DE634147C - Kohlenstoffstahl mit mehr als 0,08% Phosphor - Google Patents

Kohlenstoffstahl mit mehr als 0,08% Phosphor

Info

Publication number
DE634147C
DE634147C DE1930634147D DE634147DD DE634147C DE 634147 C DE634147 C DE 634147C DE 1930634147 D DE1930634147 D DE 1930634147D DE 634147D D DE634147D D DE 634147DD DE 634147 C DE634147 C DE 634147C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphorus
carbon steel
content
steel
broken
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930634147D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dortmund Hoerder Huettenverein AG
Original Assignee
Dortmund Hoerder Huettenverein AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dortmund Hoerder Huettenverein AG filed Critical Dortmund Hoerder Huettenverein AG
Application granted granted Critical
Publication of DE634147C publication Critical patent/DE634147C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

  • Kohlenstoffstahl mit mehr als 0,08 % Phosphor Es ist .eine bekannte Tatsache; daß mit steigendem Phosphorgehalt in Stählen die Neigung zur Kaltbrüchigkeit steigt, was sich besonders ausprägt im Abfallen der Kerbzähigkeit. So gehört nach O b e r h o f f e r , »Das technische Eisen«, 1925, Springer, Berlin, der Phosphor mit Rücksicht auf seine unbestrittene Rolle als Erzeuger des Kaltbruches zu den im Eisenhüttenwesen unbeliebten Elementen. Weicher Flußstahl ist bereits bei etwa o,ro % Phosphor deutlich spröde, bei mehr als o,15 % ist die Kerbzähigkeit bereits so gering, daß sie einen praktisch brauchbaren Meßwert nicht mehr darstellt.
  • Versuche der Erfinderin ergaben nun die überraschende Tatsache, daß durch einen Zusatz von Chrom (das sonst selbst eine härtende und damit auf die Zähigkeit des Stahles eher erniedrigende ,als erhöhende Wirkung ausübt) die durch den Phosphor hervorgebrachte Sprödigkeit weitgehend herabgesetzt bzw. ganz aufgehoben werden kann.
  • Die nachstehend mitgeteilten Beispiele, die sich auf einen Stahl mit rund o, r o % Kohlenstoff beziehen, lassen diesen Einfiuß deutlich erkennen. Als Kriterium für die Zähigkeit bzw. Sprödigkeit ist einmal die spezifische Schlagarbeit gewählt, zum .anderen das Verhalten bei der Schlagprobe,- 'wie sie für Schienen von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft vorgeschrieben ist.
    p Cr Kerbzähigkeit .
    Schlagprobe
    o% mk /em2
    o,o8 8 bis zum 5. Schlag nicht gebrochen.
    o,o8 o;6 1i bis zum 5. Schlag nicht gebrochen.
    0,1i - 6 beim q.. Schlag gebrochen.
    0,12 0,55 8 bis zum .5. Schlag nicht gebrochen.
    0,12 0,7 9,5 bis zum 5. Schlag nicht gebrochen.
    o,15- 1 - beim i: Schlag gebrochen.
    0,17 0,75 5 beim 5. Schlag nicht gebrochen.
    Aus diesen Beispielen geht deutlich hervor, daß bei Phosphorgehalten, bei denen normalerweise die Kerbzähigkeit auf ganz geringfügige Beträge :sinkt und die Schienenschlagprobe den bestehenden Bedingungen nicht .,genügt, durch einen Chromzusatz die Kerbzähigkeit auf ein Vielfaches derjenigen des Stahles ohne Chromzusatz gehoben wird und die Schlagprobe bedingungsgemäß ausfällt. Es liegt auf der Hand, daß diese Wirkung des Chromgehaltes um sö'.ausgeprägter hervortritt, je geringer der Kohlenstoffgehalt und damit die nätürlich gegebene Sprödigke%t .des Stahles ist, weshalb das Verfahren U erster Linie anwendbar ist bei Stählen einem C-Gehalt bis zu etwa 0,3 %. DA ist es vorteilhaft, mit steigendem Phosphor-Behalt auch einen steigenden Chromgehalt anzuwenden., Die Erfindung betrifft nur solche Stähle, die außer dem Phosphor= und Chromgehalt keine von normalen -Kohlenstoffstähleri äbweichende Zusammensetzung aufweisen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kahlenstoffstahl mit mehr als o,o8 % .- Phosphor, dessen durch den Phosphorgehalt an sich bedingte Sprödigkeit durch Zusatz von o,25 bis 3,0 % Chrom be--@@ seitigt ist. Y
  2. 2. Kohlenstoffstahl nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Chromgehalt um so höher ist, je höher der Phosphorgehalt ist.
  3. 3. Kohlenstoffstahl nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch einen Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,3 %.
DE1930634147D 1930-12-16 1930-12-16 Kohlenstoffstahl mit mehr als 0,08% Phosphor Expired DE634147C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE634147T 1930-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634147C true DE634147C (de) 1936-08-18

Family

ID=6579210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930634147D Expired DE634147C (de) 1930-12-16 1930-12-16 Kohlenstoffstahl mit mehr als 0,08% Phosphor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634147C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973876C (de) * 1950-04-05 1960-07-14 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Verwendung eines windgefrischten Stahles als Werkstoff fuer Konstruktionsteile mit geringer Neigung zum Trennungsbruch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973876C (de) * 1950-04-05 1960-07-14 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Verwendung eines windgefrischten Stahles als Werkstoff fuer Konstruktionsteile mit geringer Neigung zum Trennungsbruch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE634147C (de) Kohlenstoffstahl mit mehr als 0,08% Phosphor
DE3604789C1 (de) Verguetungsstahl
DE2846930A1 (de) Giess- und schweissbarer austenitischer manganstahl
AT133884B (de) Verfahren zur Aufhebung bzw. Herabsetzung der durch einen Phosphorgehalt von mehr als 0¨05% im Stahl herbeigeführten Sprödigkeit.
AT106208B (de) Hochbleihaltiges Lagermetall.
DE658824C (de) Stahl fuer auf Verschleiss beanspruchte Gegenstaende
AT136267B (de) Chrom-Kupfer-Baustahl für Konstruktionszwecke.
DE638493C (de) Verbundblechplatte zur Herstellung von Rohren
DE649475C (de) Verfahren zum Herstellen von hochwertigem Gusseisen
DE581521C (de) Schiene, insbesondere Kruemmungsschiene, mit gegen Verschleiss widerstandsfaehig gemachter Laufflaeche
DE699034C (de) Hartgusslegierung fuer Belagplatten von Koksloeschwagen und Koksloeschrampen
DE919111C (de) Verfahren zum Herstellen eines Walzerzeugnisses mit durch Kaltverformen erzielter hoher Streckgrenze und mit hoher Kerbzaehigkeit aus Thomasstahl und seine Anwendung
DE908740C (de) Chrom-Mangan-Staehle fuer Gegenstaende, deren Herstellung eine hohe Kaltbildsamkeit des Werkstoffs erfordert
DE631984C (de) Hochwertiger Baustahl
DE643744C (de) Stahl zur Herstellung von UEberhitzern und aehnlich beanspruchten Gegenstaenden
DE562591C (de) Riffelstahl
DE2211543C2 (de) Verwendung eines korrosionsbeständigen Stahles zur Herstellung von Bierfässern
DE663461C (de) Geschweisste Schiffs-, Bergwerks- und Lastketten
DE662676C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden mit zaehem Kern und hochverschleissfesten Arbeitsflaechen
AT139418B (de) Homogene, aus einer Chrom, Molybdän und gegebenenfalls Nickel enthaltenden Stahllegierung hergestellte Panzerplatte.
DE973061C (de) Stahl fuer nahtlose Rohre
DE666402C (de) Schalungsschiene fuer den Strassenbau
DE659485C (de) Die Verwendung eines Stahles oder Gusseisens zur Herstellung von Gegenstaenden mit verringerter Rostneigung in Wasser, Seewasser oder feuchtem Erdreich
DE574427C (de) Verfahren zur Erhoehung des spezifischen Schlagwiderstandes von Manganstaehlen
AT157949B (de) Stahllegierung für die Herstellung von Nockenschwellen.