AT141932B - Zusammenlegbares Boot und Verfahren zu seiner Herstellung. - Google Patents

Zusammenlegbares Boot und Verfahren zu seiner Herstellung.

Info

Publication number
AT141932B
AT141932B AT141932DA AT141932B AT 141932 B AT141932 B AT 141932B AT 141932D A AT141932D A AT 141932DA AT 141932 B AT141932 B AT 141932B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boat
collapsible boat
skin
collapsible
sheet metal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Ing Hellwig
Original Assignee
Udo Ing Hellwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Udo Ing Hellwig filed Critical Udo Ing Hellwig
Application granted granted Critical
Publication of AT141932B publication Critical patent/AT141932B/de

Links

Landscapes

  • Buffer Packaging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft ein zusammenlegbares Boot. das sich in seinen Hauptteilen nicht wie bisher aus einem Gerippe mit Stoffbezug zusammensetzt, sondern das aus einer Blechtafel aus elastischem Metall oder Werkstoff mit gleichen Eigenschaften an Festigkeit und Elastizität besteht, die entsprechend der Abwicklungsform des Bootskörpers zugsschnitten ist. Die Erfindung umfasst weiters geeignete Vorkehrungen zur Versteifung der in die Bootsform gebogenen Blechtafeln und auch ein Verfahren zur Herstellung des zusammenlegbaren Bootes, welches durch eine geeignete   Vorbehandlung   der Blechtafel eine schnittige und gleichmässig verlaufende Bootsform ergibt. 



   Da das Blech, sobald es zur Bootsform hochgebogen und in der weiter unten erörterten Weise in dieser Lage festgehalten wird, als Bootshaut bereits eine verhältnismässig hohe Steifigkeit besitzt, vereinigt es die Eigenschaften der bei Faltbooten üblichen Hülle und des Skelettes in sich, so dass die Verwendung von Quer-und Längsspanten stark vermindert wird. Die Tafel muss so beschaffen sein, dass sie sich zu einer Bootsform in ihrer   Längsachse hochfalten   lässt, beim Zerlegen des Bootes von selbst in die ursprüngliche Form zurückkehrt und sich zum Zwecke der raumsparenden Beförderung zu einer 
 EMI1.2 
 



   Bug und Heck sind als getrennte Teile des Bootes ausgeführt, u. zw. so, dass sie bei möglichst geringem Gewicht leicht und ohne besonderes Werkzeug mit der zur Bootsform hoehgebogenen Kopfseite der Bootshaut wasserdicht'verbunden werden können. Dabei kann dieser Körper in seiner Form und Herstellungsart ebenso wie in der Art der wasserdichten Verbindung verschieden sein. Bug und Heck werden z. B. im Tiefziehverfahren als Hohlkörper hergestellt oder im Spritzgussverfahren geformt. 



   Die eigentliche Verbindung zwischen Bug und Heck einerseits und der Bootshaut anderseits wird entweder durch Spannen des Kopfendstreifens der Haut um das   Bug-oder Heckprofil   oder durch An-   drücken   des Kopfendstreifens in die Innenseite des als Hohlkörper gebildeten   Bug-und Heckprofils   hergestellt. Dabei schmiegt sich das dünne Blech wasserdicht um bzw. an ein zwischengelegtes Gummipolster. Das Spannen geschieht vermittels Schrauben oder einer Sehnellspannvorriehtung nach Art von Flaschenverschlüssen. Der Hohlkörper kann in seinem birnenförmigen Profil ausserdem in geeigneter Weise mit einer Nut versehen werden, in deren Tiefe ein Gummistreifen liegt, gegen den die Schmalkante der Haut gedrücht wird (Fig. 6-7). 



   Da der Bordrand bei Belastung des Bootes auf Knickung beansprucht wird, muss er in geeigneter Weise verstärkt werden. Hiezu können z.   B. Holzleisten   von handlicher Länge verwendet werden, die mit einem Längseinschnitt versehen sind, welcher ein Aufstecken der Leiste auf die Blechkante ermöglicht. 



  Die Zahl der Holzleisten richtet sich nach der Länge des Bootes. Sie werden in geeigneter Weise, z. B. durch Muffen, Pinnen, Schärniere od.   dgl.,   leicht lösbar miteinander verbunden (Fig. 8). 



   An Stelle der Holzleisten kann auch ein anderer Werkstoff verwendet werden, der je nach seiner Eigenart besondere Querschnittsformen erhält. So wird z. B. nach Fig. 10 Stahlblech zu einer-Form gebördelt, wobei die Bootshaut in die mittlere Nut des Profils gedrückt wird, während die beiden Kreisformen zur Versteifung der Leiste und zur Verbindung des Leisten untereinander durch Pinnen dienen. Dort, wo gleichzeitig eine Querversteifung oder die im folgenden beschriebene Rückenlehne angebracht werden soll, wird statt der Pinne ein besonderes Stück mit Ansatz für die Spantbefestigung eingesetzt (Fig. 9 und 10). 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zur   Verstärkung   der Bootshaut können z. B. geschlitzte Stahlrohre verwendet werden. Um das Aufschieben bzw. das Abnehmen dieser Rohre von dem Rand der Bootshaut zu erleichtern, wird dieselbe mit   Rollkugeln   versehen (Fig. 11 und 12). 



   In Fig. 13 ist eine derartige Rollkugel dargestellt. Fig. 14 zeigt einen Schnitt einer derartigen Roll- 
 EMI2.1 
 Versteifung dienende geschlitzte Rohr. 



   Da das Boot zusammengelegt ein rundes Packet bildet, dem sich beim Verpacken Bodenbelag, Sitz und RÜckenlehne anpassen müssen, sind dieselben so ausgeführt, dass sie sich in einer Richtung leicht wölben lassen (Fig. 3 und 9). Die Rückenlehne (Fig. 9) ist so gestaltet und so im Boot angebracht, dass sie unten auf den Bodenbelag anstösst bzw. daran befestigt und oben in geeigneter Weise leicht lösbar mit dem Bordrand verbunden werden kann. Durch diese Befestigungsart wird gleichzeitig die Steifigkeit des Bootes vergrössert. Bordabdeckung durch Blech oder   Stoffgewebe-letztereq zweckmässig mit   einem Gummizwischenstreifen zum besseren Spannen-ebenso wie Steuer und Mast lassen sich gut an der Blechhaut und dem Süllrand anbringen.

   Das vorbeschriebene Heck gestattet in einfacher Weise das Anbringen einer Durchführung zur Aufnahme der Schraubenwelle eines   Innenbordmotors,  
Das Verfahren nach der Erfindung ermöglicht es, eine aus einem Stück bestehende metallene Bootshaut herzustellen, die sieh einerseits zu einer schnittigen und gleichmässig verlaufenden Bootsform hochbiegen lässt und die anderseits durch Aufwickeln über die Längsachse zu einem Blechzylinder von verhältnismässig geringem Ausmass zusammengerollt werden kann. Aus einer ebenen Blechtafel lässt sich durch alleiniges Hoehwölben der Seitenwände eine zweckmässige Bootsform aus rein geometrischen Gründen nicht erzielen.

   Das   erfindungsgemässe   Verfahren bearbeitet daher die zugeschnittene ebene Blechtafel in der Weise, dass diese an den beiden Längsrändern in einer bestimmten Breite, die nach den Enden zu abnimmt, geriffelt wird (Fig. 15). Die   Riffelung wird zweekmässigerweise   mit einer Wellenlänge von 
 EMI2.2 
 
Gesamtbootlänge von etwa 5 in zugrunde gelegt. Es geht hieraus also hervor, dass im allgemeinen die Wellenlänge ungefähr 1/500-1/1000 der Bootslänge betragen soll, während die Wellentiefe etwa 2/5 bis 1/20 der Wellenlänge sein soll. Darüber hinaus spielt jedoch die Materialstärke eine wesentliche Rolle. 



  Bei dem zahlenmässig belegten Beispiel betrug die   Materialstärke   etwa   0-35 mm.   Bei grösseren Booten, bei denen die   Materialstärke   natürlich höher sein muss, wird man mit der Wellenlänge entsprechend hinauf gehen müssen, eventuell unter Beibehaltung der Wellentiefe. Die Riffelung bewirkt ein Zusammenziehen des Materials an den Seiten, so dass diese Seiten sieh im ruhig liegenden Zustande der Bleehwand hochwölben, d. h. also, schon der Bootsform entgegenkommen.

   Trotzdem die Haut nun in dem entspannten Zustande nicht mehr ganz eben ist, lässt sie sich doch ohne weiteres über die   Längsachse   zu einem Zylinder von 25 bis 35 cm Durchmesser aufwickeln, ohne Beulen oder Knicke zu bekommen und ohne dem Aufwickeln mehr Widerstand entgegenzusetzen, als dies eine vollkommen ebene Blechtafel tun würde. 



   Die Wellentiefe der Riffelung, die oben mit   0'5-2 mm   angegeben wurde, bezieht sich auf den äussersten Rand. Nach der Kiellinie zu nimmt die Wellentiefe ab, u. zw. hat es sich als unbedingt notwendig erwiesen, diese Abnahme nicht gleichmässig vorzunehmen, sondern die Wellentiefe muss zunächst verhältnismässig stark und dann immer schwächer abnehmen, etwa in Form einer Hyperbel. Nur in diesem Falle ist es   möglich,   die Haut beulenfrei zu einer Bootsform zu gestalten. 



   Zweckmässig werden zur Herstellung der Riffelung Walzen etwa nach der in Fig. 17 und 18 dargestellten Form verwendet. Aus Fig. 18 ist ersichtlich, dass die Grundlinie der in die Walzen eingearbeiteten Rillen geradlinig, die Oberkante der Rillen hingegen aber kurvenförmig verläuft,   u.   zw. so, dass sie nach der einen Seite zu in die Ebene der Grundlinie übergeht. Fig. 16 zeigt schaubildlich einen Ausschnitt aus der nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Bootshaut nach dem erfolgten Hochbiegen. 



   Die Verpackung des Bootes geschieht in der Weise, dass der Hohlraum der zusammengerollten   Bootshülle   alle andern Teile in sich aufnimmt. Diese Rolle wird an ihren beiden Enden mit Deckeln aus entsprechendem Material verschlossen. Diese Deekel sind mit Laschen versehen, zur   Durchführung   von   Verbindungs- und Tragriemen.   die so angebracht sind, dass das Boot in der Hand zu zweien oder allein auf dem Rücken getragen werden kann. 



   Als besonders   zweckmässig   erweist es sieh, die Metallteile des Bootes aus aluminiumplattiertem Stahlblech herzustellen. Dasselbe lässt sieh gut verarbeiten, ist korosionsfest. hat den erforderlichen Elastizitätsgrad und dabei ein gefälliges Aussehen, so dass keine weiteren Anstriche erforderlich sind. 



  Allenfalls kann das   aluminiumplattierte   Stahlblech noch eloxiert werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Aus einer Blechtafel aus elastischem Metall oder Werkstoff mit gleichen Eigenschaften bestehendes zusammenlegbares Boot, gekennzeichnet durch die Vereinigung einer an sich bekannten rollbare Haut, die zum Bootskörper hochgebogen wird, mit gesonderten Bug-und Geckkappen, die zum Zusammenhalten des Bootskörpers auf die Enden der Bootshaut genau senkrecht zu derselben aufgesetzt werden, wobei sich eine gerade Begrenzungslinie, senkrecht zur Wasserlinie ergibt. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Zusammenlegbares Boot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bug-und Heck- anschlussseite der Bootshaut mit Halte-bzw. Spannschrauben versehen sind.
    3. Zusammenlegbares Boot nach Anspruch 1 bzw. nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bootsrand mit Rollkugeln versehen ist, über die geeignet geformte Stahlbleche, z. B. geschlitzte Stahlrohre, geschoben werden.
    4. Zusammenlegbares Boot nach Anspruch 1 bzw. nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bootskörper durch Längsleisten mit biegsamen Querverbindungen, z. B. Stahlbandstreifen, die gleichzeitig den Bodenbelag und die Sitzfläche ergeben, verstärkt wird.
    5. Verfahren zur Herstellung eines zusammenlegbaren Bootes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Längsränder der zugeschnittenen Blechtafel durch Riffelung des Bleches eingezogen werden.
    6. Nach dem Verfahren gemäss Anspruch 5 hergestelltes zusammenlegbares Boot, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Riffelung sowohl nach dem Heck als auch nach dem Bug zu abnimmt.
    7. Ausführungsform des zusammenlegbaren Bootes nach Anspruch 5 bzw. 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der einzelnen Riffel (Wellentiefe) vom Rand nach der Kiellinie zu ungleichmässig etwa nach Art der Hyperbel abnimmt. EMI3.1
AT141932D 1932-09-08 1933-09-08 Zusammenlegbares Boot und Verfahren zu seiner Herstellung. AT141932B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE141932X 1932-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141932B true AT141932B (de) 1935-06-11

Family

ID=34201195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141932D AT141932B (de) 1932-09-08 1933-09-08 Zusammenlegbares Boot und Verfahren zu seiner Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141932B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236879C3 (de) Segelboot aus mehreren hohlen Schwimmkörpern
AT141932B (de) Zusammenlegbares Boot und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE384075C (de) Segel
DE102012103387A1 (de) Rennvierer
DE2152165A1 (de) Leichtbaurahmen fuer nutzfahrzeuge oder dergleichen
DE2604597C3 (de) Paddel- oder Ruderblatt
DE463763C (de) Dach fuer Kraftwagenkasten aus gepresstem Blech
DE1222813B (de) Schlauchboot
DE583553C (de) Aus einzelnen Abschnitten bestehendes Boot
DE473098C (de) Die Nutzlast aufnehmender Fahrzeugkoerper
DE2923881A1 (de) Wasserfahrzeug mit schwenkflossenantrieb
CH171938A (de) Zerleg- und zusammenlegbares Boot.
DE102011001440B4 (de) Renneiner
DE2011383A1 (de) Schlauchboot mit starrem Boden
AT99251B (de) Metall-Faltboot.
DE2315293A1 (de) Fahrzeugrumpfkonstruktion, insbesondere fuer wasserfahrzeuge
DE355457C (de) Faltboot mit einlegbaren Spanten
DE1207233B (de) Schlauchboot fuer Aussenbordmotor-Antrieb
DE19624894C2 (de) Rennruderboot
DE1710783U (de) Schlauchboot.
DE715742C (de) Faltboot mit einrollbarem Geruest
DE10352996B4 (de) Bootsmodul und aus mindestens zwei Bootsmodulen zusammengesetztes Boot
DE809043C (de) Zerlegbares Ganzmetallboot
DE704403C (de) Den Fahrgestellrahmen bildender Wagenkasten aus elastischen Platten, insbesondere fuer Wohnanhaenger
DE536331C (de) Bootskoerper aus einzelnen miteinander sperrholzartig verleimten Holzschichten