DE579185C - Verfahren zum Schutz von Magnesium und Magnesiumlegierungen gegen den Angriff von Wasser und Alkoholen bei gewoehnlicher und erhoehter Temperatur - Google Patents

Verfahren zum Schutz von Magnesium und Magnesiumlegierungen gegen den Angriff von Wasser und Alkoholen bei gewoehnlicher und erhoehter Temperatur

Info

Publication number
DE579185C
DE579185C DEI40926D DEI0040926D DE579185C DE 579185 C DE579185 C DE 579185C DE I40926 D DEI40926 D DE I40926D DE I0040926 D DEI0040926 D DE I0040926D DE 579185 C DE579185 C DE 579185C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium
water
alcohols
attack
elevated temperatures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI40926D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Josef Martin Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI40926D priority Critical patent/DE579185C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE579185C publication Critical patent/DE579185C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/18Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using inorganic inhibitors
    • C23F11/181Nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/60Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using alkaline aqueous solutions with pH greater than 8

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zum Schutz von Magnesium und Magnesiumlegierungen gegen den Angriff vonWasser und Alkoholen bei gewöhnlicher und erhöhter Temperatur Es ist seit langem bekannt, daß die Gegenwart von Alkalichromaten oder Chromsäure in an sich korrodierend wirkenden Medien auf Magnesium und hochprozentige lsagnesiumlegierungen passivierend wirkt, d. h. den Angriff dieser Medien einschränkt oder ganz unterbindet. Ebenso ist es bekannt, daß eine Behandlung dieser Metalle mit wäßrigen oder sauren Lösungen, welche Chromsäure oder Alkalichromat enthalten, zur Bildung einer Schutzschicht unter gleichzeitiger Anfärbung des Metalls führt, die seine Beständigkeit gegen korrodierende Einflüsse überhaupt erhöht.
  • Es wurde nun gefunden, daß auch die Alkalisulfide in ähnlicher Weise wie Chromat in wäßriger Lösung auf Magnesium bzw. Magnesiumlegierungen eine Deckschicht erzeugen, welche die Korrosionsbeständigkeit wesentlich erhöht. Desgleichen vermögen sie aber auch in korrodierenden Medien, wie z. B. Wasser, Alkoholen u. dgl., in Form eines minimalen Zusatzes das Metall gegen Angriff zu schützen. Die korrosionshemmende Wirkung dieser Stoffe bleibt auch bei erhöhten Temperaturen erhalten. Diese Wirkung der Schwefelalkalien war auf Grund ihres sonstigen Verhaltens in keiner Weise vorauszusehen. i. Es ist bekannt, daß Gebrauchswasser auf Gegenstände aus Magnesiumlegierungen bereits bei Zimmertemperatur im Laufe der Zeit allmählich korrodierend wirkt, und daß dieser Angriff bei höheren Temperaturen noch wesentlich beschleunigt wird. Gemäß Erfindung genügt ein Zusatz von o,2 bis o,5°/, Schwefelalkalien zum Wasser vollauf, um diese Korrosionserscheinungen vollständig zu verhindern. Man erhält sogar eine geringe Gewichtszunahme, welche auf die Bildung einer dünnen Schutzschicht zurückzuführen ist.
  • In Trink- und Flußwasser entsteht auf Zusatz von Schwefelalkalien ein Niederschlag. Es ist zweckmäßig, von diesem abzudekantieren oder abzufiltrieren und nur das so vorgereinigte Wasser mit Magnesium oder Magnesiumlegierungen in Berührung zu bringen, da der Niederschlag beim Festsitzen auf der lletalloberfl-iche dort punktförmige Angriffsstellen hervorrufen kann.
  • Die Erhöhung der Beständigkeit von Magnesium und Magnesiumlegierungen gegen den Angriff von Alkoholen, wie z. B. Glykol, Glycerin usw., oder deren Gemische mit Wasser, insonderheit bei erhöhter Temperatur; ist deshalb von Bedeutung, weil diese Stoffe dein Kühlwasser von Motorfahrzeugen ur , rhöhung der Kühlwirkung und Verz minderugg-.dex_ Einfriergefahr in der kalten Jahreszeit zugesetzt werden. Folgende Zahlen ergeben einen- Überblick über die Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit von Magnesium und Magnesiumlegierungen in Glykol, Glycerin und deren Gemischen mit Wasser durch Zusatz von Schwefelalkalien:
    3. Eine dauernde Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit von Gegenständen aus Magnesium und Magnesiumlegierungen kann gemäß Erfindung durch Erzeugung einer Schutzschicht auf der Oberfläche der Gegenstände durch Behandlung mit einer wäßrigen Lösung von Alkalisulfiden erzielt werden.
  • Bleche aus einer Magnesiumlegierung werden bei Temperaturen von <o bis ioo° C einige Stunden mit einer etwa o, 5- bis i %igeirwäßrigen Schwefelnatriumlösung behandelt. Hierbei bilden sich braun bis schwarz gefärbte Überzüge. Setzt rnan diese so vorbehandelten Bleche korrodierenden Einflüssen, z. B. dem Angriff von Leitungswasser; aus, so ergeben sich im Vergleich zu Blechen, welche diese Oberflächenbehandlung nicht erfahren haben, deutliche Unterschiede. In der nachfolgenden Übersicht ist das Verhalten zweier Bleche aus der gleichen-Legierung gegenübergestellt, von denen das eine unbehandelt war, während auf dem anderen, vor Beginn des Vergleichsversuches durch Eintauchen in eine 0,5°/lige wäßrige Lösung, von Schwefelnatrium bei 70° C während To Stunden eine oberflächliche Schutzschicht erzeugt worden war. Die Bleche wurden in Leitungswasser gestellt und die Wasserstoffentwicklung, die ein Maß für den Angriff der Bleche durch das Wasser bildet, nach 24, 48 und 72 Stunden gemessen.
    Angriff in Liter H,
    Nach Stunden pro m2 Blechoberfläche
    behandelt unbehandelt
    24....:......... 1,5 4,6
    48 ............... 2,8 7,7 -
    i
    72 ............... 4,3 10,9

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Schutz von Magnesium und Magnesiumlegierungen gegen den Angriff von Wasser und Alkoholen bei gewöhnlicher und erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder das Metall durch Behandlung mit wäßrigen Lösungen von Schwefelalkalien mit einer schützenden Deckschicht überzieht oder den Angriff der korrodierenden Medien durch Zusatz geringer Mengen von Schwefelalkalien unmittelbar verhindert.
  2. 2. Magnesium und Magnesiumlegierungen nicht korrodierende Kühlflüssigkeit, insbesondere für Verbrennungskraftinaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mehrwertigen Alkoholen, gegebenenfalls in wäßriger Lösung, mit einem geringen Zusatz von bis zu wenigen Prozenten Alkalisulfid, z. B. o,1 °/" bis o,514, besteht.
DEI40926D 1931-03-11 1931-03-11 Verfahren zum Schutz von Magnesium und Magnesiumlegierungen gegen den Angriff von Wasser und Alkoholen bei gewoehnlicher und erhoehter Temperatur Expired DE579185C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI40926D DE579185C (de) 1931-03-11 1931-03-11 Verfahren zum Schutz von Magnesium und Magnesiumlegierungen gegen den Angriff von Wasser und Alkoholen bei gewoehnlicher und erhoehter Temperatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI40926D DE579185C (de) 1931-03-11 1931-03-11 Verfahren zum Schutz von Magnesium und Magnesiumlegierungen gegen den Angriff von Wasser und Alkoholen bei gewoehnlicher und erhoehter Temperatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE579185C true DE579185C (de) 1933-06-22

Family

ID=7190423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI40926D Expired DE579185C (de) 1931-03-11 1931-03-11 Verfahren zum Schutz von Magnesium und Magnesiumlegierungen gegen den Angriff von Wasser und Alkoholen bei gewoehnlicher und erhoehter Temperatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE579185C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262384B (de) * 1959-07-28 1968-03-07 Yardney International Corp Elektrochemisches Fuellelement mit einer negativen Magnesiumelektrode
US7588695B2 (en) 2003-03-25 2009-09-15 Basf Aktiengesellschaft Antifreeze concentrates and coolant compositions based on polyglycols and amides for protecting magnesium and the alloys thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262384B (de) * 1959-07-28 1968-03-07 Yardney International Corp Elektrochemisches Fuellelement mit einer negativen Magnesiumelektrode
US7588695B2 (en) 2003-03-25 2009-09-15 Basf Aktiengesellschaft Antifreeze concentrates and coolant compositions based on polyglycols and amides for protecting magnesium and the alloys thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE672268C (de) Verfahren zur Herstellung opaker, emailaehnlicher Schutzschichten auf Aluminium und dessen Legierungen
DE2325138C3 (de) Verfahren zur Bildung von Schutzüberzügen auf Metallsubstraten
DE1169759B (de) Saures Beizbad fuer Metallgegenstaende
DE2353350C2 (de) Verfahren zum Schutz von chromhaltigen Eisen- oder Nickellegierungen gegen Hochtemperaturoxidation
DE827149C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Eisen, Zink und deren Legierungen
DE579185C (de) Verfahren zum Schutz von Magnesium und Magnesiumlegierungen gegen den Angriff von Wasser und Alkoholen bei gewoehnlicher und erhoehter Temperatur
DE601521C (de) Verfahren zur Herstellung eines Korrosionsschutzueberzuges auf Magnesium und Magnesiulegierungen
DE1228118B (de) Verfahren zur kathodischen Oberflaechen-behandlung von Eisen- und Stahlgegenstaenden
DE1127170B (de) Verwendung von Perhalogencarbonsaeuren als Zusatz zu waessrigen Loesungen zur Oberflaechenbehandlung von Metallgegenstaenden
DE813916C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung eines Schutzueberzuges auf Zink
DE636912C (de) Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Magnesium und Magnesiumlegierungen
DE641933C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit und Lebensdauer von UEberzuegen von Farbe, Lack u. dgl. auf korrosionsfaehigen Schwermetalloberflaechen, insbesondere solcher von Eisen und Eisenlegierungen
DE1248427B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen
DE809007C (de) Verfahren zur Behandlung von Oberflaechen von Kupfer und Kupferlegierungen
DE635261C (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbestaendigen UEberzuges auf aus Zinklegierungen bestehenden Gegenstaenden
DE1152591B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Zink und Zinklegierungen und Konzentrat zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE863280C (de) Verfahren und Mittel zur Erhoehung der Korrosionsfestigkeit von Metalloberflaechen
DE533579C (de) Verfahren zur Herstellung eines Rostschutzueberzuges auf Eisen und Stahl
DE584411C (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten UEberzuegen auf Eisen und Stahl
DE706347C (de) Verfahren zur Behandlung ungefaerbter UEberzuege aus sogenanntem Weissmessing
DE907966C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen
DE740785C (de) Verfahren zum Oberflaechenschutz von Zink und Zinklegierungen durch Behandlung mit alkalischen Chromatloesungen
DE718601C (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von aluminiumhaltigen Zinklegierungen
DE557484C (de) Verfahren zur Oberflaechenbebandlung von Magnesium und Magnesiumlegierungen
AT150982B (de) Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Magnesium und Magnesiumlegierungen.