DE659485C - Die Verwendung eines Stahles oder Gusseisens zur Herstellung von Gegenstaenden mit verringerter Rostneigung in Wasser, Seewasser oder feuchtem Erdreich - Google Patents
Die Verwendung eines Stahles oder Gusseisens zur Herstellung von Gegenstaenden mit verringerter Rostneigung in Wasser, Seewasser oder feuchtem ErdreichInfo
- Publication number
- DE659485C DE659485C DEV30076D DEV0030076D DE659485C DE 659485 C DE659485 C DE 659485C DE V30076 D DEV30076 D DE V30076D DE V0030076 D DEV0030076 D DE V0030076D DE 659485 C DE659485 C DE 659485C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steel
- cast iron
- water
- copper
- rust
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 20
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 19
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 title claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 12
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 9
- 239000013535 sea water Substances 0.000 title claims description 8
- 239000002689 soil Substances 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 21
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 11
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 15
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 15
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 6
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 3
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- -1 iron ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000033116 oxidation-reduction process Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 1
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000221535 Pucciniales Species 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940075397 calomel Drugs 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L dimercury dichloride Chemical compound Cl[Hg][Hg]Cl ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical class O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C37/00—Cast-iron alloys
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/16—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing copper
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
Description
- Die Verwendung eines Stahles oder Gußeisens zur Herstellung von Gegenständen mit verringerter Rostneigung in Wasser, Seewasser oder feuchtem Erdreich Es ist bekannt, daß ein Zusatz von Kupfer zu Stahl und Gußeisen die Korrosionsbeständigkeit an der Atmosphäre erhöht. Durch Versuche des Erfinders ist es möglich geworden, über die Wirkungsweise des Kupfers bzw. über den hier vorliegenden Reaktionsmechanismus Aussagen zu machen. Der rosthemmende Einfluß des Kupferzusatzes zu Gußeisen und Stahl beruht auf folgenden Zusammenhängen Durch die während des Rostvorganges entstehenden z- und 3wertigen Eisenionen, ferner durch den Sauerstoffgehalt des Korrosionsmittels bedingt, besitzt jedes wässerige Korrosionsmittel ein Oxydationsvermögen, dessen Meßzahl durch das in Volt zu messende Oxydationsreduktionspotential der Lösung angegeben werden kann. Der Nachweis des Oxydationspotentials erfolgt durch Kombination einer in das Korrosionsmittel eintauchenden blanken Platinelektrode in Verbindung mit einer Bezugselektrode, z. B. einer oder Kalomelelektrode, und Messung der entstehenden Potentialdifferenz mit Hilfe einer Kompensationseinrichtung. Die Höhe des während .des Rostens von Stahl und Gußeisen in verdünnten wässerigen Salzlösungen, wie Fluß-und Seewasser, sich einstellenden Oxydationspotentials beträgt, bezogen auf die normale Wasserstoffelektrode, (Elr=+ o,5 Volt).
- Die Bedeutung des Oxydationspotentials z. B. für in Wasser tauchendes metallisches Kupfer besteht darin, daß das Kupfer oxydiert wird, d. h. in Lösung geht. Die Gegenwart von Eisen führt aber zu einer Rückfällung der entstandenen Kupferionen und zu einer allmählichen Verkupferung des Eisens auf der Oberfläche. Je nach den für den Entladungs- und Kristallisationsvorgang der Kupferionen maßgebenden Verhältnissen kommt es zur Ausbildung einer mehr oder weniger zusammenhängenden Kupferschicht, die leim Rosten an der Atmosphäre in Kupferoxyd übergeht, fest auf dem Eisen haftet und so den Rostvorgang hemmt, wie das praktisch allgemein bekannt ist.
- In Wässern bildet sich dagegen ein schwammiger Kupferüberzug aus, der die Tätigkeit zahlreicher Lokalelemente( Kupfer/Korrosionsmittel/Eisen) herbeiführt, deren Wirkung sich in beschleunigter Bildung und starker Anreicherung von Ferroferrihydroxydhydraten äußert. Diese Oxydhydrate haften anfangs zähe auf dem Eisen; sie können sogar hart und wasserundurchlässig werden, so daß sie die Stahloberfläche gegen weiteren Wasserzutritt schützen können. Im Laufe der Zeit werden sie aber zu schwarzem Rost (Fe 0. Fe@03) und weiterhin zu braunem Rost (Fe. 03) oxydiert. Hierdurch werden sie kör-= nig und zusammenhanglos; sie fallen ab und geben die Oberfläche des Werkstoffes erneut, dem Angriff des Korrosionsmittels preis.
- Hieraus ist ersichtlich, daß der Kupferzusatz zu Stahl und Güßeisen, der die Korrosion an der Atmosphäre wesentlich herabsetzt, die Korrosion beim langzeitigen Eintauchen der Gegenstände in Wasser, Seewasser, feuchtes Erdreich u. dgl. nicht vermindert. Diese Tatsache, daß der Kupferzusatz bei 'Tauchkorrosion wirkungslos ist, war übrigens zur Zeit der Einreichung der Erfindung den Fachleuten allgemein bekannt. Ausgedehnte Versuche haben nun ergeben, daß auch bei Tauchkorrosion die hemmende Wirkung eines Kupferzusatzes dann voll zur Geltung gebracht werden kann, wenn neben dem Kupfer Aluminium oder Magnesium einzeln oder gemeinsam zugesetzt werden. Da diese Metalle Potentiale besitzen, die negativer sind als das konstante OYydationsreduktionspotential des Korrosionsmittels, gehen sie als Ionen in Lösung; im Gegensatz zum Kupfer findet aber beim Aluminium und Magnesium keine Ausfällung am Eisen statt, weil ihre Potentialie negativer sind als das Eisenpotential. Die in Lösung befindlichen Ionen der genannten Metalle reagieren nun mit den Hydr oxylionen des Korrosionsmittels unter Bildung von Hydroxyd, welches sich zusammen mit Ferroferrihydroxyd und fein verteiltem Kupfer auf der Eisenoberfläche abscheidet. Diese Schicht aber erhärtet- unter Wasser im Laufe der Zeit zu einer zementartigen Masse, deren Haftfähigkeit und Härte Schütz vor Ver-1otzungen und weiterer Korrosion bietet. Ein 'platzen und Körnigwerden der Schutzicht tritt nicht ein.
- ¢`#y'.` Bei Benutzüng eines Kupferstahles mit 'Aluminium und Magnesium wird eine Schutzschicht erzeugt, die dem Charakter der obengenannten Reaktionen entspricht.
- Die in Frage kommende Wirkung wird bereits durch verhältnismäßig kleine Zusätze erzielt, die bei Stahl beispielsweise bei Aluminium o,o5 bis ö;25 % betragen; ein höherer Zusatz wirkt ebenfalls, ohne jedoch bei Stählen besondere Vorteile zu bringen. Bei Gußeisen dagegen wird-der beste Wert der Schutzwirkung je nach der sonstigen Zusammensetzung bei o,5 bis t, 5 % Aluminium erreicht, wenngleich auch hier bei geringeren Gehalten an Aluminium eine Schutzwirkung auftritt, die technisch verwertbar ist. Magnesium übt diese Wirkung in Stahl und Gußeisen in einer Menge von o, r bis zu 5 0,lo aus. Jedoch wird im allgemeinen wegen der sonst eintretenden Schädlichkeit dieses Zusatzes für Stahl und Gußeisen hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften ein hoher Gehalt besser vermieden.
- Dementsprechend wird gemäß der Erfindung zur Herstellung von Gegenständen, die bei Taüchkörrosion verringerte Rostneigung gegen den Angriff von Wasser, Seewasser und feuchtem Erdreich besitzen sollen, Stahl oder Gußeisen verwendet, .die neben einem Kupfergehalt bis zu. t % noch einen agier miehrere der nachstehenden Legierungszusätze enthalten:
Stahl Gußeisen °;h Aluminium in Mengen von etwa o;05 bis o,25 0,05 bis 1,5 Magnesium - - - - o, i - 5 0,1 - 5 . - Der die Rostneigung verhindernde Einfluß der genannten Metalle bleibt auch erhalten, wenn der Stahl aus anderen Gründen mit Elementen, wie z. B. Mangan, Silicium, Nickel, Phosphor, Chrom, Wolfram, Molybdän, Vanadin, Kobalt, Titan, Bor, Zirkon und Beryllium, legiert wird.
- Selbstverständlich tritt durch den Zusatz der genannten Metalle bedingte Schutzwirkung für Stahl und Gußeisen auch bei atmosphärischer Korrosion ein. o Es ist zwar bereits für Hochdruckkessel, Hochdruckrohre u. dgl. ein Stahl. bekanntgeworden, weicher einen Zusatz von mehr als o,3% Aluminium enthält, um die Streckgrenze zu erhöhen, und dem außerdem auch andere Elemente zur Erzielung verschiedener Eigenschaften hinzugefügt werden können, z. B. Kupfer zur Steigerung der Korrosionsbeständigkeit. Bei diesem Vorschlag ist aber einerseits offenbar nur an die gewöhnliche korrosionshemmende Wirkung des Kupfers gedacht, die bekanntlich bei Tauchkorrosion nicht eintritt, und außerdem ist der Aluminiumzusatz höher als erfindungsgemäß vorgeschlagen.
- Im Gegensatz zu diesen bekannten Vorschlägen bezieht sich die vorliegende Erfindung nur auf die Erhöhung des Korrosionswiderstandes in Wasser, Seewasser oderfeuchtem Erdreich bei der sogenannten Tauchkorrosion. Gestützt auf einwandfreie Versuchsergebnisse, schlägt die Erfindung gerade für diesen Anwendungsfall für Stahl und Gußeisen Legierungen mit bestimmten Gehalten an Aluminium oder Magnesium neben Kupfer vor, die der Tauchkorrosion durch Bildung einer Schutzschicht einen überraschend hohen Widerstand entgegensetzen.
Claims (1)
- PATEN TANSPRi, CIIr i. Die Verwendung eines I'lußstahles mit Gehalten an Kohlenstoff, Mangan, Silicium, Phosphor und Schwefel in den für Stahl üblichen Grenzen .und mit Kupfer bis. zu i ojo sowie ferner mit o,o5 bis 0,2501'() Aluminium und o, i bis 5% Magnesium, von denen die beiden letztgenannten Elemente einzeln oder gemeinsam verwendet werden, Rest Eisen, zur Her-Stellung von Gegenständen, die verringerte Rostneigung in Wasser, Seewasser oder feuchtem Erdreich besitzen sollen. z. Die Verwendung eines Gußeisens mit Gehalten an Kohlenstoff, Mangan, Silicium, Phosphor und Schwefel in den für Gußeisen üblichen Grenzen und mit Kupfer bis zu i % sowie ferner mit o, z bis o, 5 0/0 Nickel, o,o5 bis I,5o'o Aluminium und o, i bis 5010 Magnesium, von denen die drei letztgenannten Elemente einzeln oder zu mehreren verwendet werden, Rest Eisen, zur Herstellung von Gegenständen, die verringerte Rostneigung in Wasser, Seewasser oder feuchtem Erdreich besitzen sollen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV30076D DE659485C (de) | 1929-05-12 | 1929-05-12 | Die Verwendung eines Stahles oder Gusseisens zur Herstellung von Gegenstaenden mit verringerter Rostneigung in Wasser, Seewasser oder feuchtem Erdreich |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV30076D DE659485C (de) | 1929-05-12 | 1929-05-12 | Die Verwendung eines Stahles oder Gusseisens zur Herstellung von Gegenstaenden mit verringerter Rostneigung in Wasser, Seewasser oder feuchtem Erdreich |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE659485C true DE659485C (de) | 1938-05-05 |
Family
ID=7585393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV30076D Expired DE659485C (de) | 1929-05-12 | 1929-05-12 | Die Verwendung eines Stahles oder Gusseisens zur Herstellung von Gegenstaenden mit verringerter Rostneigung in Wasser, Seewasser oder feuchtem Erdreich |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE659485C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE975234C (de) * | 1948-03-20 | 1961-10-12 | Mond Nickel Co Ltd | Verwendung einer weisserstarrenden Gusseisenlegierung |
-
1929
- 1929-05-12 DE DEV30076D patent/DE659485C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE975234C (de) * | 1948-03-20 | 1961-10-12 | Mond Nickel Co Ltd | Verwendung einer weisserstarrenden Gusseisenlegierung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1048759B (de) | I Verfahren zur \ erhmderung von Korrosionen an Gegenstanden die Kupfer insbesondere in Kombination mit Eisen enthalten | |
DE3001882C2 (de) | ||
DE3151899A1 (de) | Korrosionsschutzmittel, seine herstellung und verwendung | |
DE3009931C2 (de) | Mittel zum Schützen von Stahloberflächen | |
DE659485C (de) | Die Verwendung eines Stahles oder Gusseisens zur Herstellung von Gegenstaenden mit verringerter Rostneigung in Wasser, Seewasser oder feuchtem Erdreich | |
DE2228200B2 (de) | Korrosionsschutzsekundärpigment | |
AT142090B (de) | Verfahren zur Verringerung der Rostneigung von Stahl oder Gußeisen. | |
DE3339354A1 (de) | Korrosionsinhibitor fuer metalloberflaechen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1207760B (de) | Verfahren zum Nachbehandeln von Phosphatschichten | |
DE102009047523A1 (de) | Mehrstufiges Vorbehandlungsverfahren für metallische Bauteile mit Zinnoberflächen | |
DE1521790A1 (de) | Korrosionsverhinderndes bzw.-hemmendes Mittel | |
CH169573A (de) | Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus Stahl oder Gusseisen, die auch in Seewasser und feuchtem Erdreich geringe Neigung zum Rosten besitzen. | |
DE754258A (de) | ||
EP1056812A1 (de) | Korrosionsschutzpigment und dessen verwendung | |
AT106208B (de) | Hochbleihaltiges Lagermetall. | |
DE584411C (de) | Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten UEberzuegen auf Eisen und Stahl | |
DE579185C (de) | Verfahren zum Schutz von Magnesium und Magnesiumlegierungen gegen den Angriff von Wasser und Alkoholen bei gewoehnlicher und erhoehter Temperatur | |
DE1208080B (de) | Seewasserbestaendiger Stahl | |
DE583349C (de) | Verfahren zur Verbesserung der rostschuetzenden Phosphatueberzuege auf eisernen Gegenstaenden | |
DE4341659A1 (de) | Als Rostschutz dienender Lack | |
DE740785C (de) | Verfahren zum Oberflaechenschutz von Zink und Zinklegierungen durch Behandlung mit alkalischen Chromatloesungen | |
DE706347C (de) | Verfahren zur Behandlung ungefaerbter UEberzuege aus sogenanntem Weissmessing | |
DE969035C (de) | Mittel zur Herstellung einer Haftgrundierung fuer Metalle | |
AT230923B (de) | Verfahren zum Beständigmachen von rostfreien Stählen gegen Wasserstoff-Versprödung | |
DE671406C (de) | Die Verwendung eines Stahles oder Gusseisens zur Herstellung von Gegenstaenden mit veringerter Rostneigung in Wasser, Seewasser oder feuchtem Erdreich |