AT124788B - Haltestellenanzeiger. - Google Patents

Haltestellenanzeiger.

Info

Publication number
AT124788B
AT124788B AT124788DA AT124788B AT 124788 B AT124788 B AT 124788B AT 124788D A AT124788D A AT 124788DA AT 124788 B AT124788 B AT 124788B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stop
switch
stop display
car
driver
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Von Eckert
Original Assignee
Eugen Von Eckert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Von Eckert filed Critical Eugen Von Eckert
Application granted granted Critical
Publication of AT124788B publication Critical patent/AT124788B/de

Links

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Haltestellenallzeiger. 



   Die Erfindung betrifft Haltestellenanzeiger für Verkehrsmittel aller Art mit durch Soffitenlampen im Inneren beleuchteten, lichtdicht abgeschlossenen Kasten, an deren Längsseiten dunkelfarbige Glasstreifen angebracht sind, die die Namen der zu befahrenden Haltestelle erscheinen lassen. In den dunkeln Glasstreifen sind die Namen der Haltestelle eingeätzt und erscheinen in heller, matter Schrift. 



  Die Beleuchtung der einzelnen Haltestellenstreifen erfolgt mit Hilfe eines Schiebeschalters, der durch den Fahrer bedient wird, u. zw. in der Weise, dass beim Verlassen der bereits erreichten Haltestelle dieser Schalter auf die kommende Haltestellentafel eingestellt wird, so dass sie während der Fahrtdauer von einer Haltestelle zur andern den Reisenden augenfällig wird. Dies bezweckt, dass die Fahrgäste bestimmt wissen, dass sie an dem beabsichtigten Ende ihrer Fahrt ankommen und sich zum Aussteigen rechtzeitig fertigmachen, welcher Umstand wesentlich zu einer glatten Verkehrsabwicklung und zur Vermeidung von Verspätungen beiträgt. 



   Eine Bedienung des Schalters durch den Schaffner darf deshalb nicht in Betracht gezogen werden, damit eine Betätigung durch Unberufene bei dessen Abwesenheit im Wageninneren oder auf der Plattform verhindert ist. Eine am Fahrerstand angebrachte Kontrolltafel bietet dem Fahrer ausserdem Gelegenheit, sich von dem Namen der zu erreichenden Haltestelle zu vergewissern und ihm auf diese Weise gefährlichere Haltepunkte besonders ins Gedächtnis zurückzurufen, die Fahrgeschwindigkeit dementsprechend zu regeln und eventuelle Unfälle zu verhüten. Neben den Haltestellennamen kann ausserdem noch die Fahrzeit von Haltestelle zu Haltestelle angebracht werden. 



   Die allen Fahrgästen jedesmal ersichtlich gemachte, zu befahrende Haltestelle braucht infolgedessen auch seitens des Schaffners nicht mehr ausgerufen zu werden, was mit Rücksicht auf die oftmalige Unterlassung dieser Anordnung   Unzukömmlichkeiten hintanhält.   Einen ganz wesentlichen Vorteil zeigt die Erfindung, weil sie bei gehemmter Fernsicht wie trübem Wetter, bei beschlagenen Fenstern, dichtem Nebel und starkem Schneetreiben, wenn die befahrene Gegend nicht zu erkennen ist, den Fahrgästen klar und deutlich zur Kenntnis bringt, welche Haltestelle folgt. Doch nicht allein den Fahrenden dient die Erfindung zu ihrer Orientierung, auch den am Weg befindlichen Passanten kann durch die   augenfällige   Erscheinung des Haltestellenanzeigers die Gewissheit verschafft werden, ob sie sich dem gewünschten Ziele nähern. 



   Der Erfindungsgegenstand besteht aus einzelnen lichtdicht abgeschlossenen Kasten (Fig. 3 oder 4), deren Längsseiten aus dunkelfarbige Glas mit hellen Buchstaben bestehen, welch letztere die Namen der Haltestellen zum Ausdruck bringen. Die Glastafeln sind auswechselbar, damit jeder Wagen auf jeder Linie laufen kann (Fig. 5). Um die Augenfälligkeit der zu befahrenden Haltestelle besonders hervorzuheben, wird der Kasten im Inneren durch eine Soffitenlampe erleuchtet. Zwecks Erhöhung des   Lichtreflexes   wird die Lampe mit einem blanken Lichtschirm versehen, damit die Lichtstrahlen recht scharf wirken (Fig. 3 oder 4). Wird nur eine Zeile für die Haltestellennamen benötigt, so wird nur die eine Hälfte von Fig. 3 oder 4 gebraucht. In diesem Falle muss der Umschalter nur mit einer Serie von Kontaktpunkten ausgestattet sein. 



   In Verbindung mit diesen einzelnen Soffitenlampen s und s befinden sich neben den Kontakt-   punkten aund cti, b und & i, e und Ci... des Umschalters Fig. l   ebenfalls durch Innenbeleuchtung korrespondierendeKontrolltafelnA, B, C,... diegleichzeitig mit den Soffitenlampen in Tätigkeit treten und aufeine kleinen Glasschilde den Namen der Haltestelle und die Fahrzeit (Fig. 5) zum Ausdruck bringen, wobei der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 eines Umschalters (Fig. 1), der die beiden in Frage kommenden Kontaktpunkte a und   a1, bund b1   verbindet, wodurch der Strom geschlossen wird. 



   Der   rechteckige Umschalter trägt   eben so viele Kontaktpunkte als Haltestellentafeln benutzt werden. Die Verbindung der Kontaktpunkte erfolgt durch einen Hebel H, Fig. 2, der in einer Rille R 
 EMI2.2 
 schalters geschehen kann. Hieraus ergibt sieh, dass der   Umschalterhebel   sowohl in der   Abwärtsrichtung   seinen Zweck erfüllt, ebenso wie in der   Aufwärtsrichtung,   doch kann er auch nur allein in der Abwärtsrichtung verwendet werden, wobei die Drehung um 180  nur am Anfang der Rille vorgenommen werden muss.

   Der Umsehalter muss daher an den beiden Enden einen Spielraum haben, der diese Drehung er- 
 EMI2.3 
 den tiefen Stellen angebracht sind, wodurch erreicht wird, dass der Hebel nicht durch eine Erschütterung selbst weiterrutseht, dem übrigens durch eine am Hebelhals angebrachte Spiralfeder P vorgebeugt wird. 



   Die Stellung der Schleiffedern   Fund F1   kann übrigens auch mit den Kontaktpunkten entgegengesetzt, also nach oben, gewählt werden, was den Vorteil bietet, dass eine eventuelle Verunreinigung der vertieften
Kontaktpunkte des Umsehalters vermieden wird und wodurch die Federung der   Sehleiffedern   selbst zur
Fixierung des Hebels beiträgt ; ausserdem kann aber der Hebel in seiner Stellung noch durch Bajonett- verschluss festgehalten werden. naturgemäss müssen in   diesemFalle Zuleitungsanschlüsse,   die sich im ersten
Falle vertieft in der Basis des Umschalters befinden, an die obere Decke des Umschalters verlegt werden.

   Der Hebelgriff   H   des Umschalters muss durch eine Sperrfeder abnehmbar gemacht werden, damit bei
Niehtverwendung in der einen Fahrtrichtung eine Beschädigung unmöglich gemacht wird. Dies erfordert der   Umstand,   weil an jedem Führerstand des Triebwagen derartige Umschalter angebracht sein müssen, da ein Umdrehen der Wagen an den Endpunkten der Linien mittels Drehscheiben in den seltensten Fällen möglich ist.

Claims (1)

  1. Die Bedienung des Umschalters erfolgt durch den Fahrer in der Weise, dass er beim Verlassen einer Haltestelle den Hebel auf den nächsten Kontaktpunkt einstellt, zu welcher Arbeit höchstens eine halbe Sekunde benötigt wird, was seine Aufmerksamkeit sicherlich nicht erheblich in Anspruch nimmt.
    Es sind drei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes möglich, u. zw : 1. Haltestellenanzeiger für einen Wagen mit nur Tagesbetrieb, Fig. 6. 2. Haltestellenanzeiger für einen Wagen mit Tag-und Nachtbetrieb, Fig. 7,,,'3. Haltestellenanzeiger für Triebwagen mit einem oder zwei Anhängern für Tag-und Naehtbetrieb, Fig. 8.
    Der Strom wird am zweckmässigsten der bestehenden Lichtleitung entnommen, bei Autobussen, Schffeh und Luftfahrzeugen einer Akkumulatorenbatterie oder Liehterzeugungsmaschine usw. Die Lichtleitung sowohl als auch die Haltestellenanzeigerleitung erhält jede einen eigenen Aussehalter, wodurch sie ganz unabhängig voneinander benutzt werden können. EMI2.4 eine sogenannte Bratzenkupplung benötigt. Die Kupplung dient der Weiterleitung des Stromes vom Triebwagen zum Anhänger bzw. auch zum zweiten Anhänger. EMI2.5 Stromlauf anstandslos erfolgen kann.
    PATENT-ANSPRUCH : Haltestellenanzeiger mit transparenten Anzeigetafeln, deren Anzeigen durch Glühlampen zweiseitig, nach innen und aussen am Wagen, kenntlich gemacht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigelampen und die Kontrollampen des Fahrers mit Hilfe eines vom Fahrer zu bedienenden Schiebeschalters zum Aufleuchten und Erlöschen gebracht werden. dessen ungleich lange Sehaltarme bei Fortbewegung des Schalters die entsprechenden zugehörigen Lampenkontakte überbrücken und dadurch den vollen Haltestellennamen vom Beginn der Wagenbewegung an sowohl bei Tag als auch bei Nacht sichtbar machen.
AT124788D 1929-05-08 1930-02-07 Haltestellenanzeiger. AT124788B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE124788X 1929-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124788B true AT124788B (de) 1931-10-10

Family

ID=5658396

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124788D AT124788B (de) 1929-05-08 1930-02-07 Haltestellenanzeiger.
AT141551D AT141551B (de) 1929-05-08 1933-09-04 Akustisch-optischer Ortsmelder.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141551D AT141551B (de) 1929-05-08 1933-09-04 Akustisch-optischer Ortsmelder.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT124788B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT141551B (de) 1935-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT124788B (de) Haltestellenanzeiger.
DE2012178A1 (de) Signalsystem fur ein Kraftfahrzeug
DE19544531A1 (de) Von außen sichtbare Geschwindigkeitsanzeige an Fahrzeugen
DE813114C (de) Geschwindigkeitsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge aller Art
DE849960C (de) Signalschild fuer Lastkraftwagen oder deren Anhaenger
AT114637B (de) Zeichenanordnung zur Kenntlichmachung von Verkehrsstraßen.
DE418902C (de) Einrichtung an Kraftfahrzeugen zum Anzeigen der Fahrtrichtung durch Strahlenbuendel
DE451121C (de) Vorrichtung zum Verhueten von Ungluecksfaellen bei Strassenbahnen
CH442083A (de) Blinklichtanlage an Fussgängerstreifen
DE237194C (de)
DE871582C (de) Blendungsfreie Beleuchtungsweise sowie Beleuchtungsanlage fuer einander entgegenkommende Kraftfahrzeuge
DE2022155A1 (de) Vorrichtung zum Erhalten der Leuchtkraft von Lichtquellen
DE670175C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
AT108227B (de) Wegweiser insbesondere für schnellfahrende Kraftfahrzeuge.
DE503678C (de) Signaleinrichtung fuer Kraftfahrzeuge zur Signalabgabe an entgegenkommende Fahrzeuge
DE531996C (de) Freisignal fuer Kraftdroschken
DE907860C (de) Seitenbeleuchtung an Kraftfahrzeugen
DE651218C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE588482C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
CH346121A (de) Optische Signalvorrichtung an Automobilen
DE447281C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE524344C (de) Drehbar gelagerte Tageslichtspiegelreklamevorrichtung
DE349973C (de) Selbsttaetige Streckensicherung fuer Eisenbahnen
AT147741B (de) Wegweiser für Fernverkehr.
DE3323960A1 (de) Warneinrichtung zur verwendung im strassenverkehr