AT135189B - Textschreibende Additionsmaschine. - Google Patents

Textschreibende Additionsmaschine.

Info

Publication number
AT135189B
AT135189B AT135189DA AT135189B AT 135189 B AT135189 B AT 135189B AT 135189D A AT135189D A AT 135189DA AT 135189 B AT135189 B AT 135189B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
typewriter
text
machine according
writing
paper
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Jacob Herzstark
Original Assignee
Samuel Jacob Herzstark
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samuel Jacob Herzstark filed Critical Samuel Jacob Herzstark
Application granted granted Critical
Publication of AT135189B publication Critical patent/AT135189B/de

Links

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   An schreibenden   Additionsmasehinen   bzw. schreibenden Rechenmaschinen wurde es seit jeher als Mangel empfunden, dass mit der Maschine ausser einigen wenigen Buehstabensymbolen keine Texte geschrieben werden konnten, was aber für bestimmte Arbeiten unerlässlich ist. Es wurden daher Maschinen konstruiert, bei welchen neben einer bekannten Additionsmaschine eine bekannte Schreibmaschine angebracht war, derart, dass beide Maschinen gemeinsam auf die Schreibwalze der Additionsmaschine schieben. Dieser Schreibwalze, welche bei Bedrucken durch die Additions-oder Rechen- 
 EMI1.2 
 zu Kolonne der Rechenarbeit nicht nur die schrittweise Bewegung, welche die Textschrift erfordert, sondern ausserdem noch eine Vertikalbewegung, welche die Schriftumschaltung der Schreibmaschine von kleinen auf grosse Buchstaben oder Zeichen erfordert, erteilt werden. 



   Die Wahl der beiden Horizontalbewegungsarten erfolgte dabei entweder willkürlich durch ein 
 EMI1.3 
 
Die Nachteile dieser Anordnung liegen darin, dass die Auslösung eines Additionsmaschinenwagens, der gewöhnlich noch eine Reihe von Rechenfunktionen automatisch steuert, schwerer zu sein pflegt als die eines Schreibmaschinenwagens, so dass der   Typenansehlag   hiedurch gleichfalls erschwert wird, dass ferner der Übergang von Rechnung auf Schrift entweder einen besonderen Handgriff erfordert oder aber an eine bestimmte Wagenstellung gebunden ist und dass schliesslich der Anbau der Schreibmaschine 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und Fig. 7 eine Sperrvorrichtung für die Typen der Schreibmaschine in   Abhängigkeit vom Papierwagen.   



   Fig. 8 zeigt die   Rückführung   der Schreibmaschine. 



   Wie aus der Fig. 1 der Zeichnung ersichtlich ist, sind eine Additionsmasehine   1   und eine Schreib- maschine 2 einem gemeinsamen Papierwagen 3 zugeordnet, welcher nur von Organen der Additions- masehine kolonnenweise zum Seitentransport gesteuert wird. Die Schreibmaschine, ist unabhängig vom Papierwagen auf einer Bahn 4   längsverschiebbar,   welche entweder fest bzw. starr oder   ähnlich   dem   Elappbrettchen   bei Schreibmaschinen an dem Gestell der Additionsmaschine schwenkbar ange- ordnet sein kann. Diese Bahn 4 ist zum genau parallelen Führen der Schreibmaschine gegenüber dem
Papierwagen mit untereinander verbundenen Schienen 5 ausgestattet, auf denen ein die Schreibmaschine 2 tragender Wagen 6 läuft.

   Zur Sicherung des Wagens auf seiner Fahrbahn ist noch eine   MittelsdlÌnp 7   vorgesehen, die von lösbar am   Wagen angebrachten Gleitstücken   des Wagens umfasst wird und das
Abheben desselben von seiner Fahrbahn 4 verhindert. Während der   Papierwagen 3 durch   den Seiten- transportmechanismus der   Additionsmaschine   in bekannter Weise vom Rechner gesehen, von rechts nach links kollonnenweise weiterbewegt wird, wandert die Schreibmaschine 2   gegenüber   dem stillstehenden Papierwagen 3 beim Schreiben des Textes mittels einer Fortschaltvorrichtung schrittweise von links nach rechts. Die Fortsehaltvorrichtung für die Schreibmaschine ist in ihrem Wagen 6 eingebaut und in bekannter Weise durch die Schreibmaschinentasten betätigbar.

   Der Wagen 6 wird von einer durch ein Zugband 9 mit einem festen Angriffspunkt 10 der Bahn verbundenen Feder (nicht gezeichnet)   ständig nach rechts gezogen   und durch ein mittels der Schreibmaschinentasten auslösbares Klinkengesperre in seiner jeweiligen   Stellung gegenüber   dem Papierwagen festgehalten. Zum Festhalten des Wagens 6 dienen längs der Schienen 5 angeordnete Zahnstangen 11 (Fig. 1 und 5), in die mit einem Sperrad12 der Klinkensperre durch eine gemeinsame Welle 13 miteinander fest verbundene   Zahnräder 14   eingreifen. 



    Das Klinkengesperre besteht aus zwei in das Sperrad 12 eingreifende Klinken-M, 16 (Fig. G),   welche durch ein Zugorgan 17 miteinander lose verbunden sind. Die eine Klinke   15   ist als Winkelhebel ausgebildet, dessen eines Ende durch einen Lenker 18 mit einem   Winkelhebel 49 (Fig.   5) verbunden ist. Dieser Winkelhebel19 wird mittels eines Hebelgestänges 20-23 von einem allen Tasten der Schreibmaschine zugeordneten Steuerbügel 24 betätigt, der beim Ansehlagen einer der Tasten die Klinkensperre in Wirksamkeit setzt. Während der eine Klinkenhebel 15 um einen festen   Zapfen So schwenkbar   ist, lagert der Klinkenhebel16 mittels eines   Langschlitzes   26 schwenkbar und verschiebbar auf seinen Lagerzapfen 27.

   Beide Klinkenhebel15 und 16 stehen unter der Wirkung einer Feder   28,   die sie   ständig   in der Tätigkeitsstellung zu erhalten sucht. Bei Betätigung einer der Tasten der Schreibmaschine wird der Steuerbügel 24 und über das ganze Hebelgestänge   19-23   die Klinke 16 aus der Verzahnung des durch die gleichzeitig einschwenkende Klinke 15 in seiner Stellung gehaltenen Sperrades 42 ausgehoben und unter der Wirkung der Feder 28 um eine Zahnteilung vorgeschoben. Beim   Rückgang   der jeweils betätigten   Schreibmaschinentaste   fällt die Klinke 16 beim Ausschwenken der Klinke 15 sofort wieder in die Verzahnung des Sperrades   1 : 2 ein, welches   unter dem Zuge der Transportfeder (nicht gezeichnet) des Wagens 6 sich entgegen der Wirkung der Klinke 16 verdreht.

   Die Klinke 16, welche infolge der
Länge ihres Langschlitzes   : Z6   vom Sperrad 12 zurückgeschoben wird, lässt jedoch nur eine Verdrehung des Sperrades 12 um eine Zahnteilung zu, die einer   Schrittlänge     des Wagentransportes entspricht.   



   Auf diese Weise wird beim Textschreiben mittels der Schreibmaschine diese selbst durch Betätigen der verschiedenen Tasten entlang dem stillstehenden Papierwagen der   Additionsmaschine   schrittweise 
 EMI2.1 
 gehindert wird. 



   Die Schreibmaschine übernimmt also sämtliche   Funktionen,   welche bisher dem Papierwagen zugeteilt waren, während der nur von der schreibenden   Additiousmaschine   aus schaltbare Papierwagen beim Textschreiben in seiner eingestellten Lage durch den Tabulator der Additionsmaschine festgehalten wird. Um die in der Drucklage eventuell steckengebliebenen Typen der Schreibmaschine gegen   Beschädi-   gung durch den in Bewegung   befindliehen   Papierwagen der Additionsmaschine zu sichern, ist in der Schreibmaschine eine Sperre für ihre Typenträger   37   vorgesehen, welche mit dem Papierwagen zusammenwirkt.

   Diese Sperre ist in Fig. 7 abgebildet und besteht beispielsweise aus einem zweiarmigen Hebel 31, der aus einem Schlitz 32 der dem Papierwagen zugekehrten Wand des Wagens 6 herausragt und am freien Ende eine in den Bewegungsbereich einer Anschlagschiene 33 des Papierwagens reichende Rolle 34 trägt. Der Hebel   31,   welcher an der einen Wagenwand waagrecht schwenkbar gelagert ist. ragt mit seinem Sperrarm in die Bewegungsbahn des Winkelhebels 19 (Fig. 5), in welcher er durch eine Feder 35 ständig erhalten wird (Fig. 7). Dadurch ist der   Winkelhebel ; M,   das ganze Hebelgestänge   20-23 und   der Steuerbügel 24 gegen Verschwenken gesperrt.

   Die Typenhebeln 36 werden daher in dieser Stellung des Sperrorgans 31 bei Betätigung der ihnen zugeordneten Tasten nicht voll ausschwenken können und vor dem Farbband von dem   Steuerbügel   24 abgefangen. Die Sperre für die Typenhebel 37 wird erst   ausgerückt,   wenn der Papierwagen der Additionsmasehine beim kolonnenweisen Seitentransport den   Anschlagpunkt   der Sehreibmaschinentypen   überschritten   hat und mit seiner Schiene 33 den Sperr- 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Um die   Rückführung   der Schreibmaschine in ihre Ausgangsstellung nicht mit der Hand bewerkstelligen zu müssen, kann gemäss der Erfindung die   Rückführung   der Schreibmaschine zwangläufig von dem selbsttätig rüeklaufenden Papierwagen   durchgeführt   werden. Eine beispielsweise Ausführungform dieser   zwangläufigen   Verbindung zwischen Papierwagen und Schreibmaschine ist in Fig. 8 der Zeichnung dargestellt und besteht aus einem am Papierwagen 3 und der Schreibmaschine 2 angreifenden Seilzug   65,   der über mehrere Rollen 66 geführt ist und durch ein Gewicht 67 in der Spannlage erhalten wird. Das Gewicht 67 ist an einer Schiene 68 vertikal geführt, an der ein Anschlag 69 für das Gewicht einstellbar ist. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist   nun   folgende : Angenommen, die Schreibmaschine   : 2   
 EMI4.1 
 während das Gewicht 67 zum Spannen des Seilzuges 65 vom Anschlag 69 festgehalten wird. Die Additionsmasehine   1   wird nun zum Verrechnen und Abdrucken der Beträge in Tätigkeit gesetzt, so dass der Papierwagen 3 durch den Tabulator der Additionsmaschine   1   kolonnenweise von rechts nach links bewegt wird und eine Senkung des Gewichtes 67 infolge des sehrittweise   nachgelassenen Seilzuges 65   bewirkt. Die Schreibmaschine 2 verbleibt hiebei noch immer in ihrer Ausgangsstellung. Das Gewicht 67 des Seilzuges   65   wird nun so lange an seiner Schiene 68 nach abwärts gleiten, bis der Papierwagen 3 seine äusserste Stellung links erreicht hat. 



   Hierauf wird mittels der Schreibmaschine 2 der Text in die betreffende Kolonne der Tabelle od. dgl. geschrieben und dadurch der Seilzug 65 mit der Schreibmaschine nach rechts gezogen. Das Gewicht 67 des Seilzuges ist hiebei von der am Ende der Zeile angelangten Schreibmaschine um ein gewisses Mass hochgezogen worden. Die Schreibmaschine soll nun gleichzeitig mit dem Papierwagen in die Ausgangsstellung zurückkehren. Diese Stellung der Vorrichtung ist in Fig. 8 festgehalten. 



   Nunmehr löst der an der Maschine Arbeitende die selbsttätige   Wagenrüekführung   der Additionsmaschine durch Betätigen eines ihrer Tasten aus. Die   Additionsmasehine   führt hierauf sofort ihren Papierwagen in seine Ausgangsstellung nach rechts (s. Pfeil) zurück, wobei er mittels des Seilzuges das Gewicht 67 an der Schiene 68 bis zum Anschlag 69 hochzieht, der es samt der Rolle 66 festhält. Dadurch wird im gleichen Augenblick die Zugwirkung auf die Schreibmaschine übertragen, welche während der Restbewegung des Papierwagens von diesem nach links gezogen wird. Sowohl der Papierwagen als auch die Schreibmaschine erreichen hiebei ihre   Ausgangsstellungen gleichzeitig.   
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5>
    4. Textschreibende Additionsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schreibmaschine am Wagen vertikal verschiebbar gelagert ist und mit einem durch Tasten betätigbaren, im Wagen gelagerten Hubmechanismus in Verbindung steht.
    5. Textschreibende Additionsmaschine nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass die EMI5.1 maschine und der Rechenmaschine gemeinsamen Papierwagen zur Freigabe der Typenträger betätigt wird, derart, dass die Schreibmaschinentypen bei Stellung des gemeinsamen Papierwagens ausserhalb ihres Anschlagbereiches gesperrt sind.
    6. Textschreibende Additionsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus aus einem mit dem einen Arm in den Bewegungsbereich einer Schiene des Papierwagens reichenden Hebel besteht, welcher mit seinem andern Arm entweder unmittelbar oder mittels eines geeigneten Zwischenorgans (Schieber od. dgl. ) ein Schaltelement des Transportmechanismus (Steuer- bügel) sperrt, das unmittelbar mit allen Typenträgern der Schreibmaschine zusammenwirkt.
    7. Textsehreibende Additionsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rück- führung der Schreibmaschine in ihre jeweilige Ausgangsstellung zwangläufig durch den sieh selbsttätig zurückbewegenden Papierwagen erfolgt.
    8. Textschreibende Additionsmasehine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Papierwagen durch einen über Rollen geführten Seilzug (6J oder durch ein Zahnstangegetriebe od. dgl. mit der Schreibmaschine für ihre selbsttätige gemeinsame Rückführung in die Ausgangsstellungen verbunden ist.
    9. Textschreibende Additionsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Seil- zug (65) ein Gewicht (67) trägt, das längsbeweglich in einer mit einem einstellbaren Ansehlag (69) versehenen Bahn (68) angeordnet ist und nur beim Zusammentreffen mit dem Anschlag (69) den Seil- zug (65) für die durch den rücklaufenden Papierwagen bewirkte Rückführung der Sehreibmaschine in ihre Ausgangsstellung vorbereitet.
    10. Textschreibende Additionsmasehine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Rolle (66) und Gewicht (67) oder zwischen Gewicht (67) und Ansehlag (89) ein elastisches stossdämpfendes Organ (70) eingeschaltet ist bzw. das Gewicht (67) oder der Anschlag (69) zu einem elastischen Organ ausgebildet sind. EMI5.2
AT135189D 1932-12-22 1932-12-22 Textschreibende Additionsmaschine. AT135189B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135189T 1932-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135189B true AT135189B (de) 1933-10-25

Family

ID=3638628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135189D AT135189B (de) 1932-12-22 1932-12-22 Textschreibende Additionsmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135189B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035382B (de) * 1955-01-06 1958-07-31 Rene Chary Kombinierte Schreibbuchungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035382B (de) * 1955-01-06 1958-07-31 Rene Chary Kombinierte Schreibbuchungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT135189B (de) Textschreibende Additionsmaschine.
DE672614C (de) Tabulatorschaltwerk fuer Schreibmaschinen, Buchungsmaschinen o. dgl.
DE639663C (de) Schreibrechenmaschine
DE642964C (de) Tabellenschreibvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE923253C (de) Schreibmaschine, insbesondere Buchungsmaschine
DE508485C (de) Schreibmaschine fuer Kraft- und Handbetrieb
DE972010C (de) Wagensprungvorrichtung an Bueromaschinen, z. B. Schreibmaschinen
DE463228C (de) Schreibmaschine, Setzmaschine o. dgl.
DE543369C (de) Maschine zum Praegen von Adressplatten u. dgl. mit einem Wagen, der mittels einer aus Klinke, Gegenklinke und Zahnstange bestehenden Vorschubvorrichtung vorgeschoben wird , und einem Tabulator
DE745993C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE654955C (de) Vorrichtung an Schreibrechenmaschinen, Rechenmaschinen, Addiermaschinen o. dgl. zur Umkehr der jeweiligen Rechenart der Zaehlwerke
DE517214C (de) Fakturier- und Buchungsmaschine
DE550576C (de) Papierwagenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE278006C (de)
DE526866C (de) Addier- und Rechenmaschine mit selbsttaetigem Summendruck
AT135179B (de) Schreibende Additions- bzw. Subtraktionsmaschine oder schreibende Rechenmaschine mit Druckwerk.
AT136289B (de) Buchungsmaschine.
DE249500C (de)
DE577950C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Papierwagens von Schreibmaschinen in seine Mittellage
DE896496C (de) Typenstabschreibmaschine
AT100750B (de) Typenradschreibmaschine.
AT204309B (de) Rechnende Schreibmaschine
DE613872C (de) Druckende Addiermaschine mit Schreibmaschine
DE683321C (de) Papierfuehrungseinrichtung an Schreibmaschinen u. dgl.
DE607828C (de) Schreibrechenmaschine