AT133670B - Jaucheverteiler. - Google Patents

Jaucheverteiler.

Info

Publication number
AT133670B
AT133670B AT133670DA AT133670B AT 133670 B AT133670 B AT 133670B AT 133670D A AT133670D A AT 133670DA AT 133670 B AT133670 B AT 133670B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid manure
liquid
pivoting movement
slurry distributor
hose
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Schaffler
Original Assignee
Josef Schaffler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Schaffler filed Critical Josef Schaffler
Application granted granted Critical
Publication of AT133670B publication Critical patent/AT133670B/de

Links

Landscapes

  • Fertilizing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Jaucheverteiler.   



   Es sind fahrbare Jaucheverteiler bekannt, bei welchen der aus dem Jauchebehälter austretende
Jauchestrahl in einer bis zum Boden geschlossenen Flüssigkeitssäule geführt ist, die durch vom Fahrzeug angetriebene Einrichtungen in eine die Breitenstreuung ergebende Schwenkbewegung versetzt werden kann. Bei diesen Ausführungen ist jedoch der seitliche Ausschlag der Schwenkbewegung und damit auch die Breitenstreuung nicht regelbar. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet nun ein Jaucheverteiler, der sich von den bekannten Ausführungen dieser Art dadurch unterscheidet, dass in den die Schwenkbewegung erzeugenden Teilen Regelorgane angeordnet sind, welche eine Regelung des Ausschlages bei der Schwenkbewegung gestatten, um diese der jeweils beabsichtigten Verteilungsbreite und der gewünschten Düngungsintensität anpassen zu können. 



   Auf der Zeichnung ist der Jaueheverteiler gemäss der Erfindung in beispielsweiser Ausführungsform schematisch veranschaulicht. Fig. 1 ist eine Seitenansicht der Gesamtanordnung, Fig. 2 eine Rückansicht, teilweise im Schnitt, und Fig. 3 eine Draufsicht. 



   Als Ausführungsbeispiel wird eine Einrichtung zugrunde gelegt, bei welcher der Jauchebehälter a auf einem Fahrzeug b gelagert ist, an welches ein Zweiradkarren c angehängt ist, der die zur Verteilung bestimmten Organe trägt und deren Antrieb bewirkt. Der Karren c besitzt die Räder d, e, von denen das Rad   d mit Greifern f versehen   ist. An diesem Rade ist ein Kegelrad g befestigt, das mit einem Kegelrade h in Eingriff steht, dessen Achse i im Achsstock   j   des Karrens in Lagern k gelagert ist. Das Kegelrad g besitzt einen Exzenterzapfen !, von dem ein Lenker m zu einem Zapfen   n   eines Schwenkarmes o führt, der an einem ebenfalls in Lagern p des   Achsstockes   j drehbar gelagerten Bolzen q sitzt, zweckmässig eine gegen den Boden gerichtete Neigung besitzt und einen, z.

   B. rinnenartigen Träger zur Auflagerung des vom   Jauchebehälter     a,   abgehenden Schlauches r bildet. Am freien Ende des Schwenkarmes ist ein Ring s vorgesehen, durch den der Schlauch r lose durchsteckbar ist, so dass derselbe bei der Verschwenkung freies Spiel hat und Stauungen vermieden sind. 



   Beim Fahren wird das Kegelrad   h   von dem mit dem Karrenrade   d   verbundenen Kegelrad g in Umlauf gesetzt, wodurch der an den Exzenterzapfen l angeschlossene Lenker m den Schwenkarm o in Schwenkbewegung um den Bolzen q versetzt, bei welcher der die Flüssigkeitssäule führende Schlauch r ebenfalls in eine hin und her gehende Bewegung versetzt wird. Die durch denselben strömende Jauche wird daher als geschlossene, an der Schwenkbewegung teilnehmende Flüssigkeitssäule bis an das Schlauchende geführt, woselbst der Austritt gegen den zu düngenden Boden erfolgt. Durch entsprechende Ausgestaltung des Schwenkarmes kann der Schlauch r derart gestützt werden, dass sich das Schlauchende möglichst nahe dem Boden befindet, so dass weder eine Zerlegung der Flüssigkeitssäule noch ein schädlich langer Luftweg entsteht.

   Selbstverständlich kann der Ausschlagwinkel, der für die Verteilungsbreite mit massgebend ist, z. B. durch   Veränderung   der Länge des Lenkers   m   oder auf andere Weise veränderlich gemacht werden. Ebenso können an sich bekannte Einrichtungen zum Kuppeln und Entkuppeln der die Schwenkbewegung bewirkenden Teile vorgesehen sein. Der Schwenkarm kann auch derart ausgestaltet werden, dass er eine die Jauche vom Behälter zum Boden leitende Förderrinne oder eine mit Gelenkstellen versehene oder schmiegsame Rohrleitung bildet. Unter gegebenen baulichen Verhältnissen kann auch das den   Jauehebehälter   tragende Fahrzeug unmittelbar gemäss den Erfindungsmerkmalen ausgestattet und in diesem Falle ein Anhängekarren erübrigt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Jaucheverteiler, bei dem die aus dem Behälter fliessende Jauche in einer in seitliehe Schwenkbewegung versetzbaren, bis unmittelbar zum Boden reichenden Flüssigkeitssäule zusammengeschlossen EMI2.1 EMI2.2
AT133670D 1931-07-15 1931-07-15 Jaucheverteiler. AT133670B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133670T 1931-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133670B true AT133670B (de) 1933-06-10

Family

ID=3637925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133670D AT133670B (de) 1931-07-15 1931-07-15 Jaucheverteiler.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133670B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757862C3 (de) Streugerät für körniges oder pulvriges Material. Ausscheidung aus: 1457835
AT133670B (de) Jaucheverteiler.
DE3429042C1 (de) Vorrichtung zum Streuen von schuettfaehigem Gut,insbesondere Duenger
DE2112108A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Erntegutes
DE1936446A1 (de) Egge mit mindestens einem rotierenden Eggenelement
EP1763983A1 (de) Landwirtschaftliches Gerät
DE4011057C2 (de) Flüssigdüngerverteiler
DE2559341C3 (de) Maschine zum Ausbringen von Dänger und Saatgut
DE60315831T2 (de) Landmaschine
DE420654C (de) Motorisch betriebene Bodenbearbeitungsmaschine
AT265720B (de) Sämaschine
DE858359C (de) Verbindung von Schleppern mit mehr als zwei Raedern mit einem mittels Handrad lenkbaren Fahrgestell
DE832999C (de) Steuervorrichtung fuer Raupenschlepper
AT58414B (de) Flüssigkeitszerstaüber.
DE1934247A1 (de) Maschine zum Vertei?n von gekoerntem oder staubfoermigem Gut
AT133227B (de) Schwenkvorrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer.
DE924844C (de) Gespann-Streumaschine fuer die Landwirtschaft zur Bekaempfung von pflanzlichen und tierischen Schaedlingen sowie zum Kunstduengerstreuen usw.
AT237362B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE727492C (de) Fahrersitz mit schwenkbarem Sitztraeger, insbesondere fuer Zugmaschinen und landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen
DE831641C (de) Ackerwagen mit Achsschenkellenkung
DE842870C (de) Maschine zum Saeen in lockerer Erde
DE398243C (de) Spuelentlader fuer Schuettgut
DE2455573B2 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material
AT227470B (de) Feldhäcksler mit Vorrichtung zum seitlichen Anhängen an einen Schlepper
AT247056B (de) Drillmaschine mit Bodenantrieb