AT134654B - Betonstraßendecke. - Google Patents

Betonstraßendecke.

Info

Publication number
AT134654B
AT134654B AT134654DA AT134654B AT 134654 B AT134654 B AT 134654B AT 134654D A AT134654D A AT 134654DA AT 134654 B AT134654 B AT 134654B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
concrete
cell
concrete pavement
strips
reinforcement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eugenio Miozzi
Original Assignee
Eugenio Miozzi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugenio Miozzi filed Critical Eugenio Miozzi
Application granted granted Critical
Publication of AT134654B publication Critical patent/AT134654B/de

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Betonstrassendecke.   



   Die Erfindung betrifft eine Betonstrassendecke mit einer durch Bewehrungseisen bewirkten Zellen- unterteilung und besteht darin, dass in den dünnen   Zellenbewehrungsstreifen   kleine verteilte Durch- brechungen vorgesehen sind. 



   Es sind Betonstrassendecken bekannt, welche durch Bewehrungseisen in einzelne kleine Zellen unterteilt sind. Doch zeigt keine der bekannten Konstruktionen die durchlochten Metallstreifen gemäss der Erfindung, welche kleine, über die ganze Fläche verteilte Löcher oder Durchbrechungen haben, so dass beim Giessen des Betons Betonstege entstehen, wobei eine unmittelbare monolithische Verbindung zwischen den einzelnen, durch die geschlossenen   Blechumfänge   oder Zellenbewehrungen getrennte Blöcke verbürgt wird, wodurch eine Entlastung der Eisenbewehrung eintritt. die somit verhältnismässig gering sein kann.

   Durch die geringe Dicke der Umgürtungsbleche wird noch der Vorteil erzielt, dass die allmähliche, durch den Verkehr hervorgerufene Abnutzung des Eisens und des Betons in gleichem Masse stattfindet und keine   Ungleichmässigkeiten   in der Glätte der Strassendecke eintritt. 



   Zur Erläuterung der Erfindung ist ein Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine   Strassendecke   in schaubildlicher Darstellung in den verschiedenen Stadien ihrer Entwicklung bis zur Fertigstellung ; die Fig. 2 und 3 sind schaubildliche Darstellungen der Elemente der Zellenbewehrung, wobei Fig. 3 einen Teil der fertigen Zellenbewehrung darstellt, während die Fig. 4 und 5 in der gleichen Darstellungsweise eine zweite Ausführungsform der Zellenbewehrung wiedergeben. 



   Die Strassenunterlage, die in Fig. 1 mit B bezeichnet ist, wird bei neuen Strassen aus etwa 20   ein,   bei alten   Macadamstrassen   aus etwa   10 ein   hohen Steinen gebildet ; sie zeigen mit ihrer Spitze nach oben. 



  Diese Steinschicht C wird mit Gussbeton ausgefüllt, u. zw. derart, dass eine vollständig glatte, der endgültigen Strassenoberfläche in ihrer Wölbung entsprechende   Oberfläche   entsteht, s. Teil D der Fig.   I.   



  Der zu verwendende Beton wird zweckmässig aus 400 kg Zement,   0'8 cm2 Schotter   von 1 bis 2 cm Korngrösse und   0'4 cm2   Sand hergestellt ; wird Aluminiumzement angewendet, so kann die Zementmenge auf die Hälfte herabgesetzt werden. Nach Erhärtung der   Fläche   D werden etwa 0'5 mm starke, 5 cm hochkantgestellte Eisenblechstreifen etwa von der aus Fig. 2 ersichtlichen Zickzaekform gemäss Fig. 3 zusammengestellt, so dass die angestrebte Zellenbewehrung (siehe B) entsteht. Bei der zweiten Ausführungsform   (A)   bilden die für die Zellengewinnung des Zellensystems dienenden Blechstreifen selbständige Körper, die sich jeweils nur in ihren Kanten berühren. 



   Die Wände der einzelnen Zellenkörper oder Zellenstreifen sind mit Durchbrechungen in beliebiger Form und Zahl versehen. Nachdem die Zellenbewehrung verlegt ist-die Verlegung erfolgt nach vollständiger Erhärtung der Unterlage D-werden die Zellen mit feuchtem Beton ausgefüllt (s. F der   Fig.]).   



  Nach Erhärtung des Betons, bei Aluminiumzement genügen zwei Tage, kann die Strasse dem Verkehr übergeben werden. Als besondere Vorteile der Erfindung seien erwähnt :
Die quer   verlaufenden Trennfugen   in der Betonmasse lassen innere Spannungen nicht   aufkommen   ; die einzelnen Betonstücke jeder Zelle sind wohl getrennt, aber infolge der Durchbrechungen oder Einschnitte stehen sie auch wieder in Verbindung, so dass die Vorteile der monolithischen Bauweise gleichfalls verbürgt sind ; die Oberfläche kann in den Fugen nicht abgenutzt werden, mit   Rücksicht   auf ihre Bewehrung durch die Eisenstreifen.

   Da diese aber besonders widerstandsfähig sind, werden sie den Beton 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   nutzung   geschützt sind ; die Strassendecke kann leicht aufgebrochen und wieder geschlossen werden ; durch die etwas über die Betonzellenstücke hinausragenden Eisenstreifen sind die aus der Strassenglätte für die Fahrzeuge sich ergebenden Gefahren beseitigt. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
Betonstrassendecke mit einer durch Bewehrungseisen bewirkten Zellenunterteilung,   gekennzeichnet   durch kleine, verteilte Durchbrechungen in den dünnen   Zellenbewehrungsstreifen.   
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

AT134654D 1930-05-22 1931-05-15 Betonstraßendecke. AT134654B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT134654X 1930-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134654B true AT134654B (de) 1933-09-11

Family

ID=11144460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134654D AT134654B (de) 1930-05-22 1931-05-15 Betonstraßendecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134654B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT134654B (de) Betonstraßendecke.
DE733497C (de) Aus Walzeisen hergestellte Breuckenabdeckung
AT140310B (de) Betonstraßendecke.
AT113488B (de) Kanteneinfassung für Ausdehnungsfugen für Belagsflächen.
DE879251C (de) Fuellelement fuer Strassenbau
AT162712B (de) Betonstein zur Herstellung eines Straßenbelages
DE2343260A1 (de) Kunstharzbetonrandsteine
DE872959C (de) Strassenbefestigung aus Blocksteinen und deren Herstellung
AT132505B (de) Betonplatte zur Herstellung von Straßendecken.
DE2342192A1 (de) Verfahren zur herstellung einer betonbahn insbesondere fuer strassen- oder luftfahrzeuge
DE560333C (de) Deckenbalkenhohlstein
DE443351C (de) Kanteneinfassung fuer mit Bitumen o. dgl. auszufueilende Ausdehnungsfugen in sonst fugenlosem Pflaster
DE560359C (de) Verfahren zur Herstellung monolithischer Strassendecken
DE465692C (de) Betonstrassendecke und Herstellung derselben
AT52048B (de) Verfahren zur Herstellung von Straßenkörpern.
DE622941C (de) Pflasterstein mit sechseckigem Grundriss
DE467044C (de) Verfahren zur Herstellung einer Betonstrassendecke
AT123022B (de) Verfahren zur Herstellung von Straßendecken.
AT284188B (de) Formstein zur Herstellung einer Fahrbahn-, Platz- oder Wegebefestigung
AT130446B (de) Verfahren zur Herstellung von Bruchsteinpflasterdecken.
DE571673C (de) Decke aus fabrikmaessig hergestellten Eisenbetonbalken und aus zwischen diesen aufgehaengten Hohlkoerpern
AT217195B (de) Deckenformstein sowie Deckenverbände aus solchen Formsteinen
AT153713B (de) Hohlstein für Schalungsdecken.
AT246388B (de) Schalungsstein
AT140031B (de) Eisenbetonrippendecke mit Füllkörpern und veränderlichem Rippenquerschnitt.