AT135160B - Künstliche Zähne. - Google Patents

Künstliche Zähne.

Info

Publication number
AT135160B
AT135160B AT135160DA AT135160B AT 135160 B AT135160 B AT 135160B AT 135160D A AT135160D A AT 135160DA AT 135160 B AT135160 B AT 135160B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
teeth
trough
dome
artificial teeth
artificial
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Schroeder
Robert Dr Nussbaum
Original Assignee
Hermann Dr Schroeder
Robert Dr Nussbaum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Dr Schroeder, Robert Dr Nussbaum filed Critical Hermann Dr Schroeder
Application granted granted Critical
Publication of AT135160B publication Critical patent/AT135160B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • A61C13/097Artificial teeth; Making same characterised by occlusal profiles, i.e. chewing contact surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Künstliche Zähne. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, künstliche Zähne derart auszubilden, dass die an dem Rande kantige Kaufläche des einen Zahnes zu einer Mulde ausgehöhlt ist, der gegenüber die Kaufläche des
Gegenzahnes eine Kuppelform von geringerem Krümungsradius besitzt. 



   Dieser Anordnung haftet der Mangel an, dass die gegebene Zentrierung der Zähne zueinander eine bestimmte Lagerung derselben in der Okklusionsstellung notwendig macht. 



   Es ist weiterhin vorgeschlagen worden, in den Molaren des Unterkiefers Vertiefungen anzuordnen, die durch drei Flächen gebildet werden, die sich im Winkel von   1100 schneiden   und deren Kanten im
Winkel von   1200 zusammenstossen,   u. zw. derart, dass die dachförmig gestalteten und wangenwärts mit einer unter bestimmten Winkel verlaufenden Abschrägung versehenen   Kauflächen   der Molaren des Oberkiefers in die Vertiefung hineinpassen. Die Vertiefung liegt, durch bestimmte Flächenwinkelanordnung gebildet, in jedem einzelnen Zahn.

   Auch bei dieser Ausgestaltung ist eine freie ungehemmte Bewegung der Kiefer gegeneinander beim Kauvorgange nicht möglich, da an den Molaren des Unterkiefers die wangenwärts verlaufenden ansteigenden Abschrägungen vorhanden sind, an denen die Zähne des Oberkiefers bei Seitwärtsbewegungen und gemischten Seit-und Vorwärtsbewegungen mit dem dachfirstartigen Teil der   Kauflächen   des Oberkiefers hinaufgleiten müssen. Durch das Aufeinanderstossen nicht für einander bestimmter Stellen der künstlichen Zähne im Oberkiefer und im Unterkiefer können die Prothesen leicht abgehoben werden. Das gleiche gilt auch für eine andere bekanntgewordene Anordnung, bei der die Kaufläche der Zähne mit Höckern besetzt sind. 



   Gegenüber den bekannten Anordnungen wird durch die vorliegende Erfindung der Vorteil erreicht, dass die Speisen zweckentsprechend zerkleinert und die gemischten Seit-und Vorwärtsbewegungen beim Kauen, die von den Bewegungen des Kiefergelenks vorgeschrieben werden, ungehemmt durchführbar sind. 



   Auch ergibt sich die Möglichkeit, den Zähnen ein Aussehen zu geben, das den kosmetischen Voraussetzungen bei Anfertigung einer Prothese in einwandfreier Weise entspricht. Durch die Anordnung der Oberflächen der Zähne wird erreicht, dass beim Aufstellen der Prothese die Möglichkeit besteht, die Längsachse oder einen Teil der Längsachse der einen oder der andern Zahnreihe, je nach Bedürfnis sowohl wangenwärts als auch zungenwärts zu verlegen, so dass die Zähne in allen vorkommenden Bissarten aufgestellt werden können. 



   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass die   Molar zähne   des einen Kiefers mit einer Kuppel in eine von den beiden Gegenzähnen gebildete Mulde eingreifen. Die Flächen der die Mulde bildenden Zähne können konkav oder plan ausgebildet sein. 



   Zweckmässig wird der höchste Teil der Kuppelzähne als Transversalleiste ausgebildet, die Transversalleisten der Kuppel-und Muldenzähne können nach vorn oder hinten bzw. nach vorn und hinten abgebogen sein, besitzen jedoch zweckmässig S-Form. 



   Die S-förmige Ausgestaltung der Transversalleiste ist aus dem Grunde besonders vorteilhaft, dass sie einerseits eine Speisenzerkleinerung sichert, anderseits die Transversalleisten der Kuppelzähne ungehemmt nach aussen gleiten können, da die Mulde, die von zwei aneinandergrenzenden Zähnen gebildet wird, infolge der Lagerung der   S-förmigen Transversalleisten   an den Mesialseiten der Molaren wangenwärts und an den Distalseiten der Molaren zungenwärts keine Erhöhung aufweist, die über- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schritten werden müsste, so dass eine völlig ungehemmte Seitwärtsbewegung und gemischte Seit-und Vorwärtsbewegung im Ausmass der überhaupt möglichen Kieferbewegungen sichergestellt ist. 



   Die Kauflächen der vorderen   1\fuldenprämolaren   weisen nach der Erfindung im vorderen Abschnitt eine kurze, waagrechte oder leicht nach oben oder unten geneigte Fläche auf, während sie im hinteren Abschnitt die Mulde bilden. Der Zahn ist also gegenüber der bisher angewendeten Ausführung unsymmetrisch ausgebildet, u. zw. im Sinne seiner funktionellen Beanspruchung. 



   Der höchste Teil der Kuppelzähne und der Muldenzähne kann in der Mitte der Zähne oder vor oder hinter der Zahnmitte liegen, um artikulatorisch richtige Proportionen entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen zu erzielen. 



   Die Oberflächen der Zähne können glatt sein oder rinnenförmige Vertiefungen aufweisen. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise schematisch veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der Prämolaren und Molaren der rechten Gebisshälfte, Fig. 2 eine Draufsieht auf die Zähne des Unterkiefers nach Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach   Linie. A-B   der Fig. 2, Fig. 4 und 6 weitere Ausführungsformen der die Mulden bildenden Zähne, Fig. 5 einen Schnitt nach Linie C-D der Fig. 4. 
 EMI2.1 
 ausgebildet und greifen in die Lücken zwischen je zwei der   Unterkieferzähne   e,   f, g,t. Durch   je zwei der   Unterkieferzähne   wird eine Mulde gebildet, in die der zugehörige Kuppelzahn eingreift. Die Mulden können in verschiedenartigster Weise ausgestaltet sein.

   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1-3 sind die Mulden sowohl im Längsschnitt als auch im Querschnitt konkav ausgebildet. Sie können aber auch wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und 5 im Längsschnitt konkav, im Querschnitt jedoch eben sein, die Oberfläche der Mulde'bildet also eine Zylinderfläche. Sie kann weiterhin nach Fig. 6 im Längsschnitt eben, im Querschnitt jedoch entsprechend Fig. 3 muldenförmig ausgebildet sein, auch in diesem Falle bildet die Oberfläche der Mulde eine   Zylinderfläche.   Weiterhin können die Mulden aber auch sowohl im Längsschnitt als auch im Querschnitt eben sein. Es würde sich also um einen Längsschnitt nach Fig. 6 und um einen Querschnitt nach Fig. 5 handeln. 



   Der untere vordere Prämolar e ist derart unsymmetrisch ausgebildet, dass an seinem vorderen Abschnitt eine etwa ein Fünftel bis ein Halb der Gesamtoberfläche einnehmende gerade oder ganz leicht nach vorn und unten geneigte Fläche   i   sich befindet, von deren hinterem Rande eine gerade oder konkav ausgebildete Fläche   Z ;   in ziemlich starkem Winkel schräg nach hinten und unten verläuft. 



   Wie aus Fig. l, insbesondere an dem Zahne, ersichtlich, können die Kuppelzähne mit einer Transversalleiste in versehen sein, die vor oder hinter der Zahnmitte liegt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Künstliche   Zähne, dadurch gekennzeichnet, dass die   Molarzähne   des einen Kiefers kuppelförmig ausgebildet sind und mit der Kuppel in eine von zwei Gegenzähnen gebildete Mulde eingreifen.

Claims (1)

  1. 2. Künstliche Zähne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen der die Mulde bildenden Zähne konkav oder plan ausgebildet sind.
    3. Künstliche Zähne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der höchste Teil der Kuppelzähne als Transversalleiste ausgebildet ist.
    4. Künstliche Zähne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Transversalleisten der Kuppel- und 1\iuldenzähne nach vorn oder hinten bzw. nach vorn und hinten abgebogen sind, zweckmässig in S-Form.
    5. Künstliche Zähne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kauflächen der vorderen Muldenprämolaren im vorderen Abschnitt eine kurze waagrechte oder leicht nach oben oder unten geneigte Fläche aufweisen, im hinteren Abschnitt jedoch die Mulde bilden.
    6. Künstliche Zähne nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der höchste Teil der Kuppelzähne und Muldenzähne in bei zusammenwirkenden Zähnen entsprechender Weise in der Mitte der Zähne oder vor oder hinter der Zahnmitte liegt.
AT135160D 1930-11-06 1931-11-04 Künstliche Zähne. AT135160B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE161975X 1930-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135160B true AT135160B (de) 1933-10-25

Family

ID=5682439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135160D AT135160B (de) 1930-11-06 1931-11-04 Künstliche Zähne.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1987712A (de)
AT (1) AT135160B (de)
CH (1) CH161975A (de)
FR (1) FR720804A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2616789A (en) * 1951-03-19 1952-11-04 Certain Teed Prod Corp Method of producing gypsum plaster
US2598769A (en) * 1951-04-17 1952-06-03 Robert J Donavan Artificial denture
US5326262A (en) * 1992-12-01 1994-07-05 Jorgenson H Grant Method of making cuspless artificial dentition
EP0956831B1 (de) 1998-05-15 2005-03-16 Max Bosshart Satz künstlicher Backenzähne einer abnehmbaren Zahnprothese

Also Published As

Publication number Publication date
US1987712A (en) 1935-01-15
FR720804A (fr) 1932-02-24
CH161975A (de) 1933-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT135160B (de) Künstliche Zähne.
CH442609A (de) Zahnprothese
DE7123458U (de) Ski mit einem hinter der Skispitze auf dem Skiblatt angeordneten Aufsatz
DE577080C (de) Jaetgeraet, dessen Scharblatt an den Raendern mit gezahnten Schneiden versehen ist
DE723068C (de) Elastischer Sattelbaum
CH405601A (de) Satz von künstlichen Backenzähnen für Zahnprothesen
DE737563C (de) Kuenstliches Gebiss
DE421688C (de) Backenzaehne fuer kuenstliche Gebissteile
DE463482C (de) Kuenstlicher Zahn mit zugehoerigem kuenstlichen Gegenzahn
DE19829639A1 (de) Aufbau aneinandergekoppelter künstlicher Zähne
CH315737A (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Zähne für Zahnprothesen sowie ein durch das Verfahren hergestellter Zahn
DE868049C (de) Kuenstlicher Unterkiefer-Backenzahn
DE845238C (de) Zahnprothese mit Fuehrungselementen
DE804586C (de) Vorrichtung zur Festigung von aus Kunstpressstoffmasse bestehenden Kuenstlichen Zaehnen
DE563847C (de) Bruecke mit Zahnkappen zur Befestigung kuenstlicher Zaehne
DE583420C (de) Geschiebe zur loesbaren Befestigung fuer Zahnersatz
DE609639C (de) Zahnklammer
DE759391C (de) Gestaltung und Anordnung von Backzaehnen fuer kuenstliche Gebissteile
DE918046C (de) Unterkiefer-Zahnprothese
AT222799B (de) Artikulator
DE517589C (de) Artikulator
DE404552C (de) Zahnplatte, insbesondere fuer untere Gebisse
DE425903C (de) Zweiteiliger Roststab fuer Roste mit Bettung von feuerfester Masse
DE959216C (de) Befestigungsvorrichtung fuer partielle Zahnprothesen durch Verriegelung
AT53758B (de) Künstlicher Zahn.