AT138321B - Klemmschraube zur Vereinfachung des Arbeitsvorganges bei der Herstellung und Lösung gesicherter Drahtanschlüsse. - Google Patents

Klemmschraube zur Vereinfachung des Arbeitsvorganges bei der Herstellung und Lösung gesicherter Drahtanschlüsse.

Info

Publication number
AT138321B
AT138321B AT138321DA AT138321B AT 138321 B AT138321 B AT 138321B AT 138321D A AT138321D A AT 138321DA AT 138321 B AT138321 B AT 138321B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screw
wire
clamping screw
simplify
creating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Dr Kagerer
Original Assignee
Felix Dr Kagerer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Dr Kagerer filed Critical Felix Dr Kagerer
Application granted granted Critical
Publication of AT138321B publication Critical patent/AT138321B/de

Links

Landscapes

  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Klemmschraube zur Vereinfachung des Arbeitsvorganges bei der Herstellung und Lösung gesicherter Drahtansehliisse.   



   Zur Befestigung von Drähten aller Art insbesondere von Leitungsdrähten an den Anschlussstellen elektrischer Geräte und Apparete werden bekanntlich zumeist einfache Schrauben verwendet, welche mit ihren verhältnismässig breiten Köpfen das um die Schraubenspindel herumgelegte Drahtende auf der mit Muttergewinde versehenen   Anschlussstelle   festklemmen. Bei dieser Befestigungsart erscheint es indes zur Erzielung einer halbwegs dauerhaften Verbindung unerlässlich, dass der festzuklemmende Draht wenigstens einmal möglichst eng um die Schraubenspindel herumgebogen wird, eine Arbeit, welche sich namentlich dann als zeitraubend und mühevoll erweist, wenn es sich darum   handelt, eine beträcht-   liche Anzahl solcher Anschlüsse in dem meist knapp bemessenen und daher schlecht zugänglichen Innenraum mancher Apparate herzustellen.

   Soll anderseits bei allfälligen Störungen und Reparaturen eine grössere Anzahl solcher die   Schraübenspindeln eng. umschliessender Drahtschlingen   ohne ernstliche Beschädigung der Drähte oder ihrer Isolierungen wieder gelöst werden, so erfordert diese Arbeit ebenfalls nicht geringe Ausdauer und Geschicklichkeit. Wird mit der Befestigung gleichzeitig eine gewisse Spannung der Drähte angestrebt, so bedarf es hiezu bei den bisher gebräuchlichen Klemmschrauben besonderer Hilfsmittel, wie beispielsweise Spannen des Drahtes mittels Zange u.   dgl.,   während anderseits gegen eine vorzeitige Lockerung der Verbindung als Folge von   Erschütterungen   usw. kein anderes Mittel als ein möglichst festes Anziehen der Klemmschraube zwecks Erhöhung der Reibungskräfte zur Verfügung steht. 



   Um letzterem Übelstande tunlichst zu begegnen, wurden bereits Schrauben mit konischen Klemmteilen vorgeschlagen, welche in ihrem konischen Kernstück mit einer Aussparung oder Bohrung versehen sind, in die das Drahtende eingesteckt wird, um beim Anziehen der Klemmschraube selbsttätig auf das konische Kernstück aufgewickelt zu werden. Wenngleich durch die auf diese Weise erzielte selbsttätige Aufwicklung des Drahtes eine gewisse Erleichterung der Arbeitsweise und zugleich infolge des Beharrungsvermögens derDrahtspirale eineArt Selbstsperrung erreicht werden konnte, haften der erwähnten Klemmschraube eine Reihe schwerwiegender Mängel an, welche ihrer allgemeinen Anwendung im Wege stehen. 



  Denn sie leidet vor allem an dem Übelstande, dass das Drahtende in die Aussparung (Bohrung) der Schraube hineingesteckt werden muss, ein Vorgang, der die leichte   Zugänglichkeit   der   Klemmsehraube   von der Seite her zur Voraussetzung hat. Da ferner die Bohrung im Schraubenkonus nur durch einen zusätzlichen Arbeitsvorgang unter Heranziehung besonderer Maschinen hergestellt werden kann, welche bei der Schraubenerzeugung normalerweise nicht gebraucht werden, stellen sich die Gestehungskosten solcher Klemmschrauben ganz unverhältnismässig hoch, so dass die erreichbaren Vorteile durch den Nachteil des hohen Preises wettgemacht werden.

   Schliesslich werden an der zur Aufnahme des Drahtes bestimmten Bohrung je nach der Reihenfolge der Bearbeitung entweder Aussen-oder Innengrate zurückbleiben, welche beim Anziehen der Schraube bzw. beim Einführen des Drahtes hinderlich sein werden, ganz abgesehen davon, dass mittels solcher Klemmschrauben stets nur Drahtenden, keinesfalls aber auch   Drahtmittelstücke   festgeklemmt werden können. 



   Durch vorliegende Erfindung erscheinen hingegen alle diese Übelstände der erwähnten Klemmschraube unter voller Wahrung ihrer Vorteile restlos beseitigt. 



   Im Sinne der Erfindung wird dieses Ziel auf einfachste Weise dadurch erreicht, dass der im Kopf der Klemmschraube schon bisher vorhandene, seichte Schlitz soweit vertieft wird, dass er nicht nur den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schraubenkopf vollständig durchsetzt ; sondern auch noch ein wenig in die Schraubenspindel, die sowohl mit   Metal1- als auch   mit Holzschraubengewinde versehen sein kann, eindringt. 



   Wie aus dem in der Zeichnung in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiele ersichtlich, wird dadurch die Möglichkeit geschaffen, den Draht D einfach yon oben in den zweckmässigerweise etwas keilförmigen Schlitz S des Schraubenkopfes K einzulegen, worauf die Klemmschraube in üblicher Weise mittels eines Schraubenziehers angezogen wird. Da hiebei der Draht, vom Schraubenzieher auf den Grund des Schlitzes gedrückt, selbsttätig um-die Schraubenspindel Sp gewickelt und schliesslich vom Schraubenkopf K auf der   Anschlussplatte   P festgeklemmt wird, erübrigt sich bei der Befestigung des Drahtes   jede weitere Manipulation. Wirdhiebei   dem Drahte von Haus aus nur wenig Spiel gewährt, so wird er gleichzeitig in dem Masse, wie er sich bei der Aufwicklung verkürzt, gespannt.

   Da der Draht aber fast ausnahmslos auch noch an einem zweiten Punkte, etwa an der Eintrittsstelle in das Gerät oder 
 EMI2.1 
 vorzeitige Lockerung wirksam gesichert. Soll dagegen die Verbindung gelöst werden, so genügt es, die Klemmschraube im entgegengesetzten Sinne zu drehen, weil sich hiebei der Draht von selbst wieder abwickelt und schliesslich einfach aus dem Schlitz herausgehoben werden kann. 



   Die Grösse der Schraube bzw. die Breite und Tiefe des Schlitzes haben sich selbstredend jeweilig nach den normalerweise in Betracht kommenden Drahtstärken zu richten, wobei gleichzeitig der durch den Schlitz bedingten Schwächung der Schraubenspindel durch eine angemessene Verstärkung ihres Durchmessers Rechnung getragen werden muss. 



   Der durch die Verstärkung der Schraubenspindel verursachte Mehraufwand an Rohmaterial kann indes auf ein verhältnismässig unbedeutendes Mass eingeschränkt werden, wenn die Schraubenspindel Sp im Sinne des in Fig. 2 der Zeichnung dargestellten   Ausführungsbeispiels   lediglich in ihrem dem Schraubenkopf K benachbarten Teil-durch einen gewindelosen Bund B entsprechend verstärkt wird, so dass ein zweistufiger Kopf erhalten wird, dessen Schlitz S die obere, entsprechend vorspringende Stufe K vollständig durchsetzt und noch ein wenig in die untere, zurücktretende Stufe. (Bund) B eindringt. 



  Die Aufwicklung des in den-Schlitz S eingelegten Drahtes D erfolgt also hier beim Anziehen der Schraube.   auf-   verjüngten Stufe (Bund) B, der hiebei von einer entsprechenden Versenkung V in der Anschluss- 
 EMI2.2 
 
Im übrigen besteht bei der beschriebenen Klemmschraube jederzeit die   Möglichkeit,'. sich ihrer   in   der bisher gebräuchlichen Weise   zu bedienen, wovon in vereinzelten Fällen namentlich dann Gebrauch   gemacht werden-müsste, wenn abnormal   starke   Drähte angeschlossen-werden-sollen.   
 EMI2.3 
 bekannt, selbsttätig um die Schraubenspindel gewickelt-zu werden und durch den jeder Formveränderung entgegengebrachten,   natürlichen Widerstand   des Drahtes gegen Lockerungseinflüsse gesichert zu sein.

Claims (1)

  1. 2. Klemmschraube nach Anspruch l,-dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle einer erforderlichen EMI2.4
AT138321D 1933-03-14 1933-03-14 Klemmschraube zur Vereinfachung des Arbeitsvorganges bei der Herstellung und Lösung gesicherter Drahtanschlüsse. AT138321B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT138321T 1933-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138321B true AT138321B (de) 1934-07-25

Family

ID=3640142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138321D AT138321B (de) 1933-03-14 1933-03-14 Klemmschraube zur Vereinfachung des Arbeitsvorganges bei der Herstellung und Lösung gesicherter Drahtanschlüsse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138321B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT138321B (de) Klemmschraube zur Vereinfachung des Arbeitsvorganges bei der Herstellung und Lösung gesicherter Drahtanschlüsse.
DE1243472B (de) Flachzylindrischer, huelsenfoermiger Seilklemmrohling zur Herstellung einer Seiklemme
DE7814129U1 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Stromleiters an den Pol eines Bleiakkumulators
DE758336C (de) Schraubverbindung
AT164728B (de) Streckentrenner für Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE732700C (de) Einspannklemme fuer Vorrichtungen zum Pruefen der Festigkeit von geflochtenen oder gekloeppelten Seilen
DE897864C (de) Schlitzklemme fuer elektrische Leitungen
DE564072C (de) Spinnspule, insbesondere fuer Kunstseidenspinnmaschinen
AT257238B (de) Befestigung von mit Federwicklungen und einer Federschlaufe ausgestatteten Doppelfederzinken
DE824504C (de) Anschlussbolzen zum Anklemmen von elektrischen Leitern
DE713058C (de) Schleppseilkopf mit konisch ausgebildeten Befestigungsmitteln fuer Schleppseile mit ineren Leitungsadern
AT138925B (de) Skibindung.
DE813858C (de) Elektrische Klemme
DE806340C (de) Boden fuer die Antriebstrommel der Spindeln an Spinnmaschinen u. dgl.
DE450616C (de) Klemmvorrichtung
AT154926B (de) Rohrverbindung für Fahrradrahmen.
CH440854A (de) Dübel
DE530627C (de) Verfahren zum kittlosen Befestigen des Bolzens in Haengeisolatoren
AT65528B (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von elektrischen Leitungsdrähten an Isolatoren.
AT220406B (de) Knopf mit einer Einrichtung zum Anbringen desselben an Stoffteilen
DE1949413C3 (de) LötanschluBstütze zum Befestigen von Drahtenden
DE813977C (de) Textilmaschinen-Automatenspule
DE595450C (de) Befestigung der Staenderbleche an dem Lagerrahmen elektrischer Kleinmotoren
DE843193C (de) Loesbare Verbindung zwischen einem Drehgriff und seiner Achse
DE642971C (de) Dochteinziehvorrichtung fuer Feuerzeuge aller Art