AT133020B - Im Zweitakt arbeitende Brennkraftmaschine mit unmittelbarer Brennstoffeinspritzung und sternförmig angeordneten Zylindern. - Google Patents

Im Zweitakt arbeitende Brennkraftmaschine mit unmittelbarer Brennstoffeinspritzung und sternförmig angeordneten Zylindern.

Info

Publication number
AT133020B
AT133020B AT133020DA AT133020B AT 133020 B AT133020 B AT 133020B AT 133020D A AT133020D A AT 133020DA AT 133020 B AT133020 B AT 133020B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pumps
internal combustion
combustion engine
star shape
fuel injection
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Ing Gosslan
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT133020B publication Critical patent/AT133020B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Im Zweitakt arbeitende   Brennkraftmaschine mit unmittelbarer Brennstoffeinspritztmg und   stern- förmig angeordneten Zylindern. 



   Es ist bekannt, bei im Viertakt arbeitenden Dieselmaschinen mit sternförmig angeordneten Zylindern jedem einzelnen Zylinder eine Brennstoffpumpe zuzuordnen. Der Brennstoff wurde hiebei von der Pumpe über gesteuerte Einspritzorgane dem zugehörigen Zylinder zugeführt. Die Anordnung eines Steuergestänges für jeden einzelnen Zylinder sowie der für die Pumpe und das Steuergestänge notwendige Antrieb machte den ganzen Aufbau verwickelt. Weiterhin ist zu bedenken, dass sich auch bei genauer Werkstattarbeit infolge der vielen Verbindungsstellen im Gestänge die alle ein gewisses Spiel haben, eine gleichmässige Einspritzung schwer erzielen lässt. Schliesslich erfordert die Brennstoffpumpe auch noch einen besonderen Antrieb. Die geschilderten Schwierigkeiten treten auch bei Verwendung der bekannten Anordnung für Zweitaktmaschinen auf.

   Sie werden noch dadurch vergrössert, dass die bisher   gebräuchlichen   Regeleinrichtungen im Laufe des Betriebes eine ungleichmässige Änderung der Fördermengen der einzelnen Pumpen zur Folge hat, die sich insbesondere beim Zweitaktverfahren ungünstig auswirkt und ein   ungleichmässiges   Arbeiten der Brennkraftmaschine herbeiführt. Weiterhin besteht bei   Zweitaktbrennkraftmaschinen   auch noch die Gefahr, dass in den Brennstoffleitungen zwischen den Pumpen und den Zylindern durch die sich   sehr rasch folgenden Arbeitshübe der Pumpen Schwingungen   
 EMI1.1 
 mässiges Arbeiten des Motors zur Folge haben. 



   Diese Nachteile werden nach der Erfindung dadurch vermieden, dass an die sternförmig angeordneten Zylinder eine entsprechende Anzahl von ebenfalls in an sich bekannter Weise sternförmig angeordneten Brennstoffpumpen angebaut ist, die durch einen einzigen, mit Kurbelwellendrehzahl umlaufenden Nocken gesteuert wird, dessen Erzeugende parallel zur Drehachse des Nockens liegt. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Fig. 1 zeigt einen mehrzylindrigen Sternmotor im Schnitt und Fig. 2 in Ansicht und teilweisem Schnitt. Die dargestellte Maschine arbeitet im Zweitakt. Der Kolben 2 des Zylinders 1 steht gerade im untersten Totpunkt, die   Spülsehlitze   4 und die   Auspuffsehlitze   3 sind geöffnet. Das Spülen und Laden des Zylinders 1 wird mit Hilfe eines von der Kurbelwelle Über ein Vorgelege 6 angetriebenen Gebläses 5 bewirkt. Jedem Zylinder ist eine 
 EMI1.2 
 sind. Bei einem neunzylindrigen Sternmotor würden also neun Brennstoffpumpen in einer Ebene liegen und sämtlich durch einen einzigen   Nocken   gesteuert werden, der auf der Kurbelwelle angeordnet ist.

   Die Verstellung der Fördermenge der einzelnen Brennstoffpumpen erfolgt durch Drehung eines Zahnrades 9, das die Lage des Pumpenkolbens selbst verändert. Ein allen Pumpen gemeinsames Kegelrad 10 führt eine gleichzeitige Verstellung sämtlicher Zahnräder 9 herbei. Die Verstellung wird mit Hilfe eines Zahnrades   11,   das mit dem Zahnrad 10 in Eingriff steht, vom Führerstand aus eingeleitet. 



   An sich könnte man beispielsweise jede Brennstoffpumpe mit einem besonderen Gehäuse versehen und die einzelnen Pumpengehäuse in das Kurbelgehäuse einbauen, in   ähnlicher   Weise wie es für die 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 jede einzelne Pumpe etwa durch einen Flansch am   Kurbelgehäuse   befestigen wollte. In einem solchen Falle macht der Ersatz einer einzigen Pumpe   mühevolle   Nachregelungen notwendig, die beispielsweise bei einer Notlandung eines Flugzeuges an Ort und Stelle kaum vorgenommen werden können.

   Schliesslich hat diese Anordnung noch den Nachteil, dass das Motorgehäuse in der Werkstatt nicht gleichzeitig mit der Pumpenanlage hergestellt werden kann. vielmehr   muss für   das   Einregeln     der Pumpen das Motorgehäuse   bereits fertiggestellt sein. 



  Diese Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung dadurch vermieden, dass sämtliche
Pumpen in einem besonderen Gehäuseteil untergebracht werden, der mit dem   Kurbelgehäuse   leicht lösbar verbunden ist. Durch eine solche Anordnung werden nicht nur Vorteile in der Fertigung und in der Montage erzielt, sondern sie erlaubt auch unter Umständen die Verwendung von   Schmiede-und Gussstücken   nebeneinander. In einem solchen Falle kann man nämlich das Kurbel- gehäuse   12,   in dem die   Kurbelkröpfung   der Kurbelwelle liegt, und das die   Zylinderkräfte   auf die Haupt- lager zu leiten hat, aus geschmiedetem Baustoff herstellen, während der sämtliche Pumpen enthaltende
Gehäuseteil13 durch Giessen hergestellt werden kann.

   Diese Herstellung des Gehäuseteiles 13 ermöglicht ferner durch Giessen eine solche Formgebung, dass der Brennstoff   sämtlicher     Pumpen   durch einen gemein- samen, in dem Gehäuse   befindlichen.     geräumigen Ringkanal zugeführt werden kann.   



   Die Erfindung lässt sich noch dahin erweitern, dass man den die Brennstoffpumpen enthaltenden
Gehäuseteil durch einen drehbaren, als Rotationskörper   ausgebildeten Deckel 77 abschliesst   und in dem drehbaren Deckel ein Griffloch anbringt. Da das Griffloch durch Drehen des Deckels vor jede Pumpe gebracht werden kann. sind alle Pumpen für eine   Untersuchung   und   Ausbesserung leicht zugänglich   gemacht. Dies ist besonders vorteilhaft für Flugzeugmotoren. bei denen dadurch ein Abnehmen des 
 EMI2.2 
 Brennstoff, die in einen für sämtliche Brennstoffpumpen gemeinsamen   Brennstoffkanal   16   übergeht.   Er ist mit einem durch einen Deckel 18 abgeschlossenen Griffloch versehen.

   Dieses Griffloeh kann nach Lösen der Befestigungsschrauben in jede beliebige Lage gebracht   werden, so dass   eine Untersuchung der Pumpen 7   möglich   ist. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Im Zweitakt arbeitende Brennkraftmaschine mit unmittelbarer Brennstoffeinspritzung und   sternförmig   angeordneten Zylindern, dadurch gekennzeichnet, dass an die Zylinder eine entsprechende Anzahl von ebenfalls in an sich bekannter Weise bei Viertaktmaschinen   sternförmig   angeordneten Brennstoffpumpen angebaut ist, die durch einen einzigen, mit Kurbelwellendrehzahl umlaufenden Nocken gesteuert wird, dessen Erzeugende parallel zur Drehachse des Nockens liegt.

Claims (1)

  1. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffpumpen in einem Gehäuseteil aus gegossenem Material untergebracht sind. während das Kurbelgehäuse aus geschmiedetem Material besteht.
    3. Brennkraftmasehine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Pumpen enthaltende Gehäuseteil durch einen drehbaren, als Rotationskörper ausgebildeten Deekel abgeschlossen ist, der keinerlei Konstruktionsteile von Motor oder Pumpen aufnimmt und eine als Montage-und Schauloch ausgebildete verschliessbare Öffnung enthält.
AT133020D 1929-10-14 1930-08-26 Im Zweitakt arbeitende Brennkraftmaschine mit unmittelbarer Brennstoffeinspritzung und sternförmig angeordneten Zylindern. AT133020B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE133020X 1929-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133020B true AT133020B (de) 1933-04-25

Family

ID=29277740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133020D AT133020B (de) 1929-10-14 1930-08-26 Im Zweitakt arbeitende Brennkraftmaschine mit unmittelbarer Brennstoffeinspritzung und sternförmig angeordneten Zylindern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133020B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT133020B (de) Im Zweitakt arbeitende Brennkraftmaschine mit unmittelbarer Brennstoffeinspritzung und sternförmig angeordneten Zylindern.
DE891768C (de) Anordnung und Ausfuehrung von Hilfsmaschinen in luftgekuehlten Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE503438C (de) Mehrzylindrige stehende Brennkraftmaschine
DE491142C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE953041C (de) Pumpe oder Motor mit vier in einer Ebene angeordneten Zylindern
DE949697C (de) Durch ein Geblaese gekuehlte, mit Magnetzuendung ausgeruestete Kolben- brennkraftmaschine, die mit einer gleichfalls luftgekuehlten, umlaufenden Arbeitsmaschine verbunden ist
DE373532C (de) Verbrennungsmotor, dessen Zylinder in die Hohlraeume des Zylinderblockes eines anderen Motors von groesserem Hubvolumen unter Beibehaltung der wesentlichen Teile desselben eingesetzt ist
DE1052747B (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE961580C (de) Brennkraftmaschine mit in einer Trommel angeordneten Zylindern
DE916480C (de) Mehrzylinder-Zweitaktbrennkraftmaschine mit V-foermiger Anordnung der Zylinderreihen
AT97739B (de) Außenbordantrieb für Motorboote.
DE1107021B (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE471566C (de) Vorrichtung zum wahlweisen Anlassen oder Bremsen von Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Luftfahrzeuge, durch hochgespannte Gase oder Pressluft
DE968778C (de) Anordnung der Hilfsmaschinen fuer Dieselmotoren
DE571088C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE502231C (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE641166C (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit Zufuehrung von Ladeluft unter Druck, bei der die Arbeitszylinder sternfoermig angeordnet sind
DE542822C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE609268C (de) Durch Taumelscheibengetriebe wirkender Gegenkolben-Verbrennungsmotor
DE489398C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE504606C (de) Mehrzylindrige Zweitaktbrennkraftmaschine
DE810206C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
AT97022B (de) Mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine.
DE286705C (de)
DE2034234A1 (de)