AT134841B - Als Wendegetriebe ausgebildetes Zählwerk für Rechen- und Registriermaschinen. - Google Patents

Als Wendegetriebe ausgebildetes Zählwerk für Rechen- und Registriermaschinen.

Info

Publication number
AT134841B
AT134841B AT134841DA AT134841B AT 134841 B AT134841 B AT 134841B AT 134841D A AT134841D A AT 134841DA AT 134841 B AT134841 B AT 134841B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheels
counting
pair
switching
counter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Astrawerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astrawerke Ag filed Critical Astrawerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT134841B publication Critical patent/AT134841B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Als Wendegetriebe ausgebildetes Zählwerk   fiir   Rechen- und Reistriermaschinen. 



   Es ist bekannt, Zählwerke als Wendegetriebe auszubilden, um ihnen Additions- und Subraktionswirkung zu geben. Die Erfindung betrifft ein solches Wendegetriebe, bei dem die paarweise zusammenarbeitenden und wahlweise mit den Antriebsorganen in Eingriff gebrachten   Addier-und Subtrahierräder   
 EMI1.1 
 eine Zusatzbewegung erteilt. Bei diesen Zählwerken ist bisher für die beiden Nocken eines Räderpaares je eine Schaltnase an der   ZehnersehaltkHnke   vorgesehen. Das hat aber den Nachteil, dass die Schaltung von der einen Nase aus leichter erfolgt als von der andern. Auch ist das Justieren eines solchen Zählwerkes ziemlich   umständlich.   Erfindungsgemäss ist für beide Räder des Räderpaares an der gemeinsamen Zehnerschaltklinke nur eine einzige Sehaltnase vorgesehen.

   Die Zählräder werden so in Eingriff mit den Antriebsorganen gebracht, dass der Zehnerschaltnocken des jeweilig in Eingriff stehenden Rades diese   Schaltnase unmittelbar betätigt. Infolge dieser Anordnung erfordert die Auslösung des Zehnerschalt-   hebels für beide Rechnungsarten den gleichen Kraftaufwand. Ferner werden durch die   Gesamtanordnung   der Zählwerke die Antriebsorgane kurzer. 



   Ein Zählwerk gemäss der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, u. zw. in Fig. 1 mit Zahnstangenantrieb und in Fig. 2 mit Sektorenantrieb. 



   An den Typenstangen 1 der Maschine, die in bekannter Weise während eines Maschinen-anges auf und nieder bewegt werden, sind in Längsschlitzen J, 4 Zahnstangen 2 verschiebbar angebracht, die für gewöhnlich von einer Feder 5 in der in Fig. 1 gezeichneten Lage gehalten werden. Zählräder 6,7 sind auf ihren Achsen   8,   9 im   Zählwerksrahmen   10 gelagert, der um eine Achse 11 drehbar angeordnet ist. Ein nach unten ragender Arm   12 des Zählwerksrahmens   ist mit einem   Schlitz. M versehen,   in den ein Stift 14 greift, der in einen Kurbelarm 15 eingenietet ist. Der Kurbelarm 15 ist auf einer drehbaren Welle 16 verstiftet, die zwecks Umschaltung des Zählwerkes von Addition auf Subtraktion oder   um-   gekehrt um etwa 1800 verdreht wird.

   Diese Verdrehung kann in bekannter Weise entweder von Hand oder während des Ganges der Maschine erfolgen. Selbstverständlich müssen die Zählräder vor ihrer Umschaltung ausser Eingriff mit den Antriebsorganen gebracht werden. Die Zählräder 6,7 
 EMI1.2 
 sammenarbeiten. 



   Die   Zehnerschalthebel20   sind auf einer   festen Achse. 2j ! drehbar gelagert und   ihr unteres   Ende 28   ist als Klinke mit zwei Stufen ausgebildet, die mit einem Sperrhebel 2. 3 zusammenarbeitet, der von einer Feder   2. 3' stets nach   unten gezogen wird. Es ist ohne weiteres aus der Zeichnung ersichtlich, dass dieser Sperrhebel freigegeben wird, sobald die   Nase ?   des   Zehnersehalthebels zurüekgedruckt wird, und   dass dann die Antriebsstange 2 dem Zuge ihrer Feder 5 folgen kann, wodurch das jeweils in Eingriff stehende Zählrad um eine Teilung weiter gedreht wird. In dieser Weise finden z.

   B.   Zehnersehaltungen   in allen Dezimalstellungen statt, wenn das Zählwerk eine durchgehende Reihe von Neunen enthält und in der Einerreihe eine Zahl hinzu addiert wird, sonst ist die Wirkungsweise der beschriebenen Teile folgende :
Wenn die Typenstange 1 aufwärts bewegt wird, wobei ihr unteres Ende so verschwenkt ist, dass die Zahnstangen 2 ausser Eingriff mit den   Zählrädern   sind, zieht die Feder 5 die Zahnstange 2 in ihre 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gebracht und dieses Rad wird um eine Anzahl von Zähnen verdreht, welche der eingesetzten Zahl entspricht.

   Wenn nun das Zählrad von Neun auf Null übergeht, so wird durch den Schaltnocken 17 die Zehnersehaltnase 19 zurückgedrückt und der Sperrhebel 23 durch seine Feder   23'auf   die untere Rast der Klinke 22 gezogen, so dass die Zahnstange nächsthöherer Ordnung von dem Sperrhebel 23 während ihres Abwärtsganges nicht aufgehalten und das zugehörige Zählrad dadurch um einen Zahn weiter verdreht wird. 



   Unterhalb der Sperrhebel 23 befindet sich eine Achse 24, die während des Vorwärtsganges der Masehinenkurbel in die   strichpunktierte Lage 24'gehoben wird, wodurch sämtliche   Sperrhebel wieder in Wirkungslage gelangen, in welcher sie von der oberen Rast des Sperrarmes 22 gehalten werden. 



  Während des Rückganges der   Antriebs-kurbel   in Ruhelage wird auch Achse 24 wieder in ihre Ausgangsstellung gebracht. 



   In Fig. 1 steht das   Zählwerk in   Additionsstellung. Soll es auf Subtraktion umgeschaltet werden, so werden die Antriebsorgane 2 mit den   Zehnersehalthebeln   2U, 23 so verschwenkt, dass die Zähne der
Zahnstangen 2 sowie die Nase 19 aus dem Bereich der Zählräder treten, und es wird dann von Hand oder auch durch die Maschinensteuerung die   Kurbelwelle. M   so verdreht, dass der Stift 14 die punktierte Lage 14 einnimmt. Durch den gabelförmigen Arm 12 wird dadurch der Zählwerksrahmen 10 so gehoben, dass die Zählräderachse 9 genau in die in Fig. 1 gezeichnete Lage der Zählräderachse 8 tritt. Hierauf werden die Antriebsorgane und Zehnerschalthebel wieder in ihre Ausgangsstellung gebracht, und es wird jetzt das Zählrad 7 von der Antriebsstange 2 betätigt und der   Schaltnocken.

   M   wird bei einer erforderlichen   Zehnersehaltung   die Schaltnase 19 des   Zehnerschalthebels     zurückdrücken.   



   Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass die Additions-sowie die   Subtraktionsräder   6,7 in ihrer Arbeitsstellung zu den Antriebsorganen 2 und Schaltklinken 20 genau dieselbe Stellung einnehmen, so dass für die Zehnerschaltung in beiden Fällen nur eine einzige Zehnerschaltnase 19 erforderlich ist. 



  Die Länge des Schalthebels 20 von seiner Nase 19 bis zu seinem Drehpunkt 21 ist auch stets dieselbe. 



  Daher ist für beide Schaltungen die gleiche Kraft erforderlich. Weitere Vorteile bestehen darin, dass durch die Verwendung von nur einer   Schaltnase   das Justieren bedeutend erleichtert wird, und dass die Antriebsorgane 2 krüzer werden, weil der Eingriff beider Räder an derselben Stelle erfolgt. 



   Eine weitere Ausführungsform zeigt Fig. 2, in der der Zählwerksrahmen als Trommel   ausgebildet   ist und in seinem Umfang eine Anzahl   Zählwerke, nämlich   zehn, trägt. Die Antriebsorgane 25 sind auf einer Achse 26 drehbar gelagert, die von einer Traverse   27   getragen wird, und ihr nach hinten ragender Arm 28 ist durch einen Lenker   29   mit den Typenträgern 30 der Maschine gekuppelt. Lenker 29 besitzt ein Langloch   31,   das den Kupplungsbolzen 32 des Typenträgers aufnimmt, und eine Feder 33 hat stets das Bestreben, den Lenker 29 nach unten zu ziehen. Dieser wird jedoch an einer Abwärtsbewegung durch den Sperrhebel 34, 35 verhindert, der ebenfalls in der Traverse 27 gelagert ist und von einer Achse 36 getragen wird.

   Auf einer weiteren Achse 37 sind Zehnerschalthebel 38, 39 drehbar angeordnet, und das untere Ende ist durch eine Feder 40 mit dem Sperrhebel verbunden. In der Zeichnung stellt 41 die   Additions- und 42 die Subtraktionsräder   dar. Wenn während des Masehinenganges das Rad 41 soweit gedreht wird, dass sein Schaltnocken 43 die   Schaltnase   38   zurückdrückt,   so gibt das untere Ende 39 des Zehnerschalthebels die   Sehaltstufe   35 des Sperrhebels frei, so dass sich sein linker Arm 34 unter der   Wirkung   der Feder 40 senkt. Lenker 29 kann daher infolge des Zuges der Feder 33 seine Mehrbewegung 
 EMI2.2 
 nase 35 gehalten werden. Im übrigen vollzieht sich die Zehnerschaltung hier in der allgemein bekannten Weise, wie bereits im Beispiel zu Fig. 1 beschrieben. 



   Die Traverse 27 und die Achse 37 sind durch die Seitenwände miteinander verbunden, mit denen sie einen zusammenhängenden Rahmen bilden, der, in   derLängsrichtungX-Y   der Maschine verschiebbar, von den Gestellwänden der Maschine getragen wird. 



   Um das Zählwerk von Addition auf Subtraktion umzuschalten, wird während des Ganges der Maschine der verschiebbare Rahmen nach links bewegt, wodurch die Antriebsorgane 25 und die Schaltnase 38 aus dem Bereich der Zählräder gebracht werden. Hierauf wird die   Zählwerkstrommel   in an sich bekannter Weise um ihre Achse 45 so weit verdreht, bis die   Zählräderaehse   47 genau dieselbe Stellung einnimmt, wie in Fig. 2 die Achse 46. Wenn nun die Antriebsorgane 25 in Eingriff mit den Zählrädern gebracht werden, so werden bei Betätigung der Maschine die Schaltnocken 44 der Zählräder 42 genau so auf die Schaltnasen 3S einwirken, wie früher die   Schaltnocken   43.

   Für eine   Zählwerks trommel,   die in bekannter Weise um ihre Achse 45 entweder von Hand oder durch eine Steuerung der Maschine beliebig gedreht werden kann, bietet diese Anordnung den besonderen Vorteil, dass das Umschalten der 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI3.1 von 9 auf 0 bzw. 0 auf 9 eine einem jeden Paar zusammenarbeitender Zählräder gemeinsame Zehnerschaltklinke auslösen und Übertragungsorgane freigeben, welche dem Räderpaar der nächst höheren Ordnung eine Zusatzbewegung erteilen, dadurch gekennzeichnet, dass für beide Räder (6, 7 bzw. 41, 42) des Räderpaares an der gemeinsamen Zehnerschaltklinke nur eine einzige Schaltnase (19 bzw. 38) vorgesehen ist und dass die Zählräder so in Eingriff mit den Antriebsorganen gebracht werden, dass der EMI3.2 unmittelbar betätigt.
    2. Zählwerk nach Anspruch 1, bei dem die Zählräder zwecks Einstellung auf ihre Rechnungsart in einem schwingenden Rahmen gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Räderpaare in dem Rahmen derart angeordnet sind, dass durch die Umschalt- bzw. Schwingbewegung des Rahmens die Achse (8 bzw. 46) des in Arbeitsstellung gebrachten Rades dieselbe Stellung einnimt, wie sie die Achse (9 bzw. 47) des andern Rades des Räderpaares vor der Umschaltung inne hatte. EMI3.3
AT134841D 1931-05-29 1931-05-23 Als Wendegetriebe ausgebildetes Zählwerk für Rechen- und Registriermaschinen. AT134841B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134841T 1931-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134841B true AT134841B (de) 1933-10-10

Family

ID=29274587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134841D AT134841B (de) 1931-05-29 1931-05-23 Als Wendegetriebe ausgebildetes Zählwerk für Rechen- und Registriermaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134841B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT134841B (de) Als Wendegetriebe ausgebildetes Zählwerk für Rechen- und Registriermaschinen.
DE609609C (de) Zaehlwerk fuer Rechen- und Registriermaschinen mit Additions- und Subtraktionswirkung
DE891332C (de) Rechenmaschine mit Zahnstangenantrieb
DE632314C (de) Zaehlwerksteuerung fuer Tabellenrechenmaschinen
AT106792B (de) Schubkastensperr- und Freigabevorrichtung für Registrierkassen mit mehreren Schubkasten.
DE690699C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit geteiltem Tastenfeld und geteilten Addierwerken zum gleich
DE746507C (de) Kraftangetriebene Schrittschaltvorrichtung für dasProduktenwerk von Buchungsmaschinen, insbesondere mit Summenzugvorrichtung.
DE422371C (de) Rechenmaschine mit zwei Zaehlwerken
AT132542B (de) Schreibende Rechenmaschine mit einem oder mehreren ortsfesten Zählwerken und addierenden und subtrahierenden beweglichen Kolonnenzählwerken.
DE379705C (de) Zehnerschaltung fuer Rechenmaschinen u. dgl.
DE759146C (de) Addierwerk
DE494959C (de) Rechenmaschine
DE421411C (de) Summenziehvorrichtung
AT104223B (de) Tastenregistrierkasse zur Vornahme von Additionen und Subtraktionen.
DE376898C (de) Hammerschaltung fuer den Klarzeichendruck fuer Druckvorrichtungen von Rechenmaschinenmit heb- und senkbarem Zaehlwerk
DE725475C (de) Zehnerschaltung fuer Rechenmaschinen
DE721149C (de) Rechenmaschine mit mehreren Zaehlwerken
AT87816B (de) Zehnerschaltung für das Zählwerk von Rechenmaschinen, deren Antrieb vom Stellwerk aus durch Senkung des Zählwerkes in die Stellwerksgetriebe erfolgt.
AT103999B (de) Registrierkasse mit Vorrichtung zum Drucken von Zwischen- und Endsummen.
AT133726B (de) Registrierkasse, Rechen- oder Buchungsmaschine.
AT106556B (de) Rechenmaschine.
AT204309B (de) Rechnende Schreibmaschine
DE736859C (de) Buchungsmaschine, insbesondere Schreibrechenmaschine mit einer Multipliziervorrichtung
DE924108C (de) Endsummensperre bei druckenden Addiermaschinen
AT137902B (de) Schreibende Additions- bzw. Subtraktionsmaschine oder schreibende Rechenmaschine mit Druckwerk.