AT141551B - Akustisch-optischer Ortsmelder. - Google Patents

Akustisch-optischer Ortsmelder.

Info

Publication number
AT141551B
AT141551B AT141551DA AT141551B AT 141551 B AT141551 B AT 141551B AT 141551D A AT141551D A AT 141551DA AT 141551 B AT141551 B AT 141551B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acoustical
location detector
optical location
slide switch
journey
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Von Eckert
Original Assignee
Eugen Von Eckert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Von Eckert filed Critical Eugen Von Eckert
Application granted granted Critical
Publication of AT141551B publication Critical patent/AT141551B/de

Links

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Alustisch-optischer Ortsmelder. 
 EMI1.1 
 verwendbar, also z. B.   Schienen- und schienenlose   Fahrzeuge, ferner Wasser-und Luftfahrzeuge, wobei jedoch bei einzelnen Arten Abänderungen nötig sind, die im nachstehenden beschrieben werden. Dies gilt insbesonders von jenen Verkehrsmitteln, deren Antrieb durch Motore erfolgt. Diese mannigfache Verwendbarkeit betrifft aber nicht nur die Art des Verkehrsmittels, sondern auch die Anzeigen selbst, weil ausser den Haltestellen auch sonstige markante Punkte zur Kenntnis der diese Fahrzeuge benützenden Fahrgäste gebracht werden können, wie Berge, Flüsse, Burgen, Orte usw. 
 EMI1.2 
 werden muss. In letzterem Falle wird der Schiebeschalter im Ausmasse kleiner sein, als wenn zwei gleich lange   Überbrückungsfedern   verwendet werden. 



   Die Anbringung der Kontakte entspricht der Lage der zu demonstrierenden Punkte. Der Grundgedanke ist zwar derselbe wie im Hauptpatente, doch entspricht die Anordnung der Kontaktpunkte den Ansprüchen der Fahrgäste in der Weise, dass abwechselnd bald links-bald rechtsseitig markante Punkte bekannt gemacht werden können. 



   Bei Benützung dieser Erfindung müssen zwei Arten der Installation bzw. des Betriebes getrennt werden, u. zw. 1. die Verwendung für Fahrzeuge, die auf Rädern laufen, 2. solche, die sich im Wasser oder in der Luft bewegen. Im ersteren Fall wird der Schiebeschalter des Stammpatentes Nr. 124788 verwendet und demselben das Elektrogrammophon ohne die Kontrolltäfelchen beigefügt. Dies der Einfachheit halber, weil bei der Rückfahrt der Schiebeschalter nach einer Umdrehung von 180 Grad benützt wird. Die Grammophonplatte wird dann nur für die Rückfahrt umgedreht. 



   Im zweiten Fall muss der Schiebeschalter auf jeder Seite der   Schiebeschalterrinne   R zwei Reihen Kontaktpunkte erhalten. Hiefür ist eine   Überbrückungsfeder   nötig, da beispielsweise alle Kontaktpunkte auf der linken Seite der Rinne R für die Hinfahrt und jene auf der rechten Seite für die Rückfahrt verwendet werden. Um die Handhabung für den Fahrtleiter noch sicherer zu gestalten, kann die Reihe der linken Kontaktpunkte nur durch die Bewegung der   Überbrückungsfeder   in der Richtung von oben 
 EMI1.3 
 180 Grad gedreht werden. 



   Zweckmässig wird beim Betrieb der Vorrichtung ausser der optischen Anzeige auch noch gleichzeitig eine akustische hervorgerufen. Die akustische wird durch ein Elektrogrammophon erreicht, das den derzeit in Gebrauch stehenden nachgebildet ist und wobei die zu verwendenden Platten auf der einen Seite für die Hinfahrt, auf der ändern Seite für die Rückfahrt verwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine   weitere Umgestaltung ist beim Schiebeschalter insoferne möglich, als die   bei diesem angebrachten Kontrolltäfelchen wegfallen und an dem Elektrogrammophon angebracht sind und wobei deren Betätigung nach wie vor durch den Schiebeschalter erfolgt. 



   Die Inbetriebsetzung sowie Arretierung der akustischen Anzeige geschieht durch verschiedenfärbige Kontaktknöpfe oder durch eine Schaltuhr. 



   Neben dem Doppelkontakt kann eine rhr für die Zeitanzeige angebracht werden. Die Laufzeit für die gleich grossen Ausschnitte der Grammophonplatten kann ein für allemal in der Mitte der Platte mittels farbiger   Aufschrift angemerkt werden.   
 EMI2.1 
 mals klar und   deutlich ausrufen lässt, hernach   wieder dieselbe Zeitspanne leer weiterläuft. Diese Zeitintervalle sind deshalb vorgesehen, damit ein Verschwimmen zweier aufeinanderfolgender Ankündigungen   vermieden   wird. Die Platten werden für die zu durchfahrenden Strecken   angefertigt, u. zw. auf   der einen Seite für die Hinfahrt, auf der andern Seite für die Rückfahrt. 



   Besondere Stromquellen sind für diese Einrichtungen nicht nötig, es genügen vollkommen die zum Betrieb oder   Lichterzeugung   vorhandenen Energiequellen (Werkstrom, Akkumulatoren usw.). 



   Die Fig. 2 stellt einen Kreisausschnitt der Grammophonplatte schematisch dar, wobei zum Ausdruck gebracht ist, dass zu beiden Seiten des die   Ankündigung   aufweisenden Teiles je ein   Leerlauf-d. 11.   



  Pausenfeld sieh befindet. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. EMI2.3
AT141551D 1929-05-08 1933-09-04 Akustisch-optischer Ortsmelder. AT141551B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE124788X 1929-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141551B true AT141551B (de) 1935-04-25

Family

ID=5658396

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124788D AT124788B (de) 1929-05-08 1930-02-07 Haltestellenanzeiger.
AT141551D AT141551B (de) 1929-05-08 1933-09-04 Akustisch-optischer Ortsmelder.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124788D AT124788B (de) 1929-05-08 1930-02-07 Haltestellenanzeiger.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT124788B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT124788B (de) 1931-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE857597C (de) Anzeigevorrichtung zur Sichtbarmachung von Zahlen bzw. Buchstaben, vorzugsweise fuer durch Zaehlkarten gesteuerte statistische oder Geschaeftsmaschinen
AT141551B (de) Akustisch-optischer Ortsmelder.
DE619153C (de) Lichtelektrische Steuervorrichtung des Gebers fuer die Druckvorrichtung von Messinstrumenten
DE499300C (de) Mehrfachtarifzaehlwerk
DE507698C (de) Lehrvorrichtung fuer den Lese- und Schreibunterricht
DE483437C (de) Kontenwaehler fuer selbsttaetige Buchfuehrungseinrichtungen
DE492759C (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung optischer Zeichen, insbesondere von Fahrtsignaltafeln
DE430495C (de) Kippbarer Quecksilber-Stufenschalter
DE124123C (de)
DE912346C (de) Zugnummernmeldeeinrichtung
DE508371C (de) Signalvorrichtung in Form eines Koordinaten-Rahmensystems
DE448395C (de) Rechenlehrmittel
DE523227C (de) Schaltvorrichtung fuer Kinoapparate
DE340840C (de) Rechenvorrichtung mit zerlegbaren, durch Nut und Feder zusammengehaltenen Zahleneinheiten
DE456821C (de) Zugverkehrsanzeigeeinrichtung fuer Bahnhoefe
AT39739B (de) Stationsanzeiger.
DE1563973A1 (de) Umschalteinrichtung fuer elektrische Mehrspannungsenergieversorgung von Schienenfahrzeugen
DE590292C (de) Einrichtung zum Duplizieren von Lochkarten
DE889641C (de) Fernsperrschalter fuer Tarifzwecke od. dgl.
AT121906B (de) Vorrichtung zur Fernanzeige der Summe mehrerer Größen.
DE82412C (de)
AT85338B (de) Weckvorrichtung für Hotels, Pensionen u. dgl.
DE408614C (de) Zerlegung eines Registrierinstruments in seine zwei wesentlichen Teile, naemlich Schreibvorrichtung und Zeigereinstellsystem
DE352930C (de) Vorrichtung zur willkuerlichen Personenauswahl
DE258984C (de)