AT134246B - Verfahren zum Verzuckern von zellulosehaltigen Materialien. - Google Patents

Verfahren zum Verzuckern von zellulosehaltigen Materialien.

Info

Publication number
AT134246B
AT134246B AT134246DA AT134246B AT 134246 B AT134246 B AT 134246B AT 134246D A AT134246D A AT 134246DA AT 134246 B AT134246 B AT 134246B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sugar
saccharification
juice
carbon dioxide
temperature
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hippolyte Robert Fouque
Moreau Marius
Procedes Fouque Soc D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hippolyte Robert Fouque, Moreau Marius, Procedes Fouque Soc D filed Critical Hippolyte Robert Fouque
Application granted granted Critical
Publication of AT134246B publication Critical patent/AT134246B/de

Links

Landscapes

  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Verzuckern von zellulosehaltigen Materialien. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Verzuckern von zellulosehaltigen Materialien durch Behandlung derselben mit verdünnter Säure unter Druck in Gegenwart von nicht kondensierbaren, von der Zerstörung des Zuckers herrÜhrenden Gasen, insbesondere von Kohlensäure. 



   Die Erfindung besteht in der Hauptsache darin, dass die Luft   zunächst aus   dem Gemisch durch
Einführen dieses Gasgemisches ausgetrieben wird, worauf durch weitere Zufuhr dieses Gasgemisches unter Druck bei einer der Verzuckerung günstigen Temperatur das Verfahren fortgesetzt wird. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Hydrolysierung zu Glukose mit Hilfe   verdünnter   Säuren in Gegenwart von Kohlendioxyd u. dgl. vorzunehmen. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung ist für zellulosehaltige Stoffe in erster   Linie bestimmt und   für diese auch besonders geeignet, während die bekannten Verfahren ausdrÜcklich nur für Stärke bestimmt sind. Stärke kann schon bei relativ niedrigen Temperaturen glatt verzuckert werden, bei denen Nebenreaktionen und Zersetzungen kaum zu befürchten sind. Zellulose aber erfordert erheblich   höhere Tem-   peraturen, die zu einer gleichzeitigen Zuckerzersetzung Anlass geben. Die Tatsache, dass durch Zufuhr von Kohlensäure od. dgl. unter Druck die Zersetzung des Zuckers auch bei den für Zellulose erforderlichen hohen Temperaturen beseitigt oder wenigstens stark vermindert werden kann, war somit eine wertvolle Feststellung. 



   Die Verschiebung der Gleichgewichtslage reversibler Reaktionen durch Zusatz von Reaktionprodukten ist allgemein bekannt. Die praktisch mehr nachteilige Zersetzung von Zucker ist aber eine irreversible Reaktion, und es war deshalb nicht zu erwarten, dass die gasförmigen Reaktionsprodukte das Ergebnis überhaupt beeinflussen könnten, geschweige denn in bedeutendem Masse, wie dies tatsächlich der Fall ist. 



   Als Beispiel wird nachfolgend das Verfahren in seiner Anwendung für die Verarbeitung von Sägemehl beschrieben. 



   Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Verzuckerungsapparates und seiner Hilfsvorrichtungen, Fig. 2 zeigt schematisch mehrere zu einer Batterie vereinigte Verzuckerungsapparate. 



   Gemäss Fig. 1 besteht die Einrichtung aus einem zylindrischen Kessel 1, der durch einen   abnahm-   baren Deckel 2 dicht geschlossen werden kann. Die   Erwärmung     geschieht durch einen Dampfmantel .   



   Das angesäuerte Wasser wird unten durch eine Rohrleitung 15 eingeführt. Die Kohlensäure tritt ebenfalls unten bei 6 ein und wird durch ein gelochtes Rohr 7 im Apparat verteilt Die Kohlensäure, der Dampf und die Nebenprodukte treten oben durch ein Rohr 8 aus. Der   Verzuckerungsapparat   ist ausserdem mit allen für die Überwachung der Vorgänge notwendigen Messgeräten ausgerüstet und trägt z. B. ein Thermometer   10,   ein Manometer 11 und ein Sicherheitsventil 12. 



   Die nacheinanderfolgenden Vorgänge des Verfahrens sind die folgenden :
Bei abgenommenem Deckel 2 wird das   Sägemehl zunächst   in einen Korb 13 gebracht und dieser wird dann in den Verzuckerungsapparat niedergelassen. Man schliesst sodann den Deckel und öffnet den Einlass der Kohlensäure, welche die Luft aus dem Sägemehl verdrängt, die durch einen auf dem Deckel befindlichen Hahn 14 entweichen kann. Das angesäuerte Wasser wird durch das Rohr 15 eingelassen und mit diesem der vom vorhergehenden Vorgang zurückgebliebene Saft. Der Einlass geschieht unten bei 16 und oben durch ein Berieselungsrohr 17. Die gesamte Masse wird dann durch den im Mantel   4   strömen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



  Durch Regelung des Einlasses der Kohlensäure bei 6a kann man einen bestimmten Druck aufrechterhalten. Nach einer gewissen Erhitzungsdauer wird ein Teil des auf diese Weise gewonnenen Saftes bei 16 abgezapft und in einen   Saftkoeher   18 geleitet. Das Überleiten des Saftes in diesen   Saftkoeher   kann unter der Einwirkung des im Verzuekerungsapparat über der Flüssigkeit herrschenden Druckes erfolgen. 



  Im   Saftkoeher   erfolgt eine rasche Abdestillation der flüchtigen Bestandteile, die in einen Kondensator 19 geleitet werden. Sodann wird durch die Leitung 20 unter Druck befindliche Kohlensäure eingeleitet, die Hähne 21 und 22 werden geöffnet und die Hähne 16, 16a geschlossen, so dass der Saft aus dem Saftkocher verdrängt wird und durch eine   Wärmvorriehtung   2. 3 in das Berieselungsrohr 17 des Verzuckerungsapparates fliesst und von diesem in das Sägemehl verteilt wird. Dadurch wird das Sägemehl während des Verzuekerungsvorganges ununterbrochen gewaschen, und man kann auch während des Betriebes die geringe Menge der flÜchtigen Bestandteile abscheiden. 



   Arbeitet man wie im vorliegenden Fall mit nur einem   Verzuckerungsapparat,   so wird nach der Verzuckerung bei 16a ein Teil des Saftes abgezapft und zur endgültigen Verbrauchsstelle gebracht. Der Rest, der durch einfaches Auslaufen aus dem Apparat gewonnen wird, dient für die Verarbeitung der folgenden frischen Sägemehlmasse. Die dünnen Säfte aus vorhergehenden Vorgängen werden durch die Wärmvorrichtung geleitet und dienen zum Waschen des Sägemehls, und die auf diese Weise gewonnenen Säfte dienen ebenfalls für die Verarbeitung der nachfolgenden frischen Sägemehlmasse. Nach dem Waschen des Sägemehls wird der Deekel 2 abgenommen, der Korb wird herausgezogen und durch einen andern mit frischem Sägemehl ersetzt. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 2 sind mehrere Verzuckerungsapparate A, B,   0   batterieartig miteinander verbunden. Jeder Verzuckerungsapparat besteht in der Hauptsache aus einem stehenden Kessel, der oben und unten durch Klappen 24 geschlossen ist.. 



   Das Sägemehl wird oben eingebracht und nach der Verarbeitung unten ausgestossen. Im unteren Teile ist ein Filter 25 angeordnet, das beim Abzapfen der Flüssigkeit die festen Bestandteile   zurückhält.   



   Beim dargestellten Beispiel ist das Sägemehl soeben in den Apparat A eingebracht worden ; der Apparat B befindet sieh seit einer Zeit 0 bei einer Temperatur t bereits in Betrieb ; der Apparat 0 arbeitet seit einer Zeit 0', und in ihm herrscht eine Temperatur T grösser als   t.   



     : ! 7   ist ein geschlossenes Gefäss, das unter Druck befindliches und auf eine Temperatur T'grösser als T durch Dampf erhitztes Wasser enthält. 



   Auf jedem Apparat sind oben und unten Rohrstutzen 28, 29 vorgesehen, durch die die Kohlensäure unter Druck in reinem Zustande oder mit andern Gasen gemischt eingelassen werden kann. Der Druck dieser Gase kann ebenfalls für das Überleiten der Flüssigkeit aus einem Gefäss in das andere benutzt werden. 



   Die Reihenfolge der Vorgänge ist die folgende :
1. Aus dem Apparat B, der sich bereits in Betrieb befindet, wird durch den Hahn 30b und die Leitung   80   ein Teil des Saftes abgezapft und zum Verbrauchsort geleitet. Der in B zurückbleibende Saft wird in den Apparat A übergeleitet, und zu diesem Zweck wird der Hahn   30a geöffnet.   



   2. Durch die Leitung   31   und die geöffneten Hähne.   j'l c und") l b'zapft   man aus dem Apparat   0   den Saft ab, der sich aus der zweiten Stufe des Vorganges bei der Temperatur T ergeben hat und berieselt damit die im Apparat B befindliche Masse, die vorher auf eine Temperatur t gebracht wurde. 



   Man lässt die   Hähne. 30a und 30b   so lange offenstehen, bis beim Überleiten von B nach   A   die Flüssigkeit in A bis zur gewünschten Höhe gestiegen ist. Das Überleiten von 0 nach B wird bis zur Er-   schöpfung   der Flüssigkeit in 0 fortgesetzt. 



   3. Die in 0 befindliche Masse wird mit der im Gefäss 27 befindlichen Flüssigkeit durch die Leitungen   3 : 2 und 32 c   berieselt. Dies muss mit einer genügend   grossen Menge   stattfinden, damit die Flüssigkeit, die durch die Leitung   31   und die Hähne 31   c   und 31 b'weiterfliesst, die Flüssigkeit im Apparat B wieder auf die gewünschte Höhe bringt. 



   Von diesem Augenblick an sind die beiden Apparate A und B wieder betriebsfertig und befinden sich im Zustand, in dem sieh einige Zeit vorher die Apparate   Bund 0   befanden. Es herrscht also im Apparat A eine Temperatur t und im Apparat B eine Temperatur T. 



   4. Schliesslich wird im Apparat   0   der Rest des Saftes durch Gasdruck ausgetrieben und die Masse mit aus der   Leitung. 33 eingelassenes   Wasser wiederholt gewaschen. Diese Masse wird in solcher Weise erschöpft, dass die zurückgebliebene Säure und der zurückgebliebene Zucker   zurückgewonnen   werden. 



   Die für das Waschen benutzten Flüssigkeiten werden durch die Leitung   34   wieder in den Arbeits- 
 EMI2.2 
 ausgestossen. 



   Das beschriebene Verfahren ist mit den beschriebenen Vorrichtungen deshalb ausführbar, weil 
 EMI2.3 
 und infolge der Anwendung der Kohlensäure oder eines   ähnlichen   Mittels, welche die Zerstörung des Zuckers verhüten, die gezuckerten Säfte wiederholt durch die Apparate geleitet werden können.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Verzuckern von zellulosehaltigen Materialien durch Behandlung derselben mit verdünnter Säure unter Druck in Gegenwart von nicht kondensierbaren, von der Zerstörung des Zuckers herrührenden Gasen, insbesondere von Kohlensäure, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft zunächst aus dem Gemisch durch Einführen dieses Gasgemisches ausgetrieben wird, worauf durch weitere Zufuhr dieses Gasgemisches unter Druck bei einer der Verzuckerung günstigen Temperatur das Verfahren fortgesetzt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die zu verzuckernden Stoffe in mehreren Stufen mit grossen Mengen der sauren Flüssigkeit behandelt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in einen Kocher eingefüllte frische Zellulose zuerst mit einer bereits durch mehrere Stufen gegangenen zuckerreiehen Lösung behandelt wird, danach bei höheren Temperaturen und höheren Drücken mit zuckerärmeren Lösungen und bei der höchsten Temperatur und dem höchsten Druck mit der frisch zugeführten verdünnten Säure.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man dem zu hydrolysierenden Gemisch eine kleine Menge reduzierender oder sauerstoffaufnehmender Stoffe zusetzt.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die endgültige Konzentration des Zuckersaftes regelt, indem man aus dem mit frischer Zellulose bei der niedrigsten Temperatur betriebenen Kocher nur einen Teil des Zuckersaftes abzieht und den Rest für eine weitere Kochung verwendet.
    6. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Vereinigung mehrerer Verzuckerungsapparate (A, B, 0), eines Behälters für angesäuertes warmes Wasser (18), eines Behälters für unter Druck befindliche Kohlensäure, von Kanälen (6, 6a), welche die unter Druck befindliche Kohlensäure in die Verzuckerungsapparate leiten und von Rohrleitungen, welche die verschiedenen Vorrichtungen miteinander verbinden. EMI3.1
AT134246D 1928-11-06 1929-10-31 Verfahren zum Verzuckern von zellulosehaltigen Materialien. AT134246B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR134246X 1928-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134246B true AT134246B (de) 1933-07-25

Family

ID=8874076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134246D AT134246B (de) 1928-11-06 1929-10-31 Verfahren zum Verzuckern von zellulosehaltigen Materialien.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134246B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439077A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen hydrolyse
DE1567335B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Aufschluß cellulosehaltigen Materials
EP0081678A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hydrolytischen Spaltung von Cellulose
DE566153C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Furfurol
AT134246B (de) Verfahren zum Verzuckern von zellulosehaltigen Materialien.
DE2526297B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Zuckerkristallen aus einer Zuckerlösung
DD244989A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kochen von hopfen
DE102009021692A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Reststoffen von Brauereien
DE1517145C (de) Verfahren zur Oxydation von Sulfat ablaugen und Anlage zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE960633C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von Benzol bzw. Leichtoel mittels heisser, wasserstoffhaltiger Gase
DE3012143C2 (de)
DE639775C (de) Verfahren zum Extrahieren von pflanzlichen Stoffen
DE361065C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der schwefligen Saeure und der Waerme beim Abgasen von Zellstoffkochern
DE582299C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Zellstoff
DE585062C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zellstoff
DE583324C (de) Verfahren zur Herstellung von Furfurol
DE742842C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verzuckern von cellulosehaltigen Stoffen durch Behandlung mittels fluechtiger Saeuren
DE503781C (de) Verfahren zur Herstellung von Papier aus strohartigen Rohstoffen gemaess Patent 413318 zwecks gleichzeitiger Gewinnung eines insbesondere als Futtermittel verwertbaren Erzeugnisses
DE44333C (de) Apparat zur Verzuckerung von Getreide unter Circulation der Maische
DE883890C (de) Verfahren zur Entfernung geringer Kohlensaeuregehalte aus Luft und Gasgemischen, welche zwecks Zerlegung auf Temperaturen unter dem Gefrierpunkt der Kohlensaeure abgekuehlt werden muessen
AT150277B (de) Verfahren zum absatzweisen Extrahieren von pflanzlichen Materialien.
DE181884C (de)
DE577850C (de) Verfahren zur Verzuckerung von cellulosehaltigen Stoffen mit verduennten Saeuren
AT205007B (de) Verfahren zur Oxydation brennbarer Stoffe
DE2248288C3 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Zellstoff-Pu lpe