DE2548587A1 - Schraubenzwischenstueck, insbesondere fuer radschrauben an kraftfahrzeugen - Google Patents

Schraubenzwischenstueck, insbesondere fuer radschrauben an kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2548587A1
DE2548587A1 DE19752548587 DE2548587A DE2548587A1 DE 2548587 A1 DE2548587 A1 DE 2548587A1 DE 19752548587 DE19752548587 DE 19752548587 DE 2548587 A DE2548587 A DE 2548587A DE 2548587 A1 DE2548587 A1 DE 2548587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
ring
spacers
adapter
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752548587
Other languages
English (en)
Inventor
Merlyn R Reppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE2548587A1 publication Critical patent/DE2548587A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/14Attaching disc body to hub ; Wheel adapters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S403/00Joints and connections
    • Y10S403/03Load-responsive release
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/16Joints and connections with adjunctive protector, broken parts retainer, repair, assembly or disassembly feature
    • Y10T403/1616Position or guide means
    • Y10T403/1624Related to joint component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

Patentanwälte Case 328
Dipl. Ing. Hana-Tiiriren Müller
Dr. rer. nat. Thomt.3 ßcr-jndt As'F
D8 München £0 Lucile-G;jhn-Stra3e 33
W.E. GEAOE & CO., 1114 Avenue of the Americas, Hew York, N.Y. 10036 (V.St.A.)
Schraubenzwis chens tuck, insbesondere für Radschrauben an Kraftfahrzeugen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schraubenzwischenstück, das in der Kraftfahrzeugindustrie, insbesondere zur Verwendung bei Radschrauben an Kraftfahrzeugen, von Nutzen ist. Durch die Anwendung der Erfindung ist es möglich, Räder mit einem gegebenen Lochkreisdurchmesser der Durchgangslöcher auf Naben abweichender Schraubenkranzdurchmesser zu montieren.
Wie bekannt, und dies gilt insbesondere für Kraftfahrzeuge amerikanischer Fabrikate, weichen die Schraubenkranzdurchmesser an den Radtrommeln voller Größe bei Ford, Chevrolet, Oldsmobile und anderen Kraftfahrzeugmarken geringfügig voneinander ab, so daß ein für einen Chevrolet konstruiertes Rad nicht auf den Schraubenkranz der Radtrommel eines Ford oder Oldsmobile montiert werden kann. Das gleiche gilt für zahlreiche kleinere Wagentypen, und zwar nicht nur bei Radtrommeln mit fünf sondern auch bei solchen mit vier Schrauben. In diesem Zusammenhang kann bemerkt werden, daß die normale Radtrommel bei Ford einen Schraubenkranz von 11,43 cm, bei Chevrolet einen solchen von 12,06 und bei Oldsmobile einen
6 0 9 819/0934 ~2~
solchen von 12,7 cm hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schraubenzwischenstück zu schaffen, das es gestattet, ein Rad mit vorgebohrten Löchern für eine gegebene Schraubenkranzanordnung nach Wunsch auf einen Schraubenkranz gemäß Ford, Chevrolet oder Oldsmobile oder auf einen mit einem dazwischenliegenden Durchmesser zu montieren. Die Erfindung schafft auch einen Bausatz, bestehend aus einem Schraubenzwischenstück mit Beilegscheibe und Mutter sowie eine Ausrüstung, die mehrere dieser Bausätze enthält. Die Nützlichkeit dieser Ausrüstung beruht auf einem neuen Schraubenzwischenstück mit exzentrischem Innengewinde, einer Basis und einer AnSenkung in der Basis.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Schraubenzwischenstückes und der dieses enthaltenden Ausrüstung beschrieben.
Fig. 1 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der kennzeichnenden Teile eines Ausführungsbeispiels der Anpaßvorrichtung oder des Schraubenzwischenstückes gemäß der Erfindung;
Fig. 2 zeigt in Seitenansicht ein exzentrisches Zwischenstück gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 2 in einer zur Zeichenebene rechtwinkligen Ebene, in der durch die Pfeile gekennzeichneten Blickrichtung;
Fig. k ist eine Untersicht des Schraubenzwischenstückes gemäß Fig. 2;
Fig. 5 ist eine Draufsicht auf eine Weiterbildung des
609819/0934 "3"
Schraubenzwischenstückes; und
6 ist ein Schnitt entlang der Linie 6-6 in Fig. 5.
In Fig. 2 ist die Basis des Schraubenzwischenstückes 3 mit 15 bezeichnet. Diese Basis ist zweckmäßigerweise mehrkantig, beispielsweise sechskantig, kann jedoch eine beliebige Form haben, die es gestattet, einen Schraubenschlüssel anzusetzen. Die Basis ist bei 16 geringfügig angesenkt, so daß das Schraubenzwischenstück über alle normalen Schraubenschäfte aufgeschraubt werden kann, von denen die meisten am Grund des Schaftes einen Bund aufweisen. Die Innenbohrung des Schraubenzwischenstückes ist in Fig. 3 mit I7 bezeichnet. Das Innengewinde dieser Bohrung 17 kann von gleichmäßigem Durchmesser sein j wenn ein Schablonenring/(Fig. 1) verwendet wird. Wenn die Bohrung gleichmäßig ist, sitzt das Schraubenzwischenstück auf dem zugeordneten Schraubenschaft ziemlich lose und muß dafeer in seiner Stellung mittels des Schablonenringes oder eiser gleichwertigen Einrichtung gehalten werden. Venn der Ssfeafeionenriug hingegen weggelassen wird, müssen Schrauben— Zwischenstücke verwendet werden, deren Innengewinde - mindestens in einem Teil der oberen Gewindegänge - zusammengedrängt oder verengt sind, so daß das Zwischenstück an dem zu·= geordneten Schaft reibungsschlüssig sitzt. Dies wird im später f olgeTiden Abschnitt unter dem Titel "Aus rü· tung ohne Schablone" eingehender beschrieben.
Aüs.rüs tung mit Schablone
In Fig, 1 ist bei 1 eins Hadtrommel eines Kraftfahrzeugs allgemein dargestellt. Biese Trommel ist mit Schrauben 2 ausgerüstet. Eine solche Trommel mit Schrauben ist bei jedem Kraftfahrzeug voriiaaidesi uEd bildet keinen Teil der vorliegenden
609819/0934
Erfindung» Bei 3 und 4 sind zwei Schraubenzwischenstücke gemäß der Erfindung dargestellt. Diese Schraubenzwischenstücke weisen exzentrische Bohrungen mit einem den Schrauben der Trommel angepaßten Innengewinde auf. Der obere Teil jedes Schraubenzwischenstückes trägt ein Außengewinde. Bei 5 ist ein Schraubenzwischenstück, von der zugeordneten Schraube axial fort verschoben, dargestellt. Das Schraubenzwischenstück 5 ist zum Aufschrauben auf die Schrauben 2 bereit. Bei 6 ist eine weitere Schraube dargestellt, und weitere mögliche Stellungen dieser Schraube sind in unterbrochenen Linien angedeutet. Mit 6a ist eine Schraube auf einem Schraubenkranz größeren Durchmessers, und bei 6b eine Schraube auf einem Schraubenkranz kleineren Durchmessers angedeutet. Mit 12 ist ein Schablonenring bezeichnet, der mehrere Löcher trägt, die der Basis jedes Schraubenzwischenstückes schmiegend angepaßt sind,wenn das letztere auf die zugehörige Schraube aufgeschraubt und dann um einen bestimmten Betrag im Gegenuhrzeigersinn zurückgedreht worden ist, wie dies im folgenden noch erläutert wird. Ein und dasselbe Schraubenzwischenstück ist bei 7 in einer mittleren Stellung, bei 7a in eine Stellung auf einem Kranz etwas größeren Durchmessers verdreht und bei 7b in eine Stellung auf einem Kranz etwas kleineren Durchmessers verdreht dargestellt. Im Zusammenhang mit diesen drei Stellungen 7» 7a und 7b ist zu bemerken, daß die Stellung bei 7 einem Durchmesser gleich dem Kranzdurchmesser des bestehenden Schraubenkranzes entspricht. Venn beispielsweise der Kranzdurchmesser der vorhandenen Schrauben 12,06 cm beträgt, wie dies bei einem Chevrolet der Fall ist, liegt 7 auf den gleichen Kranzdurchmesser. Wenn andererseits der gegebene Schraubenkranz derjenige gemäß Ford mit 11»43 cm wäre, wie bei 6a gezeigt, dann müßte das Schraubenzwischenstück in die Stellung 7a gedreht werden, um den größeren Kranzdurchmesser von 12,06 cm zu erreichen. ¥enn andererseits die vorhandenen Schrauben sich auf einem Kranz entsprechend 6b befinden, d.h. der Schraubenkranz
609819/093 4
-5-
den größeren Durchmesser von 12,7 cm hat, wie dies bei Oldsmobile der Fall ist, muß das Schraubenzwischenstück in die bei 7b dargestellte Stellung gedreht werden, um den wirksamen Kranzdurchmesser zu vermindern.
Mit 8 ist eine Beilegscheibe - bevorzugt, jedoch fakultativ
— und bei 9 eine Hutmutter dargestellt. Ein Rad mit mehreren angesenkten Schraubendurchgangslöchern 11 ist in unterbrochenen Linien bei 10 dargestellt.
Die Ausrüstung wird in folgender Weise verwendeto Zunächst werden die Schraubenzwischenstücke 3» ^ ··· auf die Schrauben, wie 2, aufgeschraubt. Dann werden die Schraubenzwischenstücke vollständig auf die Schrauben aufgeschraubt. Anschließend wird jedes Zwischenstück geringfügig, im allgemeinen um weniger als eine volle Umdrehung, im Gegenuhrzeigersinn zurückgedreht, so daß alle fünf Schraubenzwischenstücke genau die Stellung für die Aufnahme der Schablone 12 einnehmen. Dann wird die Schablone 12 auf die Schraubenzwischenstücke aufgesetzt. Die Löcher 13 in der Schablone 12 wurden vorher derart gebildet, daß sie auf dem gleichen Lochkreisdurchmesser wie die Löcher 11 in dem Rad 10, beim vorliegenden Beispiel 12,06 cm, liegen. Die Schablone 12 ist genügend dick, so daß die erforderliche geringfü gige Zurückdrehung der Schraubenzwischenstücke 3t ^ nicht ausreicht, um ein Eintreten der Kanten der Schablonenlöcher 13 zwischen die Schraubenzwischenstücke und die Radtrommel zuzulassen. Dann wird das Rad auf den Schraubenzwischenstücken montierte Wenn, wie bevorzugt, Beilegscheiben verwendet werden, werden diese dann in die Ansenkungen der Schraubenlöcher 11 eingesetzt, und dann werden die Hutmuttern 9 auf die Gewindeenden der Schraubenzwischenstücke aufgeschraubt. Der Vorgang ist hiermit beendet.
AusirÜB.tung ohne Schablone Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird kein
609819/0934
hier Schablonenring 12 verwendet. Dies wird/dadurch ermöglicht, daß die Schraubenzwischenstücke (bei 3 und k allgemein dargestellt) von besonderer Ausbildung sind, indem im oberen Drittel die Innengewinde zusammengedrängt oder verengt sind. Verfahren bzw« Vorrichtungen zur Verengung oder Zusammendrängung der Innengewinde sind in der Maschinentechnik bekannt« Diese Maßnahmen gewährleisten einen straffen Sitz beim Aufschrauben der Schraubenzwischenstücke auf die Schrauben 2. Dieser Sitz ist straff genug, um ein Verdrehen der Schrauben-
nur ° °
zwischenstücke/mit einem Schraubenschlüssel zu ermöglichen. Wenn das Schraubenzwischenstück dann in eine vorherbestimmte, ausgewählte Stellung verdreht ist, hehält es diese Stellung unbegrenzt bei, solange es nicht abermals mit einem Schraubenschlüssel verdreht wird. Dementsprechend werden die Schraubenzwischenstücke bei dieser Ausführungsform straff gegen die Trommelplatte des Kraftfahrzeuges geschraubt. Die letzten Umdrehungen müssen wegen der erwähnten Verengung der Schraubengewindegänge mit einem Schraubenschlüssel vorgenommen werden. Anschließend wird jedes Schraubenzwischenstück bis zum Erreichen der richtigen Stellung im Gegenuhrzeigersinn zurückgeö dreht (wozu ebenfalls ein Schraubenschlüssel erforderlich ist). Diese Stellung ist ohne weiteres mit freiem Auge erkennbar. Dann kann das Rad auf diesen Schraubenzwischenstücken montiert werden, und es können Beilegscheiben aufgesetzt und Schraubenoder Hutmuttern mittels eines dünnwandigen Radmontage-AufSteckschlüssels aufgeschraubt werden.
Bei Verwendung dieser Ausführungsforns zeigt sich im allgemeinen eine nicht unerwünschte Begleiterscheinung. Wenn nämlich das Rad mittels seiner Durchgangslöcher auf die Schraubenzwischenstücke aufgesetzt und montiert ist und die Beilegscheiben eingesetzt und die Hutmuttern angezogen sind, ist eine geringfügige Verdrehung der Schraubenzwischenstücke im Uhrzeigersinn festzustellen. Dies hat zur Folge, daß das Rad noch straffer
-7-609819/0934
gegen die Schraubenbolzen der Trommel angezogen wird,,
Obwohl oben ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und dargestellt wurde, erkennt der Fachmann die Möglichkeit mannigfaltiger Abwandlungen und Abänderungen ohne Abweichen vom Erfindungsgedanken. Beispielsweise können Zahl und Dicke der Schrauben und Schraubenzwischenstücke, die Anzahl der Löcher in der Schablone 12 und das Ausmaß der Außermittigkeit bei den SchraubenZwischenstücken· entsprechend den Erfordernissen des jeweiligen ttadsystems verändert werden. In der Zeichnung sind fünf Schrauben angedeutet, jedoch können Schrauben in beliebiger Anzahl, wie vier, sechs usw., verwendet werden,, Auch kann der Schraubenkranzdurchmesser wesentlich von den oben angegebenen Werten abweichen. Wenn die Schablone weggelassen wird, kann zur Erzielung der angestrebten Ausrichtung ein Spezialschraubenschlüssel verwendet werden.
Ein solcher Schraubenschlüssel wird in folgender Weise verwendet. Zuerst werden die exzentrischen Schraubenzwischenstücke gegen die Trommel angezogen. Dann wird jedes Zwischen-
etwa
stück um/eine Umdrehung gelockert und mit dem Spezialschraubenschlüssel in die gewünschte Stellung gebracht. Bei Durchführung dieser Einstellung wird jedoch das exzentrische Schraubenzwischen-stück nicht vollständig angezogen, denn der Griff des Schraubenschlüssels kommt an dem (im Uhrzeigersinn gesehen) nächsten exzentrischen Schraubenzwischenstück zum Anschlag. Der Hohlraum in dem Aufsteckschlüssel ist dabei derart ausgerichtet, daß unter Brücksichtigung der Dicke des Handgriffs die genaue Winkelstellung des exzentrischen Schraubenzwischenstückes zur Erzielung des gewünschten Kranzdurchmessers schnell herbeigeführt werden kann. Für unterschiedliche Kranzdurchmesser können entsprechend unterschiedliche Schraubenschlüssel verwendet werden, oder es können drei oder mehr Schlüsselformen zu einem einzigen Werkzeug kombiniert werden.
-8-
609819/0934
Kunststoffstopfen hoher Reibung
Bei einer bevorzugten Ausführungsf orin der Erfindung (Fig. 6) sind die Schraubenzwischenstücke (d.ho 3» 4 ··) in der Seite gebohrt und mit einem Stopfen 20 hohen Reibungswiderstandes aus Nylon (polyamid) oder einem anderen Kunststoff ausgestattet. Beispielsweise (Figo 5 und 6) ist das Schraubenzwischenstück senkrecht zur Achse der Bohrung 17 durchbohrt. Diese Bohrung wird etwa in der Mitte der Länge des Schraubenzwischenstückes vorzugsweise derart hergestellt, daß die Mittellinie dieses Bohrloches etwa 2,4 mm oberhalb des Beginns des Außengewindes liegt. Die Größe des Loches und des Nylonstopfens kann verschieden sein, beträgt jedoch vorzugsweise cäo 3»2 mm. Das Loch kann am dünnen Teil des Schraubenzwischenstückes, d.h. am oberen Teil der Druntersicht gemäß Fig. 4, oder an der einen oder anderen Seite, also in Zwischenbereichen, wie dargestellt, oder am dicksten Bereich, also am unteren Teil, ebenfalls in Fige 4 gesehen, gebohrt sein. Vorzugsweise jedoch wird das Loch durch die Seite gebohrt, da dies ohne übermäßiges Bohren zu einer angemessenen Stopfengröße führt und auch den Reibungswiderstand ergibt, den der Stopfen erzeugen soll. Dieser Kunststoffstopfen soll, wie dargestellt, geringfügig ins Innere der Bohrung 17 hinein vorspringen und dort mit dem Gewinde der Schrauben 2 der Radtrommel 1 in Berührung stehen. Es können auch andere Kunststoffe als Nylon (Polyamid) verwendet werden. Diese Art von Stopfen hoher Reibung sind in der Technik bekannt und beispielsweise in der US-PS 2 725 915 beschrieben und dargestellt. Die Verwendung derselben bei einem exzentrischen Schraubenzwischenstück ist jedoch anscheinend bisher weder beschrieben noch benutzt worden.
Bei Verwendung der Ausführungsform mit Kunststoffstopfen wird die Schablone 12 nicht gebraucht. Die Schraubenzwischenstücke
609819/0934 ~9~
lassen sich in folgender Weise leicht einstellen. Vor allem werden sie auf die Schrauben der Trommel "fingerstraff" angezogen. Dann werden sie mittels eines Schraubenschlüssels bis an die Basis der Trommel niedergeschraubt. Anschließend werden sie im Gegenuhrzeigersinn bis zur Stellung für die einwandfreie Aufnahme des zu montierenden Rades zurückgedreht.
nur
Häufig kommen dabei/zwei Stellungen in Betracht, bei deren einer der dicke Teil des SchraubenZwischenstückes auswärts und bei deren anderer der dicke Teil des Schraubenzwischenstückes einwärts gerichtet ist. Diese Stellungen lassen sich ohne weiteres durch Augenschein feststellen« Für die rasche .Einstellung können offene Schraubenschlüssel in der Art von Zündkerzenschlüsseln verwendet werden. Wenn es aus Zweckmäßigkeitsgründen erwünscht ist, kann der Knebel eines solchen Schraubenschlüssels derart merkiert sein, daß er beim Aufsetzen des Schlüssels auf das Schraubenzwischenstück in Richtung des dicken Teiles desselben weist, so daß die Ausrichtung des Schraubenzwischenstückes jederzeit feststellbar ist, ohne daß der Schlüssel zum Nachsehen abgezogen werden muß. Der Polyamidstopfen 20 hält die derart eingestellten Schraubenzwischenstücke in einwandfreier unabänderlicher Stellung, bis das Rad an der Trommel montiert ist. Theoretisch ist mit dieser Einrichtung eine unendliche Anzahl von Zwischenstellungen zwischen den beiden angegebenen Grenzstellungen möglich, in denen der dicke Bereich auswärts bzw. einwärts weist. Aus Gründen der Einfachheit sind oben jedoch nur die beiden Extremfälle beschrieben worden.
Patentansprüche
609819/0934 -10~

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Schraubenzwischenstück, gekennzeichnet durch ein Außengewinde und ein hierzu exzentrisches Innengewinde, eine Basis und eine Ansenkung in dieser.
  2. 2. Schraubenzwischenstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die oberen Gewindegänge des exzentrischen Innengewindes zusammengedrängt bzw. verengt sind.
  3. 3· Schraubenzwischenstück nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein durch dessen Seite unter rechtem Winkel zur Bohrungsachse gebohrtes Loch, in das ein Kunststoffstopfen hohen Reibungswiderstandes eingesetzt ist«,
  4. 4. Bausatz, bestehend aus einem Schraubenzwischenstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3» und zusätzlich hierzu einer Beilegscheibe und einer Mutter.
  5. 5ο Ausrüstung, bestehend aus mehreren Bausätzen gemäß An# spruch 4ο
  6. Ausrüstung nach Anspruch 5» gekennzeichnet durch eine zusätzliche, über die Schraubenzwischenstücke aufsetzbare Schablone mit einem Lochkranz vorherbestimmten Durchmessers.
  7. 7. Ausrüstung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenzwischenstücke auswärts in eine Stellung auf einem Kranz mit größerem Durchmesser als > dem des Schraubenkranzes der Trommel des Fahrzeugs, auf der die Schraubenzwischenstücke montiert werden sollen,
    609819/0934
    in eine Stellung auf einem Kranz mit gleichem Durchmesser wie dem des genannten Schraubenkranzes, und einwärts in eine Stellung auf einem Kranz kleineren Durchmessers als dem des genannten Schraubenkranzes exzentrisch verdrehbar sind.
    609819/0934
DE19752548587 1974-11-05 1975-10-30 Schraubenzwischenstueck, insbesondere fuer radschrauben an kraftfahrzeugen Pending DE2548587A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52102674A 1974-11-05 1974-11-05
US05/565,352 US4036530A (en) 1974-11-05 1975-04-07 Wheel adaptor device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2548587A1 true DE2548587A1 (de) 1976-05-06

Family

ID=27060350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752548587 Pending DE2548587A1 (de) 1974-11-05 1975-10-30 Schraubenzwischenstueck, insbesondere fuer radschrauben an kraftfahrzeugen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4036530A (de)
JP (1) JPS5168002A (de)
AU (1) AU8582575A (de)
BR (1) BR7507196A (de)
DE (1) DE2548587A1 (de)
DK (1) DK481575A (de)
FR (1) FR2290317A1 (de)
IT (1) IT1044316B (de)
SE (1) SE7511752L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026119A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Radbefestigungssystem für verschiedene Radlagereinheiten

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS578481Y2 (de) * 1977-12-16 1982-02-18
FR2569617A1 (fr) * 1984-09-06 1986-03-07 Paris R Zeppellini Alliages Le Systeme multifixations pour roues alliages legers
US4708397A (en) * 1986-08-12 1987-11-24 Weinmann Paul R Motor vehicle wheel mounting means and method
GB9210416D0 (en) * 1992-05-15 1992-07-01 Salvadori Georgina P A wheel
GB2283465B (en) * 1993-11-08 1998-03-04 John Leslie Henshall Wheel assembly
USD431513S (en) * 1998-12-07 2000-10-03 Mitchell Equipment, Inc. Wheel adapter
US6238009B1 (en) * 1998-12-07 2001-05-29 Mitchell Equipment Corporation Wheel and adapter
EP2468527A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-27 Wheelpartners B.V. Rad, Adapter, Adaptersatz und Verfahren
US9458721B2 (en) * 2011-09-28 2016-10-04 United Technologies Corporation Gas turbine engine tie rod retainer
US8677623B1 (en) 2011-12-06 2014-03-25 J A E Enterprises, Inc. Wheel trim adapter
US9340068B2 (en) * 2012-08-16 2016-05-17 Basf Se Vehicle wheel
USD811977S1 (en) * 2015-05-01 2018-03-06 Christopher Oscroft Combined universal wheel hub adaptor cup and wheel centre
US9701156B2 (en) * 2015-11-19 2017-07-11 Esr Performance Corp Attachment structure for visible wheel features
JP6590263B2 (ja) * 2017-03-06 2019-10-16 建三 山本 自動車用ホイールナット

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1506823A (en) * 1923-05-04 1924-09-02 Alfred J Francoeur Spark plug
US3041913A (en) * 1959-05-07 1962-07-03 George W Liska Eccentrically adjustable fastener
US3308865A (en) * 1965-05-04 1967-03-14 American Standard Products Inc Bolt anchoring means
US3329468A (en) * 1965-10-21 1967-07-04 Richard D Beith Wheel structure
US3494669A (en) * 1968-12-18 1970-02-10 Appliance Plating Co Inc Vehicle wheel attachment adapter
US3749450A (en) * 1969-10-22 1973-07-31 Whittaker Corp Wheel adaptation means
US3679266A (en) * 1970-12-17 1972-07-25 Robert C Jenkins Lug template
US3901122A (en) * 1973-10-03 1975-08-26 United Aircraft Corp Variable expansion compression nut and bolt assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026119A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Radbefestigungssystem für verschiedene Radlagereinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
IT1044316B (it) 1980-03-20
FR2290317A1 (fr) 1976-06-04
SE7511752L (sv) 1976-05-06
JPS5168002A (de) 1976-06-12
US4036530A (en) 1977-07-19
DK481575A (da) 1976-05-06
AU8582575A (en) 1977-04-21
BR7507196A (pt) 1976-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE808510C (de) Einsatzkoerper zum Einschrauben in Bauteile und zur Aufnahme einer Maschinenschraube
DE2548587A1 (de) Schraubenzwischenstueck, insbesondere fuer radschrauben an kraftfahrzeugen
DE4211132A1 (de) Vorrichtung zur Sicherstellung eines vorbestimmten Drehmoments beim Anziehen einer Schraube oder dergleichen
DE2802229A1 (de) Drehbarer dorn zum bilden eines durch einen kragen umgebenen loches in einer metallenen platte oder in der wand eines metallenen rohres
DD300226A5 (de) Lötwerkzeug
DE2302033A1 (de) Werkzeughalterung
EP0810377A1 (de) Schraubverbindung zum Verbinden von zwei Profilen
DE19516425B4 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung einer Achse
DE10121030C2 (de) Haltevorrichtung für ein Zusatzteil an einem Roboter
DE3119192C2 (de)
DE1502112A1 (de) Einrichtung zum schnellen Wechseln von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen-Spindeln
DE1199544B (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere zum Befestigen von Verblendplatten
DE2525103A1 (de) Hohlspindelanschlag
EP0915262A1 (de) Gewindeeinsatz
DE2933203A1 (de) Abstandshalterung fuer eine rohrleitung
DE2461465C3 (de) Einrichtung zum Aufspannen von Autorädern unterschiedlicher Felgenausführung auf einem Wellenende einer Auswuchtmaschine
DE3829526A1 (de) Pleuelstangen-kurbel-vorrichtung, insbesondere zur betaetigung einer luftklappe innerhalb einer heiz- und klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
CH522065A (it) Procedimento per ottenere materiali in fibre sintetiche saldate tra loro, in pezza o in spezzoni, particolarmente per il rivestimento di pavimenti, di soffitti e di pareti
DE1285259B (de) Sicherheitsschraubverbindung
DE8335033U1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE2054006C3 (de) Steckverbindung an einem Zirkel
DE3314231A1 (de) Schnellwechseleinrichtung mit einem drehend antreibbaren werkzeug, insbesondere fraeswerkzeug
DE2618034C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Filterkerzen
DE3540109A1 (de) Schraubverbindung an einem ausdrehwerkzeug und dessen adapter
DE3006239C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee