AT132722B - Schädlingsbekämpfungsmittel. - Google Patents
Schädlingsbekämpfungsmittel.Info
- Publication number
- AT132722B AT132722B AT132722DA AT132722B AT 132722 B AT132722 B AT 132722B AT 132722D A AT132722D A AT 132722DA AT 132722 B AT132722 B AT 132722B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- hydrogen cyanide
- geometric structures
- disks
- pesticides
- substances
- Prior art date
Links
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 title claims description 7
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 8
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 8
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 2
- 239000004566 building material Substances 0.000 claims 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims 1
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 claims 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 6
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 6
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 5
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 239000002085 irritant Substances 0.000 description 2
- 231100000021 irritant Toxicity 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 Bromoacetic acid ester Chemical class 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 240000003085 Quassia amara Species 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- LFHISGNCFUNFFM-UHFFFAOYSA-N chloropicrin Chemical compound [O-][N+](=O)C(Cl)(Cl)Cl LFHISGNCFUNFFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Landscapes
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Schädlingsbekämpfungsmittel. Gegenstand der Erfindung ist ein Mittel zur Schädlingsbekämpfung mit Hilfe von Blausäure, und bezieht sich dieselbe im besonderen auf ein Aufsaugematerial zur Absorption der letzteren. Es ist bereits bekannt, Blausäure in porösen, aus Kieselgur od. dgl. hergestellten Produkten, wie Diatomit, aufsaugen zu lassen und sie in dieser Form zur Schädlingsbekämpfung zur Anwendung zu bringen. Diese porösen Massen haben aber den Nachteil, dass sie von Natur aus alkalisch sind oder dass sich bei ihrer Herstellung z. B. durch Reduktion infolge Verkohlens der organischen Bindemittel, Austreiben von Kohlensäure aus Kalziumkarbonat od. dgl. Substanzen alkalischer Reaktion bilden. Diese haben aber auf die konzentrierte Blausäure insofern schädliche Wirkung, als sie Zersetzungen unter Bildung von Ammoniak hervorrufen, die ihrerseits wiederum Polymerisationen zur Folge haben, die gelegentlich sogar explosiven Charakter annehmen können. Es wurde nun gefunden, dass man diese Nachteile vermeiden kann, wenn man sich als Aufsaugematerial Holzstoffes od. ähnl. zellulosehaltigen oder aus Zellulose bestehenden Materials bedient. Da derartige Stoffe im allgemeinen durchaus neutral sind bzw. leicht in völlig neutraler Form hergestellt EMI1.1 aufgesaugt sich jahrelang hält, ohne irgendwelche Zersetzung zu erleiden. Derartige zellulosehaltige Stoffe haben den weiteren Vorzug, dass sie im Vergleich mit Aufsaugematerialien anorganischer Natur, wie Diatomit, weit grössere Mengen flüssiger Blausäure aufsaugen und festhalten als diese, ohne dass Flüssigkeit beim Lagern und Transportieren ausgedrückt wird, aussickert und sich abscheidet. Die Folge davon ist, dass mit einem Produkt, das aus Blausäure aufgesaugt in Zellulosematerialien besteht, geringere Mengen toten Ballastes transportiert werden müssen als bei Aufsaugemassen anorganischer Natur. Die zellulosehaltigen Aufsaugestoffe können für sich allein oder in Mischung mit andern Faserstoffen organischer oder anorganischer Natur, z. B. Haaren, Asbest od. dgl., Verwendung finden. Gegebenenfalls können auch noch andere poröse Stoffe in Mischung mit den zellulosehaltigen Materialien verwendet werden. Es wurde ferner gefunden, dass man Zellulosematerialien, wie Holzstoff od. dgl., vorteilhaft in Gestalt von durch Pressen, Walzen, Stanzen, Schneiden od. dgl. geformten Massen, z. B. in Gestalt von geometrischen Gebilden, wie Zylindern, Würfeln, flachen Scheiben od. dgl., zum Aufsaugen von Blausäure zur Anwendung bringt. Derartige geometrische Gebilde aus Zellulose, Holzfaser od. dgl. geben die aufgesaugte Blausäure rasch und ohne Schwierigkeit ab, wenn man sie während der Anwendung zur Schädlingsbekämpfung der Luft aussetzt. Die zurückbleibenden Aufsaugematerialien sind nach kurzer Zeit völlig frei von Blausäure und infolgedessen gänzlich gefahrlos zu handhaben, was von besonderem Vorteil für abermalige Benutzung zur Aufsaugung ist. Durch geeignete Dimensionierung der geometrischen Gebilde, wie Scheiben od. dgl., in bezug auf Dicke lässt sieh auch die Abgabegesehwindigkeit der Blausäure bis zu einem gewissen Grade regeln, insofern als z. B. dickere Scheiben längere Zeit gebrauchen, um die in ihnen aufgesaugt Blausäure abzugeben als Scheiben von geringerer Dicke, aber gleichen Durchmessers. Scheiben dieser Art von bestimmtem Durchmesser und Dicke und hergestellt aus demselben Material haben die Fähigkeit, ungefähr gleiche Mengen Flüssigkeit aufzunehmen, so dass man es in der Hand hat, durch Anwendung einer bestimmten Anzahl mit Blausäure getränkter Formkörper gleicher Grösse die Menge der anzuwendenden Blausäure zu dosieren. <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 Raumes erforderliche Anzahl Scheiben entnimmt und sie auf dem Boden desselben bzw. auf geeigneten Unterlagen ausstreut oder ausbreitet. Zur Erleichterung des Herausnehmen der mit Blausäure getränkten Formstücke, z. B. Scheiben. aus den Aufbewahrungsdosen können z. B. die Scheiben mit einem konzentrischen oder exzentrischen Loch versehen sein. Mehrere derartige Löcher begünstigen obendrein die Blausäureabgabe. Diese soll. wie bekannt, eine möglichst schnelle sein, um zu verhindern, dass die zu bekämpfenden Schädlinge eine Abwehrstellung einnehmen und sieh gegen die Aufnahme der Blausäure abkapseln. Das kann aber leicht geschehen, wenn die Blausäure zu langsam oder in zu geringen Mengen auf die Schädlinge einwirkt. Bei der Herstellung der geometrischen Gebilde können in Mischung mit den zellulosehaltigen Materialien EMI2.2 Der Blausäure können in bekannter Weise Säuren, wie z. B. Schwefelsäure, Oxalsäure, Ameisensäure od. dgl., zugefügt sein, welche einer Zersetzung der Blausäure entgegenwirken. Gegebenenfalls können diese Säuren bzw. sauren Salze dem zellulosehaltigen Material einverleibt sein. Ferner können auch Warn-und Reizstoffe, z. B. Bromessigsäureester, Chlorpikrin od. dgl., zugegen sein. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Schädlingsbekämpfungsmittel aus in porösen Stoffen aufgesaugter Blausäure, die gegebenenfalls Stabilisatoren und/oder Reizstoffe enthalten kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsaugematerial aus feinverteilten zellulosehaltigen Substanzen, wie z. B. Holzstoff, Baumwolle u. dgl., gegebenenfalls in Mischung mit andern Faserstoffen, wie z. B. Wolle, Asbestfasern od. dgl., besteht.
Claims (1)
- 2. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die als Aufsaugematerial Verwendung findenden zellulosehaltigen Stoffe durch Walzen, Pressen. Stanzen od. dgl. in geometrische Gebilde, z. B. Scheiben, übergeführt sind.3. Schädlingsbekämpfungsmittel nachAnspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch Abstimmung der Grösse, Festigkeit, Art des Baustoffes u. dgl. den Formkörpern die Fähigkeit verliehen ist, eine quantitativ bestimmte Maximalmenge an Blausäure aufzunehmen.4. Schädlingsbekämpfungsmittel nach den Ansprüchen 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass den zellulosehaltigen Stoffen vor oder während ihrer Überführung in geometrische Gebilde noch andere, z. B. abbindende Stoffe, wie Gips, einverleibt sind.5. Schädlingsbekämpfungsmittel nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrischen Gebilde, z. B. Scheiben, insbesondere zur Erleichterung der Entfernung aus den Aufbewahrungsdosen und/oder zur Regelung der Blausäureabgabegeschwindigkeit mit einer oder mehreren Durchbohrungen versehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CU132722X | 1930-11-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT132722B true AT132722B (de) | 1933-04-10 |
Family
ID=5459597
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT132722D AT132722B (de) | 1930-11-24 | 1931-11-23 | Schädlingsbekämpfungsmittel. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT132722B (de) |
-
1931
- 1931-11-23 AT AT132722D patent/AT132722B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2500151A1 (de) | Verfahren zur agglomerierung von zusammenpressbaren mineralischen materialien in form von pulver, partikeln oder fasern | |
AT132722B (de) | Schädlingsbekämpfungsmittel. | |
DE2363257B2 (de) | Verfahren zum impraegnieren von anorganischen poroesen baumaterialien | |
CH448864A (de) | Verfahren zur Herstellung von wasser- und faserhaltigen Brandschutzplatten aus Alkalisilikaten | |
DE950409C (de) | Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern | |
DE575293C (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
CH148776A (de) | Verfahren zur Herstellung eines stickstoffhaltigen Humuskörpers. | |
AT149678B (de) | Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten. | |
AT109266B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vulkanfibrekoffern. | |
DE919328C (de) | Umhuellung fuer Samenkoernchen | |
DE906614C (de) | Verfahren zur Behandlung von Tannenzapfen | |
DE607978C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstholzplatten aus Zellstoffmassen mit Bindemitteln | |
CH182059A (de) | Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen aus mit Bindemitteln getränkten Faserstoffen. | |
DE344204C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Torf und Gips | |
DE2439660A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pressplatten auf holzbasis | |
AT129784B (de) | Verfahren zur Herstellung blasig-poröser Massen und Gegenstände. | |
AT116165B (de) | Verfahren zur Herstellung einer hochaktiven Kohle in körniger Form. | |
DE582798C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zahnraedern fuer geraeuschlose Getriebe bzw. eines Werkstoffes fuer solche | |
CH354321A (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerfestem Papier oder Karton | |
CH543461A (de) | Bodenregenerierungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
AT158549B (de) | Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände. | |
DE888507C (de) | Verfahren zum Absorbieren von Kohlensaeure, insbesondere in Gasschutzgeraeten | |
AT149183B (de) | Verfahren zur Herstellung eines festen, freie Säure enthaltenden Grünfutter-Konservierungsmittels. | |
DE556608C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gasabsorptionsmassen fuer Atemfilter | |
DE365327C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstholz |