AT132620B - Einrichtung zum Synchronisieren von kurbellosen Motorkompressoren mit zwei gegenläufigen Freiflugkolben. - Google Patents

Einrichtung zum Synchronisieren von kurbellosen Motorkompressoren mit zwei gegenläufigen Freiflugkolben.

Info

Publication number
AT132620B
AT132620B AT132620DA AT132620B AT 132620 B AT132620 B AT 132620B AT 132620D A AT132620D A AT 132620DA AT 132620 B AT132620 B AT 132620B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pistons
flight
synchronizing
counter
section
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Warszawska Spolka Akcyjna Budo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warszawska Spolka Akcyjna Budo filed Critical Warszawska Spolka Akcyjna Budo
Application granted granted Critical
Publication of AT132620B publication Critical patent/AT132620B/de

Links

Landscapes

  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Synchronisieren von   kurbellosen   Motorkompressoren mit zwei   gegenläufigen   Frei- flugkolben. 



   Die Wirkungsweise der kurbellosen Motorkompressoren mit zwei gegenläufigen Freiflugkolben ist bereits bekannt. In dem zwischen den beiden Kolben befindlichen Raume ist die Brennkammer der   Brennln'aftmasc1'ine eingerichtet,   wogegen in den äusseren Räumen die Kompressoren vorgesehen sind. 



   In Fig. 1 der Zeichnung ist eine solche Anordnung schematisch dargestellt, die aus dem Zylinder 1 sowie den beiden gegenläufigen   Freiflugkolben 2   und 3 besteht. Die praktische Verwirklichung einer solchen Anordnung lässt eine völlig   zuverlässige Synchronisierung   der Bewegungen der beiden Kolben als notwendig erscheinen. 



   Ist nämlich die Bewegung der beiden mit gleichen Massen ausgestatteten Kolben synchron, so befindet sich der gemeinsame Schwerpunkt der beiden Kolben stets in der Symmetrieebene der Gesamtanordnung. Sind die Kolbenmassen dagegen verschieden, so wird bei einer Synchronbewegung die Lage des gemeinsamen Schwerpunktes der Kolben zwar nicht der Symmetrieebene entsprechen, sie wird jedoch auch unverschiebbar sein. 



   Eine Störung der   Synehronbewegung   der beiden   gegenläufigen   Kolben würde die Möglichkeit der Anwendung des Dieselverfahrens in Frage stellen und das Fundament der Maschine gefährden. 



   Es   sind nun Synchronisierungsvorriehtungen vonFreiflugkolben-Motorkompressoren mit zwei gegen-   läufigen Kolben bekanntgeworden, die teils auf rein mechanischer Wirkung (Verwendung von Winkelhebeln oder   Zahnstangengetrieben),   teils auf der Verwendung von ausgleichenden   Druckölleitungen   beruhen. Beide genannten   Synehronisierungseinrichtungen   sind für sehr rasch laufende Maschinen unbrauchbar, da die Beschleunigung der verhältnismässig grossen starren oder flüssigen Massen bei grossen
Geschwindigkeiten ausserordentlich grosse Kräfte erfordert.

   Die auch bereits bekanntgewordenen Verbindungsleitungen zwischen den Luftdruckkissen von   Freiflugkolbenmaschinen dienen nicht   als Synchronisierungsvorrichtungen, da sie nicht jene Kompressionsräume verbinden, aus denen Luft nach aussen zu Verbrauchszwecken entnommen wird. 



   Die gekennzeichneten Übelstände werden durch die pneumatische Synchronisierungseinrichtung beseitigt, die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet. 



   Die Erfindung beruht darauf, dass das an sich bekannte Luftleitungsrohr jene Kompressionsräume des   Freiflugkolben-Motorkompressors   verbindet, aus denen Luft nach aussen entnommen wird, und dass dieses Rohr einen so kleinen Querschnitt im Verhältnis zum Zylinderquerschnitt (unterhalb   1/"deys   letzteren) besitzt, dass darin Widerstände beim   Durchfluss   von Luft entstehen. Sind die Kolbenbewegungen (Fig.   l) synchron,   so strömt zwar mit Rücksicht auf die   unveränderliche   Gleichheit der Drücke in beiden Kompressoren die Luft nach der Synehronisierrohrleitung 4 (Fig. 1), und sie entweicht auch aus derselben, es findet jedoch keine Strömung durch die Symmetrieebene der Rohrleitung statt. 



   Erfolgt dagegen eine Störung des Synchronismus und stehen beide Kolben 2 und 3 in der betreffenden Arbeitssphase einander nahe und z. B. auf der linken Seite der Zylindersymmetrieebene, so eilt bei der folgenden Kolbenbewegung nach den Zylinderenden zu der linke Kolben dem rechten Kolben vor, was zur Folge hätte, dass die Drücke auf der linken Kompressorseite stets höher sind als jene auf der rechten Seite. Da aber das Verbindungsrohr a einen Durchfluss eines Teiles des linken Kompressorvolumens nach der entgegengesetzten Seite zulässt, so erfolgt das Arbeitsspiel des Kolbens 2 bei verringerter Luftmenge. Nachdem ferner die kinetischen Energien der beiden Kolben 2 und 3 gleich sind, hat die Kom- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 links betrug. 



   Die die beiden Kompressoren verbindende Rohrleitung   4     dämpft also die Sehwingbewegungen des   Schwerpunktes der beiden Kolben, wirkt also synchronisierend auf den Motorkompressor. Der erforder- 
 EMI2.2 
 geschwindigkeit ab. Eine Rohrleitung von kleinem   Querschnitt diimpft energischer kleine Abweichungen   vom Synchronismus, reagiert jedoch nur   sehwach   auf bedeutende Abweichungen. Im Gegenteil dämpft eine Rohrleitung von   grösserem   Durchmesser energischer grosse Abweichungen vom Synchronismus, ist jedoch gleichzeitig unwirksam gegenüber kleinen Abweichungen. 



   Um nicht nur grosse, sondern auch kleine Abweichungen vom   Synchronismus wirksali zu dämpfen.   wird erfindungsgemäss die schematisch in Fig. 2 dargestellte Ergänzung eingeführt, wobei l'den Zylinder und 2'und 3'die gegenläufigen Kolben bedeuten. Die eigentliche Synchronisiervorrichtung besteht in diesem Falle aus zwei Rohrleitungen 5 und 6 sowie der Umlaufrohrleitung 7, die beide Kompressoren stets verbindet und deren Durchmesser so gewählt ist, dass sie kleine Abweichungen vom Synchronismus energisch dämpft. Tritt jedoch eine grössere Abweichung vom Synchronismus auf, durch die ein grösserer Unterschied der Drücke zwischen den beiden Kompressoren erzeugt wird, so öffnen sich selbsttätig die Ventile 8 und 9, die grössere Durchflussquerschnitte freigeben, was zur Folge hat, dass jetzt die grossen Abweichungen energisch gedämpft werden. 



   Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Fig. 3 und 4 schematisch dargestellt worden. 



  Hiebei sind die Zylinder mit den Zahlen   1" und 1'" und   die Kolben mit den Zahlen 2",   3"und 2'"sowie. 3'"   bezeichnet worden. 



   In der Einrichtung nach Fig. 3 ist eine Synchronisierungsrohrleitung 10, 11 vorgesehen, die mit nur einem   Rückschlagventil- ?   sowie mit einer dazu   parallelen Umlaufrohileitung J versehen   ist. Dieses System besitzt die Eigenschaft, dass kleine Abweichungen vom Synchronismus durch das   Umlaufrohr 1.'3.   grosse dagegen durch das Ventil 12 gedämpft werden. Ähnlich wirkt die in Fig. 4 dargestellte Rohrleitung 14, 15, die ebenfalls mit nur einem Rückschlagventil versehen ist, das jedoch sozusagen in Reihenschaltung zur Rohrleitung eingefügt ist.

   Da das Zusammentreffen der beiden Kolben 2", 3",   2"',     3'"bei   
 EMI2.3 
 zulässt, so kommt ein solcher   Luftdurchfluss   nur dann in Frage, wenn die beiden Kolben links von der Symmetrieebene zusammentreffen, also mit andern Worten nur in jedem zweiten   Arbeitshube   des Motorkompressors. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Synchronisieren von kurbellosen Motorkompressoren mit zwei gegenläufigen Freiflugkolben und einem Verbindungsrohr zwischen den Kompressionsräumen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsrohr   (4)   jene Kompressionsräume verbindet, aus denen Luft nach aussen entnommen wird, und einen so kleinen Querschnitt im Verhältnis zum Zylinderquerschnitt (unterhalb   Vco   des letzteren) besitzt, dass in der Rohrleitung   Durchflusswiderstände   entstehen.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die beiden Kompressionsräume verbindende Rohrleitung von grossem Querschnitt (5, 6) einen Durchlass mit zwei in entgegengesetzten Richtungen wirkenden Rückschlagventilen dz 9) sowie eine Umlaufrohrleitung (7) von kleinem Querschnitt besitzt (Fig. 2).
    3. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die die Kompressionsräume verbindende Rohrleitung von grossem Querschnitt (10, 11) einen Durchlass mit einem Rückschlagventil (12) sowie eine Umlaufrohrleitung (13) von kleinem Querschnitt aufweist (Fig. 3).
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Kompressionsräume verbindende Rohrleitung (14, 15) von grossem Querschnitt einen Durchlass mit einem Rückschlagventil (16) besitzt (Fig. 4).
AT132620D 1931-11-07 1932-01-30 Einrichtung zum Synchronisieren von kurbellosen Motorkompressoren mit zwei gegenläufigen Freiflugkolben. AT132620B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL132620X 1931-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132620B true AT132620B (de) 1933-04-10

Family

ID=19936080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132620D AT132620B (de) 1931-11-07 1932-01-30 Einrichtung zum Synchronisieren von kurbellosen Motorkompressoren mit zwei gegenläufigen Freiflugkolben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132620B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110944B (de) * 1957-04-01 1961-07-13 Jaques Henri Jarret Freikolbenmotor mit Energiespeicher als Rueckstelleinrichtung
DE1261698B (de) * 1955-01-25 1968-02-22 Vannevar Bush Vorrichtung zum pneumatischen Anlassen einer Freiflugkolben-Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261698B (de) * 1955-01-25 1968-02-22 Vannevar Bush Vorrichtung zum pneumatischen Anlassen einer Freiflugkolben-Brennkraftmaschine
DE1110944B (de) * 1957-04-01 1961-07-13 Jaques Henri Jarret Freikolbenmotor mit Energiespeicher als Rueckstelleinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT132620B (de) Einrichtung zum Synchronisieren von kurbellosen Motorkompressoren mit zwei gegenläufigen Freiflugkolben.
DE655874C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelgehaeusepumpe
DE60014933T2 (de) Zweistufiger verdichter mit drehmomentvermindernder kurbelwelle
DE430714C (de) Explosionsmotor mit umlaufenden Kolben
DE573831C (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Hoechstdruckes in den Arbeitszylindern von Brennkraftmaschinen
AT52581B (de) Gasturbine mit mehreren um das Laufrad angeordneten Verbrennungskammern.
DE628318C (de) Stampfer-Waschmaschine mit selbsttaetiger Zufuehrung von Druckluft unter die Stampfglocke durch den hohlen Stampferschaft hindurch
DE808299C (de) Zweitakt-Dieselmaschine
DE147067C (de)
DE865840C (de) Brennkraftmaschine mit hin und her pendelndem Wasserkolben
DE512864C (de) Dampfspeisepumpe, insbesondere fuer Lokomotiven
AT47801B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE724578C (de) Durch eine schwungradlose Kolbenkraftmaschine angetriebener Kolbenverdichter
AT146754B (de) Auspuffanordnung an Mehrzylinder-Sternmotoren.
DE701864C (de) Verfahren zum Entspannen eines Gemisches von fluessigen mit gasfoermigen und gegebenefalls festen Stoffen aus unter hohem Druck stehenden Gefaessen
DE898380C (de) Durch das Betriebsmittel gesteuertes Ventil fuer Kolbenkraftmaschinen fuer unter Druck stehende gas- oder dampffoermige Betriebsstoffe
DE430552C (de) Ringschiebersteuerung fuer Verbunddampfmaschinen mit Stufenkolben
DE901694C (de) Rollkolbenverdichter
DE707755C (de) Verfahren zum Entspannen eines Gemisches von fluessigen mit gasfoermigen und gegebenenfalls festen Stoffen aus unter hohem Druck stehenden Gefaessen
AT126845B (de) Regelanordnung an Gasturbinenanlagen.
AT120661B (de) Drei- oder mehrzylindrige Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE114333C (de)
DE532657C (de) Hochdruckkolbendampfmaschine
AT104888B (de) Ein- oder mehrstufiger Verdichter.
AT97009B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer mit einer Verbrennungskraftmaschine vereinigten Flüssigkeitsturbine.