AT140944B - Elektrische Projektionsglühlampe, insbesondere für kinematographische Zwecke. - Google Patents

Elektrische Projektionsglühlampe, insbesondere für kinematographische Zwecke.

Info

Publication number
AT140944B
AT140944B AT140944DA AT140944B AT 140944 B AT140944 B AT 140944B AT 140944D A AT140944D A AT 140944DA AT 140944 B AT140944 B AT 140944B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
projection lamp
electric incandescent
vessel
lamp
incandescent projection
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh filed Critical Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Application granted granted Critical
Publication of AT140944B publication Critical patent/AT140944B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/18Mountings or supports for the incandescent body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K7/00Lamps for purposes other than general lighting
    • H01K7/02Lamps for purposes other than general lighting for producing a narrow beam of light; for approximating a point-like source of light, e.g. for searchlight, for cinematographic projector

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die bisher in der Kinematographie meist verwendeten elektrischen Projektionsglühlampen besitzen in der Regel ein zylindrisches Glasgefäss, dessen Querschnittsdurchmesser zufolge des durch die Kondensor- 
 EMI1.2 
 förmig ausgebildete oder zu einer   Leuchtfläche     zusammengedrängte     Leuchtkörper   eine sehr starke Hitze entwickelt. so tritt oft schon nach kurzer Betriebszeit der Lampe eine übergrosse Erwärmung der dem 
 EMI1.3 
 des Gefässes und mithin zum Unbrauchbarwerden der   Lampe führt. Gezeigt   hat sich auch. dass diese vornehmlich   gefährdeten   Stellen des Lampengefässes leicht vorzeitig schwärze.

   Der durch abgestäubte Teilchen des Wolframleuchtkörpers entstehende, die   Lichtausstrahlung   stark beeinträchtigende Schwär- 
 EMI1.4 
   Lampengefäss zurückzuführen.   Bisher hatte man versucht. diese gefährdeten Stellen des Lampengefässes durch intensive Kühlung 
 EMI1.5 
 Kühlung sowohl den Projektionsapparat selbst als auch die Betriebsführung desselben umständlich macht, konnte jedoch hiedurch nicht das Schwarzen der vor dem   Leuchtkörper   liegenden Gefässwandungsteile und mithin auch nicht die verminderte Lichtausstrablung vermieden werden. 



   Um diese Nachteile der bisher bekannten Projektionsglühlampen mit flächenförmig gestaltetem oder zu einer Leuchtfläche zusammengedrängtem Leuchtkörper auf einfachste Weise unter Fortfall oder Verringerung besonderer Kühlmittel zu beheben, wird erfindungsgemäss das Lampengefäss quer zur Längsachse mit einem elliptischen oder eiförmigen Querschnitt versehen und ausserdem der flächenförmige Leuchtkörper im Schnittpunkt des grössten Quer- und Längsdurchmessers des   Lampengefässes symme-   trisch verteilt angeordnet. Der elliptische oder eiförmige Querschnitt kann dabei   symmetrisch   oder 
 EMI1.6 
 



  Es entstehen dann zu beiden Seiten des Leuchtkörpers grössere Abstände desselben vom Lampengefäss als vor oder hinter dem Leuchtkörper vorhanden sind. Der Innenraum des Lampengefässes wird dadurch neben den Seitenkanten des flächenförmigen   Leuchtkörpers   beträchtlich vergrössert. Das in diesen vergrösserten   Innenranmteilen   befindliche Gas unterliegt naturgemäss einer grösseren Abkühlung, was zur Folge hat. dass sich nunmehr im Gefässinnern ein lebhafter Gasumlauf einstellt. Durch letzteren werden die abgestäubten   Leuehtkörperteilchen   mitgerissen und vornehmlich im Scheitel des   Lampengefässes   zum Absetzen gebracht.

   Der Gasumlauf bewirkt gleichzeitig auch eine Herabsetzung der Gefässtemperatur, so dass weniger leicht.   Ausbeulungen   des   Lampengefiisses   durch die   Wärmestrahlung   des Leuchtkörpers eintreten können. 
 EMI1.7 
   eiförmige   Querschnittsform gewählt und der wiederum symmetrisch zur Lampenlängsachse stehende   Leuchtkörper   näher an den breiteren als an den schmäleren Querschnittsteil herangerückt. In diesem Falle tritt der schmälere Querschnittsteil des Lampengefässes beträchtlich einseitig vor. was zu einer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 


AT140944D 1933-06-24 1934-06-18 Elektrische Projektionsglühlampe, insbesondere für kinematographische Zwecke. AT140944B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP67738D DE614538C (de) 1933-06-24 1933-06-24 Elektrische Projektionsgluehlampe, insbesondere fuer kinematographische Zwecke
US730236A US2041583A (en) 1933-06-24 1934-06-12 Electric incandescent lamp for projecting purposes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140944B true AT140944B (de) 1935-03-11

Family

ID=25990927

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140944D AT140944B (de) 1933-06-24 1934-06-18 Elektrische Projektionsglühlampe, insbesondere für kinematographische Zwecke.
AT144878D AT144878B (de) 1933-06-24 1935-05-21 Elektrische Projektionsglühlampe, insbesondere für kinematographische Zwecke.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144878D AT144878B (de) 1933-06-24 1935-05-21 Elektrische Projektionsglühlampe, insbesondere für kinematographische Zwecke.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2041583A (de)
AT (2) AT140944B (de)
DE (2) DE614538C (de)
FR (1) FR791074A (de)
GB (1) GB439227A (de)
NL (1) NL38581C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB439227A (en) 1935-12-02
AT144878B (de) 1936-03-10
DE628148C (de) 1936-03-30
NL38581C (de)
DE614538C (de) 1935-06-12
FR791074A (fr) 1935-12-02
US2041583A (en) 1936-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT140944B (de) Elektrische Projektionsglühlampe, insbesondere für kinematographische Zwecke.
DE1932173A1 (de) Quecksilber-Lichtbogenlampe
DE1054171B (de) Lampenkolben mit einspringender Mulde fuer Niederdruck-Gasentladungslampen
DE655156C (de) Insbesondere zur Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsroehre
DE587715C (de) Elektrische Gluehlampe oder Leuchtroehre mit einem fuer sichtbare und auch ultraviolette Strahlen durchlaessigen Glasgefaess
DE687086C (de) UEberdruckdampfentladungslampe mit festen Glueheleals 20 Atmosphaeren
DE2943813A1 (de) Bogenentladungslampe
AT155704B (de) Elektrische Glühlampe mit Innenreflektor.
AT222751B (de) Verfahren zur Herstellung von Glühlampenwendeln
DE853621C (de) Waermestrahler hoher Leistung, insbesondere fuer Trockenzwecke und therapeutische Anwendungen
DE756413C (de) Natuerlich gekuehlte, zur Aussendung von Strahlen dienende elektrische Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre mit festen Gluehelektroden und einem Innendurchmesser groesser als 7 mm
DE2265321B2 (de) Ultraviolettlicht aussendende Quecksilberdampflampe
AT144870B (de) Elektrische Kerzenlampe.
AT140945B (de) Indirekt heizbare Kathode für Entladungsröhren.
DE653603C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht durchhaengenden wendelfoermigen Leuchtkoerpern, vornehmlich aus Wolfram, fuer elektrische Gluehlampen
AT124016B (de) Elektrische Glühlampe.
AT137810B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT145076B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe mit wendelförmigem Glühkörper.
AT151462B (de) Entladungsgefäß.
DE658714C (de) Gasgefuellte, elektrische Gluehlampe
AT111965B (de) Elektrische Glühlampen mit Leuchtkörper aus Tantalkarbid.
AT148068B (de) Kerzenlampe.
DE653844C (de) Insbesondere fuer Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsroehre mit Dampf schwer verdampfbarer Metalle
AT138167B (de) Entladungsröhre oder Glühlampe, die tellweise aus vakuumdiehtem keramischem Stoff besteht.
DE1539420B2 (de) Fluoreszierender Leuchtstoff auf Calciurahalogenphoephat-Grundlage