AT137043B - Faltenbalg für Eisenbahnwagen. - Google Patents

Faltenbalg für Eisenbahnwagen.

Info

Publication number
AT137043B
AT137043B AT137043DA AT137043B AT 137043 B AT137043 B AT 137043B AT 137043D A AT137043D A AT 137043DA AT 137043 B AT137043 B AT 137043B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bellows
embedded
bellows according
folds
rubber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Renar
Original Assignee
Henri Renar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henri Renar filed Critical Henri Renar
Application granted granted Critical
Publication of AT137043B publication Critical patent/AT137043B/de

Links

Landscapes

  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Faltenbalg   fiir Eiseabahuwagei.   



     Die Durchgangsfaltenbälge   für Eisenbahnwagen bestehen zumeist aus einem   metallenen     Rahmen-   gestell, auf welchem Wände aus Gewebe oder Leder befestigt sind. Diese Wände bestehen aus mehreren Teilen, die miteinander durch Nähte verbunden sind. Um die Form der Falten zu sichern, wird das Balgmaterial, zumeist Leder, durch Eisenbeschläge verstärkt, die durch die Nähte festgehalten werden. Die Herstellung solcher Faltenbälge erfordert kostspielige Handarbeit. Die Nähte faulen rasch, wodurch die Lebensdauer der Bälge sehr verkürzt wird. Das Leder wird hart und rissig, nimmt Feuchtigkeit auf und beginnt ebenfalls zu faulen. Die   Metallverstärkungen   treten dann durch den Balg hindurch, rosten und tragen zum beschleunigten Verschleiss des Balges bei. 



   Die Erfindung bezweckt nun einen Faltenbalg zu schaffen, der all die oben   angeführten   Nachteile vermeidet. Erfindungsgemäss bestehen die Wände des Balges aus einem elastischen, homogenen, undurchlässigen und festen Material (Kautschuk). Vorzugsweise besteht der Balg aus einem nahtlosen Stück und weist auch eine Seele aus Textilstoff auf, die in die Kautschukmasse eingebettet ist. 



   In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Gesamtansicht des Balges, Fig. 2 ist ein Schnitt durch einen Teil des Balges nach der Linie 11-11 der Fig. 1, Fig. 3 ist ein ähnlicher Schnitt durch eine abweichende   Ausführungsform   und Fig. 4 zeigt einen Grundriss zweier Eisenbahnwagen, die durch Bälge gemäss der Erfindung   verbunden   sind und sich in einer Kurve befinden. 



   Der Balg 1 besitzt die übliche Gestalt und ist allseits mit Falten   2   versehen. Die Enden der Bälge sind rahmenartig ausgebildet und bestehen aus Balgmaterial (Kautschuk). in welches metallische Versteifungen (Rahmen) eingebettet sind. Diese Verbindungsrahmen 3 der Bälge können durch beliebige Mittel, beispielsweise durch ineinandergreifende Zapfen und Löcher 4 miteinander verbunden werden. 



  Die Bälge bestehen   erfindungsgemäss   aus einem   elastischen, homogenen, undurchlässigen   und festen Material, z. B. Kautschuk, damit das Gewicht des Balges verkleinert, Geräusche beseitigt und die Kupplung aneinander anstossender Bälge erleichtert wird. 



   Zweckmässig ist in das Material des Balges eine Seele   J   aus Textilstoff eingebettet. An den Faltkanten sind in das Material und vorzugsweise auch in die Seele Metallstangen 6 eingelassen, die um den ganzen   Balgquerschnitt   herumreichen und so Rahmen bilden, gegen die sieh die Balgfalten abstützen   können.   Die   Tuchseele 5 wird   vorzugsweise in die gefaltete Balgform gebracht und in diesem Zustand in eine warme   Kautsehukmasse   7 derart eingebettet, dass die Kautschukmasse eine bestimmte durchlaufende Wandstärke aufweist und ihre äussere Form den Falten der Tuch-bzw. Textilstoffseele entspricht. 



  Dadurch wird ein nahtloser, ein homogenes Ganzes bildender Faltenbalg erzielt. 



   Gemäss der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind die Stabrahmen 6 durch metallene   Flaeh-   rahmen 8 ersetzt, die in den Falten angeordnet sind und vorteilhaft von einer Falte eines Textilstoffstückes 9   eingefasst   sind. Dieser Textilstoff 9 ist an der Innenseite der Seele 5 des Faltenbalges angeordnet und wird gemeinsam mit dieser in die Kautschukmasse 7 eingebettet. 



   Bei Verbindung zweier Halbbälge behält der Durchgang die dem Material eigene Elastizität bei, wobei die Seitensteifigkeit durch die Metalleinlagen gesichert ist. Beim Fahren in der Kurve (Fig. 3) oder wenn infolge der Wagenschwingungen Höhenunterschiede zwischen zwei benachbarten Wagen eintreten, können die Falten jedes Halbbalges beliebig nachgeben, da sie durch kein starres Kupplungsglied gehindert werden. Der Balg kann sich mit einem Wort nach allen Richtungen verlagern, ohne dass dadurch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 irgendein Nachteil oder merkbare Abnutzung entsteht. Mit den Kupplungskanten aus Kautschuk sind auch sich festsaugende Versehlussmittel benutzbar. 



   Die Wände des Balges gemäss der Erfindung sind also bis zur vollständigen Abnutzung vollkommen biegsam und elastisch, ein Eindringen von Feuchtigkeit ist vollkommen unmöglich, ein Faulen des Balges oder Rostigwerden der Einlagen ist ausgeschlossen. Die Schalldiehtheit des Balges ist wesentlich grösser als bei den bekannten Faltenbälgen und die Rückkehr des Balges in seine Normallage ist durch die Elastizität seines Materiales sicher gewährleistet. 



   Selbstverständlich kann Anordnung und Form der Metallverstärkungen entsprechend den besonderen Betriebserfordernissen beliebig geändert werden und ebenso kann an Stelle des Kautschuks ein anderes Material gleicher Eigenschaften Verwendung finden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.1 
 homogenen, undurchlässigen und festen Material (Kautschuk) bestehen.

Claims (1)

  1. 2. Faltenbalg nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass seine Falten durch Metallstreifen oder-stäbe versteift sind', die in die Masse eingebettet sind.
    3. Faltenbalg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem formbaren Material aus einem Stück nahtlos hergestellt ist.
    4., Faltenbalg nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer Seele aus Textilstoff besteht, in deren Falten die Metallversteifungen eingekleidet sind und das Ganze in eine Kautschukmasse oder ein ähnliches Material eingebettet ist.
    5. Faltenbalg nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungen aus einem Rahmen mit rundem oder rechteckigem Querschnitt bestehen.
    6. Faltenbalg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsrahmen aus Balgmaterial besteht, in welches eine metallische Versteifung eingebettet ist. EMI2.2
AT137043D 1931-02-05 1932-01-18 Faltenbalg für Eisenbahnwagen. AT137043B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR137043X 1931-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137043B true AT137043B (de) 1934-04-10

Family

ID=8874232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137043D AT137043B (de) 1931-02-05 1932-01-18 Faltenbalg für Eisenbahnwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137043B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953620C (de) * 1954-06-10 1956-12-06 Siegener Eisenbahnbedarf Ag Kuppelbare Abdichtung des UEberganges zwischen den Stirnen von Fahrzeugen
DE958658C (de) * 1954-03-07 1957-02-21 Siegener Eisenbahnbedarf Ag Abdichtung des UEberganges zwischen den Stirnen von Fahrzeugen
DE1057639B (de) * 1956-06-02 1959-05-21 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Schallisolierter UEbergangsschutz fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958658C (de) * 1954-03-07 1957-02-21 Siegener Eisenbahnbedarf Ag Abdichtung des UEberganges zwischen den Stirnen von Fahrzeugen
DE953620C (de) * 1954-06-10 1956-12-06 Siegener Eisenbahnbedarf Ag Kuppelbare Abdichtung des UEberganges zwischen den Stirnen von Fahrzeugen
DE1057639B (de) * 1956-06-02 1959-05-21 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Schallisolierter UEbergangsschutz fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE593970C (de) Verbindungsbalg fuer Eisenbahnwagen
DE2137197B2 (de) Faltenbalg zum Abdecken von Gleit- und Führungsbahnen an Maschinen
DE3541367A1 (de) Verbindungsgang fuer zwei fahrzeuge
AT137043B (de) Faltenbalg für Eisenbahnwagen.
DE19821083B4 (de) Balg eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen oder Fahrzeugteilen
DE475626C (de) Luftfeder fuer Kraftfahrzeuge
DE934545C (de) Koffer, insbesondere Handkoffer
DE472685C (de) Schienenfahrzeug
DE674686C (de) Hohltraeger zur Verbindung einer Laengswand mit dem Dach von Wagenkaesten, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE459433C (de) Schondecke fuer Matratzen
AT404955B (de) Formrohr
AT124003B (de) Wärmflasche.
DE827368C (de) Faltenbalgwand aus Gummistoff zur UEberbrueckung und Abdichtung der Verbindung von Lokomotiven mit ihren Schlepptendern
AT62344B (de) Blechsprosse für Glasdächer.
AT110015B (de) Metallgerippe für Bootsrümpfe, besonders von Flugzeugen.
AT112683B (de) Tragkonstruktion für Schienenfahrzeuge.
AT291784B (de) Runge mit abklappbarer Verlängerung für Straßenfahrzeuge
DE388474C (de) Aus einer fortlaufenden Webstoffbahn bestehender Verbindungsbalg fuer Eisenbahnwagen
AT315073B (de) Fachboden aus Stahlblech für Regale, Schränke od.dgl.
AT76526B (de) Metallkummet.
AT137469B (de) Tasche, insbesondere Einkaufstasche.
DE589487C (de) Versteifte Putztraegerplatte
AT143528B (de) Bügel für Toilette-Etuis, Necessaires u. dgl.
AT125783B (de) Faltdach für Automobile.
AT118028B (de) Halbsteifer Kragen.