AT134814B - Vorrichtung zum Auflockern von Rohtabakbüscheln, insbesondere für die Zigarettenfabrikation. - Google Patents

Vorrichtung zum Auflockern von Rohtabakbüscheln, insbesondere für die Zigarettenfabrikation.

Info

Publication number
AT134814B
AT134814B AT134814DA AT134814B AT 134814 B AT134814 B AT 134814B AT 134814D A AT134814D A AT 134814DA AT 134814 B AT134814 B AT 134814B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tobacco
line
flap
chamber
funnel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Muller J C & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muller J C & Co filed Critical Muller J C & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT134814B publication Critical patent/AT134814B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Auflockern von   Rohtabakbüseheln,   insbesondere für die Zigarettenfabrikation. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Ansieht von oben. Die Fig. 3 und 4 sind Sonderdarstellungen des Tabakeinlaufes am Beginn der Förderleitung im senkrechten Querschnitt und in einer Ansicht von vorn in Richtung des in Fig. 4 einge- zeichneten Pfeiles gesehen. Die Fig. 5 und 6 zeigen in Seitenansicht und in Vorderansicht den in die
Leitung eingebauten Fremdkörperabscheider. Die Fig. 7 und 8 zeigen im senkrechten Längsschnitt und in einer Ansicht von oben den in die Leitung vor ihrer   Einmündung   in das sackartig Staubabscheidergehäuse eingebauten Abscheider. Die Fig. 9 zeigt die Ausführung des Wandersiebes in dem sackartigen
Gehäusestaubabseheider als Trommel. 



   In Fig. 1 und 2 bedeutet   A   die Tabakschneidemaschine, B den Tabakeinlauf,   G   den Fremdkörperabscheider, D die mit   Anschlagflächen   ausgebildete Förderleitung, E den dem Staubabscheider vorgebauten Abscheider, F den Staubabscheider und G den Sammelbehälter für den gereinigten und aufgelockerten Tabak. 



   An dieAustrittsöffnung der mit A bezeichneten   Tabaksehneidemaschine   schliesst sieh die   Leitrinne 1   des in Fig. 3 und 4 gezeigten Tabakeinlaufes an, über deren Boden 2 der geschnittene Tabak nach unten rutscht. Diese Rinne ragt in den oben offenen Auffangtrichter 3 hinein. Der Trichter hat, wie aus   Fi.   2 ersichtlich ist, eine Breite, welche der Breite der Austrittsöffnung angepasst ist, derart, dass der Trichter in seiner Breite etwas grösser gehalten ist als die Breite der   Auslassöffnung.   An den Trichter schliesst sieh das Leitungsstück 4 an, welches in die Druckluftleitung 5 einmündet. Die Breite dieses Leitungstückes 4 ist der Breite der Austrittsöffnung der Tabaksehneidemaschine angepasst.

   Dabei ist das   Leitungsstück 4,   wie aus Fig. 4 ersichtlich, nach links mit seinem unteren Ende abgebogen, damit die durch das Leitungsstück 4 in die Druekluftleitung geführten Tabakfasern gleich in die richtige Richtung abgelenkt werden, in welcher sie in dem Druckluftrohre weiterbefördert werden. Mit ändern Worten : Es soll durch diese Anordnung ein sanftes Einführen des geschnittenen Tabakes in die Druckluftleitung erreicht werden. Demnach wird sieh also der Luftstrom in der Druckluftleitung bei der Ausführung nach Fig. 4 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles, d. h. also von rechts nach links bewegen. 



   Dort, wo der Leitungsteil 4 vom Trichter 3 abzweigt, ist eine Drosselklappe 6 vorgesehen, welche in bekannter Weise dazu dient, die Saugwirkung zu regeln. 
 EMI2.2 
 als Hohlstutzen vorgesehen, der mit einer Klappe 9 verschlossen gehalten ist. Im Innern des Trichters 3 ist eine Klappe 10 vorgesehen, welche um das Scharniergelenk 11 drehbar angeordnet und so einstellbar ist, dass sie einmal (vgl. die ausgezogene Linie in Fig. 3) die Zuleitung 4 zu der Druckluftleitung 5 absperrt oder zum andern (vgl. die punktiert eingezeichnete Lage in Fig. 1) den Fortsatzstutzen 8 absperrt.

   Die Einstellung der Klappe 10 geschieht mittels einer Handhabe 12, die nach aussen durch einen Selilitz   1. 3   der Trichterwandung vorragt. 
 EMI2.3 
 zeichnet ist, für den aus der Rinne 1 kommenden Schnittabak eine   Rutschfläche   geschaffen, über welche der Tabak in den Fortsatz 8 gelangt. Dies geschieht   zweckmässig   bei Beginn der Arbeit der Tabakschneidemasehine. Nachdem die ersten mangelhaften Schnitte vollendet sind, wird die Klappe 10 umgestellt, so dass sie in die in Fig. 3 durch gestrichelte Linien angedeutete Lage gelangt. Nun ist der Fort- 
 EMI2.4 
 gelangen kann. 



   Den im Fortsatz 8 befindlichen minderwertigen   Sehnittabak kann   man herausnehmen und in die Tabakschneidemaschine zurückleiten. 



   Diese Anordnung bietet auch die Möglichkeit, den geschnittenen Tabak in einen Auffangbehälter und nicht in die Druckluftleitung 5 gelangen zu lassen. Ein derartiges Verfahren ist bisweilen nötig. In diesem Falle wird die Klappe 10 so eingestellt, wie in Fig. 3 gezeigt. 



   Sie bildet hier wiederum die   Rutschfläche   für den geschnittenen Tabak und sperrt zugleich die Druckluftleitung ab. In diesem Falle wird aber die um das Scharniergelenk 14 drehbare Klappe 9 am Ende des Fortsatzes 8 ebenfalls geöffnet, so dass nunmehr der Tabak ständig durch den Fortsatz 8 in einen unter ihm angebrachten Behälter fliessen kann. 



   In die Saugluftleitung 5 ist eine Kammer 15 eingeschaltet, deren Durchmesser denjenigen der Saugluftleitung erheblich übertrifft. Wenngleich diese Kammer im wesentlichen in die   Strömungs-   richtung des Saugluftstromes gestellt ist, so ist die Einrichtung dennoch so getroffen, dass der trichter- 
 EMI2.5 
 aber die schwereren Fremdkörper noch von dem Luftstrom mitgerissen werden. 



   An den   trichterförmigen   Boden 16 ist die Kammer 17 angeschlossen, in welcher sieh die Fremdkörper ansammeln. Diese Kammer kann ohne Störung des Betriebes jederzeit entfernt und entleert werden, wobei die   Durchtrittsöffnung   18 mittels eines Schiebers od. dgl. geschlossen wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



    In der Kammer 15 ist der Einmündung der Düse 19 die Anprallfläche 20 gegenübergestellt, derart, dass an ihr der Luftstrom anprallt und dabei die schwereren Fremdkörperteilchen abgeschieden werden. 



  Diese gelangen auf die Schrägfläche 21 und von da auf den Boden der Kammer. Der den geschnittenen Tabak führende Luftstrom gelangt nach Passieren der Anprallfläche 20 und der an die Kammer angeschlossenen, sich allmählich verjüngenden Düse 22 in den oberen Teil der pneumatischen Rohrleitung 5. 



  Die Schrägfläche kann fest angeordnet sein, kann aber auch, wie aus der Figur hervorgeht, als Klappe ausgebildet sein, um so den Grad der Herabminderung der Fördergeschwindigkeit in der Kammer zu regeln. 



  Die Rohrleitung 5 selbst, welche in einem Gehäuse 23 als senkrechte Steigleitung untergebracht ist, durch die sich in dem einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Rohre Anprallflächen für den das Rohr in Pfeilriehtung durchziehenden Schnittabak vorfinden. Selbstverständlich können diese Anprallflächen auch auf andere Weise als durch die Wellenform des Rohres gebildet werden, indem z. B. in ein Rohr mit geradlinigen Wandungen besondere Anprallflächen eingesetzt sind. 



  An dem oberen Teil der aus dem Gehäuse 23 geführten Leitung 5 schliesst sich das als weiterer Fremdkörperabscheider ausgebildete Leitungsstück 24 an (Fig. 7 und 8), durch welches die Luft in Richtung des eingezeichneten Pfeiles strömt. Der Mündung des ansteigenden Rohrteiles 25 gegenüber ist eine bewegliche Wand 26 vorgebaut, durch deren Einstellung die im wesentlichen dreieckig profilierte Kammer 21 verkleinert bzw. vergrössert werden kann und somit der Grad der Herabminderung der Strömungsgeschwindigkeit geregelt werden kann. Die Kammer 27 ist von wesentlich grösserem Querschnitt als die Rohrleitung 25, so dass hier ein wesentlicher Abfall der Strömungsgeschwindigkeit eintritt, so dass die noch vom Tabak mitgeführten schweren Fremdkörper nach unten fallen und aus der am Boden angeordneten Austrittsöffnung treten können.

   Nahe dieser Austrittsöffnung ist eine weitere bewegliche Wand 29 angeordnet, deren Zweck derselbe wie der der Wand 26 ist, nämlich das Verkleinern bzw. Vergrössern der Kammer 27. 



  An die Mündung 30 des Leitungsstücke 24 schliesst sich, wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, der Staubabscheider F an, welcher im wesentlichen aus dem sackartigen Gehäuse 31 besteht. Das Innere des Gehäuses steht natürlich unter dem in der Leitung herrschenden Druck und ist deshalb unten durch eine Luftschleuse abgeschlossen, durch welche der angesammelte Tabak zeitweise entleert werden kann. 



  In dem Gehäuse 31 läuft über Scheiben 32 das Wandersieb 83 in Gestalt eines endlosen Bandes. Gegen- über der Mündung 30 der Saug-bzw. Druekluftleitung liegt die trichterförmige Erweiterung 34. Der   
 EMI3.1 
 welche je nach den Verhältnissen grösser oder kleiner bemessen werden kann. In diesem Bereich geht also der Luftstrom durch das Sieb unter Mitführung der im Tabak enthaltenen Unreinigkeiten (Staub, Tabakfäserehen, Jutefäserchen von der Verpackung), während der Tabak in der Kammer 36 niederfällt, deren Bodenöffnung durch die Klappe 37 verschlossen ist. An die Kammer 36 schliesst sich die Kammer 38 an, deren Bodenöffnung durch die Klappe 39 verschlossen werden kann.

   Die Klappen der Luftschleuse werden wie folgt gehandhabt :
Nachdem sich über der Klappe 37 in der Kammer 36 ein gewisser Teil Tabak angesammelt hat, wird die Klappe 39 geschlossen und der in der Kammer 36   befindliehe   Tabak durch Öffnen der Klappe 37 in die Kammer 38 abgelassen. Nunmehr wird die Klappe   37   wieder geschlossen und die Klappe 38 ge- öffnet, so dass der Tabak in einen bereitstehenden Behälter 40 abfliessen kann. 



   Bei der in Fig. 9 gezeigten weiteren Ausführungsart des Staubabscheiders ist das förderbandartige Sieb durch ein Trommelsieb   41   ersetzt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Auflockern von Rohtabakbüscheln, insbesondere für die Zigarettenfabrikation, bei welcher aus dem Tabak, der durch eine mit   Anschlag-bzw. Prellflächen ausgerüstete Saug-bzw.   
 EMI3.2 
 zeichnet, dass in der Leitung Erweiterungen vorgesehen sind, deren Boden ausserhalb des Bereiches der   Luftströmungsrichtung   liegt, wobei die Leitung schliesslich in einem senkrechten Gehäuse (31) endet, in welchem ein den   Luftweg durchquerendes Wandersieb (3'3) angeordnet   ist und an dessen Austritts- öffnung eine zweikammrige   Klappenschleuse   für den Auslass des gereinigten und aufgelockerten Tabakes angeschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Tabak am Beginn der Leitung ein breiter Aufgabetrichter (7) vorgesehen ist, der im wesentlichen unter Aufrechterhaltung der Breitenabmessungen in die parallel zur Längsrichtung des Triehterquerschnittes gestellte Saugbzw. Druckluftleitung (5) überführt ist.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufgabetrichter (5) in der der Zuleitungsseite des Tabakes gegenüberliegenden Wandung einen durch eine Klappe (9) abgeschlossenen Fortsatz (8) besitzt, während im Trichterinneren eine andere Klappe (10) derart vorgesehen ist, dass sie entweder abschliessend vor den nach der Druckluftleitung führenden Trichterteil oder abschliessend vor den Fortsatz (8) gelegt werden kann. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 Saugluftleitung in einer Kammer (15) besteht, in deren trichterförmig od. dgl.
    gestalteten, ausserhalb des Bereiches der Luftströmungsrichtung liegenden Boden eine Durchlassöffnung (18) mit anschliessenden Sammelkasten (1'1) für die abgesonderten Fremdkörper angeschlossen ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem sackartigen Gehäuse (31) vorgesehene Wandersieb (33) die Gestalt eines endlosen Bandes, gegebenenfalls in Form einer Scheibe oder Trommel aufweist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüber der Mündung (. 30) der den Tabak herbeifördernden Leitung das Wandersieb (33) in dem saekartigen Gehäuse (31) derart angeordnet ist, dass es der Mündung eine wenigstens annähernd senkrechte (wenn auch beim Trommelsieb gewölbte) Fläche entgegenstellt, welche den gegen die Fläche geführten Tabak abfallen lässt, während hinter dieser Fläche die Leitung (35) zur Abführung der Luft sich fortsetzt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher am Ende eine zweikammrige Klappenschleuse für den Auslass des gereinigten und aufgelockerten Tabakes angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch zwei V-förmig zueinander gestellte Schrägwände zwei untereinanderliegende Kammern gebildet werden, wobei die Verschlussklappen (. 37, 39) in den Schrägwänden angeordnet sind.
AT134814D 1928-01-23 1928-11-16 Vorrichtung zum Auflockern von Rohtabakbüscheln, insbesondere für die Zigarettenfabrikation. AT134814B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE134814X 1928-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134814B true AT134814B (de) 1933-10-10

Family

ID=29277834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134814D AT134814B (de) 1928-01-23 1928-11-16 Vorrichtung zum Auflockern von Rohtabakbüscheln, insbesondere für die Zigarettenfabrikation.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134814B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805017A1 (de) Vorrichtung zum trennen bzw. ausscheiden von bestandteilen eines gutes der tabakverarbeitenden industrie aus luft
EP0513582A1 (de) Fördersystem für körniges Gut und Verfahren
DE3731591C2 (de)
DE1685528C3 (de) Anlage zum automatischen und pneumatischen Beschicken einer Kardengruppe mit flockenförmigem Fasergut
DE2403351A1 (de) Walzenstuhl mit einer speiseeinrichtung und einem pneumatischen einzugskanal
DE202010007463U1 (de) Saugbagger mit getrennten Behältern und Sieben
AT134814B (de) Vorrichtung zum Auflockern von Rohtabakbüscheln, insbesondere für die Zigarettenfabrikation.
AT506149B1 (de) Fördervorrichtung für kleinteile
DE4405642C2 (de) Fliehkraftabscheider
DE518461C (de) Aus wenigstens zwei mit Einblasfiltern ausgestatteten Kastenabteilungen bestehender Abscheider fuer Bronze- und anderes Pulver
DE491563C (de) Verfahren zur Abscheidung von Fremdkoerpern aus mit einem Luftstrom befoerdertem Gut
DE339626C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden fester Beimengungen aus Gasen auf trockenemWege
EP0185273B1 (de) Saugheber
DE3214091A1 (de) Zigarettenfertigungsmaschine
DE1256242B (de) Strassenkehrmaschine mit Kehrichtsauganlage
DE922399C (de) Abscheider fuer pneumatisch gefoerdertes koerniges Gut
DE68086C (de) Maschine zur Aufsammlung von am Boden liegenden kleinen Körpern, wie Getreidekörner, Aehren vom Acker, Staub und Schmutz von den Strafsen.
AT137061B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Abfüllen gleicher Mengen staubförmigen oder körnigen Gutes in Ventilsäcke.
DE448319C (de) Mit Abscheider verbundene Trommelmuehle
DE577998C (de) Vorrichtung zum Sichten von Tabakblaettern
DE474822C (de) Fliehkraftabscheider zum Reinigen von Getreide
DE878149C (de) Verfahren zum Entstauben von zerkleinerten Stoffen und Foerderrinne zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE271639C (de)
AT238019B (de) Vorrichtung zum Abreinigen der Schläuche in Schlauchfiltern
DE558402C (de) Vorrichtung zum Absaugen und Befoerdern der Spreu, des Kaffs usw. sowie des Kurzstrohs bei Dreschmaschinen