  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abstechen des Pumprohres von   gasgefüllten Gefässen   (Glühlampen usw.), welche aus Glas, Quarzglas oder ähnlichen glasartigen Stoffen bestehen bzw. mit einem aus solchem Stoffe bestehenden Pumprohr oder Füllrohr versehen sind. 



   Das Verfahren kann vorzugsweise in solchen Fällen angewendet werden, in denen der Druck des Gases im Gefäss im Laufe des Abschmelzverfahrens grösser ist als der Druck der äusseren Atmosphäre oder, mit andern Worten, dann, wenn das Gefäss beim Abschmelzen unter innerem Überdruck steht. In diesem Falle kann das erfindungsgemässe Verfahren einfach mit nur geringer Abänderung des bisher benutzten Verfahrens durchgeführt werden. 



   Das übliche Verfahren zum Abstechen von Glühlampen veranschaulicht Fig. 1. In dieser Figur bedeutet 1 den Glaskolben,. 2 das Lampengestell   und : J   das Pumprohr, welches mit dem Inneren des Kolbens in Verbindung steht. Das Pumprohr wird luftdicht in die Bohrung des Gummistopfens gesteckt. 



  Das Entlüften der Lampe und die Einleitung des Füllgases erfolgen durch diese Bohrung. Das Verschliessen des mit Gas gefüllten Kolbens erfolgt in bekannter Weise derart, dass der mit 5 bezeichnete Teil des Pumprohres mittels der Gasflammen 6 und 6'über die Erweichungstemperatur des Glases erhitzt wird. Ist der Druck im Kolben geringer als der   Atmosphärendruck,   so fällt die erweichte Wand des Glasrohres zusammen und schliesst das Pumprohr luftdicht ab. Im Laufe des weiteren Erhitzens teilt sich das nunmehr gezogene Rohr infolge der   Oberflächenspannung   des Glases in zwei Teile, womit die zweite Phase des Abschmelzens, die "Trennung", beendet ist. 



   Dieses Verfahren kann naturgemäss zum Abstechen des Pumprohres von   Glasgefässen, welche   einen inneren Druck enthalten, nicht angewendet werden, da dieser Druck die durch Erhitzen erweichten Glasteile ausblasen würde. Der   abzuschmelzende   Rohrteil wird in bekannter Weise mit einer Hülse umgeben, welche bei der zum Abschliessen erforderlichen Temperatur den inneren Überdruck ohne nennenswerte plastische Formänderung   verträgt   und dessen   Erweichungs-bzw. Schmelztemperatur   höher ist als die des   abzuschmelzenden   Rohres, dabei aber die zum Zuschmelzen und zum Abtrennen des Rohres nötige Deformation zulässt.

   Der mittlere Teil der'Hülse wird so weit erhitzt, dass das darin befindliche Glasrohr erweicht, worauf es mittels einer innerhalb oder ausserhalb der Hülse verursachten Formänderung verschlossen wird. Dabei muss darauf geachtet werden, dass in der Umgebung der Abschmelzstelle das Glasrohr nicht bis zur Erweichungstemperatur erhitzt wird. 



   Die Hülse kann z. B. ein dünnwandiges Metallrohr sein, welches über das Pumprohr gezogen wird ; sie kann aber auch durch Umwickeln des Rohres mit einem dünnen Metallbleehdrahtgewebe usw. hergestellt werden oder aus andern Stoffen bestehen. Es sind z. B. mit Hülsen, welche durch Umwickeln des Glasrohres mit einem Kupferblech von   0'02 mm Dicke   hergestellt werden, gute Ergebnisse erzielt worden. Zur Verhütung des Erweichens der der Einschmelzstelle benachbarten Glasrohrteile kann die Hülse aus einem Material von geringer Wärmeleitfähigkeit   verfertigt   werden ; so kann die Anwendung von Eisen dem Kupfer gegenüber Vorteile bieten ; es können aber auch die der Einschmelzstelle benachbarten Rohrteile künstlich gekühlt werden. Zweckmässig schliesst sich die Hülse der Wand des Pumprohres dicht an. 



   Zur beispielsweisen Veranschaulichung der einzelnen Phasen des erfindungsgemässen Verfahrens dienen die Fig. 2-7. Fig. 2 zeigt das mit der Hülse versehene Pumprohr, welches auf die Pumpe gesetzt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und durch das die Lampe in   üblicher   Weise entlüftet und mit dem Füllgas gefüllt wird. Das Pumprohr bzw. die umgebende Hülse wird an der abzuschmelzenden Stelle 10 mittels der Gasbrenner 6 und   6'   erhitzt (Fig. 3). Die darunter-und darüberliegenden Teile 11 und 12 werden durch Anblasen von kalter Luft durch Düsen od. dgl. 8, 8'und 9,9'gekühlt.

   Dadurch wird erreicht, dass nur der mittlere Teil 10 des Pumprohres über die Erweichungstemperatur erhitzt wird, während die benachbarten Teile 11 und 12 fest und unverändert bleiben, und gleichzeitig wird das Gestell bzw. die Schmelzstelle des Pumprohres vor   schädlicher   Erhitzung geschützt. Falls nicht beabsichtigt wird, das Pumprohr   möglichst   nahe im   Gestellfüsschen   abzuschmelzen, und es lang genug ist, kann die künstliche Kühlung entfallen. Die nächste Arbeitsphase, das Verschliessen und Abtrennen des Pumprohres, zeigen die Fig.   4,     a   und 6.

   Beide Arbeitsvorgänge können mit dem auf Fig. 4 mit 14,   14'bezeichneten Druck- und Schneidewerkzeug durehge-   führt werden, indem durch Zusammenschieben dieses zweiteiligen Werkzeuges die erweichte Rohrmitte samt der Hülse zusammengedrückt und durchschnitten wird, worauf der geschlossene und abgeschnittene Kolben von der Pumpe entfernt werden kann. Darauf kann, wenn   erwünscht,   die Hülse wieder abgenommen oder abgelöst werden. Dieses Verfahren lässt sich glatt durchführen, auch wenn im Innern des Gefässes ein Überdruck von 5 bis 10 oder noch mehr Atmosphären herrscht. 



   Das   erfindungsgemässe   Verfahren kann auch in abweichender Weise durchgeführt werden. So kann das Schliessen des Pumprohres ohne Anwendung des Werkzeuges 14,   14'oder überhaupt   ohne Formveränderung der Hülse 7   durchgeführt   werden. Es kann z.

   B. so verfahren werden, dass nach entsprechender   Erwärmung   der abzuschmelzenden Stelle das Pumprohr durch relative Bewegung des Kolbens und des Pumprohres zueinander in Richtung der Pfeile   1. 3, 1.'3'in   Fig. 7   zusammengedrückt   werden, wodurch es an der erweichten Stelle abschliesst und   zusammenschmilzt.   Das Abschliessen kann aber auch derart erfolgen, dass der Kolben und der untere Teil des Pumprohres unter Festhalten eines Teiles oder gleichzeitiger Bewegung beider Teile um die Längsachse des Pumprohres gegeneinander verdreht werden. Das Abtrennen kann in solchen Fällen verschiedenartig durchgeführt werden, z. B. durch erneute Erhitzung und Abschneiden des Pumprohres, durch Absprengung im kalten Zustande usw. 



   Das Erhitzen der   Einschmelzstelle   kann nicht nur mit Gasflammen, sondern auch elektrisch erfolgen. Die Metallhülse 7 kann z. B. so ausgebildet sein, dass sie das Pumprohr   schlingenförmig   umgibt und direkt mittels elektrischen Stromes geheizt wird. Es können aber auch selbständige elektrische Heizkörper verwendet werden. 



   Im obigen ist das erfindungsgemässe Verfahren in seiner Anwendung auf Glühlampen besehrieben worden, welche Gas unter innerem Überdruck enthalten. Das Verfahren kann aber nicht nur bei diesen, sondern ganz allgemein bei Gefässen verwendet werden, welche Gas enthalten. Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist es auch nicht nötig, dass das ganze Gefäss aus glasartigem Stoffe besteht ; es genügt, wenn nur das der Entlüftung bzw. zur Gasfüllung dienende Rohr aus solchem Stoff besteht, während das Gefäss selbst aus Metall sein kann. In diesem Falle kann der aus glasartigen Stoffen bestehende Teil   am Metallgefäss   in beliebiger Weise befestigt sein. 



   PATENT-ANSPRtCHE :
1. Verfahren zum Abstechen des Pumprohres von gasgefüllten Gefässen (Glühlampen od.   dgl.),   bei denen über das Pumprohr eine Hülse aus festem Stoff gezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das samt der Hülse erhitzte Pumprohr entweder durch Stauchen oder durch Drehen um seine   Längsachse   oder durch   Formänderung   der Hülse (z. B.   Zusammendrücken,   Abscheren oder Abschneiden) verschlossen wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse durch Aufwickeln von dünnem Metallbleehdraht oder Gewebe auf das Pumprohr in einer oder mehreren EMI2.1 3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder beide Ränder der Hülse während der Erhitzung des Mittelteiles künstlich gekühlt werden.
AT142082D 1932-06-30 1932-08-24 Verfahren zum Abstechen des Pumprohres von gasgefüllten Gefäßen (Glühlampen od. dgl.). AT142082B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU142082X 1932-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142082B true AT142082B (de) 1935-06-11

Family

ID=10977502

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142082D AT142082B (de) 1932-06-30 1932-08-24 Verfahren zum Abstechen des Pumprohres von gasgefüllten Gefäßen (Glühlampen od. dgl.).
AT155446D AT155446B (de) 1932-06-30 1938-04-15 Verfahren zum Abschmelzen von Gas enthaltenden Gefäßen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155446D AT155446B (de) 1932-06-30 1938-04-15 Verfahren zum Abschmelzen von Gas enthaltenden Gefäßen.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT142082B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082674B (de) * 1958-02-26 1960-06-02 Egyesuelt Izzolampa Verfahren zur Herstellung von gasgefuellten Glasgefaessen, insbesondere von elektrischen Gluehlampen, mit einem den Atmosphaerendruck uebersteigenden Fuellgasdruck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082674B (de) * 1958-02-26 1960-06-02 Egyesuelt Izzolampa Verfahren zur Herstellung von gasgefuellten Glasgefaessen, insbesondere von elektrischen Gluehlampen, mit einem den Atmosphaerendruck uebersteigenden Fuellgasdruck

Also Published As

Publication number Publication date
AT155446B (de) 1939-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT142082B (de) Verfahren zum Abstechen des Pumprohres von gasgefüllten Gefäßen (Glühlampen od. dgl.).
DE971967C (de) Verfahren zum Fuellen eines Gefaesses mit einem Gas mit einem den Druck der Umgebung uebersteigenden Druck
DE628223C (de) Verfahren zum Verschliessen von Gas unter innerem UEberdruck enthaltenden Gefaessen
DE628224C (de) Verfahren zum Verschliessen von Gas unter innerem UEberdruck enthaltenden Gefaessen
AT144597B (de) Verfahren zum Verschließen von Gas enthaltenden Gefäßen.
DE899239C (de) Vakuumbehaelter, bei dem eine Glaseinschmelzung zur vakuumdichten Verbindung von zwei ineinandergesteckten rohrfoermigen Behaelterteilen dient
DE845368C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Apparates mit einer Huelle, welche wenigstens zwei OEffnungen aufweist
AT162276B (de) Verfahren zur Herstellung von Entladungsgefäßen, insbesondere Braunschen Röhren
DE910581C (de) Glas-Metall-Verschmelzungen
CH204069A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschliessen von leicht oxydierbaren Metallen in zur Unterteilung in kleine Gebrauchsmengen dienende Metallröhren.
AT157067B (de) Vakuumgefäß mit Glaskolben und schwer erweichbarem Verschlußstück.
DE4214563C1 (de) Verfahren zur Herstellung von opaken Hohlkörpern aus Quarzglas
DE665639C (de) Verfahren zum Verschliessen oder Abschmelzen von unter UEberdruck stehenden elektrischen Lampen und aehnlichen gasgefuellten Gefaessen
DE2836628C2 (de) Form zur Herstellung von Hohlglaswaren
EP0295592A2 (de) Elektrische Lampe
AT93076B (de) Metalldampflampe.
DE2300850C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines vakuumisolierten Behälters und Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE670651C (de) Verfahren zum Abdichten weiter Pumprohre
DE700933C (de) Transformator mit durch einen Glasschmelzfluss isolierten Spulen
DE633737C (de) Verfahren zur Herstellung doppelwandiger Glashohlkoerper
DE376810C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von spitzenlosen Gluehlampen
AT95127B (de) Vorrichtung zum Entlüften elektrischer Glühlampen.
DE636477C (de) Verfahren zum Einschmelzen von Metallteilen in einen rohrfoermigen Glaskoerper
DE582744C (de) Verfahren zur Herstellung spitzenloser elektrischer Zwerggluehlampen
DE526604C (de) Elektrode fuer Entladungsroehren