AT139496B - Mehrachsiges Fahrzeug mit einachsigem Zugwagen. - Google Patents

Mehrachsiges Fahrzeug mit einachsigem Zugwagen.

Info

Publication number
AT139496B
AT139496B AT139496DA AT139496B AT 139496 B AT139496 B AT 139496B AT 139496D A AT139496D A AT 139496DA AT 139496 B AT139496 B AT 139496B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
axle
vehicle
wheels
vehicle according
caterpillar
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Austro Daimler Puchwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austro Daimler Puchwerke Ag filed Critical Austro Daimler Puchwerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT139496B publication Critical patent/AT139496B/de

Links

Landscapes

  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehraehsiges Fahrzeug mit einachsigem Zugwagen. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein mehrachsige, insbesondere ein zweiachsiges Fahrzeug für Kleintransporte in schwierigem Gelände, von welchem wenigstens eine Achse auf einem einachsigen mit Antrieb ausgestatteten Fahrzeug sitzt, das für sich von den andern Achsen bzw. von der andern Achse abkuppelbar und so ausgebildet ist, dass es entweder auf Raupen oder auf Rädern laufen kann, wobei die Umwandlung von Räderbetrieb auf Raupenbetrieb dadurch erfolgt, dass man die im Durchmesser grösseren Laufräder abnimmt. Zweckmässig ist eine Ausführungsform des einachsigen Fahrzeuges, bei welcher auf den angetriebenen Achsen der Raupen die Laufräder abnehmbar angeordnet sind. 



   Ein zwei-oder mehrachsiger Wagen gemäss der Erfindung, von welchem eine Achse auf einem solchen einachsigen, als selbständige Einheit ausgebildeten Fahrzeug sitzt, ist für universelle Zwecke geeignet, u. zw. entweder als auf Rädern laufendes Strassenfahrzeug oder als Geländefahrzeug, je nachdem das ein-   achsige Fahrzeug   auf Rädern   oder auf Raupen läuft, wobei aber   das einachsige Fahrzeug durch entsprechende Ausbildung auch für sich losgelöst von den andern Achsen bei abgenommenen Rädern als Raupenfahrzeug und bei aufgesetzten Rädern als Motorfahrzeug, z. B. mit hinterhergehender Bedienungsperson, verwendbar ist. 



   Besondere Vorteile bietet ein einachsiges mit Raupenantrieb und abnehmbaren Rädern ausgestattetes Fahrzeug, das mit mindestens zwei Raupen ausgestattet ist, wobei für jedes Raupenrad bzw. 



  Treibrad eine eigene Bremse vorgesehen ist, die gleichzeitig auch für die abnehmbaren Räder benutzbar ist. Die Ausbildung des mit Raupen ausgestatteten einachsigen Fahrzeuges ist erfindungsgemäss so getroffen, dass die Achsen der treibenden Raupenräder über diese Raupenräder hinaus verlängert sind, um für den Radbetrieb der Karre auf die vorstehenden Achsenden Laufräder von entsprechend grösserem Durchmesser aufsetzen zu können. 



    Bei einer zweckmässigen Ausführungsform des einachsigen Motorfahrzeuges ist dieses mit ausund einschiebbaren Lenkstangen versehen, die im Bedarfsfalle aus dem Wege geschoben werden können,   und mit einer eine Beweglichkeit zulassenden Anhängekupplung für einen Anhänger, zweckmässig eine Anhängekarre, versehen, so dass die beiden Fahrzeugachsen sich um die Längsachse des Fahrzeuges und um eine vertikale Achse verdrehen können. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in schematischer Darstellung beispielsweise veranschaulicht, u. zw. zeigen die Fig. 1 abis 1 c eine Ausführungsform der Motorkarre gemäss der Erfindung im Aufriss, Grundriss und Kreuzriss und in gleicher Weise die   Fig. Sa bis 2 c   die Motorkarre in Verbindung mit einer Anhängerkarre. 



   In dem in den Fig. 1 a bis 1 c dargestellten Ausführungsbeispiel der Motorkarre bezeichnet 1 den Karrenrahmen mit dem Motor 2 und den aus-und einschiebbaren Lenkstangen 3. Im Rahmen sind die   Achsen 4, 5   der Räderpaare 6,7, die die beiden Raupenbahnen 8 tragen, und auch die Spannrollen 9 für die Raupenbahnen gelagert. Die Treibräderachse 4 (mit Differential od. dgl. 41) ist auf jeder Seite über das betreffende Raupenrad hinaus verlängert für die Aufnahme je eines Laufrades 13, dessen Durchmesser   sntsprechend grosser   ist als der der Raupenräder 6, wie aus den Fig. 2 a bis 3 c ersichtlich ist. An jeder der Lenkstangen 3 ist auch je ein Griff 15 einer Handbremse angebracht, um auf das linke und rechte Motorkarrenrad getrennt zur Unterstützung der Lenkung im schwierigen Gelände einwirken zu können. 



   Die Traglast wird zweckmässig statt unmittelbar auf die feste Rahmenplattform 10 auf einen auf lieser bequem nach vorn bzw. hinten verschiebbar und feststellbar angeordneten   Gepäckrost   od. dgl. 



  : nieht gezeichnet) verladen, der auf der Rahmenplattform bequem um eine bestimmte Länge nach vorn 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oder hinten verschoben und in dieser Stellung festgeklemmt werden kann, um den Schwerpunkt der Traglast für Karrenbetrieb bergauf nach vorne verlegen zu können, um das Fahrzeug kopflastig zu machen, bergab aber nach hinten, um es schwanzlastig zu machen, wodurch der für die Führung des Fahrzeugs notwendige Kraftaufwand erheblich vermindert wird. 



   Die Fig. 2 a bis 2 c zeigen dieselbe Motorkarre in Verbindung mit einer Anhängerkarre auf Rädern, nur ist die breite Winterraupe 8 der ersteren durch eine schmale Sommerraupe ersetzt. Der sich vorne verjüngende Rahmen 16 der   Anhängerkarre,   deren   Laufräder   18 in der Zeichnung denselben Durchmesser aufweisen wie die Laufräder 13 der Motorkarre, ist bei   12 lmgelgelenkförmig   am Rahmen des Zugwagens gelagert und mittels einer Rolle 20 längs der entsprechend gebogenen Schiene   11 der Motorkarre geführt,   
 EMI2.1 
 Führers, 22 sind Sitze für weitere Personen. Auch ist eine Fussbremse für die Räder des Anhängers vorgesehen. 



   Ein solches Fahrzeug eignet sich also für Karrenbetrieb auf zwei Rädern oder bei geringer Geschwindigkeit auf breiter   Winter-bzw. schmaler Sommerraupe   mit Bedienung durch hinterhergehenden Führer in jedem Gelände, ferner bei Anwendung von   Motor- und Anhängekarre für Strassenfahrt   und auch Geländefahrt auf 4 Rädern sowie Geländeraupenbetrieb mit   Anhängerkarre   und aufgesessenen Personen. 



   Es kann ferner ein   Räder- oder Raupenbetrieb   auch mit zwei zusammengehängten Motorkarren durchgeführt werden. 



     Zweckmässig   sind sämtliche Bedienungshebel an den Lenkstangen derart angeordnet, dass sie, ohne dass man die Lenkstangen loslassen muss, betätigt werden können. 



   Auch kann auf dem Zugwagen ein Rücklaufgesperre vorgesehen sein, welches verhindert, dass das Fahrzeug auf steilem Gelände   rückwärts   rollt und den Führer gefährdet, wenn der Motor abstirbt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Mehrachsiges, insbesondere zweiachsiges Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass eine Achse auf einem, einer selbständigen Benutzung fähigen einachsigen Motorfahrzeug sitzt, das für sich von dem andern Teil des Fahrzeuges abkuppelbar und so ausgebildet ist, dass es entweder auf Raupen oder auf Rädern laufen kann.

Claims (1)

  1. 2. Fahrzeug nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass eine entsprechende Verbindung (z. B. durch Führungsbogen 11, Lenkzapfen 12 und Führungsrollen 20) das Kippen vom Zugwagen und Anhänger über deren Räder oder Raupenachse verhindert.
    3. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufräder des einachsigen Motorfahrzeugs auf den angetriebenen Achsen der Raupentreibräder sitzen, zweckmässig aussen bzw. auf Verlängerungen dieser Achsen abnehmbar angeordnet sind.
    4. Einachsiges Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es mit mindestens zwei Raupen ausgebildet ist, wobei für jedes Raupentreibrad eine eigene Bremse vorgesehen ist, die gleichzeitig auch als Bremse für das zugehörige Laufrad dient.
    5. Einachsiges Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es mittels ein-und ausschiebbarer Lenkstange führbar ist.
    6. Einachsiges Fahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkstangen der Träger der Betätigungsorgane für die Bremsen sind.
    7. Einachsiges Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladeplattform so verschiebbar gelagert ist, dass der Schwerpunkt der Traglast je nach Bedarf sowohl nach vorne als auch nach hinten verlegt werden kann, so dass das einachsige Fahrzeug sowohl kopflastig als auch schwanzlastig gemacht werden kann.
AT139496D 1931-11-09 1931-11-09 Mehrachsiges Fahrzeug mit einachsigem Zugwagen. AT139496B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139496T 1931-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139496B true AT139496B (de) 1934-11-26

Family

ID=3640715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139496D AT139496B (de) 1931-11-09 1931-11-09 Mehrachsiges Fahrzeug mit einachsigem Zugwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139496B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233735B (de) * 1962-10-26 1967-02-02 Roger Goulet Leichtkettenfahrzeug, insbesondere zum Befahren von Schnee
US3485314A (en) * 1967-05-24 1969-12-23 David D Herr Article carrying vehicle with optional stowable riding attachment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233735B (de) * 1962-10-26 1967-02-02 Roger Goulet Leichtkettenfahrzeug, insbesondere zum Befahren von Schnee
US3485314A (en) * 1967-05-24 1969-12-23 David D Herr Article carrying vehicle with optional stowable riding attachment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808702B2 (de) Radaufhängung für ein motorangetriebenes Radpanzerfahrzeug
DE1045250B (de) Raupenfahrwerk fuer Fahrzeuge, insbesondere zum Austausch gegen die Fahrzeugraeder
AT139496B (de) Mehrachsiges Fahrzeug mit einachsigem Zugwagen.
DE3340973C2 (de)
DE574413C (de) Kraftfahrzeug, bei welchem Getriebe und Motor voneinander getrennt angeordnet sind
EP0208825B2 (de) Sattelzug
DE620857C (de) Drei- oder mehrachsiges Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1802335A1 (de) Kraftfahrzeug mit Vorderradantrieb
DE629871C (de) Aus zwei Teilen zusammensetzbares Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge
DE444775C (de) Elektrisch betriebenes Schleppfahrzeug
AT146035B (de) Fuhrwagen.
DE637660C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
AT136270B (de) Pferdefuhrwerk.
DE601445C (de) Strassenfahrzeug zur Befoerderung von Eisenbahnwagen
DE720796C (de) Als Einachsanhaenger ausgebildetes Abschleppfahrzeug fuer Kraftfahrzeuge
DE691670C (de) Lenkung fuer Vollgleiskettenfahrzeuge mit schwenkbar gelagertem Anhaenger
AT237802B (de) Raupenfahrstuhl für gehbehinderte Personen
DE554129C (de) Antriebsvorrichtung fuer Autos, Motorraeder usw. mit Kufen bei Schnee
AT97746B (de) Anhänger für Lastzüge mit einem Lasttraggestell, das zum Lenken des Anhängers dient.
DE2602872A1 (de) Fahrzeug, insbesondere gelaendefahrzeug
DE644423C (de) Strassenfahrzeugzug
DE687038C (de) Halbgleiskettenfahrzeug
DE481345C (de) Verbindung des Gleiskettenfuehrungsrahmens mit dem Fahrgestell von Gleiskettenfahrzeugen
AT145903B (de) Zug- und Lastkraftfahrzeug mit drei oder mehreren Treibachsen.
AT61245B (de) Verbindung eines Vorspannwagens mit dem Gestell des Anhängewagens.