AT141923B - Federnde Zug- und Stoßvorrichtung für Fahrzeuge. - Google Patents

Federnde Zug- und Stoßvorrichtung für Fahrzeuge.

Info

Publication number
AT141923B
AT141923B AT141923DA AT141923B AT 141923 B AT141923 B AT 141923B AT 141923D A AT141923D A AT 141923DA AT 141923 B AT141923 B AT 141923B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
spring
vehicles
brake valve
pushing devices
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Krupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ag filed Critical Krupp Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT141923B publication Critical patent/AT141923B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Federnde Zug- und Stossvorrichtung für Fahrzeuge. 



   Beim Bremsen eines längeren Eisenbahnzuges von der Lokomotive aus gelangen die einzelnen Bremsen der Fahrzeuge nicht gleichzeitig, sondern nacheinander zur Wirkung, u. zw. wird die letzte Bremse des Zuges zuletzt eingeschaltet. Infolgedessen laufen während des Bremsvorganges die hinteren, noch nicht gebremsten Wagen des Zuges auf die vorderen Wagen, deren Geschwindigkeit durch die Bremsen bereits vermindert ist, auf. Die hiebei besonders im hinteren Teil des Zuges auftretenden   Stösse   können für die Wagen   gefährlich   werden. Die Erfindung bezweckt, diese Stösse abzufangen, sobald die Stosskraft einen bestimmten Wert erreicht hat. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung in der Fahrstellung und Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung bei einer andern Stellung der Teile. 



   Die   Zug-und Stossvorrichtung   jedes Fahrzeuges besitzt zwei beispielsweise je einen Kuppelkopf al tragende   stangen A,   von denen jede zwei Bunde a2 und   a3 trägt.   In der Bahn dieser Bunde sind auf den Stangen A verschiebbare Federteller B vorgesehen, gegen die sich Schraubenfedern   C   stützen. Die Federn C übertragen die Zug-und Druckbeanspruchungen der Stangen   A   in bekannter Weise auf das Wagenuntergestell. Mit jeder der Stangen A ist ferner ein   : Federwiderlager a4   starr verbunden, gegen das sich ein auf der zugehörigen   Stange J. verschiebbarer   Federteller D zu stützen vermag. Zwischen die beiden Federteller D ist eine starke Schraubenfeder E mit Vorspannung eingesetzt.

   Von jedem Federwiderlager   a4   führt eine Zugstange F zu demjenigen Federteller D, der unter der Wirkung der Feder E an dem andern Anschlage a4 anliegt. Die den   Kiippelköpfen al   entgegengesetzten freien Enden der Stangen   A   tragen zylindrische Köpfe aS. 



   An jedem der   Anschläge   al ist ein Hebel G angelenkt. Die freien Enden der Hebel G sind durch einen Gelenkzapfen gl miteinander verbunden, der eine Rolle g2   trägt ;   In der Bahn der Rolle g2 ist am Untergestell ein zweiarmiger Hebel H schwing-bar gelagert, dessen einer Arm eine   ebene. \nsehlagfläehe   für die Rolle g2 besitzt. Der andere Arm trägt eine Nase h2, auf die sich bei normaler Fahrt (Fig. 1) ein Arm eines Hebels K stützt. Mit der Drehachse des Hebels K ist ein Sehnellbremsventil, z. B. ein Hahn T, verbunden, der in einer Abzweigung 11 der Bremsleitung L untergebracht ist. Am Hebel H ist ein Federbolzen M schwingbar gelagert, der mit einem   Langloch 1111   über einen Stift kl des Hebels K greift.

   Auf dem Stift kl ist   ein Widerlager N sehwingbar   gelagert, gegen das sich das eine Ende einer Druckfeder P 
 EMI1.1 
 Feder P drückt den Hebel H in der Stellung der Teile nach Fig. 1 gegen einen Anschlag S des Untergestells. Am Hebel K ist   schliesslich noch   eine   Zugstange J ! angelenkt.   



   Bei normaler Fahrt nehmen die Teile die aus Fig. 1 ersichtliche Stellung ein. Die Rolle g2 liegt in bestimmter Entfernung von der Fläche hl des Hebels H und die Anordnung ist im übrigen so getroffen, 
 EMI1.2 
 



   Erfahren beide Stangen 1 beim Auflaufen eines im Zuge fahrenden Wagens eine Druckbeanspruchung, so werden die Federn C um ein stärkeres Mass zusammengedrückt als die Feder E, die einen erheblich höheren Federwiderstand als die Federn   C   besitzt. Beim Zusammendrücken der Feder E nähern sich die Ansehläge a4 und bewegen mittels der Hebel G die Rolle gegen die Fläche k1 des Hebels   B'   hin. Diese Bewegung bleibt aber   zunächst   ohne Einfluss auf den Hebel K. Erst wenn die Köpfe a5 der 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Hebel   K   freigibt. Die Feder P dreht dann den Hebel   K   und öffnet das mit   ihm   verbundene Schnellbremsventil für den Wagen, so dass der Wagen gebremst wird, ehe seine Bremse von der Haupthremsleitung aus zur Wirkung gelangt ist.

   Der auftretende Stoss wird demnach abgefangen, ehe er zerstörende Wirkungen ausüben kann. Die Zurückführung der Teile in die Fahrstellung erfolgt durch einen Zug an der Stange R ; die gleichzeitige   Zurückführung   dieser Teile kann natürlich auch durch eine besondere Druckluftleitung oder durch mit der Hauptbremsleitung L in Verbindung stehende Zylinder erfolgen. 



   Die Anordnung kann auch so erfolgen, dass die Schnellbremsung bei Zugbeanspruchungen der Stangen A in Tätigkeit tritt ; in diesem Fall müssen dann die den Hebeln G des dargestellten   Ausführungs-   beispieles entsprechenden Hebel an den Federtellern D angelenkt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Federnde Zug- und Stossvorrichtung mit einer zweiteiligen Zug-und Stossstange, zwischen deren beide Teile eine starke Feder eingeschaltet ist, die nur bei starken Stössen zusammengedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile der Zug- und Stossstange (A) durch einen Gelenkmechanismus   (G,     ,     g2)   miteinander verbunden sind und dass in der Bahn eines Gliedes   (g2)   dieses Mechanismus ein Auslöseorgan (H,   711)   einer Schnellbremsventilanordnung (T, K, M,   N,   P) angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Glied (g2) des Gelenk- EMI2.1 andere Enden gelenkig miteinander verbunden sind und einen Anschlag (g2) tragen, der mit einem am Untergestell gelagerten, den Steuerhebel (K) für das Bremsventil verriegelnden Hebel (H) zusammenarbeitet.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseorgan (H, h1) des Schnellbremsventils ein Sperrglied (h2) besitzt, welches das Schnellbremsventil in der Ruhelage in der Schliessstellung festhält.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für das Sperrglied (h2) des Auslöseorgans (H, h1) und das Schnellbremsventil (T) eine gemeinsame Feder (P) vorgesehen ist, die nach dem Auslösen des Sperrgliedes (h2) das Ventil in die Bremsstellung bringt. EMI2.2
AT141923D 1931-08-19 1932-06-11 Federnde Zug- und Stoßvorrichtung für Fahrzeuge. AT141923B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE141923X 1931-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141923B true AT141923B (de) 1935-06-11

Family

ID=5668941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141923D AT141923B (de) 1931-08-19 1932-06-11 Federnde Zug- und Stoßvorrichtung für Fahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141923B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT141923B (de) Federnde Zug- und Stoßvorrichtung für Fahrzeuge.
DE743440C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE575028C (de) Federnde Zug- und Stossvorrichtung mit Bremseinrichtung
DE570060C (de) Vorrichtung an Eisenbahnfahrzeugen mit zwei- oder mehrachsigen Drehgestellen gegen das Schlingern der Drehgestelle
DE454705C (de) Selbsttaetige Kupplung
CH165366A (de) Federnde Zug- und Stossvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge.
DE574123C (de) Druckmittelbremseinrichtung
CH131487A (de) Automatische Bahn- und Strassenfahrzeugkupplung.
DE543348C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE558159C (de) Einrichtung zum Festsetzen des bei einer Mittelpufferkupplung im Fahrzeuguntergestell gelenkig gelagerten Kuppelkopfschaftes
DE572364C (de) Durch Druckluft oder von Hand betaetigte Rohrleitungskupplung
AT19766B (de) Unterhalb der Schraubenkupplung angebrachte, senkrecht drehbare Mittelpufferkupplung.
AT133949B (de) Federnde Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnfahrzeuge.
DE931776C (de) Quer-Stabilisierung von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE554398C (de) Selbsttaetige Doppelkupplung
AT138789B (de) Federnde Zug- und Stoßvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge mit Mittelpufferkupplung.
DE602977C (de) Tellerreibungsdaempfer fuer die Zug- und Druckfedern von Zugvorrichtungen, insbesondere von Anhaengerkupplungen fuer Kraftfahrzeuge
AT132771B (de) Mittelpufferkupplung.
DE174985C (de)
DE681609C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE684226C (de) Durchgehende Zug- und Stossvorrichtung
DE240715C (de)
AT104792B (de) Selbsttätige Mittelpufferkupplung für Straßen- und Vollbahnen.
CH159562A (de) Mittelpufferkupplung.
DE353331C (de) Zugstange fuer Anhaengewagen mit Einrichtung zur selbsttaetigen Bremsung