AT116165B - Verfahren zur Herstellung einer hochaktiven Kohle in körniger Form. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer hochaktiven Kohle in körniger Form.

Info

Publication number
AT116165B
AT116165B AT116165DA AT116165B AT 116165 B AT116165 B AT 116165B AT 116165D A AT116165D A AT 116165DA AT 116165 B AT116165 B AT 116165B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
highly active
granular form
coal
potassium
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chemische Produktion M B H Ges
Hellmuth Mueller Clemm Dr
Erwin Schmidt Dr Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Produktion M B H Ges, Hellmuth Mueller Clemm Dr, Erwin Schmidt Dr Ing filed Critical Chemische Produktion M B H Ges
Application granted granted Critical
Publication of AT116165B publication Critical patent/AT116165B/de

Links

Landscapes

  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung einer hochaktiven Kohle in körniger Form. 



   Für manche technischen Verwendungszwecke sind aktive Kohlen in körniger Form erforderlich, welche gegenüber den pulverförmigen Aktivkohlen   durch grössere Durchlässigkeit   für Flüssigkeiten und Gase ausgezeichnet sind. Zur Herstellung solcher körnigen Kohlen konnte das an sich bekannte Verfahren der Verkohlung von mit ätzenden oder kohlensauren Alkalien getränkten Vegetabilien, wie Holz, Kork u. dgl., keine Anwendung finden, weil bei diesem Vorgang die Struktur des Ausgangsmaterials völlig zerstört wird und die aktive Kohle als feines Pulver anfällt.

   Um das Verfahren der alkalischen Verkohlung zur Herstellung einer körnigen Kohle anwendbar zu machen, ist schon vorgeschlagen worden, das Ausgangsmaterial, Holz od. dgl., vor der Tränkung einer schwachen Verkohlung zu unterwerfen und die so gebildete Holzkohle dann erst mit   Pottaschelösung   zu tränken. Dieses Verfahren hat jedoch den grossen Nachteil, dass einerseits die zunächst gebildete Holzkohle nicht soviel Chemikalien als es   wünschenswert   ist aufsaugt und dass anderseits die Entgasung fehlt, welche an der Oberflächenbildung der aktiven Kohle sehr wesentlich beteiligt ist. Es wird daher nach diesem Verfahren nur eine sehr geringe Aktivität erzielt. 



   Es wurde nun gefunden, dass die äussere Struktur und Form von Holz, Kork u. dgl. bei der alkalischen Verkohlung völlig erhalten bleibt, wenn man die Aktivierung nach dem Verfahren des österreichischen Patentes Nr. 104135 durchführt, indem man als alkalische Tränkungsmittel Lösungen von Schwefelkalium oder Kaliumpolysulfiden, gegebenenfalls in Mischung mit Pottasche, verwendet. 



   Auf diese überraschende Beobachtung gründet sich das Verfahren zur Herstellung einer körnigen Aktivkohle gemäss der Erfindung, welches darin besteht, dass Holz, Korkabfälle oder ähnliche Vegetabilien zunächst in die für die körnige Kohle gewünschte Form gebracht und hierauf gemäss dem Verfahren des Patentes 104135 mit Lösungen von Schwefelkalium oder Schwefelleber, gegebenenfalls in Mischung mit Pottasche, getränkt und unter Luftabschluss geglüht werden. Zweckmässig bringt man das Ausgangsmaterial in die Form kleiner Würfel oder verwendet, speziell bei Holz, etwa 3 mm dicke Hackschnitzel, wie sie z. B. in der Zellstoffindustrie gebräuchlich sind. Das Eindringen des Imprägnierungsmittels in das geformte Ausgangsmaterial wird durch Anwendung von Druck oder durch vorhergehendes Evakuieren befördert.

   Beim Glühen der imprägnierten   Holzstüekchen   od. dgl. bleibt deren Struktur vollkommen erhalten, selbst wenn mit Mischungen von Pottaschelösung mit nur einem kleineren Anteil Schwefelkaliumlösung getränkt wurde. Es gelingt somit auf diese Weise durch alkalische Verkohlung, u. zw. insbesondere auch unter Mitverwendung von Pottasche, eine hochaktive Kohle in körniger Form zu erzeugen, was bisher wegen der zerstörenden Wirkung von Ätzalkalien und Alkalikarbonaten auf die Struktur der Vegetabilien für unmöglich galt.

   Ausserdem wird aber auch, wie vergleichende Versuche zeigen, eine gesteigerte Aktivität der Kohle erzielt, die bei äquivalentem Kaligehalt jeweils bei der mit Kaliumsulfidlösung mit oder ohne Pottaschezusatz erzeugten Kohle bedeutend höher liegt als bei der mit   Pottaschelösung   allein erzeugten, u. zw. sowohl bezüglich der Entfärbungskraft gegenüber gefärbten Lösungen, Fetten oder Ölen als auch bezüglich der Aufnahmefähigkeit für Gase und Dämpfe. So liegt z. B. der Entfärbungswert einer mit   Sehwefelkaliumlösung   behandelten Kohle um 50% höher als der einer kaliäquivalenten mit Pottasehe gewonnenen Kohle. Hiedurch wird nun ein weiterer sehr wichtiger 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   technischer Fortschritt erzielt.

   Während nämlich   bisher die für   Gas-und Dampfadsorption geeigneten   Kohlen meist gegenüber Farbstoffen in ihrem Wirkungswert anderen Kohlen, die besonders für Farbstoffadsorption sich eigneten, stark unterlegen waren, wird durch obiges Verfahren eine Kohle erzielt, die in gleicher Weise sowohl für Farbstoff-und Ölentfärbung als auch für Gasadsorption eine Aktivität zeigt, die von keiner bisher auf dem Markt erschienenen Kohle übertroffen wird. Dadurch wird aber das Verfahren besonders wertvoll, da der bei Herstellung körniger Kohlen unbedingt entstehende feine Griess eine ganz besonders aktive Pulverkohle ergibt, die nunmehr keinen geringwertigen Abfall mehr wie bei anderen Verfahren, sondern ein hochwertiges Nebenprodukt darstellt. 



   Beispiel 1 : 100 Teile Holz,   Korkabfälle   oder sonstige Vegetabilien werden in Form kleiner   Würfel   von 3 bis 10 mm Kantenlänge gebracht, unter Druck mit einer wässrigen Lösung, welche 30 Gewichtsteile Pottasche und 15 Gewiehtsteile Schwefelkalium in ungefähr 500 Teilen Wasser enthält, imprägniert, in einem Muffelofen stark geglüht und nach beendetem Glühprozess mit Wasser abgeschreckt, ausgelaugt und gegebenenfalls noch mit Salzsäure behandelt. Die fertige Kohle wird in die gewünschte Korngrösse gesiebt und der Abfall feinst gemahlen und als hochwertige Pulverkohle verwendet. Die durch die Auslaugung wiedergewonnene   Schwefelkaliumpottaschelösung   wird unmittelbar zur Aktivierung weiteren Materials benutzt. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. 40 Gewichtsteile Sehwefelleber oder Sehwefelkalium in ungefähr 500 Teilen Wasser enthält und dann, wie oben, weiter behandelt, PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung einer hochaktiven Kohle in körniger Form durch Verkohlung von Vegetabilien, wie Holz, Korkabfälle u. dgl., die gemäss österreichischem Patent Nr. 104135 mit Lösungen von Sehwefelkalium oder Schwefelleber, gegebenenfalls unter Zusatz von Alkalikarbonaten, getränkt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial vor der Tränkung in die für die gekörnte Kohle gewünschte Form gebracht wird.
AT116165D 1923-11-05 1924-10-07 Verfahren zur Herstellung einer hochaktiven Kohle in körniger Form. AT116165B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE116165X 1923-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116165B true AT116165B (de) 1930-02-10

Family

ID=5654584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116165D AT116165B (de) 1923-11-05 1924-10-07 Verfahren zur Herstellung einer hochaktiven Kohle in körniger Form.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116165B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246510A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aktivierten kohle
AT116165B (de) Verfahren zur Herstellung einer hochaktiven Kohle in körniger Form.
DE1443995A1 (de) Verfahren zur Herstellung hellfarbiger kapillaraktiver Ester von Sulfofettsaeuren bzw. derer Salze
DE490384C (de) Verfahren zum Erweichen pflanzlicher Fasern durch Natriumsulfid
DE651462C (de) Verfahren zur restlosen Entfernung der organischen Schwefelverbindungen aus Kohlenoxyd und Wasserstoff enthaltenden Gasen
DE852610C (de) Verfahren zum Wiedergewinnen vulkanisierten Kautschuks
DE862002C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelarmem Bariumcarbonat
DE710495C (de) Verfahren zur Gewinnung von Titanverbindungen aus titanhaltigem Ausgangsmaterial
DE464240C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Holz
AT69731B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkalisulfhydratlösungen.
DE592539C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanameisensaeureester
DE503648C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Altkautschuk durch Erwaermen mit einer Alkaliloesung mittlerer Konzentration
DE512798C (de) Herstellung einer hochaktiven Kohle in koerniger Form
AT96288B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaliboraten.
AT98712B (de) Verfahren zur Herstellung einer hochaktiven Kohle.
DE443020C (de) Verfahren zur Chlorierung mit grossoberflaechigen Kontaktstoffen
AT104131B (de) Verfahren zur Behandlung von Holz od. dgl. zur Gewinnung von neuen Ligninderivaten.
AT106204B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Pelz oder Pelzhaaren für die Filzherstellung.
DE400461C (de) Verfahren zur Herstellung von stark aktiver Kohle
AT132722B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel.
DE493953C (de) Verfahren zum Bleichen von Montanwachs
DE487103C (de) Verfahren zur Gewinnung von Glykol-Glyzerin-Gemischen
DE747802C (de) Verfahren zur Herstellung von festen streufaehigen Mitteln zur Haltbarmachung von Gruenfutter
DE304349C (de)
DE827831C (de) Verfahren zum Bleichen von Glycerinestern