AT139078B - Verfahren zur Herstellung von eisernen Bahnschwellen mit Erhebungen, insbesondere Querrippen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von eisernen Bahnschwellen mit Erhebungen, insbesondere Querrippen.

Info

Publication number
AT139078B
AT139078B AT139078DA AT139078B AT 139078 B AT139078 B AT 139078B AT 139078D A AT139078D A AT 139078DA AT 139078 B AT139078 B AT 139078B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ribs
die
production
elevations
pressing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Stahlwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Stahlwerke Ag filed Critical Ver Stahlwerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT139078B publication Critical patent/AT139078B/de

Links

Landscapes

  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von eisernen Bahnschwellen mit Erhebungen, insbesondere Querrippen. 



   Es ist bekannt, bei der Herstellung von mit Querrippen versehenen eisernen Bahnschwellen in der Weise vorzugehen, dass zunächst ein längsgewalztes Walzprofil mit aufgewalzten örtlichen Verstärkungen hergestellt wird und aus diesen alsdann durch Pressen oder Schlagen im Gesenk die Rippen gebildet werden. Die Formung der Rippen und des Schienensitzes erfolgt dabei in einem geschlossenen
Gesenk, wobei der überschüssige Werkstoff in die dachförmigen Teile des Schwellenprofils oder nach der
Unterseite der Schwellendecke verdrängt oder zur Verbreiterung des Schienensitzes über die normale
Schwellendeckenbreite hinaus benutzt wird. 



   Ein diesem bekannten Verfahren anhaftender Nachteil ist vor allem darin zu erblicken, dass die örtlichen Verstärkungen auf dem Vorwerkstück eine bestimmte Höhe erhalten müssen, um die erforderliche Rippenhöhe zu erzielen. Die Herstellung von Ausgangsprofilen mit hohen örtlichen Verstärkungen bereitet jedoch walztechnisch grosse Schwierigkeiten. 



   Zwecks Beseitigung dieser Nachteile werden gemäss der Erfindung die für ein Rippenpaar und gegebenenfalls für einen verstärkten Schienensitz ausreichenden örtlichen Verstärkungen vorzugsweise gleichzeitig mit dem Pressen oder Schlagen im Gesenk aus der Schwellendecke herausgedrückt. Dadurch wird das Abfliessen von Werkstoff in die Dachflächen der Schwelle oder in die benachbarten Teile unterbunden. 



   Der Vorschlag der Erfindung geht noch weiter dahin ; dass beim Herausdrücken der örtlichen Verstärkungen die benachbarten Schwellenquerschnittsteile im Gesenk festgehalten werden, so dass bei der Formung der Rippenpaare ein Werkstoffluss aus diesen Teilen nicht oder jedenfalls nicht nennenswert eintreten kann. 



   Mit der Erfindung werden nicht nur eine durchaus ebene Schienensitzfläche, sondern auch scharf ausgeprägte Rippen ohne Gratbildung erzielt. 



   Bei der Formung der Rippen gemäss der Erfindung ist es auch möglich, in der Mitte der Rippen in bekannter Weise Rillen einzupressen, um das Ausfräsen der unterschnittenen Ausnehmungen der Rippen für die Klemmplattenschraubenköpfe zu erleichtern. 



   Diese Ausnehmungen können aber auch gleichzeitig in demselben Arbeitsgang und in derselben Hitze mit dem Herauspressen der Rippen erzeugt werden. Zu diesem Zwecke werden in die Matrize Füllstücke eingelegt, u. zw. von der Form des Hohlraumes zur Aufnahme der Befestigungsmittel   (Schraubenkopf od. dgl. ), um welche der Rippenwerkstoff beim Pressen oder Schlagen der eigentlichen   Rippe zum Herumfliessen gebracht wird. Durch diese Massnahme lässt sich auch der   Abschluss   dieses Hohlraumes durch eine Wand erzielen, die zum Teil oder ganz die Höhe des Hohlraumes bzw. der Rippe aufweist, u. zw. durch Ausnehmungen, die das   Füllstück   erhält. Diese Abschlusswand lässt sich auch in Form einer durchlaufenden Leiste, die ganz oder teilweise die Rippenlänge erreicht, ausserhalb der eigentlichen Rippe ausbilden.

   Dabei kann diese Leiste zum Teil auch in den Hohlraum hineinragen. 



  Für die Anwendung solcher Leisten spricht die Tatsache, dass die eigentlichen Rippen verstärkt werden und weiter, dass sich der   Schienenfuss   nicht seitlich in die eigentliche Rippe hineinarbeiten kann. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an einigen Ausführungsbeispielen erläutert. 



   Bei der Ausführung nach den Fig. 1-4 zeigt Fig. 1 das zur Verwendung gelangende Vorwerkstück sowie das Gelenk im Längsschnitt, während die Fig. 2 und 3 die fertige Schwelle sowie das Gesenk im Längsschnitt bzw. Querschnitt zeigen. Fig. 4 zeigt die fertige Schwelle im Grundriss. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss Fig. 1 ruht das Vorwerkstück a mit für je zwei Rippen gemeinsam aufgewalzter örtlicher Verstärkung auf der Matrize 1, auf die es durch die Stempel 2 aufgepresst wird. Mittels des zusätzlichen Stempels 3 wird die aufgewalzte örtliche   Verstärkung   des Vorwerkstückes   a zunächst bis   zur Auflage auf den Matrizengrund durchgedrückt, worauf durch Fortsetzung des Druckes auf den Stempel 3 die Rippen b, ausgepresst werden (Fig. 2). Diese ganze Arbeit geht somit in einem einzigen Arbeitsgang und in derselben Hitze vor sich. 



   Wie in Fig. 3 gestrichelt dargestellt ist, dann gleichzeitig mit der Auspressung der Rippen b in ihrer Mitte eine mittlere Vertiefung   c   hergestellt werden, die das Ausfräsen der unterschnittenen Ausnehmungen in den Rippen zur Aufnahme der   Klemmplattenschraubenköpfe,   wie sie beim Oberbau üblich sind, erleichtert. In dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel ist die Herauspressung c langoval gezeichnet, sie kann aber auch, wie in Fig. 4 gestrichelt angedeutet ist, rechteckig begrenzt sein. 



   Bei dem zweiten in den Fig.   5-10   dargestellten Beispiel zeigt Fig. 5 die fertig gepresste Schwelle a sowie das Gesenk im Längsschnitt, Fig. 6 die Draufsicht auf die Matrize und Fig. 7 die fertige Schwelle und das Gesenk im Querschnitt. Die Fig. 8,8 a und 8 b zeigen die fertige Schwelle im Längsschnitt Grundriss und Querschnitt. Die Fig. 9,9 a und 9 b sowie die Fig. 10,10 a und 10 b zeigen weitere Ausführungen der fertigen Schwelle im Längsschnitt, Grundriss und Querschnitt. 



     - Bei   der Ausführung gemäss den Fig. 5-8 ist 1 wiederum die Matrize, auf der durch die Stempel 2 die Schwelle a festgespannt ist. Mittels des Stempels 3 sind die aufgewalzten örtlichen Verstärkungen zunächst bis zur Auflage auf dem Matrizengrund durchgedrückt ; in Fortsetzung des Druckes mittels des Stempels 3 ist die Rippe r ausgepresst worden. f sind die   Füllstücke,   um welche der Rippenwerkstoff herumgeflossen ist. 



   Die   Füllstücke/sind durch   Zapfen z gegen seitliche Verschiebung gesichert. Beim Herausnehmen der Schwellen aus dem Gesenk werden die Füllstücke gleichzeitig mit herausgehoben. Sie können dann leicht durch Hammerschlag aus dem Rippenhohlraum seitlich herausgeschlagen werden, um beim nächsten Arbeitsstück wieder Verwendung zu finden. 



   Die fertige Schwelle a mit dem herausgepressten Schienensitz s und den Rippen r mit dem fertig gepressten Ausnehmungen   (Fig.   8,8 a, 8 b) zeigt einen zur Schwellendecke parallelen Schienensitz. Der Schienensitz kann aber auch durch entsprechende Ausbildung der Matrize direkt in die Neigung 1   :   20 gepresst werden. 



   In den Fig. 9,9 a und 9 b ist die fertige Schwelle a mit einer Leiste   1,   die in die Ausnehmungen für die Aufnahme der Befestigungsmittel hineinragt, dargestellt u. zw. im Längsschnitt, Grundriss und
Querschnitt. 



   In den Fig. 10,10 a und 10 b ist die Ausführung der Schwelle a mit den Leisten   1"die   den Ausnehmungen zur Aufnahme der Befestigungsmittel vorgelagert sind, ebenfalls im Längsschnitt, Grundriss und Querschnitt dargestellt. Die Leisten   11   besitzen dabei beispielsweise die Länge der Rippen r. 



   Es ist ersichtlich, dass das neue Verfahren nicht allein auf die Herstellung von eisernen Bähnschwellen   beschränkt ist, sondern eine weitreichende andere Anwendung gestattet. Je nach dem in Frage kommenden  
Gegenstand ist es z. B. nicht immer erforderlich, am Ausgangswerkstück besondere örtliche Verstärkungen oder Wulste vorzusehen,   sondern es genügt'auch,   wenn das Werkstück dick genug ist, um beim Pressvorgang nicht in unzulässiger Weise geschwächt zu werden. 



   Auch steht   nichts-im Wege, die Herausdrüekung nach   beendetem Pressen der Rippen wieder in die Ausgangsebene   zurückzudrücken,   wenn die hiebei auftretende Faltenbildung in Kauf genommen werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von eisernen Bahnschwellen mit Erhebungen, insbesondere Querrippen, durch Pressen oder Schlagen von auf dem Schwellenprofil aufgewalzten örtlichen Verstärkungen im Gesenk, dadurch gekennzeichnet, dass die örtlichen Verstärkungen (a) vorzugsweise gleichzeitig mit dem Pressen oder Schlagen im Gesenk aus der Schwellendecke herausgedrückt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Schwellen quer- schnittsteile während des Herausdrücken und des Auspressens der Rippen festgehalten werden.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gesenk (1) Füll- stücke (f) eingesetzt werden von der Form der Befestigungsmittel, die zweckmässig gegen Verschiebung gesichert sind, um welche der Rippenwerkstoff beim Pressen oder Schlagen herumfliesst.
    4. Verfahren nach Anspruch'3, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstücke (f) eine solche Form erhalten, dass die Ausnehmungen für die Aufnahme der Befestigungsmittel an einer Seite, vorzugsweise nach dem Schienensitz (s) hin, zum Teil oder ganz abgeschlossen werden.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusswand f !, 7J für die Ausnehmungen in Form einer durchlaufenden Leiste ganz oder teilweise über die Rippenlänge durchgeführt wird.
AT139078D 1933-03-20 1933-11-18 Verfahren zur Herstellung von eisernen Bahnschwellen mit Erhebungen, insbesondere Querrippen. AT139078B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE139078T 1933-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139078B true AT139078B (de) 1934-10-25

Family

ID=34257144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139078D AT139078B (de) 1933-03-20 1933-11-18 Verfahren zur Herstellung von eisernen Bahnschwellen mit Erhebungen, insbesondere Querrippen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139078B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164082A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Endstücken an Kunststoff-Profilleisten
AT139078B (de) Verfahren zur Herstellung von eisernen Bahnschwellen mit Erhebungen, insbesondere Querrippen.
DE620234C (de) Verfahren zur Herstellung von eisernen Bahnschwellen mit Erhebungen, insbesondere Querrippen
DE684200C (de) Gesenk zum Umschmieden von Dickstegigen Schienenprofilen in Solche groesserer Hoehe
DE387611C (de) Herstellung von Fugenschrauben fuer Eisenbahnwagen
DE673211C (de) Gesenk zum Umschmieden von dickstegigen Schienenprofilen in solche groesserer Hoehe
DE639594C (de) Fuellstuecke von der Form der Schienenbefestigungsmittel (des Schraubenkopfes o. dgl.), die beim Pressen eiserner Bahnschwellen mit Erhebungen, insbesondere Querrippen, Anwendung finden
AT92466B (de) Werkzeug zum Kalibrieren der Lochung von Fenstereisen.
DE553532C (de) Verfahren zur Herstellung eiserner Schwellen und Unterlagsplatten
DE647177C (de) Verfahren zur Herstellung von eisernen Bahnschwellen mit Schienenfuehrungsrippen
AT78172B (de) Walzverfahren zur Herstellung von Fassoneisen.
DE926949C (de) Gesenkanordnung zum Umpressen von Dickstegschienen
DE765182C (de) Bewehrung fuer die Stirnflaechen von Stuetzen oder Stempeln fuer den Grubenausbau
DE597229C (de) Verfahren zur Herstellung des Zapfens an Drehstuhlzungenschienen
AT160241B (de) Verfahren zur Herstellung von Walzprofilen mit quer zur Walzrichtung verlaufenden örtlichen Verstärkungen, insbesondere von Eisenbahnschwellen mit verstärkten Schienensitzen.
AT124214B (de) Verfahren zur Herstellung von eisernen Bahnschwellen mit Schienenführungsrippen.
DE828085C (de) Profil fuer den Streb- und Streckenausbau
DE650361C (de) Schienenstossbruecke mit Auflagerung der Schienenenden auf einer in Schienenlaengsrichtung angeordneten Bruecke mit elastischer Eigenschaft
DE457936C (de) Herstellung von Schienenunterlegplatten
DE583402C (de) Unterlagklauenplatte fuer Schienenbefestigung mit Keilverspannung
DE606482C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schienensitz und Schienenbefestigungsmitteln aus einem Stueck bestehenden eisernen Schwellen durch Laengswalzen
DE520080C (de) Federzunge fuer Rillenschienenweichen
AT139317B (de) Aus aneinander gereihten Formsteinen bestehender Balken.
DE456723C (de) Herstellung von Spiralbohrern
DE927084C (de) Verfahren zur Herstellung von im Querschnitt kastenfoermigen Grubenstempeln