AT136129B - Selbstkassierender Warenverkäufer mit mehreren Warenausgabevorrichtungen. - Google Patents

Selbstkassierender Warenverkäufer mit mehreren Warenausgabevorrichtungen.

Info

Publication number
AT136129B
AT136129B AT136129DA AT136129B AT 136129 B AT136129 B AT 136129B AT 136129D A AT136129D A AT 136129DA AT 136129 B AT136129 B AT 136129B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
goods
ball
dispensing devices
self
several
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dr Milch
Original Assignee
Albert Dr Milch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Dr Milch filed Critical Albert Dr Milch
Application granted granted Critical
Publication of AT136129B publication Critical patent/AT136129B/de

Links

Landscapes

  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Selbstkassierender Warenverkäuter   mit mehreren Warenausgabevorrichtungen. 



   Die Erfindung betrifft einen selbstkassierenden Warenverkaufsautomaten mit mehreren Warenausgabevorrichtungen. Erfindungsgemäss wird nach erfolgtem Münzeinwurf (Münzkuppelung) mittels eines Druckknopfes eine Kugel auf eine Drehscheibe befördert, die mehrere Durchfall- öffnungen aufweist, wobei die durch eine dieser Öffnungen abfallende Kugel eine der Warenausgabevorrichtungen betätigt. Die Drehscheibe wirkt ähnlich wie ein Roulettespiel. Es ist von dem Laufe der Kugel abhängig, aus welcher der Warenausgabevorrichtungen die Ware zur Ausgabe gelangt. Durch diese Einrichtung soll die Kauffreudigkeit des Publikums gehoben werden. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Der Automat besteht in seinem obersten Teile aus einem mit einem Glassturz überdeckten, waagrechten. kreisförmigen, dem Rande zu nach oben konvex geformten Teller a, der in der Mitte mit einer vertikalen Achse b fest verbunden ist. Die Achse ragt aus einer in der Mitte des Glassturzes befindlichen Öffnung heraus. Die Achse ist drehbar in einem Lager c gelagert. Ungefähr um die Hälfte des Radius von der Mitte des Tellers entfernt ist parallel zum Tellerrande im Kreise eine Anzahl Öffnungen d angeordnet. Der unterhalb des Tellers a zentral an der gleichen Achse befestigte Zylinder e enthält die Reservoire der zur Ausgabe gelangenden Waren, u. zw. in Fächern, von welchen jedes im Durchschnitt einen innen abgestumpften Kreissektor bildet.

   Zwischen der rückwärtigen abgestumpften Wand des Behälters und der Achse befindet sich ein kreisrunder rohrförmiger Gang, so dass ebensoviel derartige Rohrgänge als Behältersektoren vorhanden sind. Diese Rohrgänge sind in Fig. 1 und 2 mit f bezeichnet. Die Behältersektoren weisen an der Oberfläche des Zylinders   Türen g   auf, durch welche die Behälter mit Waren gefüllt werden. Der untere Teil des Warenreservoirs (Boden) ist durch ein Türchen h geschlossen, durch welches bei Betätigung des Automaten ein einzelnes Stück der im Reservoir enthaltenen Ware ins Freie gelangt. 



   Des weiteren ist im Automaten das   Kugelreservoir   i vorgesehen, welches die Aufgabe hat, die den Automaten betätigende Kugel le aufzunehmen und die Ersatzkugel   i !   in die Mitte des Roulettetellers a zu befördern. Das Kugelreservoir läuft durch die Achse b. 



   Bei der Betätigung des Automaten ist der Vorgang folgender : Im mittleren Teile des Tellers a befindet sich eine Kugel. Durch Drehung der Achse b wird der Teller in eine rasche, rotierende Bewegung versetzt, wodurch die Kugel an den Rand des Tellers hinausgeschleudert wird und am Rande desselben entlang läuft. Wenn sich die   Rotationsgeschwindigkeit ent-   sprechend vermindert hat, so muss die Kugel in eines der am Teller gelegenen Löcher d gleiten, da dieser Kreis der Öffnungen am Teller am tiefsten gelegen ist und sanfte Erhebungen zwischen den einzelnen Öffnungen ein Stehenbleiben der Kugel in diesen Zwischenräumen unmöglich machen.

   Durch die Öffnung des Tellers gelangt die Kugel in einen Kugelgang f des Warenzylinders und bewirkt durch das Auffallen auf einen Hebel   m,   dass aus den am Boden des Reservoirs befindlichen   Türchen lt   ein Stück der betreffenden Ware herausfällt und auf den den Fuss des Automaten bildenden Teller   n   gelangt. Die Kugel, welche diesen Vorgang ausgelöst hat, gelangt in   le   zum Kugelreservoir zurück, welches am Fusse des Tellers einen waagrechten Gang bildet. 



   Soll der Automat neuerdings in Tätigkeit versetzt werden, so wird ein im Fussteller n, u.   zw.   an dessen Rand befindlicher Knopf   p hineingestossen. dessen   Stab um die eingelegte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Geldmünze e verlängert, die entsprechende Länge erreicht, um durch den Druck auf die unterste Kugel das Hinausgleiten einer Ersatzkugel aus einer Öffnung r des Warenreservoirs oberhalb des Roulettetellers zu bewirken. 



   Das Ausfallen der Kugeln aus dem Reservoir wird durch ein nur in das Innere des Kugelreservoirs einseitig klappbares   Plättchen   o verhindert, 
PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Selbstkassierender Warenverkäufer mit mehreren Warenausgabevorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgtem Münzeinwurf mittels eines Druckknopfes od. dgl. aus einem Kugelstapelrohr eine Kugel ausgestossen werden kann, die sodann auf eine mit mehreren Durchfallöffnungen versehene, rotierende Drehscheibe auffällt, wobei die durch eine der Durchfallöffnungen abfallende Kugel eine der Warenausgabevorrichtungen betätigt.

Claims (1)

  1. 2. Warenverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Kugelstapelrohres durch eine einseitige Hemmung verschlossen ist, so dass die Kugeln wohl in das Rohr gestossen werden, jedoch nicht aus diesem ausfallen können. EMI2.1
AT136129D 1932-12-03 1932-12-03 Selbstkassierender Warenverkäufer mit mehreren Warenausgabevorrichtungen. AT136129B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136129T 1932-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136129B true AT136129B (de) 1934-01-10

Family

ID=3639075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136129D AT136129B (de) 1932-12-03 1932-12-03 Selbstkassierender Warenverkäufer mit mehreren Warenausgabevorrichtungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136129B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT136129B (de) Selbstkassierender Warenverkäufer mit mehreren Warenausgabevorrichtungen.
DE553477C (de) Auslosungsvorrichtung, bestehend aus einer mit verschiedenfarbigen Kugeln zu fuellenden Trommel mit unterer Austrittsoeffnung
DE682485C (de) Selbstverkaeufer
DE640836C (de) Selbstverkaeufer mit Einstellvorrichtung fuer mehrere Schaechte
AT145579B (de) Geschicklichkeitsspiel mit einer Ausgabevorrichtung für Wertkugeln oder -marken.
DE555260C (de) Muenzenpruefvorrichtung
DE625864C (de) Selbstkassierendes Kugelspiel
DE486680C (de) Spiel-Automat
AT152929B (de) Selbstverkäufer mit mehreren nebeneinanderliegenden Warenschächten für Waren in gleichen oder verschiedenen Preisstufen.
AT156028B (de) Spieleinrichtung für Warenverkaufsautomaten.
AT154275B (de) Geschicklichkeitsspiel.
AT136472B (de) Geldspielautomat.
DE631792C (de) Vorrichtung zum Verkauf von Waren
DE603019C (de) Selbstverkaeufer fuer gestapelte Ware
AT143422B (de) Selbstkassierendes Geschicklichkeitsspiel.
DE174919C (de)
DE473857C (de) Geschicklichkeitsspiel mit auszuloesenden Kugeln
DE586030C (de) Warenvorfuehrvorrichtung
AT106804B (de) Warenautomat mit Münzeinwurf.
DE600600C (de) Behaelter fuer Waren, die von Selbstverkaeufern mit Geldrueckgabevorrichtung auszugeben sind
DE708293C (de) Unterhaltungsspiel nach Art eines Tischballspiels
AT250223B (de) Vorrichtung zur gezählten Ausgabe von Bällen
DE624058C (de) Auswahlselbstverkaeufer
DE1294082B (de) Selbstverkaeufer zur Ausgabe von Getraenken, Speiseeis, Schlagsahne usw.
CH255262A (de) Selbstverkäufer in Schaufenster.