EP0115805A1 - Elektrischer Nockenschalter - Google Patents

Elektrischer Nockenschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0115805A1
EP0115805A1 EP84100672A EP84100672A EP0115805A1 EP 0115805 A1 EP0115805 A1 EP 0115805A1 EP 84100672 A EP84100672 A EP 84100672A EP 84100672 A EP84100672 A EP 84100672A EP 0115805 A1 EP0115805 A1 EP 0115805A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cam
rotary shaft
contact
switch
cam switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84100672A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Appel
Heinz Dipl.-Ing. Kuntze
Kurt Kirchner
Alfred Stang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0115805A1 publication Critical patent/EP0115805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams
    • H01H19/626Contacts actuated by radial cams actuating bridging contacts

Definitions

  • the invention relates to an electrical cam switch with rotary drive, in which the cams are arranged on the rotary shaft, which can be brought into operative connection with contact surfaces of slidably guided in the switch housing against the force of a spring transversely to the longitudinal direction of the rotary shaft and which move the movable contact slides holding the fixed contact parts are.

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Nokkenschalter mit Drehantrieb. An der Drehwelle ist ein Nokken (8) befestigt, der in einen Durchbruch eines Kontaktschiebers (6) hineinragt und durch Anlage an Anlageflächen (10) im Durchbruch beim Verdrehen der Drehwelle quer zur Längsrichtung der Drehwelle verschiebbar ist und mit feststehenden Kontaktteilen in Wirkverbindung bringbar ist. Der Kontaktschieber (6) nimmt mehrere hintereinanderliegende Kontaktbrücken (5) auf und ist in einem rechteckförmigen Schaltergehäuse verschiebbar geführt. Hierdurch ergibt sich eine Nockenschalterausführung mit geringer Bautiefe, die mit einer geringen Anzahl von Einzelteilen aufbaubar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Nockenschalter mit Drehantrieb, bei dem an der Drehwelle die Nocken angeordnet sind, die mit Anlageflächen von im Schaltergehäuse entgegen der Kraft einer Feder quer zur Drehwellenlängsrichtung verschiebbar geführten, die beweglichen mit den feststehenden zusammenführbaren Kontaktteile haltenden Kontaktschiebern in Wirkverbindung bringbar sind.
  • Bei einer bekannten Nockenschalterausführung der obengenannten Art (GM 19 15 974) sind je Nockenscheibe zwei getrennte in einem zylindrischen Schaltergehäuse verschiebbar geführte Kontaktschieber vorgesehen, in denen je eine Kontaktbrücke mit einer getrennten Kontakt-und Rückstellfeder geführt sind. Werden hier mehrere Kontaktstellen benötigt, so werden mehrere scheibenförmige Schaltegehäuse übereinandergelegt, in denen jeweils eine getrennte Nockenscheibe zur Betätigung der Kontaktschieber vorhanden ist. Abgesehen von einer großen Anzahl von Einzelteilen benötigt dieser bekannte Nockenschalter eine relativ große Bautiefe.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Nockenschalter der obengenannten Art zu schaffen, der bei einer geringen Anzahl von Bauteilen relativ flach ausgeführt werden kann.
  • Dies wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß ein Kontaktschieber quer zu der Drehwellenlängsrichtung mehrere bewegliche Kontaktteile hintereinanderliegend aufweist und die feststehenden Kontaktteile in einem rechteckförmigen Schaltergehäuse gehalten sind.
  • Es ist zwar ein Nockenschalter mit einem rechteckförmigen Schaltergehäuse bekannt (DE-AS 10 51 938), hier liegen jedoch die Schieber, die von einer relativ breiten Nockenscheibe betätigt werden, in Drehwellenlängsrichtung, so daß auch hier eine relativ große Bautiefe für den Nockenschalter erforderlich ist.
  • Relativ gleichmäßige Belastungen für den Drehwellenantrieb ergeben sich, wenn die Drehwelle etwa mittig im Schaltergehäuse drehbar geführt ist. Durchdringt die Drehwelle mit dem Nocken den Kontaktschieber und ist die Anlagefläche in dem Durchbruch vorgesehen, so kann das Volumen des Nockenschalters weiter verkleinert werden. Es ergibt sich insbesondere die Möglichkeit auf beiden Seiten der Drehwelle das Schaltergehäuse Befestigungsmittel vorzusehen, so daß praktisch keine Verspannungen beim Betätigen des Nockenschalters auftreten. Um den Nockenschalter möglichst vielseitig einsetzen zu können, ist es weiterhin von Vorteil, wenn das Schaltergehäuse auf der der Drehwelle abgewandten Seite mit einer Normschienenschnellbefestigungseinrichtung versehen ist. Um den erfindungsgemäßen Nockenschalter den Gepflogenheiten beim Anschließen anderer elektrischer Schaltgeräte und auch in esthetischer Hinsicht anzupassen ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die feststehenden Kontaktteile derart abgekröpft sind, daß sich nach Art eines elektromagnetischen Schaltgerätes zwei parallel zueinander liegende von der Frontseite zugängliche Anschlußreihen ergeben.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht zum Teil im Schnitt auf den Nokkenschalter gemäß der Erfindung,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht im Schnitt,
    • Fig. 3 eine Detailansicht im Schnitt im Bereich der Befestigungsmittel für den Nockenschalter,
    • Fig. 4 eine Ausbildungsmöglichkeit für die Rastfeder des Nockenschalters und
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf das Anschlußfeld des Nockenschalters von der Frontseite her.
  • Das Schaltergehäuse besteht aus dem Unterteil 1 und dem Deckteile 2, in dem die rahmenförmigen Anschlußklemmen 3 formschlüssig eingelegt sind, die ihrerseits die abgekröpften feststehenden Kontaktteile 4 halten. Weiterhin ist es im Deckteil 2 der im Ausführungsbeispiel als Kontaktbrücken 5 ausgebildete beweglichen Kontaktteile aufnehmende Schieber 6 verschiebbar geführt und zwar quer zur Längsrichtung der Drehwelle 7, die den Betätigungsnocken 8 aufweist. Der Nocken 8 ragt in einen Durchbruch 9 im Kontaktschieber 6 und ist mit den Anlageflächen 10 im Durchbruch 9 zur Verschiebung des Kontaktschiebers 6 quer zur Längsrichtung der Drehwelle 7 in Verbindung bringbar. Der Kontaktschieber 6 ist über die Feder 11 rückstellkraftbelastet. Die Feder 11 liegt an der unteren Kontaktbrücke 6 an und wirkt gleichzeitig als Kontaktdruckfeder. Die weiteren Federn 12 sind reine Kontaktdruckfedern und daher in ihrer Dimension kleiner ausgeführt als die Feder 11. Blattfedern 13 sind in Nuten 14 des Gehäuases eingeschoben und arbeiten mit einem Vierkantteil 15 der Drehwelle 7 als Rastvorrichtung zusammen. Die Drehwelle 7 ist im Unterteil 1 und im Deckteil 2 drehbar gelagert. An zwei der Drehwelle 7 gegenüberliegenden Seiten sind im Gehäuse Einlegemuttern 16 l eingeschoben, die der Befestigung des Schaltergehäuses dienen. Keilförmige Anformungen 17 dienen im Zusammenwirken mit dem Schieber 18 als Schnellbefestigung auf der Normschiene 19. Das Äußere des Nockenschalters ist wie Fig. 5 zeigt praktisch vergleichbar mit dem Äußeren eines elektromagnetischen Schaltgerätes eines üblicher Bauart. Der Nockenschalter unterscheidet sich lediglich durch die Handhabe 20.
  • In Fig. 1 ist der Nockenschalter mit vier Öffnerkontakten dargestellt. Durch Verdrehen der Handhabe entgegen dem Uhrzeigersinn kommt der Nocken 8 zur Anlage an der Anlagefläche 10 und verschiebt den Schieber entgegen der Kraft der Feder 11 in Öffnungsrichtung der Kontaktbrücken 5. Die Kontaktbrücken kommen hierbei zur Anlage an Anlagekanten des Schiebers des Kontaktschiebers 6 und werden durch diesen in Öffnungsrichtung mitgenommen. Die Anlagefläche 10 ist hier konisch ausgeführt, d.h. bei Weiterdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn und Überwindung der Rastung kann sich der Kontaktschieber 6 wieder zurückbewegen und die Kontakte schließen sich wieder.
  • In der Zeichnung sind vier Kontakte dargestellt, es kann jedoch die Anzahl der Kontakte frei gewählt werden, es können auch Ansätze vorgesehen werden, die die Kontaktzahl bei gleichem Antrieb erhöhen.
  • Durch die Erfindung ist somit ein Nockenschalter geschaffen worden, dessen Bautiefe sehr flach gestaltet werden kann. Die Luftkriechstrecken und Öffnungswege können groß gewählt werden und mehrere Kontaktstellen erfordern lediglich einen Kontaktschieber, was eine erhebliche Bauteilreduzierung mit sich bringt. Der Kontaktschieber kann als Baueinheit vormontiert werden, so daß auch die Montage des erfindungsgemäßen Nockenschalters recht einfach durchzuführen ist.

Claims (6)

1. Elektrischer Nockenschalter mit Drehantrieb, bei dem an der Drehwelle die Nocken angeordnet sind, die mit Anlageflächen von im Schaltergehäuse entgegen der Kraft einer Feder quer zur Drehwellenlängsrichtung verschiebbar geführten, die beweglichen mit den feststehenden zusammenführbaren Kontaktteile haltenden Kontaktschiebern in Wirkverbindung bringbar sind, dadurch gekennzeichnet , daß ein Kontaktschieber (6) quer zu der Drehwellenlängsrichtung mehrere bewegliche Kontaktteile (5) hintereinanderliegend aufweist und die feststehenden Kontaktteile (4) in einem rechteckförmigen Schaltergehäuse (1, 2) gehalten sind.
2. Nockenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Drehwelle (7) etwa mittig im Schaltergehäuse (1, 2) drehbar geführt ist.
3. Nockenschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Drehwelle (7) mit dem Nocken (8) den Kontaktschieber (6) durchdringt und die Anlagefläche (10) in dem Durchbruch (9) vorgesehen ist.
4. Nockenschalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Schaltergehäuse (1, 2) auf beiden Seiten der Drehwelle (7) mit Befestigungsmitteln versehen ist.
5. Nockenschalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Schaltergehäuse (1, 2) auf der der Drehwelle (7) abgewandten Seite mit einer Normschienenschnellbefestigungseinrichtung (17 - 19) versehen ist.
6. Nockenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die feststehenden Kontaktteile (4) derart abgekröpft sind, daß sich nach Art eines elektromagnetischen Schaltgerätes (Fig. 5) zwei parallel zueinander liegende von der Frontseite zugängliche Anschlußreihen ergeben.
EP84100672A 1983-02-04 1984-01-23 Elektrischer Nockenschalter Withdrawn EP0115805A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3303833 1983-02-04
DE19833303833 DE3303833A1 (de) 1983-02-04 1983-02-04 Elektrischer nockenschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0115805A1 true EP0115805A1 (de) 1984-08-15

Family

ID=6190054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84100672A Withdrawn EP0115805A1 (de) 1983-02-04 1984-01-23 Elektrischer Nockenschalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0115805A1 (de)
JP (1) JPS59146116A (de)
DE (1) DE3303833A1 (de)
FI (1) FI833250A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533056A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Swf Auto Electric Gmbh Mehrstufiger, beleuchteter schalter an kraftfahrzeugen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703598U (de) * 1953-02-20 1955-07-28 Busch Jaeger Duerener Metall Isolierstoffsockel fuer nokkenschalter.
AT190134B (de) * 1955-03-22 1957-06-11 Elin Ag Elek Ind Wien Durch Nocken betätigter Kombinationsschalter mit Mehrfachunterbrechung
DE1915974U (de) * 1964-12-23 1965-05-20 Walther F Werke Kammer-nockenschalter.
DE1563973A1 (de) * 1967-10-19 1971-04-15 Schaltbau Gmbh Umschalteinrichtung fuer elektrische Mehrspannungsenergieversorgung von Schienenfahrzeugen
DE2221607A1 (de) * 1972-05-03 1973-11-15 Adolf Rolf Mais Nockenschalter
DE2946079A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-21 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Installationsgeraet mit schnellbefestigungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703598U (de) * 1953-02-20 1955-07-28 Busch Jaeger Duerener Metall Isolierstoffsockel fuer nokkenschalter.
AT190134B (de) * 1955-03-22 1957-06-11 Elin Ag Elek Ind Wien Durch Nocken betätigter Kombinationsschalter mit Mehrfachunterbrechung
DE1915974U (de) * 1964-12-23 1965-05-20 Walther F Werke Kammer-nockenschalter.
DE1563973A1 (de) * 1967-10-19 1971-04-15 Schaltbau Gmbh Umschalteinrichtung fuer elektrische Mehrspannungsenergieversorgung von Schienenfahrzeugen
DE2221607A1 (de) * 1972-05-03 1973-11-15 Adolf Rolf Mais Nockenschalter
DE2946079A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-21 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Installationsgeraet mit schnellbefestigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FI833250A0 (fi) 1983-09-12
FI833250A (fi) 1984-08-05
JPS59146116A (ja) 1984-08-21
DE3303833A1 (de) 1984-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617186C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere in Dual-in-line-Ausführung
DD292105A5 (de) Schaltvorrichtung mit geschuetzten unterbrechern
DE3146780C2 (de) Mehrfachkontaktanordnung
DE4210020C2 (de) Elektrische Federkraft-Anschlußklemme
DE19856678C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
EP1547454B1 (de) Elektronisches gerät mit schwimmend gelagertem schaltungsträger
EP0115805A1 (de) Elektrischer Nockenschalter
DE102019101568B4 (de) Anschlussstruktur der elektrischen Ausrüstung
DE3219294A1 (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische schalter, vorzugsweise fuer installationszwecke
DE1218593B (de) Flachkontaktstueck
DE2146407C3 (de) Flachrelais in Miniaturbauweise
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2746935C3 (de) Elektrische, mehrpolige Steckvorrichtung
DE3220915C2 (de) Explosionsgeschützter oder schlagwettergeschützter Paketnockenschalter
DE2215180A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
WO1998010453A1 (de) Elektrische vorrichtung zum verdunsten von wirkstoffen
DE1182328B (de) Kontaktteil
DE1496311B2 (de) Galvanisches Element, insbesondere elektrischer Akkumulator, dessen Polan Schlüsse als Steckkontakte ausgebildet sind
DE2627235A1 (de) Elektrischer schalter
DE8303081U1 (de) Elektrischer Nockenschalter
DE2134552C3 (de) Mehrstellungsschalter
DE1765712B1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE1690213C3 (de) Kombinierter Tasten- und Steckerstreifen
DD292106A5 (de) Geraeteeinbauschalter
DE102004047515B4 (de) Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19840803

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: APPEL, HELMUT

Inventor name: STANG, ALFRED

Inventor name: KIRCHNER, KURT

Inventor name: KUNTZE, HEINZ, DIPL.-ING.