AT139238B - Verfahren zur Herstellung eines resorbierbaren Näh- und Verbandmateriales für chirurgische Zwecke. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines resorbierbaren Näh- und Verbandmateriales für chirurgische Zwecke.

Info

Publication number
AT139238B
AT139238B AT139238DA AT139238B AT 139238 B AT139238 B AT 139238B AT 139238D A AT139238D A AT 139238DA AT 139238 B AT139238 B AT 139238B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
meat
surgical purposes
dressing material
fiber thread
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Bost
Original Assignee
Paul Bost
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Bost filed Critical Paul Bost
Application granted granted Critical
Publication of AT139238B publication Critical patent/AT139238B/de

Links

Landscapes

  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Nach dem österr. Patente Nr. 115394 können chirurgische Nähfäden aus frischem Muskelfleisch hergestellt werden. Das dem frisch geschlachteten Tiere entnommene Muskelfleiseh soll dabei vorzugsweise ohne Berührung mit der Hand unmittelbar nach dem Schlachten rein maschinell weiterbehandelt werden. Die Herstellung muss nach der Patentschrift von Grund auf unter sterilen Bedingungen erfolgen. Zu diesem Zwecke entzieht man dem Muskelfleisch   zunächst   das Blutserum und gewisse Eiweissstoffe durch Auslaugen oder auf andere Weise und unterwirft dann das Ausgangsmaterial während der Zurichtung   Sterilisations--und   Härtungsprozessen, z. B. mit Formalin-,   Chromsäure-Jodlösungen   oder andern Stoffen.

   Ferner bewahrt man auch während des Spinnens und Webens die Keimarmut des Stoffes und macht zum Schluss das fertige Gespinst oder Gewebe durch   anschliessende   oder zu beliebiger Zeit angewandte Schlusssterilisation gebrauchsfähig. Zu diesem Zwecke entnimmt man z. B. einem frisch geschlachteten gesunden Pferde Muskelfleisch und zerschneidet es mittels Maschinen. Etwa 150 kg Fleischteile legt man in etwa   200 l   einer schwachen Säurelösung unter 15  C (z. B.   0'3% ige   Essigsäure), spült mit klarem Wasser nach und wiederholt den Vorgang nach Bedarf. Die ausgelaugten Fleischteile lassen sich in einer einprozentigen wässerigen Formalinlösung gerben. Darauf werden sie getrocknet und auf Maschinen geklopft und zerzupft, so dass das Abfallmehl von den reinen Fasern sich trennt.

   Die gewonnenen Fasern werden in Tetrachlorkohlenstoff, Aceton od. dgl. entfettet, auf Textilmaschinen bis zur Spinnfähigkeit verfeinert, versponnen und verzwirnt. Die Verarbeitung auf Textilmaschinen erfolgt-wie in der Textilindustrie   üblich-auf Reiss-und   Krempelwölfen ; in diesen erfolgt die mechanische Vorbereitung für die Weiterverarbeitung auf geeigneten Spinnmaschinen. Die fertigen Gespinste werden dann nochmals einem geeigneten Sterilisationsprozess unterworfen, der sie völlig keimfrei macht. 



  Die Keimfreimachung kann durch chemische Stoffe, durch Einwirkung von Hitze oder auf andere Weise, sogar durch Kochen, erfolgen. Die Gespinste oder Gewebstoffe können homogenisiert oder unhomogenisiert Verwendung finden. Auch können gesponnene feine Fäden zu stärkeren Fäden zusammen gedreht oder-geflochten werden. 



   Dieses bekannte Verfahren, in möglichst vielen Phasen des Verfahrens sterilisierende Mittel anzuwenden und erst dann ausserdem noch die   Schlusssterilisation,   hat grosse Nachteile. Zunächst bedingt die fortwährende Anwendung der Sterilisationsmittel in allen oder in den wesentlichen Teilvorgängen des Verfahrens viel Umstände und Kosten, die das Verfahren wesentlich verteuern. Sodann ist es notwendig, für bestimmte Phasen des Verfahrens verhältnismässig scharfe Mittel anzuwenden, wenn überhaupt die Sterilität tatsächlich gewahrt bleiben soll. Auch die Maschinen und Apparate-vor allem die feinen Nadeln der Karden-leiden erheblich durch die Anwendung der sterilisierenden Mittel, bekommen rauhe Oberflächen in den Lauf-und Führungsteilen und   beeinträchtigen   das Gespinst. 



   Gemäss der Erfindung werden alle diese Nachteile dadurch vermieden, dass die Aufbereitung des Fleisches und das Verspinnen und Verzwirnen der Fleischfasern ohne Anwendung von Sterilisationsmitteln erfolgt. Vielmehr wird der   Fleischfaserfaden   oder ein Gewebe daraus erst nach Fertigstellung sterilisiert, d. h. es wird nur die   Schlusssterilisation   angewandt. Das in dieser Weise hergestellte Garn oder Gewebe hat sich nun ebenfalls als vollständig steril herausgestellt. Diese Erkenntnis war nicht etwa vorauszusehen. Es war nämlich bekannt, dass alle bisher hergestellten resorbierbaren Fäden, z. B. aus Hammeldarm nach vollendeter Fertigstellung (Rohkatgut) sich nicht mehr derart sterilisieren lassen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dass dadurch ein einwandfrei   keimfreies   chirurgisches Nähmaterial entsteht.

   Vielmehr können diejenigen Keime oder deren Sporen, die nach der Fertigstellung des Katgutfadens noch in diesem enthalten sind, hinterher nicht mehr einwandfrei abgetötet werden. Diese Unmöglichkeit hängt damit zusammen, dass die Sterilisationsmittel auf den fertigen Katgutfaden nicht mehr genügend einwirken können. Hiebei ist nämlich zu berücksichtigen, dass die fertigen Katgutfäden eine verleimte hornartige Masse darstellen, die von Sterilisationslösungen nicht einwandfrei durchdrungen werden kann. Überraschenderweise hat ganz im Gegenteil dazu der nach jahrelangen Versuchen schliesslich praktisch hergestellte Fleischfaserfaden sich als ein Erzeugnis erwiesen, in welchem die Fleischfasern unverleimt erhalten bleiben und unverleimt aneinanderliegend dem Faden eine durch und durch poröse Struktur geben.

   Dadurch, dass sie aus ganz kleinen Fasern aufgebaut sind, sind die   Fleischfaserfäden   den Fäden aus textilem Fasergut, z. B. Wolle, Baumwolle, Hanf, Flachs usw. ähnlich. Wird aber ein solcher unerwartet poröser Fleischfaserfaden aus einem ursprünglich (im lebenden gesunden Tiere) keimfreien Ausgangsmaterial ohne Anwendung von Sterilisationsmitteln hergestellt, so können nur Bakterien in verhältnismässig geringer Anzahl mit der Hand oder durch die Maschinen angetragen werden, die sich hinterher verhältnismässig leicht abtöten lassen. Sporen und sporentragende Bakterien kommen, wie gefunden wurde, nur ausnahmsweise von aussen auf das Material, so dass praktisch festgestellt wurde, dass die Sterilisation keine besonderen Schwierigkeiten bietet. 



   Die Sterilisation kann stattfinden, indem der poröse Fleischfaserfaden in Alkohol gekocht wird. 



  Dem Alkohol können dabei sterilisierende Mittel wie Formalin, Sublimat od. dgl. zugesetzt werden. 



  Jedoch kann der fertige Fleisehfaserfaden auch ohne Kochen einwandfrei sterilisiert werden, indem man ihn in   Sterilisationsflüssigkeiten   einlegt. Zudem geht die Sterilisation des Fleischfaserfadens viel schneller vonstatten als bei Katgut, weil der Fleisehfaserfaden durch und durch porös und frei von Sporen ist. 



  Deshalb ist es möglich, einen   Fleisehfaserfaden   innerhalb vierundzwanzig Stunden völlig steril zu machen, wogegen Katgut mindestens drei Tage, z. B. in Jodlösung liegen muss, aber auch nicht länger darin liegen darf, weil es durch das Jod angegriffen und in seiner Zugfestigkeit beeinträchtigt wird. Dagegen ist der Fleischfaserfaden gegenüber dem Jod usw. wesentlich widerstandsfähiger, sogar konzentrierteren Lösungen gegenüber. Auch die bakteriologische Prüfung vollzieht sich bei dem Fleischfaserfaden viel schneller als beim Katgut. Bei Katgut dauert es acht bis zehn Tage, bis man ein Prüfungsergebnis hat ; dagegen dauert es beim Fleischfaserfaden höchstens drei Tage.

   Das kann dadurch erklärt werden, dass die Nährflüssigkeit (Bouillon), die an die Bakterien herangelangen muss, den fertig gesponnenen Faden vollständig durchdringt und die feinsten   Fäserchen   erreicht. In das hornartige Material des Katgut dringt die Flüssig-   keit'viel schwieriger durch.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung eines resorbierbaren Näh-und Verbandmaterials für chirurgische Zwecke aus frischem Muskelfleisch nach Patent Nr. 115394, dadurch gekennzeichnet, dass ein ohne Rücksicht auf etwaige Verunreinigung durch Keime hergestellter fertiger Fleisehfaserfaden steril gemacht wird.
AT139238D 1928-02-15 1932-08-04 Verfahren zur Herstellung eines resorbierbaren Näh- und Verbandmateriales für chirurgische Zwecke. AT139238B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT115394T 1928-02-15
DE165648X 1931-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139238B true AT139238B (de) 1934-10-25

Family

ID=33565499

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115394D AT115394B (de) 1928-02-15 1928-02-15 Resorbierbares chirurgisches Näh- und Verbandmaterial.
AT139238D AT139238B (de) 1928-02-15 1932-08-04 Verfahren zur Herstellung eines resorbierbaren Näh- und Verbandmateriales für chirurgische Zwecke.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115394D AT115394B (de) 1928-02-15 1928-02-15 Resorbierbares chirurgisches Näh- und Verbandmaterial.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT115394B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT115394B (de) 1929-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE708243C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlich geformten Gebilden aus tierischen Elastin- und bzw. oder Kollagenfasern oder solche enthaltenden Stoffen
DE3020611C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kollagenmaterial für chirurgische Zwecke
AT139238B (de) Verfahren zur Herstellung eines resorbierbaren Näh- und Verbandmateriales für chirurgische Zwecke.
DE911322C (de) Verfahren zur Herstellung von Kollagengebilden
CH165648A (de) Verfahren zur Herstellung von resorbierbarem Nähmaterial für chirurgische Zwecke.
DE673604C (de) Verfahren zur Herstellung von resorbiergbarer Watte
EP0079398A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kollagenmaterial für chirurgische Zwecke
DE717938C (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilgut aus Cellulosekunstseide
DE673372C (de) Verfahren zur Herstellung eines resorbierbaren, chirurgischen Nahtmaterials
DE508783C (de) Verfahren zur Herstellung von resorbierbarem Naehmaterial fuer chirurgische Zwecke
DE603529C (de) Verfahren zur Herstellung von resorbierbarem sterilem Naehmaterial fuer chirurgischeZwecke
AT129767B (de) Verfahren zur Verkieselung von pflanzlichen Faserstoffen für die Herstellung von Bauelementen.
AT160582B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Kunstfäden.
DE300744C (de)
DE680539C (de) Verfahren zur Herstellung von chirurgischem Naehmaterial (Catgut)
AT90799B (de) Verfahren zur Gewinnung von Spinnfasern aus Typhaarten.
DE426800C (de) Verfahren zum Aufbereiten pflanzlicher Faserstoffe zu Spinnfasern mittels einer gemischten chemisch-mechanischen Behandlung
DE2542891A1 (de) Bruehmittel
AT117862B (de) Verfahren zur Verringerung der Quellfähigkeit von Hydratzellulose.
DE389933C (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen Raeude und eitrige Hauterkrankungen bei Haustieren wirksamen Impfstoffes
AT36120B (de) Verfahren zum Degummieren und Entfärben von entschälten Pflanzenfasern.
DE115745C (de)
AT125453B (de) Verfahren zur Gewinnung von verspinnbaren Fasern aus faserführenden Pflanzen.
DE336799C (de) Verfahren zur Sterilisation von Katgut
DE456313C (de) Verfahren zur Ausnutzung der Haeute von Knorpelfischen (chondropterygii) und Quermaeulern (plagiostomata)