DE1690213C3 - Kombinierter Tasten- und Steckerstreifen - Google Patents

Kombinierter Tasten- und Steckerstreifen

Info

Publication number
DE1690213C3
DE1690213C3 DE19671690213 DE1690213A DE1690213C3 DE 1690213 C3 DE1690213 C3 DE 1690213C3 DE 19671690213 DE19671690213 DE 19671690213 DE 1690213 A DE1690213 A DE 1690213A DE 1690213 C3 DE1690213 C3 DE 1690213C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
strip
spring
acute angle
combined button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671690213
Other languages
English (en)
Other versions
DE1690213B2 (de
DE1690213A1 (de
Inventor
Johannes 7140 Ludwigsburg Bernutz
Josef 8500 Nuernberg Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Publication of DE1690213A1 publication Critical patent/DE1690213A1/de
Publication of DE1690213B2 publication Critical patent/DE1690213B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1690213C3 publication Critical patent/DE1690213C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/40Contact mounted so that its contact-making surface is flush with adjoining insulation
    • H01H1/403Contacts forming part of a printed circuit

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

40
Das Hauptpatent 1 590 625 betrifft einen kombinierten Tasten- und Steckerstreifen, insbesondere zur Verwendung in Rangierfeldern, in Werkzeugmaschinen-Steuerungen oder Datenverarbeitungsanlagen, bei dem in dem Gehäuse einer Federleiste, und zwar auf beiden Längsseiten, Nuten vorgesehen sind, in die die abgewinkelten Enden einer Kappe beim Aufdrücken von oben auf die Federleiste einrasten, und beim innerhalb der Kappe ein oder mehrere Schieber angeordnet sind, die mit oder ohne Rückstellfeder und/oder Rastorganen eine elektrische Verbindung zwischen zwei oder mehreren in der Federleiste angeordneten Steckkontaktfedern herstellen, und bei dem weiterhin die zwischen den Enden der Leitungszüge als Schlitze ausgebildeten Kontaktöffnungen im spitzen Winkel zur Steckrichtung des Kleinsteckers angeordnet sind.
Das Zusatzpatent hat die Aufgabe, den kombinierten Tasten- bzw. Steckerstreifen dahingehend zu verbessern, daß auch bei rechtwinklig zur Betätigungsrichtung !wischen den Kontaktflächen angeordneten Kontaktöffnungen die Funktionssicherheit und damit seine Lebensdauer erhöht wird. Zur Aufgabe gehört weiterhin, daß eine Berührung der Kontaktfedern mit Isolierstoff vermieden wird, wenn ein Kontakt öffnet, bevor der nächstfolgende Kontakt schließt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ■ber die in an sich bekannter Weise zwischen den Kontaktflächen des Kontaktstreifens rechtwinklig zur Betätigungsrichtung des Schiebers angeordneten Schlitze eine Kontaktfeder gleitet, deren kontaktgebende Fläche in einem spitzen Winkel zu ihrer Betätigitngsrichtung steht.
Nach einer Ausbildung der Erfindung sind der die Kontaktflächen auf dem Kontaktstreifen trennende Schlitz und die kontaktgebende Fläche der Kontaktfeder schräg zueinander gerichtet und bilden zusammen einen spitzen Winkel.
Nach einer anderen Ausbildung der Erfindung ist auf dem Kontaktstreifen zwischen zwei Kontaktflächen eine unbeschaitete Insel angeordnet.
Die Ausbildung nach der Erfindung hat den Vorteil. daß durch die an der Kontaktfeder schräg angeordnete kontaktgebende Fläche und der zwischen zwei Kontaktflächen auf dem Kontaktstreifen angeordneten unbeschalteten Insel keine Berührung zwischen dem Isolierkörper des Kontaktstreifens und der Kontaktfeder erfolgen kann. Abrieb von Isolierstoffteilchen ist dadurch vermieden, die Kontaktflächen verschmutzen nicht. Die von Isolierstoffteilchen frei bleibenden Kontaktflächen bewirken bei der Kontaktgabe eine hohe Funktionscicherheit und garantieren gleichzeitig eine längere Lebensdauer.
Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Kontaktstreifen mit Kontaktflächen und einem Schieber, in Vorderansicht und in der Draufsicht,
F i g. 2 den Kontaktstreifen nach F i g. 1 mit anders angeordneten Kontaktflächen ohne Schieber, in Draufsicht und in der Seitenansicht,
F i g. 3 den Ausschnitt eines Kontaktstreifens mit Kontaktflächen, Leitungsbrücken und Kontaktfedern, von oben und von der Seite gesehen,
F i g. 4 und 5 den Ausschnitt eines Kontaktstreifens mit zwischen Kontaktflächen angeordneten Inseln, in der Draufsicht,
F i g. 6 den Ausschnitt eines Kontaktstreifens mit zwischen Kontaktflächen angeordneter Insel und einer Kontaktfeder, von oben und von der Seite gesehen,
F i g. 7 zwei durch eine schrägen Schlitz getrennte Kontaktflächen mit einer Feder, deren kontaktgebende Fläche ebenfalls schräg angeordnet ist, von oben gesehen.
In den F i g. 1 bis 6 ist der Kontaktstreifen z. B. eines Schiebeschalters mit 1 bezeichnet. Seine Kontaktflächen 2 können, aus Metallbändern hergestellt, rechtwinklig zur Betätigungsrichtung des mit Kontaktfedern 3 ausgebildeten Schiebers 4 im Isolierkörper des Kontaktstreifens 1 sowohl eingebettet (F i g. 1) als auch im spitzen Winkel zur Betätigungsrichtung des Schiebers 4 auf der Oberfläche des Isolierkörpers, durch Kleben oder Nieten befestigt, angeordnet sein (F i g. 2).
Je nach Verwendungszweck des Kontaktstreifens 1 werden die Kontaktflächen 2 auch in der Art gedruckter Schaltungen hergestellt. Eventuell erforderliche Brückenverdrahtungen sind dann als gedruckte Leitungszüge 5 mit auf dem Kontaktstreifen 1 angeordnet (F i g. 3 bis 6).
Wie in der Fig.4 dargestellt, sind die den elektrischen Kontakt unterbrechenden Stellen zwischen zwei Kontaktflächen 2 als im spitzen Winkel zui Betätigungsrichtung des Schiebers 4 angeordnete Schlitze 6 ausgebildet. Die rechtwinklig zur Betätigungsrichtung des Schiebers 4 kontaktgebenden Flächen der Kontaktfeder 3 gleiten bei deren Betätigung daher immer auf
Metallischen und kommen mit dem Isolierkörper des Kontaktstreifens 1 nicht in Berührung. Die Kontaktfeder 3 überbrückt die Schlitze 6. Soll ein elektrischer Kontakt zwischen Kontaktfeder 3 und Kontaktfläche 2 unterbrochen werden, bevor die Kontaktgabe mit der nächsten Kontaktfläche 2 erfolgt, wo wird zwischen den Kontaktflächen eine unbeschaliete Insel 7 angeordnet (F i g. 4 und 5). Den elektrischen Schaltvortang veranschaulicht F i g. 5. Bei A Kontaktgabe, B Ibergang zur nicht beschalteten Insel, C Übergang zur folgenden, wieder kontaktgebenden Fläche D. In der Schaltstellung zwischen B und C hat die Kontaktfeder mit den Kontaktflächen A und D keine Verbindung.
In der Fig.6 ist der die Kontaktfläche 2 und die Insel 7 trennende Schlitz 6 rechtwinklig zur Betäti- ,5 gungsrichtung des Schiebeschalters angeordnet. Die kontaktgebende Fläche 8 dieser Kontaktfeder 9 weist einen spitzen Winkel zu ihrer Betätigungsrichtung auf. Mit dieser Anordnung wird bei Betätigung der Kontaktfeder 9 eine Berührung mit dem Isolierstoff des Kontaktstreifens 1 vermieden. Sie gleitet immer auf Metall.
In F i g. 7 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem der die Kontaktflächen 2 trennende Schlitz 6 und die kontaktgebende Fläche 8 einer Kontaktfeder 9 derart schräg zueinander gerichtet angeordnet sind, daß sie zusammen einen spitzen Winkel bilden.
Liste der verwendeten Bezugszeichen 1 Kontaktstreifen
2 Kontaktfläche
3 Kontaktfeder
4 Schieber
5 Leitungszug
6 Schlitz
7 Insel
8 Fläche
9 Kontaktfeder
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kombinierter Tasten- und Steckerstreifen, insbesondere zur Verwendung in Rangierfeldern, in Werkzeugmaschinensteuerungen oder Datenverarbeitungsanlagen mit in dem Gehäuse einer Federleiste auf beiden Längsseiten vergesehenen Nuten, in die die abgewinkelten Enden einer Kappe beim Aufdrücken von oben auf die Federleiste einrasten, »nd bei dem innerhalb der Kappe ein oder mehrere Schieber angeordnet sind, die mit oder ohne Rückstellfeder und/oder Rastorganen eine elektrische Verbindung zwischen zwei oder mehreren in der Federleiste angeordneten Steckkontaktfedern her-Wellen, und bei dem weiterhin die zwischen den Enden der Leitungszüge als Schlitze ausgebildeten Kontaktöffnungeri im spitzen Winkel zur Steckricli-•ung des Kleinsteckers angeordnet sind nach Patent I 590625, dadurch gekennzeichnet, daß über die in an sich bekannter Weise zwischen den Kontaktflächen (2) des Kontaktstreifens (1) rechtwinklig zur Betätigungsrichtung des Schiebers (4) angeordneten Schlitze (6) eine Kontaktfeder (9) gleitet, deren kontaktgebende Fläche (8) in einem spitzen Winkel zu ihrer Betätigungsrichtung steht.
2. Kombinierter Tasten- und Steckerstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kontaktflächen (2) auf dem Kontaktstreifen (1) trennende Schlitz (6) und die kontaktgebende Fläehe (8) der Kontaktfeder (9) schräg zueinander gerichtet sind und zusammen einen spitzen Winkel bilden.
3. Kombinierter Tasten- und Steckerstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Kontaktstreifen (1) zwischen zwei Kontaktflächen (2) eine unbeschaltete Insel (7) angeordnet ist.
DE19671690213 1967-05-06 1967-05-06 Kombinierter Tasten- und Steckerstreifen Expired DE1690213C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST026832 1967-05-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1690213A1 DE1690213A1 (de) 1971-05-27
DE1690213B2 DE1690213B2 (de) 1974-10-10
DE1690213C3 true DE1690213C3 (de) 1975-06-12

Family

ID=7461144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671690213 Expired DE1690213C3 (de) 1967-05-06 1967-05-06 Kombinierter Tasten- und Steckerstreifen

Country Status (3)

Country Link
BE (2) BE714676A (de)
DE (1) DE1690213C3 (de)
NL (1) NL6806357A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6806357A (de) 1968-11-07
DE1690213B2 (de) 1974-10-10
DE1690213A1 (de) 1971-05-27
BE714676A (de) 1968-11-06
BE614676A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131304B1 (de) Schiebeschalter
DE2617186C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere in Dual-in-line-Ausführung
DE3234095A1 (de) Montagesockel fuer elektronische bauteile
DE2539322A1 (de) Tastaturanordnung
DE1948925A1 (de) Anordnung zum Verbinden von gedruckten Schaltungen
EP0088365A1 (de) Tastatur
DE102015119484A1 (de) Steckkontakt
DE2316583A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
DE2022091A1 (de) Andrucksteckverbinder
DE1013741B (de) Federnde Steckerbuechse
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE1690213C3 (de) Kombinierter Tasten- und Steckerstreifen
DE7011611U (de) Gabelfoermige kontaktfeder.
DE3127246C2 (de)
DE1615888C3 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3527340C2 (de)
DE2655216A1 (de) Verbindungselement fuer elektrische verdrahtungssysteme
DE2546862C3 (de) Elektrische Schaltbuchse
DE3625476A1 (de) Verteiler fuer telekommunikationsanlagen
DE4014730A1 (de) Schalter
DE1463123A1 (de) Druckknopfbetaetigter mehrpoliger UEberstromschalter mit Haupt- und Signalstromkreisen
AT230462B (de) Messerleiste für Platten mit gedruckter Schaltung
DE3303833A1 (de) Elektrischer nockenschalter
DE1258952B (de) Hand- oder elektromagnetisch betaetigter Schalter
DE2934740A1 (de) Bewegbares kontaktelement fuer elektrische schalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977