AT133884B - Verfahren zur Aufhebung bzw. Herabsetzung der durch einen Phosphorgehalt von mehr als 0¨05% im Stahl herbeigeführten Sprödigkeit. - Google Patents

Verfahren zur Aufhebung bzw. Herabsetzung der durch einen Phosphorgehalt von mehr als 0¨05% im Stahl herbeigeführten Sprödigkeit.

Info

Publication number
AT133884B
AT133884B AT133884DA AT133884B AT 133884 B AT133884 B AT 133884B AT 133884D A AT133884D A AT 133884DA AT 133884 B AT133884 B AT 133884B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
steel
phosphorus content
eliminating
reducing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Stahlwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Stahlwerke Ag filed Critical Ver Stahlwerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT133884B publication Critical patent/AT133884B/de

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es ist eine bekannte Tatsache, dass mit steigendem Phosphorgehalt in Stählen die Neigung zur Kaltbrüchigkeit steigt, was sich besonders im Abfallen der Kerbzähigkeit ausprägt. So gehört nach Oberhoffer"Das technische Eisen", 1925, Springer, Berlin, der Phosphor mit Rücksicht auf seine unbestrittene Rolle als Erzeuger des Kaltbruches zu den im Eisenhüttenwesen unbeliebten Elementen. Weicher Fluss- 
 EMI1.2 
 so gering, dass sie einen praktisch brauchbaren   Messwert nicht   mehr darstellt. 



   Versuche ergaben nun die überraschende Tatsache, dass durch einen Zusatz von Chrom (das sonst selbst eine härtende und damit auf die   Zähigkeit   des Stahles eher erniedrigende als erhöhende   Wirkung   ausübt) die durch den Phosphor hervorgebrachte   Sprödigkeit   weitgehend herabgesetzt bzw. ganz auf- 
 EMI1.3 
 haltender Stahl mit niedrigem,   zweckmässig   unter 0'3% liegendem Kohlenstoffgehalt mit einem mit dem Phosphorgehalt steigenden Zusatz von Chrom bis zu etwa 3% versehen.

   Der Chromzusatz beträgt dabei   zweckmässig   bei einem über 0'08% liegenden Phosphorgehalt   0#25   bis   1#5%  
Die nachstehend angeführten Beispiele, die sich auf einen Stahl mit rund   0#10% Kohlenstoff   beziehen, lassen diesen Einfluss deutlich erkennen. Als Kriterium für die Zähigkeit bzw. Sprodigkeit ist einerseits die spezifische Schlagarbeit gewählt, anderseits das Verhalten bei der Schlagprobe. wie sie für Sehienenstahl von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft vorgeschrieben ist. 
 EMI1.4 
 
<tb> 
<tb> 



  P <SEP> Cr <SEP> Kerbzähigkeit <SEP> schlagprobe
<tb> % <SEP> % <SEP> mkg/cm2
<tb> 0#08 <SEP> - <SEP> 8 <SEP> bis <SEP> zum <SEP> 5. <SEP> Schlag <SEP> nicht <SEP> gebrochen.
<tb> 0#08 <SEP> 0#6 <SEP> 11 <SEP> bis <SEP> zum <SEP> 5. <SEP> Schlag <SEP> nicht <SEP> gebrochen.
<tb> 



  0'1l-6 <SEP> beim <SEP> 4. <SEP> Sehlag <SEP> gebrochen.
<tb> 



  0'12 <SEP> 0-55 <SEP> 8 <SEP> bis <SEP> zum <SEP> a. <SEP> Schlag <SEP> nicht <SEP> gebrochen
<tb> 0#12 <SEP> 0#7 <SEP> 9#5 <SEP> bis <SEP> zum <SEP> 5. <SEP> Schlag <SEP> nicht <SEP> gebrochen.
<tb> 



  0#15 <SEP> - <SEP> 1 <SEP> beim <SEP> 1. <SEP> Schlag <SEP> gebrochen.
<tb> 



  0#17 <SEP> 0#75 <SEP> 5 <SEP> beim <SEP> 5. <SEP> Schlag <SEP> nicht <SEP> gebrochen.
<tb> 
 



   Aus diesen Beispielen geht deutlich hervor, dass bei   Phosphorgehalten,   bei denen normalerweise die Kerbzähigkeit auf ganz geringfügige Beträge sinkt und die Sehienensehlagprobe den bestellenden Bedingungen nicht genügt, durch einen Chromzusatz die Kerbzähigkeit auf ein vielfaches derjenigen des Stahles ohne Chromzusatz gehoben wird und die   Schlagprobe   bedingungsgemäss ausfällt. 



   Es liegt auf der Hand, dass diese Wirkung des Chromgehaltes um so ausgeprägter hervortritt, je geringer der Kohlenstoffgehalt und damit die natürlich gegebene Sprödigkeit des Stahles ist, weshalb das Verfahren in erster Linie bei Stählen mit einem Kohlenstoffgehalt bis zu etwa   0#3% anwendbar   ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Aufhebung bzw. Herabsetzung der durch einen Phosphorgehalt von mehr als   0#05%   im Stahl herbeigeführten Sprödigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass einem Stahl mit niedrigem, 
 EMI1.5 
 von Chrom bis zu 3% erteilt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Phosphorgehalt von über 0#08% ein Chromzusatz von 0'25 bis 1'5% gewählt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT133884D 1930-12-15 1931-12-15 Verfahren zur Aufhebung bzw. Herabsetzung der durch einen Phosphorgehalt von mehr als 0¨05% im Stahl herbeigeführten Sprödigkeit. AT133884B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE133884X 1930-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133884B true AT133884B (de) 1933-06-26

Family

ID=5665214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133884D AT133884B (de) 1930-12-15 1931-12-15 Verfahren zur Aufhebung bzw. Herabsetzung der durch einen Phosphorgehalt von mehr als 0¨05% im Stahl herbeigeführten Sprödigkeit.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133884B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT133884B (de) Verfahren zur Aufhebung bzw. Herabsetzung der durch einen Phosphorgehalt von mehr als 0¨05% im Stahl herbeigeführten Sprödigkeit.
AT140041B (de) Hitzebeständige austenitische Stahllegierungen.
DE634147C (de) Kohlenstoffstahl mit mehr als 0,08% Phosphor
DE2846930A1 (de) Giess- und schweissbarer austenitischer manganstahl
AT137301B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften, insbesondere der Härte, Festigkeit und Streckgrenze, von Eisen- und Stahllegierungen mit geringem Kohlenstoffgehalt durch Ausscheidungshärtung.
DE872352C (de) Aus Temperguss bestehende Formteile, die unabhaengig von ihrer Wandstaerke durch Schmelzschweissen gut schweissbar sind
AT136267B (de) Chrom-Kupfer-Baustahl für Konstruktionszwecke.
DE582957C (de) Verfahren zum Vergueten von Eisenbahnschienen
DE658824C (de) Stahl fuer auf Verschleiss beanspruchte Gegenstaende
AT164255B (de) Stahllegierung für Warmverarbeitungswerkzeuge
AT142097B (de) Rostsichere Molybdän-Kupfer-Chromstähle.
AT158516B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schnelldrehstahles mit 3-20% Co, 2-5% V sowie Cr, W und Mo in den üblichen Mengen.
DE679596C (de) Gegenstaende, die Bestaendigkeit gegen Interkristalline Korrosion aufweisen
AT135659B (de) Stähle mit hohem Verschleißwiderstand und hoher Streckgrenze.
AT160251B (de) Hochlegierte Schweißdrähte.
DE643744C (de) Stahl zur Herstellung von UEberhitzern und aehnlich beanspruchten Gegenstaenden
DE628744C (de) Verguetete molybdaenhaltige Stahllegierungen von hoher Warmfestigkeit
AT10473B (de) Verfahren zur Herstellung von leicht schweißbarem und härtbarem Kobaltstahl.
DE1483304B1 (de) Verwendung eines Roheisens als Ausgangswerkstoff zur Erzeugung eines zaehen Gusseisens mit Kugelgraphit im Gusszustand
AT122457B (de) Verfahren zur Erzielung hoher Festigkeit bei Gasschmelzschweißung.
DE574427C (de) Verfahren zur Erhoehung des spezifischen Schlagwiderstandes von Manganstaehlen
AT144000B (de) Stahllegierung für Gegenstände, die gegen besonders hohe Drücke, z. B. Explosionsdrücke, beständig sind und gleichzeitig erhöhten Widerstand gegen Abnutzung aufweisen.
AT127769B (de) Chromstahllegierung.
AT136286B (de) Verfahren zur Erzielung hoher Verschleißfestigkeit und bestimmter Festigkeit bei Chrom-Nickel-Stählen.
DE698800C (de) Herstellung von Tempergussgegenstaenden und -werkstuecken mit grossem Verschleisswiderstand, hoher Fit