AT140012B - Elektrische Entladungsröhre mit lumineszierender Glaswand. - Google Patents

Elektrische Entladungsröhre mit lumineszierender Glaswand.

Info

Publication number
AT140012B
AT140012B AT140012DA AT140012B AT 140012 B AT140012 B AT 140012B AT 140012D A AT140012D A AT 140012DA AT 140012 B AT140012 B AT 140012B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
glass
content
wall
luminescence
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Glaswerk Gust Fischer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaswerk Gust Fischer filed Critical Glaswerk Gust Fischer
Application granted granted Critical
Publication of AT140012B publication Critical patent/AT140012B/de

Links

Landscapes

  • Glass Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Entladungsröhre mit   lumineszierender   Glaswand. 



   Die Lumineszenz der Glaswandung elektrischer Entladungsröhren ist in vielen Fällen sehr erwünscht. 



  Bei Entladungsröhren mit hohem Vakuum, in denen Kathodenstrahlen auftreten, kann die lumineszierende Glaswand dazu dienen, die auf die Wandung treffenden Kathodenstrahlen sichtbar zu machen. 



  Es kann entweder die ganze Röhre aus derartigem Glas bestehen oder wenigstens die wesentlichen Teile derselben, auf welche Kathodenstrahlen, die sichtbar gemacht werden sollen, auftreffen. Man kann also zum Beispiel   Crookessche   Röhren und   Braunsche Kathodenstrahlröhren   ganz aus solchen Gläsern herstellen oder wenigstens den der Kathode gegenüberliegenden Teil, den sogenannten Boden der Röhre. 



  Die Glaswandung kann auch dazu dienen, irgendeine vagabundierende, an sich unerwünschte Strahlung festzustellen, etwa bei Röntgenröhren. Bei elektrischen Gasentladungsröhren, wie   Kathodenglimmlieht-   lampen oder den verschiedenen Arten von   Leuchtröhren,   kann die lumineszierende Glaswand einen dreifachen Zweck erfüllen. Zunächst kann die Strahlungsfarbe der Lichtquelle mit Hilfe des zusätzlichen, von der Gasstrahlung verschiedenfarbigen Lumineszenzlichtes beeinflusst werden. Weiterhin wird die 
 EMI1.1 
 in der Glaswand nutzlos in   Wärme   verwandelt wurde, mehr oder weniger   vollständig in sichtbares   Licht umgewandelt wird. Auch die bei solchen Röhren auftretende   Stosserregung   kann auf diese Weise statt in Wärme in Licht umgesetzt werden.

   Stellt die Lumineszenzstrahlung der Glaswand ein breites   Kon.     tinuum   dar, was meist der Fall ist. und zeigt die   Gas- bzw. Metalldampfstrahlung   der Röhre ein LinienSpektrum, so wird der Raum zwischen den einzelnen Linien ganz oder teilweise durch das Kontinuum der   Lumineszenzstrahlung aufgefüllt".   Die Beleuchtung durch eine solche Lichtquelle wird dadurch dem Tageslicht   ähnlicher,   natürlicher. 



   Gemäss der Erfindung erhält man Röhren mit teilweise sehr kräftig lumineszierender Glaswand, wenn das die Wandung bildende Glas ein bei entsprechender Erregung die Lumineszenz des Glases her-   vorrufendes Metall   in irgendeiner Bindungsform in einem geeigneten Konzentrationsbereich enthält und wenn der Eisengehalt des Glases, als   Fe203 berechnet,   eine bestimmte für das betreffende Metall charakteristische   Höchstgrenze   nicht   übersehreitet.   Diese   Höchstgrenze   ist verschieden, je nachdem, was für ein erregbares Metall die Glaswandung enthält.

   Weiterhin kann gemäss der Erfindung das die Wandung bildende Glas gleichzeitig zwei oder mehr die Lumineszenz des Glases hervorrufende Metalle ent-   I   alten, wobei der Eisengehalt des Glases gegebenenfalls diejenige   Höchstgrenze   erreicht, die in dem Glas eingehalten werden müsste auf Grund seines Gehaltes an demjenigen erregbaren Metall, bei welchem von den tatsächlich vorhandenen der grösste Eisengehalt in der Glaswand zulässig ist.

   Es wurde nämlich zunächst gefunden, dass bei Gläsern, die an sich bereits als lumineszierend bekannt sind, diese unter dem Einfluss der in Entladungsröhren vorhandenen Strahlen auftretende Lumineszenz dadurch um ein Vielfaches des normalerweise vorhandenen Weites gesteigert werden kann. dass man den Eisengehalt des Glases unter eine bestimmte Grenze   herunterdlückt.   Diese Steigerung der Lumineszenz der Glaswandungen elektrischer Entladungsröhren durch   Verminderung   des Eisengehaltes in solchen Gläsern war bisher nicht bekannt und auch nicht ohne weiteres   vorauszusehen. Lumineszierende   Gläser für elektrische   Entladungsröhren,   etwa gelbgrün leuchtende   Urangläser   oder blau leuchtende Bleigläser, sind bekannt. 



  Sie wurden jedoch bisher mit einem Eisengehalt geschmolzen, wie er bedingt war durch die Verwendung von Rohstoffen, die auch für Apparateglas und   Röhrengläser.   die in der Gebläseflamme weiterverarbeitet werden sollen, benutzt werden. Es wurde also dem Eisengehalt des Glases für elektrische Entladungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 röhren in Verbindung mit der Lumineszenz dieses Glases keine besondere Beachtung geschenkt. Der Eisengehalt dieser Gläser kann so hoch sein, dass ihr Farbton unter Verwendung der in der Glastechnik üblichen Entfärbungsmittel noch als halbweiss bezeichnet werden kann. Allgemein liegt er höher als 0-1% Fe20,. 



   Ein bleihaltiges Glas mit einem Eisengehalt von   0-048%     FeOg luminesziert   bei seiner Verwendung als Leuchtröhre, die mit einem Gemisch von Edelgasen und Quecksilberdampf gefüllt ist, schwach blau. 



  Die Erhöhung der Lichtausbeute einer solchen Röhre infolge der Lumineszenz der Glaswand beträgt kaum 10% gegenüber einer Röhre von gleichem Innendurchmesser und einer gleich starken Wandung aus nicht lumineszierendem Glas. Verwendet man jedoch ein Glas von gleichem Bleigehalt, aber mit einem Eisengehalt von nur 0.   012%     Fie., 03,   so beträgt die Erhöhung der   Liehtausbeute   der Röhre infolge der blauen Lumineszenz der Glaswand, fast   130%.   Das Lumineszenzspektrum des Glases erstreckt sich kontinuierlich von Violett bis Rot, am stärksten ist es im Blau. Es kommt also zur blauen Strahlung des Edelgasmetalldampfgemisches noch die kräftige blaue Lumineszenz der Glaswand hinzu.

   Dieses Ergebnis wurde erhalten durch Messung der Gesamtstrahlung der Röhren mit einer Photozelle, deren Empfindlichkeitskurve derjenigen des menschlichen Auges entspricht. Senkt man den   Fe203-Gehalt des   Glases auf 0'008%, so beträgt die Steigerung der Lichtausbeute der Röhre schon über   140%.   Die obere Grenze des   FeOg-Gehaltes,   der in einem bleihaltigen Glas gemäss der Erfindung noch vorhanden sein darf, beträgt also 0-048%. 



   Bei einer elektrischen Leuchtröhre, die mit dem obenerwähnten Gemisch gefüllt ist und deren 
 EMI2.1 
 Glaswand zirka   14%.   Dieser Wert ist trotz der verhältnismässig starken Lumineszenz des   Uranglases   so gering, weil das gelblich gefärbte Glas anderseits einen Teil der violetten und blauen Gasstrahlung absorbiert.

     Senkt man durch Verwendung anderer Rohstoffe den Fe2O3-Gehalt des Glases auf zirka 0-012  o   unter Beibehaltung des oben angegebenen   UgOs-Gehaltes, so wird   die Lichtausbeute der Röhre infolge der jetzt wesentlich verstärkten Lumineszenz nicht mehr um zirka 14%, sondern um zirka   105% erhöht.   
 EMI2.2 
 
Die erregbaren Metallverbindungen brauchen in den Glaswandungen der   Entladungsröhren   gemäss der Erfindung nicht in einer ganz bestimmten Konzentration vorhanden zu sein, sondern sie können in einem von Fall zu Fall mehr oder weniger grossen Konzentrationsbereich vorliegen. Erst von einer bestimmten   Mindestmenge,   an, die in dem Glas der Wandung vorhanden sein muss, erreicht die Lumineszenz des Glases Werte, die praktisch von Interesse sind.

   Diese untere Grenze setzt voraus, dass der Eisengehalt des Glases so klein als nur irgend erreichbar ist. Je geringer dieser letztere ist, um so kleinere Mengen des erregbaren Metalls   genügen,   um noch eine genügend starke Lumineszenz der Glaswand hervorzurufen. Bei   Gläsern,   die Blei bzw. Uran bzw. Samarium enthalten, liegt diese untere Grenze etwa bei   0'001 % Pb bzw, 0'0005% U   bzw.   0-001% Sm,   wobei vorausgesetzt ist, dass der   FeOg-Gehalt   des Glases nur etwa   0'005%   beträgt, damit noch eine Lumineszenz auftreten kann. Diese Angaben gelten jedoch nur ungefähr. 



   Die obere Grenze des Gehaltes der Glaswand an   erregbarem   Metall wird durch von Fall zu Fall verschiedene Faktoren bestimmt. Bei Gläsern, die z. B. Uran. Kupfer, Nickel. Kobalt oder Vanadin enthalten, ist die obere Grenze für den Gehalt der Glaswand an Verbindungen dieser Metalle dadurch gegeben, dass die Absorption der Glaswand sonst zu stark wird. Das gleiche gilt für   Glaswandungen,   die Gold enthalten. Bei Überschreitung einer bestimmten Konzentration innerhalb des Glases scheidet es sich bekanntlich in elementarer Form wieder aus und macht das Glas   purpurfarbig.   Hiedurch werden dann beträchtliche Teile der Lumineszenzstrahlung, bei Leuchtröhren und   Kathodenglimm1ichtlampen   auch der Gasstrahlung, vernichtet.

   Eine scharfe obere Grenze des Gehaltes an erregbarem   Metall lässt sich   
 EMI2.3 
 so ist die obere Grenze für den Gehalt der Glaswand an Blei gegeben durch die mit höherem Bleigehalt schwieriger werdende Verarbeitkarbeit des Glases in der Gebläseflamme, durch die bei höheren Bleigehalten auftretende Gelbfärbung des Glases, wodurch ein Teil des hindurchgehenden Lichtes   absorbieit   wird, und letzten Endes auch dadurch gegeben, dass bei sehr hohen Bleigehalten die Stärke   d & r Lumines-   zenz de r Glaswand wieder abnimmt.

   Je nach der Art und Form der Entladungsröhre, deren Wandung aus dem betreffenden Glas hergestellt werden soll, ist die eine oder die andere eben genannte Erscheinung überwiegend massgeblich für die Festlegung der oberen Grenze des Bleigehaltes, die dadurch auch verschieden hoch liegen kann. Ähnliche Betrachtungen gelten bei Entladungsröhren, bei denen die   Lamines-   zenz der Wandungen durch einen Gehalt des Glases an Silber oder Arsen oder Antimon hervorgerufen wird.

   Bei Entladungsröhren, deren Glaswandungen Zinn oder Wolfram enthalten, die dem betreffenden Gemengesatz des Glases als Zinndioxyd oder Wolframtrioxyd zugegeben wurden, wird die obere Grenze des Gehaltes der Glaswandung an diesen Metallen auch durch eine möglicherweise auftretende allzu starke Trübung bestimmt, die die   Lichtdurchlässigkeit   des Glases stark behindern kann. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Lumineszenzfarbe der Glaswandungen gemäss der Erfindung kann dadurch beeinflusst werden, dass die Zusammensetzung des Grundglases geändert wird, indem z. B. Borsäure oder Phosphorsäure in grösserem oder geringerem Masse an Stelle der Kieselsäure treten. 



   Steht das Bedürfnis, durch die Lumineszenz der Glaswand die Lichtausbeute der Röhre zu steigern, weniger im Vordergrund als etwa das Bestreben, an teuren erregbaren Metallverbindungen zu sparen, so kann gemäss der Erfindung durch das   Herabdrücken   des Eisengehaltes des Glases schon mit einem wesentlich kleineren Gehalt an erregbarer Metallverbindung der gleiche Lumineszenzeffekt erhalten werden, als in einem Glase mit höherem Eisengehalt. Werden beispielsweise Verbindungen gewisser seltener Erden oder des Urans zur Lumineszenzerregung verwendet, so ergibt sich durch die Einsparung an diesen teuren Stoffen ein erheblicher Preisvorteil, der so gross ist, dass er die Verteuerung infolge der Verwendung besonders eisenarmer Rohstoffe überwiegt. So ist es z.

   B. möglich, der Glaswand einer Entladungsröhre noch eine rötliche Lumineszenz zu verleihen, wenn sie bei einem Fe203-Gehalt von 0'007% nur   0'005%   Samariumoxyd enthält. Bei einem Eisengehalt des als Wandung dienenden Glases von 0'35% Fe203 tritt auch bei einem Sm203-Gehalt von mehreren Prozenten nur noch eine schwache Lumineszenz auf. In analoger Weise kommt man bei Entladungsröhren, deren Glaswand Erbiumoxyd enthält und dadurch rötlich-gelb luminesziert, mit einem sehr kleinen Erbiumgehalt dieses Glases aus, wenn sein   FeOs-Gehalt   etwa   0'01% beträgt, Steigt   der Eisengehalt, so muss auch der Gehalt der Glaswand an Erbium grösser sein, um eine gleich starke Lumineszenz derselben zu erhalten.

   Von einem bestimmten für jedes erregbare Metall charakteristischen Eisengehalt an ist jedoch eine Steigerung des Gehaltes an   erregbarer Metallverbindung zwecks Verstärkung   der Lumineszenz zwecklos. Diese Grenze des Eisengehaltes fällt im allgemeinen mit dem Eisengehalt solcher Gläser zusammen, wie sie bisher für elektrische Entladungsröhren hergestellt wurden ; für manche erregbare Metalle liegt sie höher. Bei erbiumhaltigem Glas beträgt diese obere Grenze etwa   0#3% Fe2O3.   



   Erteilt die Verbindung des erregbaren Metalls der Glaswand eine Absorption im sichtbaren Gebiet, so hat die Glaswand der Entladungsröhre bei kleinerem Gehalt an dieser Metallverbindung auch eine geringere Absorption, was bei Leuchtröhren wieder der Steigerung der Lichtausbeute der Röhren zugute kommt. Eine mit Edelgasquecksilberdampf gefüllte Leuchtröhre,   deren Wandung 0'6% U30g und     O'014o     Fez03   enthält, gibt ungefähr die gleiche Lichtausbeute wie eine ebensolche Röhre, deren Glaswandung 2%   UOjj   und 0'1% Fe203 enthält. Dies ist   zurückzuführen   auf die Verstärkung der Lumineszenz des Glases durch Verringerung des Eisengehaltes, wodurch die Verminderung des Urangehaltes teilweise ausgeglichen wird, weiterhin auf die verminderte Absorption des an Uran armen Glases.

   Der Preisvorteil bei Verminderung des Urangehaltes der Glaswand liegt auf der Hand. 



   Sehr augenfällig tritt der Vorteil der erhöhten Lichtausbeute zutage bei Entladungsröhren, insbesondere Leuchtröhren, deren Glaswandungen Verbindungen des Vanadins als erregbares Metall enthalten. Vanadinverbindungen erteilen einem Glase mit etwa   0'1% Fe, g   eine hellbräunliche Lumineszenz. Ein Glas mit   0'8  o V ; 0g   ist aber grün gefärbt, absorbiert also noch einen beträchtlichen Teil des hindurchgesandten Lichtes. Durch Verminderung des Eisengehaltes dieses Glases wird seine Lumineszenz kräftiger, sie geht in ein helles   Goldgelb über. Bei einem Fe2O3-Gehalt von 0#012% ist   weniger als   0'3% VO   vollkommen ausreichend, damit ein solches Glas als Wandung einer Leuchtröhre, die mit dem schon mehrfach erwähnten blau leuchtenden Gemisch gefüllt ist, kräftig gelb luminesziert.

   Bei einem Glas mit   0'3"o VO ;   ist aber die grüne Färbung nur noch schwach. Der Liehteindruck dieser Leuchtröhre kommt infolge additiver Farbenmischung dem Weiss sehr nahe. Der maximale Fe2O3-Gehalt, bei welchem auch durch einen höheren Vanadingehalt der Glaswandung keine allzu starke Lumineszenz derselben mehr hervorgerufen wird, beträgt   etwa 0'20%.   



   Enthält die Glaswandung elektrischer Entladungsröhren Verbindungen des Praseodyms und Neodyms, so luminesziert sie violett bis   rötlich.   Die Grenze für den Eisengehalt, unterhalb welcher die Lumineszenz der Glaswand wesentlich verstärkt wird, liegt bei etwa   0'03%.   



   Auf Grund der Erfindung ist es möglich,   Enrladungsröhren   mit lumineszierender Glaswand herzustellen, deren Lumineszenz von Metallverbindungen hervorgerufen wird, die bisher   überhaupt   noch nicht zur Herstellung lumineszierender Gläser verwendet worden sind. Die Lumineszenz dieser Gläser ist bei höherem Eisengehalt so gering, dass sie bisher nicht weiter beachtet wurde oder ganz unbekannt war. 



  Beispiele hiefür sind Gläser mit einem Gehalt an Oxyden, Silikaten, Boraten, Phosphaten und anderen Verbindungen des Kupfers, Antimons, Wismuts, Arsens, Chroms, Thoriums, Kobalts, Thalliums, Wolframs, Silbers,   Molybdäns,   Nickels, Zinns, Cadmiums, Niobs, Tantals, Yttriums, Lanthans, Ytterbiums, Zirkons, Bariums, oder an Gold. Solche Gläser gemäss der Erfindung sind auf Grund ihrer Lumineszenzeigenschaften bisher noch nicht als Wandungen elektrischer Entladungsröhren verwendet worden, weil eben ihre Lumineszenz bei den üblichen Eisengehalten praktisch gleich Null war. 



   Bei Leuchtröhren ist die Erhöhung der Gesamtsumme des von der Röhre ausgestrahlten Lichtes bei Verwendung eines oder mehrerer dieser Metalle in der möglichst eisenarmen Glaswand teilweise erheblich. Bei einer   Hochspannungsleuchtröhre,   z. B. die mit Edelgasen und Quecksilberdampf gefüllt ist, erhält man bei einer Belastung von zirka 35 bis 40   : \1illiampere durch   Verwendung eines Glases als Wandung, 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Röhre ausgesandten Strahlung zu der Strahlung einer Röhre aus nicht lumineszierendem Glase zirka 1-18 zu 1. 



   Verwendet man als Wandung einer Leuchtröhre, die mit dem weiter oben erwähnten blau leuchtenden Gemisch gefüllt ist, ein Glas, das neben zirka   0"08%   Cu nur   0'015% FezOa   enthält, so luminesziert die Glaswand intensiv weisslichgelb, etwa in der gleichen Stärke wie ein uranhaltiges Glas mit zirka 
 EMI4.2 
 
Glases sich von Violett bis Rot erstreckt mit einem Maximum der Intensität im Grüngelb. Durch additive Mischung der überwiegend blauen Gasstrahlung   und der überwiegend   gelben   Lumineszenzstrahlung   der Glaswand ergibt sich ein schöner weisser Lichteindruck der Leuchtröhre, bei welcher auf Grund des geringen Cu O-Gehaltes der Glaswandung fast kein Licht im sichtbaren Gebiet absorbiert wird.

   Beim Ausschalten leuchtet die Glaswand etwa eine Minute lang zuerst kräftig, dann schwach gelblichweiss nach. Höhere Eisengehalte des Glases,   selbstverständlich   bis zu einer gewissen Grenze, erfordern grössere Kupfermengen zur Erzielung der gleichen Lumineszenz. Hiebei wirkt aber die hauptsächlich im Rot liegende Absorption des Glases von einem Kupfer (Cu) gehalt von etwa   2%   an störend. Bei einem Eisen- (Fe2O3) gehalt des Glases von etwa   0#35%   ist die Lumineszenz desselben jedoch praktisch vollständig erloschen. 



   Würde dem Gemengesatz des als Wandung einer Entladungsröhre dienenden, aus besonders eisenarmen Rohstoffen hergestellten Glases Antimonoxyd beigegeben, so luminesziert die Wandung der Röhre stark rötlichweiss. Bei einer Leuchtröhre, die mit dem schon erwähnten blau leuchtenden Gemisch gefüllt ist und deren Wandung aus solchem Glas besteht, ergibt sich durch additive Farbenmischung wieder ein schöner weisser Lichteindruck. Das kräftige Lumineszenzspektrum der Glaswand ist kontinuierlich von Rot bis Violett, sein Maximum der Intensität liegt im Rot. Da das von der Leuchtröhre ausgestrahlte weisse Licht, bei einem Gehalt an sämtlichen Wellenlängen, also verhältnismässig viel Rot enthält, erscheint die Farbe der von der Röhre beleuchteten Umgebung vollständig natürlich.

   Der noch zulässige Gehalt der Glaswand an   Eisenoxyd (FeOg)   beträgt   0'35%.   



   Enthält die in analoger Weise also möglichst eisenarm hergestellte Glaswand einer elektrischen Entladungsröhre Thallium, das dem Glassatz etwa als Thalliumcarbonat oder Thalliumoxyd zugegeben wurde, so luminesziert die Glaswandung blau und hat ein kontinuierliches Lumineszenzspektrum von Violett bis Rot. Erst von einem Eisengehalt von etwa 0'25% an, als Fez03 berechnet, wird die Lumineszenz der Wandung auch bei grösserem Thalliumgehalt erheblich geschwächt. 



   Die Glaswand einer elektrischen Entladungsröhre gemäss der Erfindung luminesziert bei einem 'Gehalt an
Silber, in den Gemengesatz des Glases etwa als Silbernitrat eingeführt, weisslichgelb, wenn der Fe2O3-Gehalt der Glaswand   0'25% nicht überschreitet ;  
Arsen, in den Gemengesatz des Glases etwa als Arsentrioxyd eingeführt, rötlichweiss, wenn der Fe2O3-Gehalt der Glaswand   0#25% nicht überschreitet;  
Zinn, in den Gemengesatz des Glases etwa als Zinndioxyd oder Zinnoxydul eingeführt,   rötlieh-   gelb, wenn der Fe2O3-Gehalt der Glaswand   0'5% nicht überschreitet   ;
Thorium, in den Gemengesatz des Glases etwa als Thoriumearbonat eingeführt,   rötlichweiss,   wenn der   FeOs-Gehalt   der Glaswand   0#2% nicht überschreitet   ;

  
Wismut, in den Gemengesatz des Glases etwa als Wismutoxyd oder-oxydhydrat eingeführt, purpurfarbig, wenn der   FczOg-Gehalt   der Glaswand   0"2%   nicht überschreitet ;
Wolfram, in den Gemengesatz des Glases etwa als Wolframtrioxyd oder als Natriumwolframat 
 EMI4.3 
 
Nickel, in den Gemengesatz des Glases etwa als Nickelcarbonat oder Nickeloxyd eingeführt, rötlich, wenn der Fe2O3-Gehalt der Glaswand   0'25%   nicht   überschreitet   ;
Cadmium, in den Gemengesatz des Glases etwa als Cadmiumoxyd,-sulfid oder-selenid eingeführt, rötlichgelb oder orange, wenn der   Fe203-Gehalt   des Glases 0'03% nicht überschreitet ;

  
Chrom, in den Gemengesatz des Glases etwa als Chromoxyd eingeführt und eventuell stark reduzierend geschmolzen, dunkelblau, wenn der   Fe2Oa-Gehalt. der   Glaswand   0'15% nicht überschreitet   ;
Kobalt, in den Gemengesatz des Glases etwa als Kobaltoxyd eingeführt, stumpf rötlichgelb, wenn der   Fe2O3-Gehalt der Glaswand 0#1% nicht überschreitet   ;
Molybdän, in den Gemengesatz des Glases etwa als Natriummolybdat eingeführt, rot, wenn der   Fez03-Gehalt   der Glaswand 0'3% nicht überschreitet ;
Niob in irgendeiner Bindungsform intensiv   weisslichgelb,   wenn der Fe2O3-Gehalt der Glaswand   0'6     nicht überschreitet   ;

  
Tantal in irgendeiner Bindungsform intensiv   gelblichweiss,   wenn der   FeOrGehalt   der Glaswand   0'7% nicht überschreitet ;  
Yttrium in irgendeiner Bindungsform   rötliehweiss,   wenn der Fe203-Gehalt der Glaswand   0'2óo   nicht übersehreitet ;

   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Lanthan in irgend einer Bindungsform rötlich, wenn der Fe203-Gehalt der Glaswand 0'2% nicht überschreitet ;
Ytterbium in irgendeiner Bindungsform orangerot, wenn der Fe2O3-Gehalt der Glaswand 0'1% nicht   überschreitet   ;
Zirkon in   irgendeiner Bindungsform gelblich,   wenn der   FeO-GehaIt   der Glaswand   0'15%   nicht überschreitet,
Barium in irgendeiner Bindungsform   rötlich,   wenn der   FeO-Gehalt   der Glaswand 0'04% nicht   überschreitet   und bei einem Gehalt an
Gold weisslich, wenn der   Fe-Gehalt   der Glaswand   0'3% nicht überschreitet.   



   Das Lumineszenzspektrum stellt in allen Fällen ein mehr oder weniger breites Kontinuum dar, das manchmal den ganzen Raum zwischen dem roten und violetten Ende des sichtbaren Spektrums ausfüllt. Dies ist z. B. besonders deutlich zu erkennen, wenn die Glaswandung der Entladungsröhre Verbindungen des Bleis, Kupfers, Antimons, Thalliums, Zinns, Wolframs, Niobs oder Tantals enthält, da die Lumineszenz bei Gegenwart eines oder mehrerer dieser Metalle in allen Spektralbereichen genügend ist, wenn auch in einem bestimmten jeweils verschiedenen Wellenlängenbereieh ein Maximum der Intensität liegt, bei Kupfer z. B. im Grüngelb, bei Zinn im Orange. 



   Um eine bestimmte Farbe oder eine bestimmte Stärke der Lumineszenz der Glaswand einer elektrischen Entladungsröhre gemäss der Erfindung zu erreichen, können zwei oder mehr Verbindungen verschiedener erlegbarer Metalle auch gleichzeitig in dem die Wandung bildenden Glas vorhanden sein. 



  Der Eisengehalt des Glases, als   Fe2O3 berechnet, da@f   in diesem Falle in der Glaswand nicht höher sein, als wenn von den tatsächlich vorhandenen nur dasjenige erregbare Metall in der Glaswand enthalten wäre, das in seiner Erregbarkeit zur Lumineszenz gegen   Eisen "am empfindlichsten" ist,   bei welchem also die Höchstgrenze des noch zulässigen Eisengehaltes am tiefsten liegt. Dies gilt unter der Voraussetzung, dass alle erregbaren Metalle möglichst   ungeschwächt   zu der gewünschten Wirkung beitragen sollen.

   Zur Erreichung eines bestimmten Farbtones der Lumineszenz bei Gegenwart zweier oder mehrerer erregbarer Metalle in der Glaswand kann aber auch so vorgegangen werden, dass man die durch einzelne Metalle hervorgerufene Lumineszenz absichtlich mit Hilfe eines Eisengehaltes schwächt, der höher liegt, als er auf Grund der Erfindung zulässig wäre, wenn sich diese Metalle allein in der Glaswand befänden, der aber noch unterhalb der Grenze liegt, die für dasjenige erregbare Metall in der Glaswand gilt, welches von den vorhandenen am wenigsten empfindlich gegen Eisen ist. Das letztere wird also in seiner Erregbarkeit zur Lumineszenz durch den Eisengehalt des Glases höchstens in geringem Masse   geschwächt.   



  In diesem Falle kann also der Eisengehalt der Glaswand gemäss der Erfindung bis zu dem Höchstgehalt ansteigen, den das Glas noch enthalten dürfte bei Gegenwart nur desjenigen erregbaren Metalls, welches von den tatsächlich vorhandenen von dem grössten Eisengehalt in der Glaswand begleitet sein darf. 



   Bei der Kombination von erregbaren Metallen ist zu beachten, dass die Lumineszenz des Glases durch gegenseitige Beeinflussung der erregbaren Metalle   nicht beeinträchtigt   wird. Es kann z. B. der Fall eintreten, dass ein erregbares Metall die durch ein anderes erregbares Metall hervorgerufene Lumineszenz vollkommen unterdrückt, auch wenn das letztere in einer Menge im Glas vorhanden ist, die zur Erzeugung einer kräftigen Lumineszenz des Glases vollkommen ausreichend wäre, wenn es sich allein in dem die Wandung bildenden Glas befände.

   Es kann auch der Fall eintreten,   dass   wohl die Lumineszenzspektren, die von den in der Glaswand vorhandenen erregbaren Metallen hervorgerufen werden können, in der Gesamtlumineszenz des Glases alle enthalten sind. dass aber die Stärke der Lumineszenz der Glaswand doch geringer ist, als es auf Grund der Summierung der Einzellumineszenzen, wenn das Glas nur je eins der vorhandenen Metalle in der gleichen Menge enthielte, zu erwarten wäre. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Elekttisehe Entladungsröhre mit lumineszierender Glaswand, dadurch gekennzeichnet, dass das die Wandung bildende Glas als ein zur Lumineszenz erregbares Metall Blei, Ui an, Samarium, Erbium, Vanadin, Praseodym. Neodym, Kupfer, Antimon, Thallium, Silber, Arsen, Zinn, Thorium, Wismut, Wolfram, Nickel, Cadmium, Chrom, Kobalt, Molybdän, Niob, Tantal, Yttlium, Lanthan, Ytterbium, Zirkon, Barium in irgendeiner Bindungsform oder Gold in jeweils geeigneten Konzentrationsbereichen enthält und dass der Eisengehalt des Glases, als Fe203 berechnet, bei einem Gehalt an EMI5.1 <tb> <tb> Blei <SEP> höchstens <SEP> 0#048 <tb> Uran <SEP> 0-04 <tb> Samarium <SEP> # <SEP> 0#35 <tb> Erbium <SEP> # <SEP> 0#30 <tb> Vanadium., <SEP> 0'20 <tb> Praseodym.,
    <SEP> 0'03 <tb> Xl'odym <SEP> -, <SEP> 0'03 <tb> Kupfer <SEP> "'\ <SEP> 0'35 <tb> Antimon., <SEP> 0-35 <tb> <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 <tb> <tb> Thallium <SEP> höchstens <SEP> 0-25 <tb> Silber.. <SEP> 0-35 <tb> Arsen <SEP> *. <SEP> 0 <SEP> 26 <tb> Zinn <SEP> 0#50 <tb> Thorium <SEP> # <SEP> 0#20 <tb> Wismut <SEP> 020 <tb> Wolfram.. <SEP> 0#20 <tb> Nickel <SEP> # <SEP> 0#25 <tb> Cadmium <SEP> # <SEP> 0#03 <tb> Chrom,. <SEP> 0#15 <tb> Kobalt,, <SEP> 0-10 <tb> Molybdän., <SEP> 0-80 <tb> Niob.. <SEP> 0#60 <tb> Tantal.. <SEP> 0-70 <tb> Yttrium <SEP> 0'25. <tb>
    Lanthan,. <SEP> 0#20 <tb> Ytterbium.. <SEP> 0#10 <tb> Zirkon.. <SEP> 0#15 <tb> Barium <SEP> # <SEP> 0'04 <tb> Gold <SEP> # <SEP> 0#30 <SEP> beträgt. <tb>
    2. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das die Wandung bildende Glas zwei oder mehr die Lumineszenz hervorrufende #erregbare" Metalle in irgendeiner Bindungsform in je einem geeigneten Konzentrationsbereich enthält und dass der Eisengehalt des Glases unter der Höchstgrenze bleibt, die in dem Glas eingehalten werden müsste, wenn es nur das erregbare Metall enthielte, welches von den tatsächlich vorhandenen den kleinsten Eisengehalt des Glases erfordert.
    3. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Wandung bildende Glas zwei oder mehr die Lumineszenz hervorrufende"erregbare"Metalle in irgendeiner Bindungsform in je einem geeigneten Konzentrationsbereich enthält und dass der Eisengehalt des Glases unter der Höchstgrenze bleibt, die für das Glas gilt auf Grund seines Gehaltes an demjenigen erregbaren Metall, bei welchem von den tatsächlich vorhandenen der grösste Eisengehalt in der Glaswand zulässig ist.
AT140012D 1933-05-20 1933-10-11 Elektrische Entladungsröhre mit lumineszierender Glaswand. AT140012B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE140012T 1933-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140012B true AT140012B (de) 1934-12-27

Family

ID=34257236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140012D AT140012B (de) 1933-05-20 1933-10-11 Elektrische Entladungsröhre mit lumineszierender Glaswand.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140012B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740854C (de) * 1936-12-03 1943-10-29 Glaswerk Gustav Fischer Elektrische Entladungsroehre, insbesondere Leuchtroehre, zu deren Herstellung lumineszierendes Glas gemaess Patent 716044 verwendet ist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740854C (de) * 1936-12-03 1943-10-29 Glaswerk Gustav Fischer Elektrische Entladungsroehre, insbesondere Leuchtroehre, zu deren Herstellung lumineszierendes Glas gemaess Patent 716044 verwendet ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE607090C (de) Verfahren zur Verstaerkung der Luminescenz anorganischen Glases
DE1496608A1 (de) Durchsichtiges lumineszentes Glas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19534075A1 (de) Phosphor und Fluoreszenzanzeigevorrichtung
DE1800671B2 (de) Leuchtstoff auf der basis von oxychalcogeniden seltener erden
DE2642704A1 (de) Fluoreszenzlampe
DE1792502A1 (de) Leuchtstoff auf Chalcogenidbasis mit einem Lanthanidenelement als Aktivator
DE2410134B2 (de) Borat-Leuchtstoff
AT140012B (de) Elektrische Entladungsröhre mit lumineszierender Glaswand.
DE2029302A1 (de)
DE2945737C2 (de)
DE2742554B2 (de) Thermolumineszenter Stoff
DE1132274B (de) Erdalkaliorthophosphat-Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1810999C3 (de) Erdalkalisilikat-Leuchtstoff
CH173189A (de) Elektrische Entladungsröhre mit lumineszierender Glaswand.
DE2450153A1 (de) Lichtquelle
DE638983C (de) Elektrische Entladungsroehre mit lumineszierender Glaswand
DE3235657A1 (de) Gruenemittierender leuchtstoff fuer kathodenstrahlroehren
DE19546013A1 (de) Farbbildschrim mit kontrastverstärkendem Pigment
DE716044C (de) Glaszusammensetzung zur Erzielung hoher Lumineszenz fuer elektrische Entladungsroehren oder -lampen mit lumineszierender Glaswand
DE883787C (de) Leuchtschirm fuer Kathodenstrahlroehren
DE851235C (de) Lumineszenzstoff
DE640153C (de) Verfahren zur Verstaerkung der Luminescenz anorganischen Glases
DE2408835A1 (de) Kathodenstrahlroehre fuer die bildwiedergabe
DE739388C (de) Elektrische Entladungsroehre, deren Gefaesswand wenigstens teilweise aus einem fluoreszierenden Glas besteht
AT140198B (de) Verfahren zur Herstellung eines lumineszierenden anorganischen Glases und elektrische Entladungsröhren aus diesem Glase.