DE1563973A1 - Umschalteinrichtung fuer elektrische Mehrspannungsenergieversorgung von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Umschalteinrichtung fuer elektrische Mehrspannungsenergieversorgung von Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE1563973A1
DE1563973A1 DE19671563973 DE1563973A DE1563973A1 DE 1563973 A1 DE1563973 A1 DE 1563973A1 DE 19671563973 DE19671563973 DE 19671563973 DE 1563973 A DE1563973 A DE 1563973A DE 1563973 A1 DE1563973 A1 DE 1563973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
switching device
plunger
chambers
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671563973
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Niestrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaltbau GmbH
Original Assignee
Schaltbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltbau GmbH filed Critical Schaltbau GmbH
Priority to DE19671563973 priority Critical patent/DE1563973A1/de
Priority to BE722049D priority patent/BE722049A/xx
Priority to FR1589610D priority patent/FR1589610A/fr
Publication of DE1563973A1 publication Critical patent/DE1563973A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • B60L9/16Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors
    • B60L9/30Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors fed from different kinds of power-supply lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/40Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/42Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using cam or eccentric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Schaltbau Gesellschaft mbH SB 84
München 17· Oktober I967
Umsehalteinrichtung für elektrische Mehrspannungsenergieversorgung von Schienenfahrzeugen __
Die Verwendung von unterschiedlichen Betriebsspannungen im internationalen Zugverkehr erfordern möglichst vollautomatisch arbeitende Umschalteinrichtungen für den Fahrstrom., die Heizung, Beleuchtung und sonstige elektrische Energieverbraucher in den Zügen.
Es ist bereits bekannt, z.B. die Heizungskörper für elektrische Zugheizungen in sechs gleich große Widerstände aufzuteilen und diese je nach Anliegen der einzelnen Betriebsspannungen von 3 000 V, 1 500 V und 1 000 V entweder in Reihen oder in Gruppen zu zweit oder zu dritt an die Betriebsspannung anzulegen. Es ist dazu erforderlich, Umschalteinrichtungen vorzusehen, die diese Umschaltungen bei Änderung der Betriebsspannung automatisch und in der richtigen Gruppierung vornehmen. Dazu werden Umschalter verwendet mit Schaltkammern, in denen ein oder mehrere an translatorisch bewegtem Stößel befindlichen Schaltbrücken Kontakte schalten.
In einer bekannten Ausführungsform wird der Stößel durch eine Umlauf nockenscheibe in die verschiedenene Schaltstellungen gebracht» Diese Vorrichtung erlaubt es zwar, das Schaltverhalten - wie z.B. die Schaltgeschwindigkeit - frei zu beeinflussen, jedoch erfordert sie für die Abwärtsbewegung eine bei der Aufwärtsbewegung zu spannende Feder. Es ist daher in diesem Falle keine Zwangsbewegung des Stößels in Abhängigkeit von der Schältwelle gegeben, und eine Funktionsstörung der Feder kann Ausfälle des Gerätes zur Folge haben.
Diese Nachtale werden durch die Zwangsführung einer anderen bekannten Ausführungsform behoben. Bei dieser Ausführungsform greift ein um eine Welle schwenkbarer Zapfen in eine Ausnehmung des Stößels ein. Damit sind jedoch wieder andere Nachteile verbunden.
Es ist ersichtlich, daß bei einer solchen Aueführungsform der Schwenkbereich des Zapfens klein gehalten werden muß, um nicht
109816/0166
allzu viel Spielsraum senkrecht zur Bewegungsrichtung des Stößels in der Führung des Zapfens zu benötigen. Darüber hinaus ist die Geschwindigkeit des Stößels einer sinusförmigen Veränderung unterworfen und damit festgelegt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Umschalteinrichtung für elektrische Mehrspannungsenergieversorgung von Schienenfahrzeugen mit Schaltkammern, in denen ein oder mehrere an einem translatorisch bewegten Stößel befindlichen Schaltbrücken je nach Lage des Stößels unterschiedliche Kontakte schalten und die sich von den bisher bekannten dadurch unterscheidet, daß der Antrieb des Stößels über eine drehbare Scheibe erfolgt, in deren Stirnfläche ein geschlossener von der Kreisform abweichender Kurvenzug eingeschnitten ist, in den ein im rechten Winkel an den Stößel angesetzter Zapfen geführt ist.
Die besonderen Vorteile der Umschalteinrichtung nach der Erfindung sind darin zu sehen, daß sowohl die Aufwärtsbewegung als auch die Abwärtsbewegung des Stößels Zwangsbewegungen sind, ohne daß eine zusätzliche Druckfeder erforderlich wäre, daß aber andererseits keine starre sinus-förmige Abhängigkeit der Stößelgeschwindigkeit von dem Drehwinkelbereich der Scheibe mehr erforderlich ist. Darüber hinaus ist es möglich, die Stößelgeschwindigkeit den Erfordernissen in jeder gewünschten Weise anzupassen und durch Auswechseln der Scheibe unterschiedliches Schaltverhalten unter sonst gleichen Bedingungen zu erreichen, ohne daß die vorstehend genannten Vorteile verloren gehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Umschalteinrichtung mit mehreren Schaltkaramern können Scheiben mit unterschiedlichen Kurvenzügen verwendet werden. Erfindungsgemäß können auch bei Umschalteinrichtungen mit mehreren benachbarten Schaltkammern die Krümmungen für zwei benachbarte Schaltkammern in die gegenüberliegenden Stirnflächen ein und derselben Scheibe eingeschnitten werden.
Um eine stets lagenrichtige Fixiemg der Scheiben auf einer Welle zu ermöglichen und zugleich die Kraftübertragung von der Welle auf
109816/0166
die Scheibe zu erleichtern, werden mit Vorteil die Scheiben mit einer prismatischen Ausnehmung versehen und auf entsprechend geformte Wellen aufgesetzt. Zusätzlich dazu oder anstelle dessen können die Scheiben erfindungsgemäß als Zahnrad ausgebildet sein, in deren Zähnung der Antrieb eingreift.
pie· Figuren zeigen in zum Teil schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Ümschalteinrichtung gemäß der Lehre der Erfindung:
In Figur 1 ist mit 1 ein Stößel bezeichnet, an dem Kontaktbrücken 2 in bekannter Weise abgefedert befestigt sind, die bei der Stößelbewegung in den verschiedeaen Bndlagen mit Kontaktpaaren 3 bzw. k und 5 itt Berührung gebracht werden. Der Stößel 1 ist translato-■ rdach verschiebbar gelagert. Er weist an seinem unteren Ende einen Zapfen 6 auf, der mit einem Kurvenzug 7 auf der Scheibe 8 in Eingriff steht. Die Scheibe 8 ist um die Achse 9 drehbar angetrieben gelagert. Es ist aus dem Verlauf des Kurvenzuges 7 zu sehen, daß die Geschwindigkeit der Stößelbewegung durch den Kurvenzug willkürlich einstellbar ist.
Die Figuren 2 und 3 zeigen unterschiedliche Rurvenzüge, wie sie z.B. für benachbarte Schaltkammem verwendet werden können. Xn Figur 3 ist angedeutet, wie die Scheibe erfindiasagsgemäß als Zahnrad ausgebildet werden kann, in das ein antreibendes Ritzel 10 oder eine entsprechend geformte Schnecke eingreift.
Es ist ersichtlich, daß die in Figur 2 und 3 als Beispiele dargestellten Kurvenzüge auf der Ober- und Unterseite ein- und derselben S heibe eingearbeitet werden können und daß somit mit einer einzigen Scheibe 2 benachbarte Schaltkammern betätigt werden können.
109816/0166

Claims (4)

Schaltbau Gesellschaft mbH ' SB 84 München 17. Oktober I967 Patentansprüche
1. Ümschalteinrxchtung für elektrische Mehrspannungsenergieversorgung von Schienenfahrzeugen mit Schaltkammern, in denen ein oder mehrere an einem translatorisch beiregten Stößel befindlichen Schaltbrücken je nach Lage des Stößels unterschiedliche Kontakte schalten, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Stößels über eine drehbare Scheibe erfolgt, in deren Stirnfläche ein geschlossener, von der Kreisform abweichender Kurvenzug eingeschnitten ist, in den ein im rechten Winkel an den Stößel angesetzter Zapfen geführt ist.
2. Umschalteinrichtung nach Anspruch 1 mit mehreren Schaltkammern, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schaltkammern Scheiben mit unterschiedlichen Kurvezügen vorgesehen sind·
3· Umschalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben mit prismatischen Ausnehmungen auf
t
entsprechend geformte Wellen aufgesetzt sind.
4. Umschalteinrichtung nach Anspruch 1 oder einer der folgenden mit mehreren benachbarten Schaltkammern, dadurch gekennzeichnet , daß die Kurvenzüge für zwei benachbarte Schaltkammern in gegenüberliegende Stirnflächen ein und derselben Scheibe eingeschnitten sind.
5· Umschalteinrichtung nach Anspruch 1 oder einer der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe als Zahnrad ausgebildet ist, in dessen Zähnung der Antrieb eingreift.
109816/0166
Leerseite
DE19671563973 1967-10-19 1967-10-19 Umschalteinrichtung fuer elektrische Mehrspannungsenergieversorgung von Schienenfahrzeugen Pending DE1563973A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671563973 DE1563973A1 (de) 1967-10-19 1967-10-19 Umschalteinrichtung fuer elektrische Mehrspannungsenergieversorgung von Schienenfahrzeugen
BE722049D BE722049A (de) 1967-10-19 1968-10-09
FR1589610D FR1589610A (de) 1967-10-19 1968-10-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671563973 DE1563973A1 (de) 1967-10-19 1967-10-19 Umschalteinrichtung fuer elektrische Mehrspannungsenergieversorgung von Schienenfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1563973A1 true DE1563973A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=5677787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671563973 Pending DE1563973A1 (de) 1967-10-19 1967-10-19 Umschalteinrichtung fuer elektrische Mehrspannungsenergieversorgung von Schienenfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE722049A (de)
DE (1) DE1563973A1 (de)
FR (1) FR1589610A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115805A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-15 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Nockenschalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2861907B1 (fr) * 2003-11-03 2005-12-30 Valeo Electronique Sys Liaison Dispositif de commande de la coupure et de la fermeture du circuit d'une batterie electrique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115805A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-15 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Nockenschalter

Also Published As

Publication number Publication date
BE722049A (de) 1969-03-14
FR1589610A (de) 1970-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1563973A1 (de) Umschalteinrichtung fuer elektrische Mehrspannungsenergieversorgung von Schienenfahrzeugen
DE2331360A1 (de) Umspannungsschalter fuer transformatoren
DE2329707B2 (de) Schalteinrichtung fuer einen zeitschalter
DE1219563B (de) Vielfach-Umschalter
DE814184C (de) Elektrischer Schalter
DE2942793C2 (de) Elektromotorisch angetriebene Verstelleinrichtung
DE1603276C3 (de) Drehbühnenanlage für Spielzeug- und Modelleisenbahnen
DE2219220B2 (de) Lastumschalter oder Lastwähler für Regeltransformatoren
DE2051343C3 (de) Schattvorrichtung (Or die Antrfebsmotoren von spurgeführten Fahrspielzeugen
DE715059C (de) Schaltvorrichtung fuer eien Mehrzahl von Stromkreisen
DE6903329U (de) Aufhebbare bewegungssperre an schaltern
DE701327C (de) Waehler fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen
DE921158C (de) Vorrichtung zur Steuerung von Gleichstromantrieben, insbesondere fuer Spielzeug-Motoren und -Eisenbahnen
DE888569C (de) Steuerbare Vorrichtung zum Ein- oder Ausschalten eines Stromkreises
DE740997C (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Schalter mit Kippmechanismus
AT140052B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Anruf bestimmter Teilnehmer von einer Teilnehmerstelle einer Selbstanschlußfernsprechanlage.
DE960341C (de) Elektrische Fernuebertragungseinrichtung
DE885557C (de) Tischhebelwerk fuer die Bedienung von Weichen und Signalen
DE2063155A1 (de) Spielzeugbahn mit Fahrzeugen
DE373830C (de) Fortstellvorrichtung fuer Nebenuhrenanlagen, insbesondere mit Stromwechselbetrieb
DE746476C (de) Feinstufiger Fahrschalter fuer elektrische Fahrzeuge
DE453803C (de) Einrichtung zur Stufenschaltung zweier in Reihe geschalteter, von Einzelspannungen der Sekundaerwicklung eines Stufentransformators je fuer sich gespeister Einphasen-kollektormotoren bzw. Motorgruppen, insbesondere fuer Bahnbetrieb
DE393638C (de) Waehleranordnung
DE552958C (de) Adressendruckmaschine mit Steuerung der Abdruckvorrichtung durch die Druckplatten auf ihrem Wege zur Abdruckstelle
DE580353C (de) Dreipunktantrieb