AT137510B - Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung, Vermahlung, Auffaserung oder ähnlicher Behandlung von feuchten und trockenen Stoffen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung, Vermahlung, Auffaserung oder ähnlicher Behandlung von feuchten und trockenen Stoffen.

Info

Publication number
AT137510B
AT137510B AT137510DA AT137510B AT 137510 B AT137510 B AT 137510B AT 137510D A AT137510D A AT 137510DA AT 137510 B AT137510 B AT 137510B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
teeth
housing
drum
wall
grinding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Sterzl
Original Assignee
Eduard Sterzl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Sterzl filed Critical Eduard Sterzl
Application granted granted Critical
Publication of AT137510B publication Critical patent/AT137510B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   In der Patentschrift Nr. 110580, die ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Zerkleinerung von feuchten und trockenen Stoffen mittels umlaufender Zähne einer Trommel und feststehender Gegenzähne eines Gehäuses betrifft, ist der Vorschlag gemacht, die   Kopffläche   der Trommelzähne und die ihnen gegenüberliegende Innenwand des Gehäuses aufzurauhen, um das Gut gleichzeitig durch zerreissend wirkende, durch zerfasernde und durch mahlende Organe zu bearbeiten.

   Dabei war vorausgesetzt, dass der Hauptteil der Zerkleinerungsarbeit den Kanten der umlaufenden und feststehenden Zähne zufällt, von welchen die Gutteile zerschlagen werden, nicht den rauhen Flächen der Gehäusewand, die auf das Gut eine Schleifwirkung ausüben. Überraschenderweise hat sich indessen herausgestellt, dass die Schleifund Mahlwirkung rauher Wände allein ausreicht, die Auffaserung und Zerkleinerung der verschiedenartigsten Stoffe herbeizuführen, sofern Vorsorge getroffen wird, dass Wirbelbewegungen vermieden werden, die bei der bekannten Vorrichtung in erheblichem Masse auftreten, weil sich die Relativlage der Trommel-und Gehäusezähne in rasch aufeinanderfolgenden Perioden ständig ändert.

   Im Sinne der Erfindung wird das zu verarbeitende Gut durch eine Trommel, auf welcher die in zur Drehachse senkrechten Ebenen liegenden Zahnreihen unmittelbar oder beinahe unmittelbar   aneinanderschliessend   angeordnet sind, in Umlauf gesetzt und durch Zentrifugalkraftwirkung an die Innenwand eines zahnlosen, auf seiner ganzen Oberfläche aufgerauhten Gehäuses gepresst, so dass es während der Wanderung vom Einlass zum Auslass unter konstantem oder nahezu   konstantem Druck ausschliesslich   der zerfasernden und mahlenden Wirkung rauher Wände ausgesetzt ist. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung ist dem älteren Verfahren insofern überlegen, als der Kraftaufwand herabgesetzt und die Beschaffenheit des Produktes verbessert wird. Bei der Zerkleinerung nach dem bekannten Verfahren entfällt nämlich ein beträchtlicher Teil der Arbeitsleistung auf die Überwindung des Widerstandes, den zwischen den Zahnflanken geklemmte Gutteile der Trommeldrehung entgegensetzen. Demgegenüber kann beim Verfahren gemäss der Erfindung ein Klemmen von Gutteilen nicht stattfinden ; es wird daher die ganze Leistung für die Zerkleinerung ausgenutzt. Da ferner zerschlagend wirkende Organe nicht vorhanden sind, wird die Faser geschont, was in vielen Fällen von wesentlicher Bedeutung ist. 



   Die Vorrichtung zur   Durchführung   des Verfahrens gemäss der Erfindung unterscheidet sich von der bekannten dadurch, dass die ganze Innenwand des zahnlosen Gehäuses   aufgerauht   ist und dass die in zur Drehachse senkrechten Ebenen liegenden Zahnreihen der Trommel so nahe aneinandergerückt sind, dass die ganze Gehäuseinnenwand von umlaufenden Zähnen bestrichen wird. Als besonders zweckmässig hat es sich erwiesen, die Zähne in den aufeinanderfolgenden Zahnreihen gegeneinander zu versetzen, so dass im Trommelmantel Kammern vorhanden sind, die durch Spalte zwischen den Zähnen benachbarter Reihen in Verbindung stehen.

   Das zu verarbeitende Mahlgut wird bei dieser Ausgestaltung vom Trommelmantel wie von einem Futter festgehalten, das der Wanderung des Gutes in der Achsenrichtung einen gewissen Widerstand entgegensetzt, wodurch erreicht wird, dass alle Teile der Gehäusewand in gleichem Masse zur Wirkung kommen. 



   Durch die Schleuderwirkung der Trommel wird das Mahlgut an die aufgerauhte Innenwand des Gehäuses gepresst und dabei zerfasert bzw. zwischen den rauhen Zahnköpfen und der Gehäusewand zermahlen, bis die entsprechenden zerkleinerten Mahlgutteile einer weiteren Zerteilung ausweichen 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 falls kann die Weite der Lücken zwischen den Kanten der Zähne gegen den Auslass zu abnehmen. Unter der Einwirkung einer durch die Versetzung der Zähne unterstützten axialen Kraftkomponente wandern die zerfaserten Mahlgutteile zur Austrittsstelle, wo der Erfindung gemäss der Zwischenraum zwischen Trommel und Gehäuse zu einem Spalt verengt ist, durch den nur Teilchen, die im gewünschten Mass zerkleinert worden sind, durchtreten können.

   Die gröberen Teile werden weiter von den Trommelzähnen an der rauhen Gehäuseinnenwand entlang geführt, bis auch sie den   gewünschten   Feinheitsgrad erreicht haben. Die den Spalt begrenzenden Wände werden vorteilhaft als Mahlringe ausgebildet und zwecks Erzielung einer Förderwirkung in zur Drehachse senkrechten Ebenen angeordnet. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



   In dem Gehäuse   1,   dessen Innenfläche zur Gänze aufgerauht ist, dreht sich die Trommel   2,   deren Mantel mit eingeschraubten, an den   Kopffläche   aufgerauhten Zähnen 3 besetzt ist.    Die Zähne   sind in zur Achse senkrechten Reihen gegeneinander versetzt angeordnet und begrenzen Kammern, die durch die Spalte zwischen den Zähnen benachbarter Reihen miteinander in Verbindung stehen. Die Weite der Spalte, gegebenenfalls auch der Abstand zwischen den   Kopffläche   der Zähne und der Gehäuseinnenwand kann gegen den Auslass zu abnehmen. 



   An den beiden Enden ist das Gehäuse mit Flanschen 4 versehen, an welchen Mahlringe 5 befestigt sind. Die Ringe 5 wirken mit Mahlringen 6-zusammen, die an den Flanschenringen 7 der Trommel befestigt sind. Der Spalt zwischen den Mahlringen ist durch Schrauben 8 einstellbar,
Das durch den Stutzen 9 des Gehäuses eingebrachte Gut wird durch die Zähne der Trommel in Umdrehung versetzt und dabei durch   Zentrifugalkraftwirkung   an die Innenwand des Gehäuses gepresst, dessen aufgerauhte Oberfläche das Gut zerfasert. Zwischen den aufgerauhten Kopfflächen der Trommelzähne 3 und der Gehäusewand findet gleichzeitig ein Zermahlen des Gutes statt. Das Gut wandert 
 EMI2.1 
 fein zermahlen ist, durch den Spalt zwischen den Mahlringen 5 und 6 aus.

   Da die Teilchen im Spalt einer kräftigen Zentrifugalkraftwirkung unterworfen sind, ist ein Verklemmen derselben wirksam vermieden. 



   Eine Förderwirkung kann gegebenenfalls auch dadurch herbeigeführt werden, dass man das Gehäuse als Doppelkonus ausbildet, dessen Durchmesser sich gegen die Auslässe zu erweitert. Dementsprechend sind auch die Zähne so auszugestalten, dass ihre   Kopffläche   auf einem Doppelkonus liegen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Zerkleinerung, Auffaserung, Vermahlung oder ähnliche Behandlung von feuchten und trockenen Stoffen durch die Schleifwirkung, welche eine rauhe Gehäusewand auf das durch Zentrifugalkraftwirkung angepresste Gut ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gut durch eine Trommel, auf welcher die in zur Drehachse senkrechten Ebenen liegenden Zahnreihen unmittelbar oder beinahe unmittelbar   aneinanderschliessend   angeordnet sind, in Umdrehung versetzt und durch Zentrifugalkraftwirkung an die Innenwand eines zahnlosen, auf seiner   ganzen Oberfläche aufgerauhten   Gehäuses gepresst wird, so dass es während der Wanderung vom Einlass zum Auslass unter konstantem oder nahezu konstantem Druck ausschliesslich der zerfasernden und mahlenden Wirkung rauher Wände ausgesetzt ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei welcher eine mit an der Kopffläche angerauhten Zähnen besetzte Trommel in einem die Trommel umschliessenden Gehäuse umläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die ganze zahnlose Innenwand des Gehäuses aufgerauht und die in zur Drehachse senkrechten Ebenen angeordneten Zahnreihen der Trommel so nahe aneinandergerückt sind, dass die ganze Gehäuseinnenwand von umlaufenden Zähnen bestrichen wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne der Trommel in den aufeinanderfolgenden Reihen gegeneinander versetzt angeordnet sind und Kammern begrenzen, die durch Spalte zwischen den Zähnen benachbarter Reihen miteinander in Verbindung stehen.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite des Spaltes zwischen den Zähnen benachbarter Reihen, gegebenenfalls auch der Abstand zwischen den Kopffläche der Zähne und der Gehäuseinnenwand gegen den Auslass hin abnimmt.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Raum zwischen Trommel und Gehäuse an den Auslassenden zu einem, zweckmässig einstellbaren Spalt verengt ist, durch den nur Teilchen, die im gewünschten Mass verkleinert worden sind, durchtreten können.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Spalt begrenzenden Wände als Mahlringe ausgebildet sind. EMI2.2 den Wände in zur Drehachse senkrechten Ebenen liegen.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseinnenwand als Doppelkonus ausgebildet ist, dessen Durchmesser sich gegen die Auslässe zu erweitert.
AT137510D 1933-08-12 1933-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung, Vermahlung, Auffaserung oder ähnlicher Behandlung von feuchten und trockenen Stoffen. AT137510B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137510T 1933-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137510B true AT137510B (de) 1934-05-11

Family

ID=3639744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137510D AT137510B (de) 1933-08-12 1933-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung, Vermahlung, Auffaserung oder ähnlicher Behandlung von feuchten und trockenen Stoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137510B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1985002559A1 (en) Mixing mill
DE2626757A1 (de) Ruehrwerkmuehle, insbesondere kolloidmuehle
AT137510B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung, Vermahlung, Auffaserung oder ähnlicher Behandlung von feuchten und trockenen Stoffen.
DE2633520A1 (de) Mahlmaschine fuer feststoffe
DE576946C (de) Mahlvorrichtung zur Herstellung von Dispersionen in kolloidaler oder nahezu kolloidaler Feinheit
DE751555C (de) Kolloidmuehle
DE647942C (de) Mahlvorrichtung
DE558318C (de) Vorrichtung zum Zerfasern von Lederabfaellen
DE545336C (de) Schleudermuehle zum Vermahlen von plastischen Massen
DE889108C (de) Schleudermuehle
DE830604C (de) Prallmuehle, insbesondere zum Mahlen von Weizen und anderem Getreide
AT322951B (de) Verfahren zum prallzerkleimern und prallbrecher zur durchführung des verfahrens
AT205278B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Heu, Stroh u. dgl.
AT121825B (de) Maschine zum Zerkleinern von Holz.
DE330052C (de) Zerkleinerungsmaschine zur Zerkleinerung von Koerner- und Huelsenfruechten oder anderem schaufelbaren Gut
DE477804C (de) Schleudermuehle mit kreisender Siebvorrichtung
DE804429C (de) Waschvorrichtung zum Auswaschen von in Wasser loeslichen Beimengungen aus steinigem Waschgut
DE619480C (de) Schaelmaschine, vorzugsweise fuer Getreidekoerner
DE666616C (de) Schaelmaschine
DE866784C (de) Misch- und Emulgiervorrichtung
AT165971B (de) Mühle für Obst und Felfrüchte
DE921065C (de) Reispoliermaschine
DE657808C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faser-, insbesondere Papierstoff
AT83860B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Scheidung unter Anwendung der Fliehkraft.
CH110983A (de) Feinmahlwerk.