DE614538C - Elektrische Projektionsgluehlampe, insbesondere fuer kinematographische Zwecke - Google Patents

Elektrische Projektionsgluehlampe, insbesondere fuer kinematographische Zwecke

Info

Publication number
DE614538C
DE614538C DEP67738D DEP0067738D DE614538C DE 614538 C DE614538 C DE 614538C DE P67738 D DEP67738 D DE P67738D DE P0067738 D DEP0067738 D DE P0067738D DE 614538 C DE614538 C DE 614538C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
vessel
luminous element
cross
luminous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP67738D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Weidhaas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL38581D priority Critical patent/NL38581C/xx
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP67738D priority patent/DE614538C/de
Priority to US730236A priority patent/US2041583A/en
Priority to AT140944D priority patent/AT140944B/de
Priority to DEP70976D priority patent/DE628148C/de
Priority to AT144878D priority patent/AT144878B/de
Priority to FR791074D priority patent/FR791074A/fr
Priority to GB16812/35A priority patent/GB439227A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE614538C publication Critical patent/DE614538C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/18Mountings or supports for the incandescent body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K7/00Lamps for purposes other than general lighting
    • H01K7/02Lamps for purposes other than general lighting for producing a narrow beam of light; for approximating a point-like source of light, e.g. for searchlight, for cinematographic projector

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Elektrische Projektionsglühlampe, insbesondere für kinematographische Zwecke Die bisher in der Kinematographie meist verwendeten elektrischen Projektionsglühlampen besitzen in der Regel ein zylindrisches Glasgefäß, dessen Querschnittsdurchmesser zufolge des durch dieKondensoreinrichtungbegrenzten Raumes verhältnismäßig gering sein muß. Da aber bei diesen Lampen der flächenförmig ausgebildete oder zu einer Leuchtfläche zusammengedrängte Leuchtkörper eine sehr starke Hitze entwickelt, so tritt oft schon nach kurzer Betriebszeit der Lampe eine übergroße Erwärmung der dem Leuchtkörper in der Projektionsrichtung gegenüberliegenden Gefäßwandung ein, die zu Ausbeulungen des Gefäßes und mithin zum Unbrauchbarwerden der Lampe führt. Gezeigt hat sich auch, daß diese vornehmlich gefährdeten Stellen des Lampengefäßes leicht vorzeitig schwärzen. Der durch abgestäubte Teilchen des Wolframleuchtkörpers entstehende, die Lichtausstrahlung stark beeinträchtigende Schwärzungsbeschlag ist, wie festgestellt wurde, auf das Fehlen eines Gasumlaufes in dem engen, zylindrischen Lampengefäß zurückzuführen.
  • Bisher hatte man versucht, diese gefährdeten Stellen des Lampengefäßes durch intensive Kühlung vor einem vorzeitigen Erweichen zu schützen. Abgesehen davon, daß die Einrichtung für eine solche Kühlung sowohl den . Projektionsapparat selbst, als auch die Betriebsführung desselben umständlich macht, konnte jedoch hierdurch nicht das Schwärzen der vor dem Leuchtkörper liegenden Gefäßwandungsteile und mithin auch nicht die verminderte Lichtausstrahlung vermieden werden.
  • Um diese Nachteile der bisher bekannten Projektionsglühlampen mit flächenförmig gestaltetem oder zu einer Leuchtfläche zusammengedrängtem Leuchtkörper auf einfachste Weise unter Fortfall oder Verringerung besonderer Kühlmittel zu beheben, wird erfindungsgemäß das unverspiegelte Lampengefäß quer zur Längsachse mit einem elliptischen oder eiförmigen Querschnitt versehen und außerdem der flächenförmige Leuchtkörper im Schnittpunkt des größten Quer- und Längsdurchmessers des Lampengefäßes symmetrisch verteilt angeordnet. Der elliptische oder eiförmige Querschnitt kann dabei symmetrisch oder auch unsymmetrisch zur Lampenlängsachse und dem Leuchtkörper liegen, so daß entweder beide Seitenkanten des flächenförmigen Leuchtkörpers oder mindestens eine derselben in Richtung des größten Gefäßquerdurchmessers einen größeren Abstand vom Lampengefäß erhalten als die Vorder- und Rückfläche des Leuchtkörpers in der dazu senkrechten Richtung. Die symmetrische Anordnung des Querschnittes wird vorzugsweise bei elliptischem Gefäßquerschnitt gewählt. Es entstehen dann zu beiden Seiten des Leuchtkörpers größere Gefäßinnenräume als vor oder hinter dem Leuchtkörper. Das in diesen vergrößerten Innenrauinteilen befindliche Gas unterliegt naturgemäß einer größeren Abkühlung, was zur Folge hat, daß sich nunmehr im Gefäßinnern ein lebhafter Gasumlauf einstellt. Durch letzteren werden die abgestäubten Leuchtkörperteilchen mitgerissen und vornehmlich im Scheitel des Lampengefäßes zum Absetzen gebracht. Der Gasumlauf bewirkt gleichzeitig auch eine Herabsetzung der Gefäßtemperatur, so daß weniger leicht Ausbeulungen des Lampengefäßes durch die Wärmestrahlung des Leuchtkörpers eintreten können.
  • Bei unsymmetrischer Stellung des Gefäßquerschnittes zur Lampenachse wird vorzugsweise eine eiförmige Ouerschnittsform gewählt und der wiederum symmetrisch 'zur Lampenlängsachse stehende Leuchtkörper näher an den breiteren, als an den schmaleren Querschnittsteil herangerückt. In diesem Falle tritt der schmalere Querschnittsteil des Lampengefäßes beträchtlich einseitig vor, was zu einer besonders starken Abkühlung dieses Gefäßteiles führt. Da sich in diesem nur eine Gasabwärtsströmung einstellt, so ist die Möglichkeit einer Wirbelbildung in diesem Falle noch geringer als bei symmetrischer Ouerschnittsanordnung.
  • Es sind bereits elektrische Glühlampen mit elliptischem oder eiförmigem Gefäßquerschnitt bekannt. Hierbei war jedoch stets ein annähernd kugelförmiger oder ringförmiger Leuchtkörper in einen Brennpunkt des Lampengefäßes angeordnet und außerdem letzteres weitgehend verspiegelt, um im Innern des Gefäßes ein ideelles Bild des Leuchtkörpers im zweiten Brennpunkt des Gefäßes zu erzeugen und dann auch dieses Leuchtkörperbild zur Lichtausstrahlung nutzbar zu machen: Gemäß vorliegender Erfindung wird dagegen die elliptische oder eiförmige Querschnittsgestaltung eines unverspiegelten Lampengefäßes im Zusammenhang mit einer ganz bestimmten Stellung eines flächenförmigen Leuchtkörpers dazu benutzt, um seitlich vom Leuchtkörper Räume für den Auftrieb von abgeschleudertem Leuchtkörpermaterial zu schaffen.
  • Auf der Zeichnung ist dieneue Projektionsglühlampe in zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt die Lampe des einen Ausführungsbeispieles in Ansicht; Abb.2 ist ein Querschnitt durch das Lampengefäß.
  • Die Abb. 3 und q. zeigen in Ansicht und im Querschnitt die zweite Ausführungsform einer Lampe nach der Erfindung.
  • Die Lampe nach Abb. i und a weist in ihren Hauptteilen die übliche Bauart auf. Das unverspiegelte Lampengefäß i ist mit dein OOuetschfüßchen 2 in bekannter Weise verschmolzen und mit einem normalen Edisonsockel 3 ausgestattet. Der aus einer Wolframdrahtwendel bestehende Leuchtkörper 4 besitzt sechs parallel zueinander verlaufende Schenkel, die insgesamt eine ebene Leuchtfläche bilden. Der Leuchtkörper wird sowohl durch die im Füßchen 2 eingeschmolzenen Stromzuführungsdrähte 6 als auch durch Ankerdrähte 7, 8 gehalten. Letztere sind in eine stabförmige Brücke 9 aus Glas, Magnesia oder anderem Isolierstoff eingeschmolzen, die ihrerseits durch einen im Füßchen eingeschmolzenen Stützdraht io und durch zwei mit den Stromzuführungsdrähten verbundene Seitendrähte i i gehalten wird.
  • Wie Abb.2 zeigt, besitzt das unverspiegelte Lampengefäß i quer zur Längsachse einen elliptischen Querschnitt. Der flächenförmige Leuchtkörper q, ist im Schnittpunkt des größten Querdurchmessers A-B und des größten senkrechten Durchmessers C-D der Lampe symmetrisch verteilt angeordnet. Zu beiden Seiten des flächenförmigen Leuchtkörpers entstehen dadurch gleichgroße Abstände a des Leuchtkörpers q. von der Innenwand des Lampengefäßes i. Diese Abstände sind zufolge der elliptischen Querschnittsgestaltung des Lampengefäßes größer als die Abstände b der Vorder- und Rückseite des Leuchtkörpers q. von den gegenüberliegenden Innenwandungsteilen des Lampengefäßes. Es entstehen dadurch seitlich vom flächenförmigen Leuchtkörper q. zwei vergrößerte, beim Lampenbetriebe kühler bleibende Raumteile c, die einen ständigen Gasumlauf hervorrufen.
  • Im Vergleich zu den üblichen .zylindrischen Projektionsglühlampen mit kreisförmigem Gefäßquerschnitt bleibt, in der Projektionsrichtung gesehen, der Abstand des Leuchtkörpers von den Wandungen des Lampengefäßes der gleiche, so daß eine Änderung des optischen Abstandes des Leuchtkörpers vom Kondensor der Projektionseinrichtung nicht erforderlich ist.
  • Bei der Ausführungsform der Lampe nach den Abb. 3 und q. ist die Halterung des flächenförmigen Leuchtkörpers q. in gleicher Weise durchgeführt. Das Lampengefäß i hat in diesem Falle jedoch einen eiförmigen Querschnitt. Der Leuchtkörper ist wiederum symmetrisch im Schnittpunkt der Lampenachse C-D und des größten Querschnittsdurchinessers A-B angeordnet. Der Gefäßquerschnitt liegt jedoch seinerseits nicht symmetrisch, sondern unsymmetrisch zur Lampenlängsachse C-D. Der Abstand des Leuchtkörpers q. von der den breiteren Querschnittsteil begrenzenden Wandung ist hierbei wesentlich geringer als von der den schmaleren OuerschnittsteilbegrenzendenWandung. Letzterer tritt hierdurch, wie insbesondere aus Abb.3 ersichtlich ist, beträchtlich einseitig vor. Infolge dieses seitlich vortretenden, einer besonders starken Abkühlung unterliegenden schmaleren Querschnittsteiles bildet sich beim Lampenbetriebe ein kräftiger Gasumlauf aus.
  • An Stelle eines zu einer Leuchtfläche zusammengedrängten Wendeldrahtes könnte auch ein aus einer Metallfolie bestehender Leuchtkörper Anwendung finden. Die Halterung des Leuchtkörpers kann eine beliebig andere sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Projektionsglühlampe mit flächenförmig ausgebildetem oder zu einer Leuchtfläche zusafmengedrängtem Leuchtkörper, insbesondere für kinematograpische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß das unverspiegelte Lampengefäß quer zur Längsachse einen elliptischen oder eiförmigen Querschnitt aufweist, daß der flächenförmige Leuchtkörper im Schnittpunkt des größten Quer- und Längsdurchmessers der Lampe symmetrisch verteilt angeordnet ist und daß beide Seitenkanten des flächenförmigen Leuchtkörpers oder mindestens eine derselben in Richtung des größten Querdurchmessers einen größeren Abstand vom Lampengefäß besitzen als die Vorder-und Rückfläche des Leuchtkörpers in der dazu senkrechten Richtung. z. Elektrische Projektionsglühlampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei eiförmigem Querschnitt des Lampengefäßes der Leuchtkörper näher an den breiteren als an den schmaleren Querschnittsteil gerückt ist.
DEP67738D 1933-06-24 1933-06-24 Elektrische Projektionsgluehlampe, insbesondere fuer kinematographische Zwecke Expired DE614538C (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL38581D NL38581C (de) 1933-06-24
DEP67738D DE614538C (de) 1933-06-24 1933-06-24 Elektrische Projektionsgluehlampe, insbesondere fuer kinematographische Zwecke
US730236A US2041583A (en) 1933-06-24 1934-06-12 Electric incandescent lamp for projecting purposes
AT140944D AT140944B (de) 1933-06-24 1934-06-18 Elektrische Projektionsglühlampe, insbesondere für kinematographische Zwecke.
DEP70976D DE628148C (de) 1933-06-24 1935-03-24 Elektrische Projektionsgluehlampe, insbesondere fuer kinematographische Zwecke
AT144878D AT144878B (de) 1933-06-24 1935-05-21 Elektrische Projektionsglühlampe, insbesondere für kinematographische Zwecke.
FR791074D FR791074A (fr) 1933-06-24 1935-06-11 Lampes à incandescence pour projecteurs
GB16812/35A GB439227A (en) 1933-06-24 1935-06-11 Improvements in and relating to electric incandescent lamps

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP67738D DE614538C (de) 1933-06-24 1933-06-24 Elektrische Projektionsgluehlampe, insbesondere fuer kinematographische Zwecke
US730236A US2041583A (en) 1933-06-24 1934-06-12 Electric incandescent lamp for projecting purposes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE614538C true DE614538C (de) 1935-06-12

Family

ID=25990927

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP67738D Expired DE614538C (de) 1933-06-24 1933-06-24 Elektrische Projektionsgluehlampe, insbesondere fuer kinematographische Zwecke
DEP70976D Expired DE628148C (de) 1933-06-24 1935-03-24 Elektrische Projektionsgluehlampe, insbesondere fuer kinematographische Zwecke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP70976D Expired DE628148C (de) 1933-06-24 1935-03-24 Elektrische Projektionsgluehlampe, insbesondere fuer kinematographische Zwecke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2041583A (de)
AT (2) AT140944B (de)
DE (2) DE614538C (de)
FR (1) FR791074A (de)
GB (1) GB439227A (de)
NL (1) NL38581C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB439227A (en) 1935-12-02
AT144878B (de) 1936-03-10
NL38581C (de)
US2041583A (en) 1936-05-19
DE628148C (de) 1936-03-30
AT140944B (de) 1935-03-11
FR791074A (fr) 1935-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005017C2 (de)
DE2622424A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE4008367A1 (de) Einseitig gequetschte halogengluehlampe
DE3213444A1 (de) Elektrische reflektorlampe
DE1201275B (de) Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche
DE614538C (de) Elektrische Projektionsgluehlampe, insbesondere fuer kinematographische Zwecke
DE1932173A1 (de) Quecksilber-Lichtbogenlampe
WO2000019489A1 (de) Elektrische glühlampe mit ir-reflexionsschicht
DE2915544A1 (de) Wolfram-halogen-gluehlampen fuer kraftfahrzeug-scheinwerfer
DE3140839A1 (de) Flaechenfoermige quecksilberdampf-niederdruckentladungslampe
DE3033182A1 (de) Gluehfaden fuer eine gluehlampe
DE655156C (de) Insbesondere zur Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsroehre
DE2709221A1 (de) Spiegelkondensorlampe
DE2942972A1 (de) Kopfspiegellampe
DE486245C (de) Kugel- oder ellipsoidfoermiger Leuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen
AT155704B (de) Elektrische Glühlampe mit Innenreflektor.
DE3842972A1 (de) Entladungslampe hoher intensitaet mit quellemfreiem elektrischem feld sowie kolben dafuer
DE807520C (de) Leuchtkoerper fuer Gluehlampen
AT159266B (de) Reflektorsystem zur Ausleuchtung eines langgestreckten, rechteckigen Feldes.
AT331918B (de) Quecksilberdampflampe
DE2814823A1 (de) Elektrische gluehlampe
DE756413C (de) Natuerlich gekuehlte, zur Aussendung von Strahlen dienende elektrische Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre mit festen Gluehelektroden und einem Innendurchmesser groesser als 7 mm
DE616418C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer durch einen im wesentlichen gestreckten Gluehfaden indirekt geheizten Kathode
AT110692B (de) Röntgenröhre mit Glühkathode.
AT244148B (de) Schutzgitter für Photoleuchte