AT133225B - Rad mit zentraler Befestigung. - Google Patents

Rad mit zentraler Befestigung.

Info

Publication number
AT133225B
AT133225B AT133225DA AT133225B AT 133225 B AT133225 B AT 133225B AT 133225D A AT133225D A AT 133225DA AT 133225 B AT133225 B AT 133225B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hub
wheel
sleeve
nuts
bolts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Michelin & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michelin & Cie filed Critical Michelin & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT133225B publication Critical patent/AT133225B/de

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bad mit zentraler Befestigung. 



   Die Erfindung betrifft ein Rad mit zentraler Befestigung. 



   Gegenwärtig werden Räder mit zentraler Befestigung mittels einer zentralen Mutter befestigt. 



   Es ist jedoch schwierig, damit eine dauernde und zufriedenstellende Befestigung der Räder auf deren Auflager zu erzielen, da diese von der Stärke der die Befestigung vornehmenden Person abhängig ist. 



  Anderseits sind die für die Befestigung in Verwendung stehenden Werkzeuge (Schraubenschlüssel, Hammer,   Hebelschlüssel)   schwer, sperrig und schwer zu handhaben. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Befestigungseinrichtung für Räder mit zentraler Befestigung, bei welcher die vorerwähnten Übelstände nicht auftreten. Gemäss der Erfindung wird das Rad an der Nabe mittels einer Muffe befestigt, die anstatt auf die Nabe aufgeschraubt zu sein, entweder mittels einer zentralen Mutter von kleinem Durchmesser oder mittels eines Kranzes von Befestigungsbolzen oder-muttern festgestellt wird. Auf diese Weise kann die Anbringung des Rades in leichter und bequemer Weise erfolgen und das Anziehen in sicherer Weise mittels einfacher und leichter Werkzeuge   ohne grossen     Kraftaufwand durchgeführt   werden. 



   In der Zeichnung sind beispielsweise mehrere Ausführungsformen des   Erfindungsgegenstandes   dargestellt, die weitere bauliche Einzelheiten gemäss der Erfindung erkennen lassen. Fig. 1 zeigt im Achsensehnitt eine Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung nach der Erfindung. Fig. 2 zeigt eine andere Befestigungsart der mit Gewinde versehenen Zapfen. Fig. 3 zeigt eine weitere   Ausführung-   form, bei welcher die Befestigungsmuttern im Innern der abnehmbaren   Muffe   untergebracht sind. Fig. 4 zeigt in der Draufsicht eine Einzelheit der in Fig. 3   veranschaulichten   Mutter.

   Fig. 5 zeigt eine weitere 
 EMI1.1 
   Ausführungsform,   bei welcher der feste Zapfen, auf welchem eine Mutter aufgeschraubt ist, durch einen   Schraubenbolzen ersetzt ist, der in ein mit Muttergewinde versehenes Loch eines festen Teiles eingeschraubt   ist. Fig. 8 zeigt eine   Ausführungsform,   bei welcher an Stelle eines Kranzes von Bolzen oder Muttern eine zentrale Mutter von kleinem Durchmesser vorgesehen ist. 



   In Fig. 1 bzeichnet 2 die Nabe und 6 das Rad. Die Nabe kann bei 2'Gewinde aufweisen, das die Befestigung des Rades mittels einer zentralen Mutter von grossem Durchmesser gestattet. Gemäss der 
 EMI1.2 
 dass das Rad beim Aufbringen auf die Nabe 2 über ihn hinwegbewegt   werden kann. An   seinem äusseren Teil trägt der Teil 1 einen   Rand-*i, in welchem   die Zapfen 4 befestigt sind. Die Anzahl der über einen Kreis verteilten Zapfen ist im vorliegenden Falle z. B. drei, kann jedoch beliebig sein, um eine gute Befestigung sicherzustellen. Der Teil 1 ist auf irgendeine geeignete Art, beispielsweise mittels einer 
 EMI1.3 
   ms   irgendeinem geeigneten Material bestehen, z. B. aus Aluminium oder nicht oxydierbarem Stahl, verchromtem oder vernickeltem Metall usw.

   Die Muffe 5 ist an dem   Flansch : J   des Teiles 1 mittels Muttern ? befestigt, die auf die Zapfen 4 aufgeschraubt sind. Die Befestigung kann mittels einer kleinen Brustleier oder   einem andern bekannten Werkzeug zum   Anziehen erfolgen. Die Befestigungsmuttern zentrieren den Teil 5, der seinerseits mit seinem Teil   2J das Bad   6 zentriert. Die   Muttern ? können   offen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   gemäss Fig.   2 angewendet. Die Zapfen 4 können einen zylindrischen Ansatz 8 (Fig. 1) oder einen konischen
Ansatz 9 (Fig. 2) aufweisen. 



   Für die Vorderachse kann eine eingesetzte Kappe 20 (Fig. 1) vorgesehen werden, die an dem
Flansch 3 des Teils 1 befestigt wird, um den Austritt des Schmiermittels zu verhindern. Die Kappe kann eine   Schmierbüchse   21 von derselben Art wie die übrigen   Schmierbuchsen   des Fahrzeuges tragen. 
 EMI2.2 
 aus der   Muffe J.   Bei dem Beispiel wird das Einschrauben mit Hilfe von im Kopfe der   Muttern vor-   gesehenen Ausnehmungen 25 erzielt, in welche ein geeignetes Werkzeug, z. B. in Form einer Brustleier, zum Eingriff gebracht wird. 



  Fig. 5 zeigt eine andere AusfÜhrungsform einer Mutter. In diesem Falle wird die Befestigung mit
Hilfe einer gebräuchlichen Sechskantmutter 26 erzielt, deren Kopf eine geringe Höhe aufweist, so dass die Ausladung aus der Muffe sehr gering ist. 



   Die Feststellmuttern dienen zur Zentrierung der Muffe auf der Nabe. Es können z. B.   Muttern 14   
 EMI2.3 
 auch, wie Fig. 6 als Beispiel zeigt, Muttern 15 mit ebener   Auflagefläche   vorgesehen werden. In diesem
Falle muss die Muffe auf andere Weise auf der Nabe zentriert werden, wie z. B. Fig. 6 zeigt, wo die
Zentrierung mittels des Randes 16 der Muffe und der Oberfläche des   Stutzteiles   1 erzielt wird. 



   An Stelle der Anordnung von Zapfen   4,   die in dem Teil 2 befestigt sind und auf die die Muttern 7 aufgesehraubt werden, können auch mit Muttergewinde versehene Bohrungen in dem Teil 1 angebracht werden, in welche Schraubenbolzen 18 mit sphärischem oder konischem Kopf (Fig. 7) eingeschraubt werden. 



   Fig. 8 zeigt im Schnitt eine Ausführungsform, bei der an Stelle eines Kranzes von Bolzen oder
Muttern ein einziger zentraler Bolzen oder eine einzige zentrale Mutter von geringem Durchmesser vorgesehen ist. In diesem Beispiel ist der Teil 1, anstatt wie bei den vorhergellenden Ausführungen die   ) Muffe   5,   koniseh.   Der Teil 1 endigt nicht mit einem in einer lotrechten Ebene liegenden Rand, sondern 
 EMI2.4 
 zwischen der Mutter 29 und dem Rad 6 und gleichfalls eine Zentrierung der Muffe erzielt. 



   Man könnte auch die   Mutter   29 durch eine Schraube ersetzen, deren Kopf die Form der Mutter 29 erhalten wurde, während der Teil 1 dann an seinem äusseren Ende von einer mit Innengewinde versehenen Öffnung durchsetzt sein würde, in welche die vorerwähnte Schraube einzuschrauben wäre. 



   Obwohl in allen   Ausführungsformen   auf dem Ende der Nabe ein an dieser angebrachter Teil 1 vorgesehen ist, ist die Erfindung keinesfalls auf eine solche Bauart   beschränkt   ; es kann vielmehr die
Muffe 5 unmittelbar auf die Nabe aufgebracht werden. Anderseits kann der angebrachte Endteil in dem Fall, wo ein solcher vorgesehen wird, an der Nabe nicht allein mittels des   Sehraubenganges     2',   sondern auch in anderer gewünschter Weise befestigt werden. 



   Die   Befestigungseinriehtung   gemäss der Erfindung kann leicht an vorhandenen Rädern mit zentraler
Befestigung angebracht werden, um die bisher gebräuchliche Befestigungseinrichtung   (zentrale Mutter   von grosser Abmessung) zu ersetzen. In diesem besonderen Fall offenbart die Bauart mit einem auf die
Nabe aufgeschraubten Endteil einen besonderen Vorteil, weil sie die Anpassung der Befestigung- einrichtung nach der Erfindung an jedes beliebige vorhandene Rad ohne die Notwendigkeit einer Änderung der Nabe gestattet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Befestigungsvorrichtung für Räder mit zentraler Befestigung,   gekennzeichnet durch   eine die zentrale Mutter ersetzende   Muffe 5),   deren innerer Teil sich gegen den Rand des Rades stützt, derart, dass dieses auf der Nabe zentriert und befestigt ist, während der äussere Teil der Muffe den Druck der
Organe aufnimmt, welche die Muffe gegen das Rad drücken.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck auf die Muffe durch eine Reihe kranzförmig angeordneter Organe (Bolzen oder Muttern 1, 5, 26) ausgeübt wird, die auf oder in entsprechende Organe gesehraubt sind, welche an der Nabe befestigt sind oder einen Teil derselben bilden. EMI2.5 mittleres Organ (29) von kleinerem Durchmesser als die bisher gebräuchliche mittlere Mutter ausgeübt wird, wobei dieses Organ auf oder in ein entsprechendes Organ geschraubt ist, das an der Nabe befestigt ist oder einen Teil derselben bildet. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der Nabe ein ringförmiger Teil (1) befestigt ist, dessen äusserer Durchmesser kleiner ist als der des mittleren Loches des Rades, und der an der Stelle der bisher gebräuchlichen zentralen Mutter aufgeschraubt ist und die Befestigungsbolzen oder die mit Gewinde versehene Bohrung oder Bohrungen trägt, welche dazu dienen, beim Festziehen der Muffe gegen das Rad zusammenzuwirken.
    5. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Festziehen der Muffe gegen das Rad durch ein oder mehrere Organe (Bolzen oder Muttern) erfolgt, deren Kopf fast zur Gänze im Innern der Kappe versenkt liegt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Festziehen der Muffe gegen das Rad durch ein oder mehrere Organe (Bolzen 26 oder Muttern 14) erfolgt, deren Kopf eine solche sphärische oder konische Auflagerfläche besitzt, dass die Muffe aus der Nabe zentriert wird. EMI3.1
AT133225D 1931-03-16 1932-03-03 Rad mit zentraler Befestigung. AT133225B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR133225X 1931-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133225B true AT133225B (de) 1933-05-10

Family

ID=29286736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133225D AT133225B (de) 1931-03-16 1932-03-03 Rad mit zentraler Befestigung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133225B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548587A1 (de) Schraubenzwischenstueck, insbesondere fuer radschrauben an kraftfahrzeugen
AT133225B (de) Rad mit zentraler Befestigung.
DE577821C (de) Nabenbefestigung fuer abnehmbare Raeder
DE573160C (de) Verfahren und Vorrichtung, um Buchsen in Bohrungen unverdrehbar zu befestigen
DE2525103A1 (de) Hohlspindelanschlag
DE234441C (de)
DE608614C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Radnaben oder Achszapfen
DE3338613A1 (de) Felgenrad, insbesondere scheibenfelgenrad, fuer kraftfahrzeuge
DE606640C (de) Abziehvorrichtung, insbesondere fuer Autoraedernaben, Schwungscheiben u. dgl.
DE1936363A1 (de) Hilfswerkzeug fuer die Montage von Felgen bzw. Raedern an Radnaben von Kraftfahrzeugen
DE2701140C3 (de) Einrichtung zum Montieren und Demontieren des Kurbelwellenlagerdeckels einer Brennkraftmaschine
DE529283C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Matrize in Formen zum Neuprotektieren von Radreifen
AT115289B (de) Kraftwagenrad mit im Umfangssinn geteilter Felge.
DE610672C (de) Hohlnietverbindung, insbesondere fuer Luftfahrzeuge, unter Verwendung beiderseits offener Hohlniete
DE511703C (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtspeichenrades
DE941628C (de) Rollkoerper, insbesondere Kontaktrolle, fuer mechanische Stromrichter
DE417879C (de) Geteilte Felge
DE2251667A1 (de) Hilfswerkzeug fuer die montage von felgen bzw. raedern an radnaben von kraftfahrzeugen
AT207182B (de) Schraubenverbindung für geteilte Gleitlager, insbesondere Pleuellager
DE485080C (de) Anordnung zur Befestigung von auswechselbaren Nippelmuttern in Gluehlampenfassungsdeckeln
DE428227C (de) Rollenlagerung fuer den Schreibwagen
DE2311586A1 (de) Aufhaengung stossartig beanspruchter fahrzeugteile, insbesondere federn oder zuggabeln von lkw-anhaengern
AT125625B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau von Rädern mit Sätzen von eingeschraubten Zugspeichen auf beiden Seiten der Felge.
DE579020C (de) Vorrichtung zum Stanzen der Speichenloecher in eine fuer Drahtspeichenraeder bestimmte Blechnabe
EP0006236A1 (de) Vorrichtung zum Abschleppen eines Fahrzeugs