AT136861B - Verbindung zweier Körper. - Google Patents

Verbindung zweier Körper.

Info

Publication number
AT136861B
AT136861B AT136861DA AT136861B AT 136861 B AT136861 B AT 136861B AT 136861D A AT136861D A AT 136861DA AT 136861 B AT136861 B AT 136861B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bodies
connection
disks
rod
discs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Chavanne
Original Assignee
Harald Chavanne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harald Chavanne filed Critical Harald Chavanne
Application granted granted Critical
Publication of AT136861B publication Critical patent/AT136861B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verbindung zweier Körper. 



   Gegenstand der Erfindung bildet eine Verbindung zweier Körper, welche es gestattet, dass ein Stab, ein Messer od. dgl. zwischen den Körpern durchtreten kann, ohne dass die Verbindung derselben gelöst wird. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist für die verschiedensten Zwecke sowohl technischer Natur als auch für Spielzeuge verwendbar. Es kann mit Hilfe der vorliegenden Erfindung beispielsweise das Durchtreten eines Lastaufhängemittels (Seiles, Kette od. dgl.) durch ein Element des Kranbaues (z. B. Träger, Laufsteg od. dgl.) ermöglicht werden. Mit Hilfe des Erfindungsgegenstandes kann bei Spielzeugen das Auseinanderschneiden zweier fest verbundener Körper vorgetäuscht werden. 



   Auf der Zeichnung sind einige beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt die Verbindung in Ansicht, Fig. 2 im Querschnitt, Fig. 3 stellt ein Verbindungselement dar, Fig. 4 zeigt schaubildlich ein Element der zu verbindenden Körper, Fig. 5 eine Draufsicht auf die Verbindungselemente während des Durchtrittes eines Stabes, Fig. 6 eine analoge Draufsicht wie Fig. 4 der   Verbindungsscheiben,   welche Kräfte übertragen, Fig. 7 eine Ausführungsform der   Verbindungsscheiben,   welche den Durchtritt eines bandförmigen Körpers ermöglichen. 



   Fig. 8 zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in Ansicht. 



   Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes bestehen die beiden miteinander zu verbindenden Körper aus je zwei Halbkugeln a und b bzw. c und d. Diese Halbkugeln sind derart miteinander verschraubt, dass sich zwei an den einander zugekehrten Seiten abgeflachte Kugeln ergeben. Hiebei ist es für den Gegenstand der Erfindung ohne Belang, wenn statt der Kugeln würfelförmige (Fig. 2 strichliert angedeutet) oder beliebig andersgeformte Körper verwendet werden. Die Erläuterung der Erfindung soll nur an Hand von Kugeln erfolgen. Zwischen den beiden Halbkugeln a und b bzw. c und   d   sind um die Schrauben g drehbare Scheiben e   bzw. t gelagert.   Der Rand dieser Scheiben e bzw. fist umgebördelt und führt sich in einer kreisförmigen Nut q bzw. r. 



   In Fig. 3 ist eine derartige Scheibe schaubildlich dargestellt. Die   kreisförmige   Nut q verläuft teil- 
 EMI1.1 
 kugel d bzw. in der Halbkugel b. 



   In Fig. 4 ist die Halbkugel b schaubildlich herausgezeichnet. Werden nun die Scheiben e bzw. mit ihren umgebördelten Rändern in die Nuten q bzw. r eingelegt, so erfolgt dadurch eine Verbindung der Teile a und c sowie der Teile b und d und dadurch auch eine Verbindung der beiden aus den Halbkugeln a und b bzw. c und d gebildeten Körper. Die Scheiben e und t weisen radiale Schlitze   i   bzw. k auf. 



   In Fig. 5 ist zur Darstellung gebracht, wie mit Hilfe dieser Schlitze ein Stab h zwischen die beiden Körper eingeführt werden kann. Bei dem Vorschieben dieses Stabes drehen sich die beiden Scheiben e und t gegeneinander, so dass der Stab   h   zur Gänze zwischen den Körpern hindurchbewegt werden kann, ohne dass die Verbindung derselben gelöst wird. Der Stab h kann nun von der andern Seite in umgekehrter Richtung wieder   zurückbewegt   werden bzw. bei entsprechender Anordnung von weiteren Schlitzen von derselben Seite in der ursprünglichen Richtung beliebig oft durchgeführt werden. 



   In Fig. 6 ist der Stab h in einer Mittelstellung während des Durchbewegen dargestellt. Weiters ist aus dieser Figur ersichtlich, in welcher Weise durch Anbringung von Rollen s, längs welchen sich der umgebördelte Rand führt, eine Verbindung von Körpern geschaffen werden kann, welche sowohl Zug-wie Druckkräfte als auch Biegungsmomente übertragen soll. Selbstverständlich kann die Lagerung der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Scheiben bzw. der Scheibenachse zur Verminderung der Reibung mit Kugellagern erfolgen. Auch können die Scheiben bei grösseren Ausführungsformen angetrieben werden, damit der durchtretende Stab od. dgl. nicht auf Biegung beansprucht wird. 



   In Fig. 7 sind zwei Scheiben   l   und m in Draufsicht dargestellt, welche es durch die Ausgestaltung der Schlitze ermöglichen, dass ein bandförmiger Körper t, z. B. ein Messer, zwischen den beiden mit Hilfe dieser Scheiben verbundenen Körpern hindurchbewegt werden kann. Die Schlitze o und p weisen in diesem Fall eine   dreieckähnliche   Form auf, welche von einem Kreisbogen und zwei Evolventen begrenzt wird. Die 
 EMI2.1 
 Halbkugel a bzw.   d   erfolgen, wie in Fig. 2 punktiert angedeutet ist. 



   In diesem Fall wird es zweckmässig sein, die beiden Körper mit einer Hülle zu versehen, um den Mechanismus zu verdecken. Es ergibt sich dann für einen Beschauer z. B. der Eindruck, der in Fig. 8 
 EMI2.2 
 gedacht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verbindung zweier Körper, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsmittel kreisförmige, drehbar gelagerte Scheiben angeordnet sind, welche durch ihren umgebördelten Rand die beiden Körper verbinden und durch radial angeordnete Schlitze ermöglichen, dass ein Sieb od. dgl. zwischen den beiden Körpern hindurchbewegt wird, ohne dass die beiden Körper auseinanderfallen.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Körper eine Scheibe drehbar gelagert ist, deren umgebogener Rand einerseits in einer Nut des zugehörigen Körpers geführt wird und anderseits in einer Nut des zweiten Körpers behufs Verbindung der beiden Körper eingreift, wobei die beiden einander übergreifenden Scheiben Ausschnitte aufweisen, durch welche die Scheiben beim Einführen eines Stabes oder dgl. verdreht werden und das Durchtreten des Stabes gestatten. EMI2.3 Scheiben auf ihrer Fläche eine Anzahl, z. B. drei, Schlitze aufweisen, so dass nach einer Winkelverdrehung der Scheiben wieder eine Durchtrittsmöglichkeit für den Stab od. dgl. geschaffen wird.
    4. Ausführungsform der Verbindung nach Anspruch 1 bzw. nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbaren Scheiben dreieckähnliche Schlitze aufweisen, welche von zweiEvolventen und einem Kreisbogen begrenzt sind, so dass der Durchtritt eines Messers od. dgl. ermöglicht wird.
    5. Ausführungsform der Verbindung nach Anspruch 1 bzw. nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben in den Nuten zwischen Rollen geführt sind und auf Kugellagern laufen, so dass durch die Verbindung auch Kräfte bzw. Momente übertragen werden können.
    6. Ausführungsform der Verbindung nach Anspruch 1 bzw. nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben zur Verminderung der Biegungsbeanspruchung des durchtretenden Körpers angetrieben werden. EMI2.4
AT136861D 1933-05-08 1933-05-08 Verbindung zweier Körper. AT136861B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136861T 1933-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136861B true AT136861B (de) 1934-03-26

Family

ID=3639430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136861D AT136861B (de) 1933-05-08 1933-05-08 Verbindung zweier Körper.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136861B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE559221C (de) Taumelrad-Umlaufgetriebe
AT136861B (de) Verbindung zweier Körper.
DE1212792B (de) Vorrichtung zum Abbremsen der Bewegung eines Koerpers, insbesondere zum Abbremsen der Fallbewegung eines Regelstabes in Kernreaktoren
DE708284C (de) Elastische Kupplung
DE601800C (de) Vorrichtung zur UEbertragung einer fortschreitenden Bewegung
DE497759C (de) Biegsame Leitung fuer ein Kraftuebertragungselement
DE605817C (de) Loesbare, radial federnde Scheibe
DE291047C (de)
DE590140C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Kupplungen fuer Transmissionswellen
DE1240712B (de) Stirnrad-Planetengetriebe mit einem inneren und einem aeusseren Zentralrad
DE626106C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE728561C (de) Getriebe fuer zweiseitige, mehrfache Verdrehung zweier Antriebswellen
DE912412C (de) Getriebe mit Waelzkoerper-Kraftuebertragung
DE626703C (de) Schlangenfederkupplung
DE415115C (de) Ausgleichgetriebe mit Kugeln zwischen dem treibenden Gliede und den beiden getriebenen Wellen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE872711C (de) Reibradgetriebe
DE669100C (de) Biegsame Welle
DE600373C (de) Elastische Kupplung
DE524597C (de) Federnde Gelenkkupplung
DE876937C (de) Drehzapfen
DE212003C (de)
DE602721C (de) Rotierende Schere fuer mehrere in Bewegung befindliche Walzadern
DE708376C (de) Stellhebel fuer Buehnenbeleuchtungsanlagen
AT58586B (de) Eisenbahnwagenkupplung.
DE725182C (de) Elastische Kupplung