AT142009B - Briefordnermechanik. - Google Patents

Briefordnermechanik.

Info

Publication number
AT142009B
AT142009B AT142009DA AT142009B AT 142009 B AT142009 B AT 142009B AT 142009D A AT142009D A AT 142009DA AT 142009 B AT142009 B AT 142009B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bridge
sleeve
pins
lever
folder mechanism
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Methodius Petruch
Original Assignee
Methodius Petruch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Methodius Petruch filed Critical Methodius Petruch
Application granted granted Critical
Publication of AT142009B publication Critical patent/AT142009B/de

Links

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Briefordnermechanik.   



   Die Erfindung betrifft eine Briefordnermechanik, bei der die Aufreihstifte samt den zugehörigen Bügeln in verschiedenen Abständen voneinander einstellbar sind, und ist hauptsächlich darin gelegen, dass die gelenkig miteinander verbundenen und kniehebelartig abgebogenen Aufreihstifte und Bügel in einer Hülse   längsverschiebbar   gelagert sind. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Fig. 1 zeigt die neue Mechanik im Längsschnitt in der Offenstellung, Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie   11- 11   der Fig.   l,   Fig. 3 zeigt den Niederhalter. 



   Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dient als Träger für die Mechanik eine im Querschnitt bogenförmige Brücke   1,   die, aus Blech od. dgl. gefertigt, eine Eigenfederung besitzt. In den eingerollten oder nach   einwärts'gebördelten   Rändern 2 der Brücke 1 sind Stifte. 3 eingeschoben, die sieh über die ganze Länge der Brücke erstrecken und als Achsen für die beiden Aufreihstifte 4 und die zugehörigen Bügel 5 dienen. Aufreihstifte und Bügel sind kniehebelartig ausgebildet und weisen an ihrer Scheitelstelle eine Bohrung 4'bzw. 5'auf, durch welche die Achsen 3 hindurehgeführt sind. Je ein Aufreihstift und der dazugehörige Bügel sind durch einen Gelenkbolzen 6 bzw. 7 miteinander verbunden.

   An dem Gelenkbolzen 7 sitzt eine in der Längsrichtung der Brücke 1 verlaufende Hülse   8,   in deren anderm Ende der Gelenkbolzen 6 verschiebbar ist. Auf diese Weise kann der Abstand der beiden Aufreihstifte und der zugehörigen Bügel z. B. von 7 auf 8 cm geändert werden, indem der Gelenkbolzen 6 aus der vollgezeichneten Stellung (Fig. 1) in die strichpunktierte Stellung bewegt wird. Hiebei bewegt sich der entsprechende Aufreihstift samt dem zugehörigen Bügel in je einer in der Brücke 1 vorgesehenen Ausnehmung 9. Die Aufreihorgane können in beiden Gebrauchslage durch irgendwelche geeignete Mittel fixiert werden, z. B. dadurch, dass der Gelenkbolzen 6 durch einen Stift oder ein Schräubchen 10 in einer der beiden Endlagen festgestellt wird. 



   An einem Lappen 11 der   Brücke   1 ist bei 12 ein Hebel   13 angelenkt,   der mit einer Nase 14 auf die Hülse 8 einwirkt. Wird der Hebel 1. 3 aus der mit vollen Linien gezeichneten Offenstellung in die striehliert dargestellte   Schliessstellung   versehwenkt, so wird die Hülse 8 durch die Nase 14 in die strichlierte Stellung (Fig. 2) nach unten   gedrückt   ; hiedurch werden gleichzeitig die in der Hülse 8 untergebrachten Gelenkbolzen 6, 7 nach unten verschoben und infolgedessen die Aufreihstifte 4 und die Bügel 5 in die strichliert gezeichnete   Schliessstellung   verschwenkt, wobei sieh die Ränder 2 der   Brücke   1 gegen die Federwirkung derselben auseinanderbewegen.

   Soll die Mechanik wieder geöffnet werden, dann wird der Hebel 13   zurückgeschwenkt,   die Nase 14 gibt die Hülse 8 frei, die Enden der federnden Brücke und die Hülse 8 gehen infolge der Federwirkung der Brücke wieder in die mit vollen Linien gezeichnete Stellung zurück, wodurch die Aufreihstifte   4   und die Bügel 5 wieder in die Offenstellung geschwenkt werden. 



  Das Überführen der Aufreihorgane in die Offenstellung wird hiebei durch die Federwirkung der Brücke 1 unterstützt. 



   Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur ein Aufreihstift samt dem zugehörigen Bügel in der   Längsrichtung   der Mechanik verstellbar, während der andere Aufreihstift unverschiebbar ist. 



  Die Anordnung kann natürlich auch so getroffen werden, dass beide Aufreihstifte samt ihren Bügeln z. B. um je einem halben Zentimeter verschiebbar sind. Die Betätigung der Mechanik, die in bekannter Weise, z. B. durch Nieten, an dem einen Deckel des Briefordners befestigt werden kann, kann auch von 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Zum Niederhalten des aufgereihten Briefstapels dient eine Platte 15 (Fig. 3), die entsprechend dem Abstande der Aufreihstifte mit drei oder mehr Löchern versehen ist. Dieser Niederhalter wird durch die aufwärts gerichtete Druckwirkung des Briefstapels ein wenig schräg gestellt und dadurch in bezug auf die Aufreihstifte festgeklemmt. Will man den Niederhalter verschieben, so braucht man ihn vorher nur genau senkrecht zu den Aufreihstiften zu stellen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Briefordnermechanik, bei der die Aufreihstifte samt den zugehörigen Bügeln in verschiedenen Abständen voneinander einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkig miteinander verbundenen und kniehebelartig abgebogenen Aufreihstifte und Bügel in einer Hülse   (8)   längsverschiebbar gelagert sind. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. der Hülse (8) in die Offen-und Schliessstellung überführt werden können.
    3. Briefordnermeehanik insbesondere nach den Ansprüchen 1 bis 2, bei der als Träger der Mechanik eine federnde Brücke dient, dadurch gekennzeichnet, dass an deren Rändern (2) Führungsstifte für die Aufreihorgane (4, 5) befestigt sind.
    4. Briefordnermechanik nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreihorgane (4, 5) an ihren Seheitelstellen mit Bohrungen (4', 5'). versehen sind, durch welche die Stifte (3) hindurch- geführt sind.
    5. Briefordnermechanik nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der Hülse (8) mittels eines an der federnden Brücke (1) angelenkten Hebels (1.'3) erfolgt, bei dessen Abwärtsbewegung die Hülse (8) nach unten gedrückt wird, wodurch die Ränder (2) der Brücke EMI2.2 EMI2.3
AT142009D 1934-07-23 1934-07-23 Briefordnermechanik. AT142009B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142009T 1934-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142009B true AT142009B (de) 1935-06-11

Family

ID=3641946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142009D AT142009B (de) 1934-07-23 1934-07-23 Briefordnermechanik.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142009B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT142009B (de) Briefordnermechanik.
DE680120C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE503023C (de) Briefordner, Sammelmappe o. dgl., bei welchem auf dem Ruecken zum Stuetzen des Inhaltes eine UEberhoehung angebracht ist
DE972928C (de) Wagenbetaetigter Funktionswaehler fuer Schreibrechenmaschine
DE551903C (de) Mehrfach-Nietmaschine
AT234992B (de) Stahlrohr-Rahmengerüst
AT138467B (de) Aufreihvorrichtung für Briefordner.
DE513880C (de) In ein Schuelerschreibpult verwandelbarer Schrank
DE541390C (de) Briefordnermechanik mit zwei oder mehreren Aufreiherpaaren
DE618883C (de) Papierhalterahmen fuer photographische Vergroesserungen
DE532915C (de) Absperrschieberventil
DE957171C (de) Verriegelung fuer einen Zigarettenspender
DE497326C (de) Vorrichtung zum Halten von Grundbuch- und Kontenblaettern
DE511806C (de) Briefordner mit einer mit Aufreihern versehenen Klemmschiene zum Zusammenhalten der Schriftstuecke und federnd vorgedrueckten, von unten her in die Loecher der Schriftstuecke eintretenden Gliedern
DE628608C (de) Durchschreibegeraet fuer gebundene Buecher mittels einer am Buch ansetzbaren Durchschreibeplatte
DE513259C (de) Tuerschliesser
AT112841B (de) Buchungsgerät für die Loseblatt-Durchschreibe-Buchhaltung.
AT145181B (de) Ringbuchmechanik.
DE697028C (de) Halter fuer Zeitungen und Drucksachen
AT148325B (de) Durchschreibvorrichtung für die Loseblattbuchführung für Farbband- oder Farbblattdurchschrift.
DE488782C (de) Mechanische Bogenzufuehrung an Druckmaschinen, Falzmaschinen u. dgl.
DE517494C (de) Loseblaetterbuch mit zwei an einem gemeinsamen Ruecken verschiebbar gelagerten Klemmschienen, an denen die Aufreiher sitzen
AT146735B (de) Buchungsapparat.
AT59378B (de) Rechen-Schreibmaschine.
DE565236C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer Buchhaltungsschreibmaschinen