AT136138B - Verfahren und Vorrichtung zum Scheiden von Mischgut nach der Dichte der Stoffe. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Scheiden von Mischgut nach der Dichte der Stoffe.

Info

Publication number
AT136138B
AT136138B AT136138DA AT136138B AT 136138 B AT136138 B AT 136138B AT 136138D A AT136138D A AT 136138DA AT 136138 B AT136138 B AT 136138B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
substances
container
coal
fine
outlet
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Fraser
Original Assignee
Thomas Fraser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Fraser filed Critical Thomas Fraser
Application granted granted Critical
Publication of AT136138B publication Critical patent/AT136138B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorriehtung zum Scheiden von Misehgut nach der Dichte der Stoffe. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Scheidung von zwei oder mehreren gemischten, festen Stoffen von verschiedenem spezifischem Gewicht, insbesondere zur Aufbereitung von Kohle durch Ausscheiden der Gangart (Berge), mit der sie gemischt ist. 



   Nach einem bekannten Verfahren wird Sand oder ein feinkörniges Material durch   hindurchgepresste   Luft in einen zwar trockenen, doch   flüssigkeitsähnlichen   Zustand gebracht, was dazu dient, dass die leichteren Bestandteile des zu sondernden Mischgutes aufschwimmen, die schweren Bestandteile hingegen durchsinken. Auf diese Weise wird eine Scheidung in zwei Anteile erreicht, von denen der eine leichter und der andere schwerer ist als das   durchlüftete     Schwimmittel.   



   Zur erfolgreichen Durchführung dieses Verfahrens ist es notwendig, dass stets eine genügende Menge Sand vorhanden ist, um eine Schwimmittelschicht zu bilden, welche die Abscheidung der grösseren Stücke des zu sondernden Mischgutes gestattet. Um jederzeit eine stetige Zuführung solchen   sandartigen   Gutes zu sichern, werden die verschiedenen Anteile über Entsandungssiebe geleitet, die den Sand mit der zur Bildung des   Schwimmittels   geeigneten Korngrösse hindurchlassen. Dieser wird dann durch einen   Rftekförderer   in den Prozess   zurückgeführt.   



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf eine Verbesserung dieses Verfahrens und besteht darin, dass zur Gewinnung des Schwimmittels für die vorzugsweise mehrstufig durchgeführte Scheidung an Stelle von Sand die feinen leichten und die feinen schweren Anteile des Mischgutes in solchem Verhältnis miteinander vermengt werden, dass ihre Mischung annähernd das mittlere spezifische Gewicht der zu sondernden Stoffe aufweist. Die das Schwimmittel bildenden feinen Stoffteil des Mischgutes werden hiebei vorteilhaft erst nach der Scheidung der Stoffe abgesiebt, gesondert aufgefangen, in geregeltem Mengenverhältnis miteinander gemischt und in den Verfahrensgang   zurückgeführt.   Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zur Durchführung des verbesserten Scheidungsverfahrens. 



   Das Verfahren nach der Erfindung wird vorteilhaft mehrstufig durchgeführt. was folgende Vorteile bietet :
1. Die zu scheidenden Stoffe werden vollständiger geschieden als nach dem einstufigen Verfahren.
2. Das zu scheidende Gut kann in mehr als zwei Anteile geschieden werden, was von Bedeutung ist, wenn es drei verschiedene Stoffe von verschiedenem spezifischem Gewicht enthält. 



   3. Die mehrstufige Scheidung passt sich selbsttätig Schwankungen im Mengenverhältnis zwischen leichten und schweren Bestandteilen des zu scheidenden Gutes an. Die praktische Bedeutung dieses Umstandes, beispielsweise bei der Kohlenaufbereitung, ergibt sich aus folgender Überlegung :
Rohkohle, wie sie aus der Grube kommt, wird im Durchschnitt etwa 10% Berge enthalten, die den schweren, durchsinkenden Anteil darstellen. Nun schwankt aber die Menge der Berge, die in Rohkohle enthalten ist, sehr erheblich, so dass unter Umständen eine Kohle mit 20% Berge in die Scheidevorrichtung gelangen kann. In einem solchen Falle wird in einem einzigen Seheidungsgang ein Teil der Berge im Reinkohlenanteil verbleiben.

   Wird aber das mehrstufige Verfahren mit der Vorrichtung nach der Erfindung angewendet, so werden die in einer Stufe verbliebenen Reste zweifellos in einer späteren Stufe zur   Abseheidung   gelangen. 



   4. Die einzelnen Scheidevorgänge werden alle mit Hilfe eines einzigen ununterbrochenen Schwimmmittelstroms   durchgeführt.   



   Die Vorrichtung zur   Durchführung des Verfahrens nach   der Erfindung ist in der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Fig. 1 zeigt einen   Längsschnitt durch die Vorrichtung. Die   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Fig. 2 und 3 zeigen lotrechte Querschnitte nach den Ebenen 2-2 und der Fig. 1 : Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung in abgeänderter Ausführungsform. 



  Die Vorrichtung nach den Fig. 1-3 besteht aus einem trogartigen Behälter 1, an dessen rückwärtigem Ende ein Einlass 2 mit verstellbarem Schieber 2a vorgesehen ist. Unter dem Behälter 1 sind drei Luftkammern 3 angeordnet, die mit dem Behälter durch poröse Platten 4 in Verbindung stehen. 



  An die Platten 4 setzen Ausläufe 5,6, 7 an, die mit Schüttelpfa. nnen Ja, 6a, 7a und Riegelschiebern 5b, 6b und 7b ausgestattet sind. Zwischen dem Behälter 1 und dem Einlauf 2 sowie an unmittelbar vor den Ausläufen 5, 6,7 gelegenen Stellen im Behälter 1 sind Walzen 8 mit quer zu dem Behälter verlaufenden Flügeln 9 vorgesehen. Auf diese Weise ist der Behälter 1 in drei Abteilungen A, B und C unterteilt. Am vorderen Behälterende befindet sich eine Auslaufrinne 10. Die Abteilungen A, B und C fallen der Höhe nach gegeneinander ab, und dementsprechend fallen die Bodenplatten 4 des Behälters 1 vom Einlauf 2 nach der Auslaufrinne 10 hin treppenförmig ab.   
 EMI2.1 
 die Ausläufe 6 und 7 Material unmittelbar auf den Boden 19 der Rinne 14 leiten. In Verbindung mit dem Auslauf 6 ist ausserdem eine besondere absperrbare Auslaufrinne 20 vorgesehen. 



   Um das Material, das auf den Sieben 11 und 18 verbleibt, zu entfernen, können (nicht dargestellte) Fördervorrichtungen vorgesehen sein. 



   Unterhalb der Auslaufrinne. M befindet sich ein Einlass 21 und unterhalb der Rinne 14 ein Einlass 22. 



  Die Einlässe 21 und 22 entladen sich in einen gemeinsamen Auslauf   23,   der zum Boden des Elevators E führt. Der sieh aus den Einlässen-21 und 22 in den Elevator entladende Materialstrom kann mit Hilfe der Schieber 21a und 22 a geregelt werden. Um die Einlässe 21 und 22 im Bedarfsfalle entleeren zu können,   sind an ihnen auch noch abschliessbare Auslaufrinnen 21b und 22b vorgesehen.   



   Vom oberen Elevatorende führt eine Rinne 24 zum Einlass 2. Oberhalb der Abteilung B befindet sich eine Zuführungsrinne   25,   mittels der das zu scheidende Gut in die Vorrichtung eingeführt wird. Die Rinne 25 ist zweckmässig verstellbar, um das Gut wahlweise einer beliebigen der Abteilungen A, B oder C zuführen zu können. 



   Den Luftkasten 3 wird Druckluft durch eine Leitung 26 zugeführt, die in die Kammern durch Öffnungen 27 einmündet. Diese Öffnungen können durch verstellbare Ventile 28 verändert werden (Fig. 3). 



  Auf diese Weise lässt sich der Druck in jeder Kammer 3 einzeln regeln. 



   Bei der abgeänderten Ausführungsform nach Fig. 4 liegen die Bodenplatten 4 des Behälters 1 in derselben waagrechten Ebene. In dem Behälter befinden sich angetriebene Rollen 29, über die ein 
 EMI2.2 
 Behälters 1 ist an der Ansatzstelle der Auslaufrinne 10 eine   gekrümmte   Leitplatte. 32 vorgesehen. 



   Die Anwendung der Vorrichtung ist folgende :
Das zu scheidende Gut M, z. B. Kohle und Schiefer, gelangt durch die Rinne 25 in die Abteilung B des Behälters 1 und wird auf der   Schwimmittelschieht   F abgelagert. Dieses aus den feinen Anteilen der zu sondernden Stoffe bestehende Schwimmittel fliesst durch sein Eigengewicht aus dem Einlass 2 heraus und erfüllt den   Behälter 1. Durch   die   Leitung 26 strömt Druckluft   in die Luftkammern 3 und tritt durch die porösen Platten 4 hindurch. Diese Platten verteilen die Luft gleichmässig in feinen Blasen in dem SehwimmittelF, so dass dieses in einen   flüssigkeitsähnlichen   Zustand übergeht. Die leichteren Stoffe c. z. B. Kohle, schwimmen auf dem Schwimmittel F und verlassen den Behälter 1 durch die Auslaufrinne 10. 



  Das hiebei mitauslaufende Schwimmittel F wird mit Hilfe des Siebes 11 wiedergewonnen und gelangt durch den Einlass 12 und die Auslaufrinne 13 zum Einlass   21,   während die Kohle   c   über das Sieb 11 weiterwandert und durch eine nicht gezeichnete Vorrichtung abgeleitet wird. Die schwereren Stoffe R, z. B. 



  Schiefer, sinken durch das Schwimmittel F der Abteilung B hindurch und gelangen in den Auslauf 6 und die Schüttelpfanne   6a,   von hier in die Rinne 14 und alsdann in den Einlass 22, u. zw. zusammen mit einer gewissen   Sehwimmittelmenge,   die mitausläuft. Bei richtiger Einstellung der Schieber 21a und 22a gelangen das Schwimmittel aus dem Einlass 21 und die aus schwererem   Material R   und feinen Stoffteilchen bestehende Mischung im Behälter 22 durch die Rinne 2. 3 zum Elevator E, durch den sie in die Rinne 24 geführt werden, so dass sie in den Einlass 2 gelange. Wenn nun die schwereren Materialien in die Abteilung A kommen, so unterliegen sie einem zweiten Sdcheidevorgang.

   Durch richtige Einstellung der   Schieber 21 a,   22a und 2a kann das Volumen der feinkörnigen Stoffe im Behälter 1 und der Schwimmmittelzufluss in passender Weise reguliert werden. Bei dem zweiten Scheidevorgang gelangt schwereres Material   IG.   in den Auslauf 5 und von hier auf das Sieb 18. Das mitentweichende Schwimmittel F fällt durch das Sieb 18 durch und gelangt durch die Rinne 14 in den Einlass 22, während das Material   R1.   über das Sieb 18 weiterwandert und am Siebende durch eine nicht gezeichnete Vorrichtung abgezogen wird. Es werden also die Abfälle Ri in der Abteilung A durch den Auslauf 5 ausgeschieden, während das in der   Abteilung . nicht niedersinkende   Material R in die zweite Abteilung B gelangt und einem weiteren Scheidevorgang unterliegt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das leichtere Material   C,   das aus der Abteilung B in die Abteilung C übertritt, wird nochmals einer Scheidung unterzogen. Das schwerere Material R, das in die Abteilung C gelangt und hier durch den Auslauf 7 abläuft, gelangt zusammen mit dem durch den Auslauf 6 ablaufenden Material zum Einlass 22. 



  Die Wirkungsweise der Flügelwalzen   8,   9 bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und der   Kratzerklingen.     il   bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist ohne weiteres verständlich. 



   Wird eine Mischung von Kohle c und Schiefer R der Abteilung B des Behälters 1 zugeführt, so wird die Kohle c in der Abteilung B gereinigt, gelangt in die Abteilung C und wird hier nochmals gereinigt. 



  Der abgeschiedene Schiefer R wird in den   Behälter A   übergeführt und hier nochmals gereinigt, und der endgültige Abfall   R,   wird von der Abteilung   A   abgezogen. Es spielen sieh also drei verschiedene Reinigungsvorgänge ab. Die am leichtesten schwimmenden Kohleteilehen c werden aus dem Gemisch   M   in der Abteilung B bereits bei der ersten Scheidung ausgeschieden, doch bleibt auch ein ungetrennter, aus Kohle c und Schiefer R bestehender Teil des Gutes M vorhanden, der in den Behälter C übertritt. 



  Dieser Anteil wird hier abermals geschieden. Die gereinigte Kohle   c fliesst   dann durch die Auslaufrinne 10 ab. 



   Der in den Abteilungen B und C ausgeschiedene Schiefer R wird in der Abteilung   A   nochmals behandelt, von der aus der endgültige Abfall Ri abgezogen wird. Kohleteilchen e, die nicht bereits vorher entfernt worden waren, laufen wieder durch die Abteilungen B und C, wo sie endgültig gereinigt und nunmehr durch die Auslaufrinne 10 abgeführt werden. 



   Die besondere Auslaufrinne 20 am Auslass 6 ermöglicht es, im Bedarfsfalle die durch die Auslässe 6 und 7 abgeführten Materialien getrennt aufzufangen. 



   Wird die Zuführungsrinne 25 so eingestellt, dass sie die Mischung M in die Abteilung   A   entlädt, so werden die leichteren Teile c in allen drei Abteilungen A, B und C einer Scheidung unterworfen ; führt man aber das Gut durch die Rinne 25 in die Abteilung C, so werden schwerere Anteile R in den Abteilungen A und B weiter geschieden. 



   Die Verwendung des Anteils an feinkörnigen Stoffen im Mischgut als   Schwimmittel   setzt voraus, dass die vorhandene Menge der feinkörnigen Stoffe zur   Durchführung   des Verfahrens ausreicht. Wenn das anfangs nicht der Fall ist, dann muss dem Gemisch zunächst eine gewisse Menge Kohlenstaub, Sand oder eine Mischung dieser Stoffe von passendem spezifischem Gewicht zugesetzt werden. Späterhin aber gelangen die feinen Bestandteile der Mischung M in einen geschlossenen Kreislauf und werden in der Vorrichtung zurückgehalten, um das Sehwimmittel zu bilden. Der Einlass 21 empfängt hiebei feine Kohle und der Einlass 22 feine Berge. Durch passende Einstellung der Auslassquersehnitte der Einlässe 21 und 22 lässt sich das richtige Mengenverhältnis zwischen feiner Kohle und feiner Berge im Behälter 1 aufrechterhalten.

   Der Schieber 2a gestattet, die Gesamtmenge des in den Behälter 1 gelieferten Materials zu regeln, so dass sieh die richtige Materialmenge mit der richtigen Zusammensetzung ständig aufrechterhalten lässt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Scheiden von Mischgut nach der Dichte der Stoffe, insbesondere der Rohkohle von den sie begleitenden Bergen, unter Benutzung eines aus einzeln bewegten trockenen Teilchen bestehenden Schwimmittels, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gewinnung des Schwimmittels für die vorzugsweise mehrstufig durchgeführte Scheidung die feinen leichten und die feinen schweren Anteile des Mischgutes in solchem Verhältnis miteinander vermengt werden, dass ihre Mischung annähernd das mittlere spezifische Gewicht der zu scheidenden Stoffe aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischgut ohne vorheriges Absieben der feinen Anteile der Scheidung unterworfen und das von den aufschwimmenden Anteilen und das von den schweren Anteilen abgesiebte Sehwimmittel gesondert aufgefangen, in geregeltem Mengenverhältnis miteinander gemischt und in den Verfahrensgang zurückgeführt wird.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Behälter (1) mit einem luftdurchlässigen Boden (4), mehreren Auslässen (5, 6,7, 10) und zwei mit verstellbarem Auslaufquerschnitt versehenen Auffangvorriehtungen (21, 22), von denen die eine die durch den einen Auslauf (10) abgezogenen Stoffe und die andere (22) die aus den übrigen Aus- EMI3.1
AT136138D 1933-03-08 1933-03-08 Verfahren und Vorrichtung zum Scheiden von Mischgut nach der Dichte der Stoffe. AT136138B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136138T 1933-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136138B true AT136138B (de) 1934-01-10

Family

ID=3639083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136138D AT136138B (de) 1933-03-08 1933-03-08 Verfahren und Vorrichtung zum Scheiden von Mischgut nach der Dichte der Stoffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136138B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT136138B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Scheiden von Mischgut nach der Dichte der Stoffe.
DE3410444A1 (de) Verfahren zum klassieren von sand
DE630444C (de) Verfahren zur Gewinnung eines trockenen Schwimmittels zum Scheiden von Mischgut mittels Luft
DE507507C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren von Stoffgemischen
DE862133C (de) Luftsetzmaschine
DE198067C (de)
DE683938C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen des Feinststaubes aus feinem Gut von im wesentlichen 0 bis 2 mm Korngroesse
DE488092C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Erz von Gangarten unter Zusatz von unhaltigem, feinem Sand
DE970071C (de) Verfahren zur Schwerfluessigkeitsaufbereitung fester Stoffe
DE639834C (de) Vorrichtung zum Luftsetzen von Kohle und aehnlichen Stoffen mit nach der Dichte unterschiedlichen Bestandteilen
DE920001C (de) Kontinuierliches Horizontalschlaemmverfahren und Anlage zu dessen Durchfuehrung
DE897533C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Mineralien, insbesondere zur Scheidung vonKohle von dem sie begleitenden Schiefergestein
DE852532C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kohle
AT123499B (de) Einrichtung zur pneumatischen Trennung fester Stoffe von verschiedenem speziflischen Gewicht.
DE1167761B (de) Flotations-Setzmaschine
DE551228C (de) Luftsetzherd zur Aufbereitung nicht vorklassierten Gutes
DE126667C (de)
DE975555C (de) Verfahren zur Schwerfluessigkeitsaufbereitung von Steinkohle
DE438912C (de) Verbesserung von Verfahren und Einrichtungen fuer Kohlen- und Mineralienwaeschen
AT215924B (de) Verfahren und Anlage zum Abscheiden von Flüssigkeit aus mit Flüssigkeit vermischtem körnigem Gut, z. B. Sand-Wassergemischen
DE673327C (de) Vorrichtung zum trockenen Trennen von koernigem Gut
DE2343924C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren von in viskosen Trüben suspendiertem Korngut
DE2651393C3 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Restbeton, und anderen ähnlichen Suspensionen
DE656097C (de) Luftsetzmaschine fuer Steinkohle, insbesondere fuer Grobkohle
AT56350B (de) Verfahren zur Scheidung von Erzen auf Stromapparaten.